cover

Über den Autor

Rob Bell ist ein international gefragter Sprecher und Bestsellerautor (u. a. „Velvet Elvis“, „Sex. Gott“, „Love Wins“). Als Pastor gründete und prägte er über viele Jahre die Mars Hill Bible Church in Grandville/Michigan, eine der am schnellsten wachsenden christlichen Kirchen in den Vereinigten Staaten. 2011 zählte ihn das Time Magazine zu den weltweit 100 einflussreichsten Persönlichkeiten. Bell ist verheiratet mit Kristen, die beiden haben drei Kinder. Mehr über ihn: www.robbell.com.

817049_Seite3.pdf

Inhalt

vorwort

1 mmm

2 offen

I. Willkommen in der Rotverschiebung

II. Wer hat denn das bestellt?

III. „Du schmutziger Stern, du!“

IV. Das Meer, in dem wir schwimmen

3 sowohl als auch

4 mit

5 für

6 voraus

7 folglich

nachwort ein letzter gedanke

quellen, hinweise, anmerkungen und ein paar aufschreie

vorwort

Rob Bell ist ein total abgefahrener Typ. Kein typischer US-Billy wie die legendäre Trias Bill Bright, Billy Graham und Bill Hybels, kein pragmatischer „It-works-Vertreter“, kein Erfolgsmanager aus „Gods own country“, kein anekdotenreicher Storyteller, kein zu Tränen gerührter Herzensbrecher, kein Weight-Watcher wie Rick Warren, kein kalter Spalter und partout kein Wahlhelfer der Republikaner. Er ist ein provozierend charmanter Intellektueller, Bestsellerautor und talentierter Prediger. Jung, frei, furchtlos. Der richtige Mann für unseren Kongress. So dachten wir.

Wir hatten Rob Bell vor Jahren bei einer Kirchenleiterkonferenz in South Barrington, Illinois, erlebt und luden ihn als Redner für den Willow Creek Jugendkongress 2011 nach Düsseldorf ein. Mitten in unsere Vorstandssitzung schickte uns dann einer der Verantwortlichen der Willow Creek Association aus Chicago die Nachricht: „By the way, he is an universalist!“

Und da war es wieder. Sein Stigma, das wie festgetackert an ihm klebt: „Universalist“. Allversöhner! Ein problematisches Etikett. Wer so plakatiert wird, muss damit rechnen, im Land der Reformation, der Erweckung und der Bibeltreue argwöhnisch observiert zu werden.

Diese schräge Begleitmusik wurde nicht geblasen, um den Kongress vor theologisch riskanten Einflüssen zu schützen. Nein, wir als Veranstalter sollten vor denen gewarnt sein, die vor Rob Bell warnen und in ihm den Saboteur der reinen Lehre vermuten. Bell provoziert – aus Liebe zu Jesus und aus Liebe zu den Menschen, die noch nicht ahnen, dass Gott für sie, vor ihnen und mit ihnen ist. Und er scheint, alle Kritik wie hochenergetische Powerdrinks zu sich zu nehmen. Das ist Treibstoff für die nächste Themenrunde. So, als hätte er nichts zu verlieren.

Mich interessieren Leute, deren Rede oder Schreibe flankiert wird von Wächterrufen, Empörung und Kritik. Gab es derer nicht schon einige, beispielsweise Jesus von Nazareth, Paulus von Tarsus, Martin Luther aus Eisleben und Martin Luther King aus Atlanta? Und hat nicht gerade ihr Wildes und Fremdes, was so gänzlich gegen den Mainstream war, nachhaltig die Welt verändert?

Ich hatte Rob Bell über seine DVD-Serie „NOOMA“ kennengelernt. Der Video-Clip „Bullhorn“ begeisterte mich. Rob karikiert darin unter anderem einen Straßenmissionar, indem er mit Megafon und billig aussehenden Flyern für einen ungezwungenen empathischen Lebensstil wirbt, der sich in einer Herzenshaltung erweist und nicht in einer mehr oder weniger erfolgreichen Bekehrungsmethode.

Kurze Zeit später schickte mir mein ältester Sohn eine DVD von der legendären „Everything is spiritual“-Rede von Rob Bell. Selten zuvor hat mich eine Predigt aus den USA so gefordert und begeistert. Da startet dieses hemdsärmelige Multitalent bei den Schöpfungserzählungen – er nennt das literarische Genre des Buchs Genesis „poem“ –, zerlegt die Sätze mit profunder Hebräischkenntnis in seine Einzelteile und nimmt sein begeistertes Auditorium mit auf einen waghalsigen Ritt quer durch die Astrophysik und Humanbiologie, um nach 70 Minuten konzeptfreier Rede bei der Einsicht zu landen, dass alles geistlich zu deuten ist, nicht nur die Schöpfungserzählungen. Er verzichtet dabei komplett auf audiovisuellen Schnickschnack. Nur mit ein paar Stiften schreibt und skizziert er an einem gut zehn Meter breiten Whiteboard. – Er kann’s. Die Konzentration reißt nie ab. Er fesselt seine Hörer mit einem unerschöpflichen Detailwissen über Quantenphysik und bleibt immer am biblischen Text. Rob Bell – vielleicht eine Mischung aus Einstein-Versteher, Astrophysiker und Evangelist.

Rob Bell gibt keine Ruhe. Mit sicherem Gespür macht er ein sorgfältig versiegeltes Fass nach dem anderen auf, lässt Sauerstoff rein – und schon brodeln, gären und zischen Themen aus den Fässern, von denen wir dachten, wir hätten sie im Keller evangelikaler Theologie bestens konserviert: Himmel, Hölle, Homosexualität, Schriftverständnis, politische Theologie, Allversöhnung. Wer weiß, welche Fässer er noch lüftet. Er scheint in diesem gärenden Klima richtig zu gedeihen und beschäftigt derweil jede Menge konservativer Theologen, die besorgt oder gar empört seinen Weg verfolgen und Gegenentwürfe in die Debatte werfen, um den Stopfen wieder ins Loch zu hauen.

Unterdessen sitzt Rob Bell bei Oprah Winfrey auf dem Talksofa und wird vom Times Magazine 2011 zu den 100 einflussreichsten Persönlichkeiten der Welt gezählt. Kein Wunder, dass er scharf überwacht wird. Überwacht? Nein, observiert. Nicht von Bodyguards, sondern von frommen Leuten, die in ihm einen gefährlichen Verführer sehen. Sein Buch „Love wins“ wurde äußerst zwiespältig bewertet – wie alles aus seiner Feder.

Rob Bell wartet nicht auf euphorische Ovationen von Links-Evangelikalen, noch fürchtet er die vernichtende Kritik der Rechts-Evangelikalen. Er scheint inzwischen gern mit dem Risiko zu leben, von beiden Seiten missverstanden zu werden.

Darum ist es an der Zeit, einen Blick in sein neuestes Werk zu werfen: „mit dir. für dich. vor dir.“ Das geht noch. Aber beim Untertitel läuten alle Glocken: „Was Gott ist. Und was nicht.“ Ich ahne Ungemach. Das riecht nach Kontroverse.

Eine Warnung vorweg: Wer nicht in Astrophysik promoviert wurde, wird selbst mit Physik-Leistungskurs-Niveau seine liebe Not haben, das erste Drittel zu verstehen. Ich muss erkältet gewesen sein, als dieser Stoff in Physik dran war. Imposant, aber mühsam. Da muss man durch, gern auch diagonal, um zum Verdaulichen zu gelangen.

Rob beherrscht den Schreibstil der kurzen Absätze, er liefert keine Bleiwüsten. Worte erscheinen wie Zahlenkolonnen untereinander, bereit zur Addition. Aber Rob addiert nicht. Er dividiert festgefügte Meinungen auseinander, er teilt einsilbig, nicht vollmundig. Jedes Stichwort ist bedeutungsschwer. Der Leser darf selbst weitere Stichworte im Geist hinzufügen. Er definiert hebräische Kernbegriffe wie ruach und kabod spielerisch über das Wörterbuch hinaus. Und er erklärt schwer zu ertragende Verse des Alten Testaments von ihrem kulturgeschichtlichen Umfeld her und nimmt dem Missverständlichen den Schrecken. Was uns heute unzumutbar erscheint, war zur Zeit des Alten Testaments fortschrittlich und befreiend. Wenn man das weiterdenkt, wird es richtig spannend.

Jeder Leser wird in diesem Buch finden, was er sucht. Die Kritiker finden reichlich neue Munition, sie bleiben schon bei Rob Bells kecken Adaptionen der Evolutionstheorie stecken. Und sicherlich will er mit diesem Werk keine Kreationisten mit auf den Weg nehmen. Denen baut er keine Brücke. Er hat den Zweifler im Blick, den intellektuellen Sinnsucher.

Die Kritiker werden sich vermutlich Michael Kruger vom amerikanischen Portal „reformation21“ anschließen, der seine Buchrezension so abschließt: „Von welchem Gott Rob Bell auch immer spricht, der Gott der Christen ist es nicht.“

Den Fans von Rob Bell wird die Lektüre neue Horizonte erschließen. Sie werden die Zeitgenossen, die das evangelikale Bekenntnischristentum für intellektuell unredlich halten, wieder einmal besser verstehen. Rob geht dabei weite Wege, aber er kommt immer zur Mitte. Wer so weit denkt, der muss sich prüfen lassen. Getreu dem Leitspruch: „Prüfet alles und das Beste übernehmt!“

Wer weder Fan noch Kritiker ist, wer sich wohlwollend aufgeschlossen dem Buch nähert und dabei genau hinschaut, wird sich nach der Lektüre in den Worten von Mark Galli wiederfinden, der in seiner Position als Chefredakteur das Buch für die amerikanische Zeitschrift Christianity Today rezensiert hat: „Manche Glaubensgeschwister werden sagen: ,Rob, das war es dann!‘ Ich aber denke an ihn als einen Bruder in Christus.“

Ich auch!

Und noch mal zum Etikett „Allversöhner“: Wer will, wird auch dazu in diesem Buch Indizien lokalisieren. Die Debatte ist so alt wie das Evangelium selbst. Befürworter wie Gegner können auf einen reichlichen biblischen Befund verweisen und auf berühmte Theologen, die vor 500 Jahren schon wie Rob Bell argumentiert haben. Die einen versichern sich lieber Vollkasko: alles inklusive. „Nichts hab ich zu bringen – alles, Herr, bist du!“ Die anderen beharren auf Teilkasko – mit Selbstbeteiligung. Nur wer sich selbst beteiligt, ist sicher im Finale.

Wir lösen nicht das Problem der Allversöhnung. Wir müssen vielmehr von dieser Art zu fragen erlöst werden. Lassen wir uns überraschen. Wir werden staunen.

Jürgen Mette