cover image

Nataly von Eschstruth

Der verlorene Sohn

Heimatroman

Nataly von Eschstruth

Der verlorene Sohn

Heimatroman

Veröffentlicht im Null Papier Verlag, 2019
1. Auflage, ISBN 978-3-962810-71-9

null-papier.de/483

null-papier.de/katalog

Inhaltsverzeichnis

I.

II.

III.

IV.

V.

VI.

VII.

VIII.

IX.

X.

XI.

XII.

XIII.

XIV.

XV.

XVI.

XVII.

XVIII.

XIX.

XX.

XXI.

XXII.

XXIII.

XXIV.

XXV.

XXVI.

XXVII.

XXVIII.

Dan­ke

Dan­ke, dass Sie sich für ein E-Book aus mei­nem Ver­lag ent­schie­den ha­ben.

Soll­ten Sie Hil­fe be­nö­ti­gen oder eine Fra­ge ha­ben, schrei­ben Sie mir.

 

Ihr
Jür­gen Schul­ze

Newslet­ter abon­nie­ren

Der Newslet­ter in­for­miert Sie über:

htt­ps://null-pa­pier.de/newslet­ter

I.

Man nann­te sie einen wun­der­li­chen Cha­rak­ter. – Vie­le be­haup­te­ten, sie sei un­lie­bens­wür­dig und kalt­her­zig, we­ni­ge nah­men sie in Schutz und ver­si­cher­ten, hin­ter ih­rem küh­len, schrof­fen We­sen ber­ge sich ein tie­fes Ge­fühl, ein war­mes und großes Emp­fin­den, wel­ches je­doch ängst­lich ver­steckt wer­de, wie ein Licht un­ter dem Schef­fel.

Wer in sei­nem El­tern­hau­se nur mi­li­tä­ri­sche Prä­zi­si­on, Kom­man­dos und sol­da­ti­schen Drill ge­wöhnt sei, müs­se ja jede wei­che­re und zärt­li­che­re Re­gung des Her­zens als Ge­fühls­du­se­lei und lä­cher­li­che Sen­ti­men­ta­li­tät er­ach­ten.

Fräu­lein Mal­wi­ne von Ries sei das Eben­bild des Va­ters, ein Sol­dat in Mäd­chen­klei­dern. Was Pf­licht­ge­fühl, Ehre, Recht­schaf­fen­heit be­deu­te, sei ihr voll be­wusst, aber die Pas­sio­nen ih­rer Al­ters­ge­nos­sin­nen, ein ly­ri­sches Ge­dicht zu le­sen, abends an dem ge­öff­ne­ten Fens­ter in Len­zes­duft und Mon­den­schein hin­aus zu schwär­men, ein Ball­kleid ent­zückend und ein to­tes Vö­gel­chen zum Herz­bre­chen trau­rig zu fin­den, die­se schwär­me­ri­schen An­wand­lun­gen sei­en ihr ge­ra­de­zu un­ver­ständ­lich und wohl auch in tiefs­ter See­le zu­wi­der.

Ob Fräu­lein Mal­wi­ne sich wohl je­mals ver­lie­ben kön­ne und wer­de?

Man lä­chel­te bei die­sem Ge­dan­ken eben­so un­gläu­big wie bei dem fan­tas­ti­schen Plan ei­nes Stern­for­schers, zwi­schen Mars und Erde einen re­gel­rech­ten Mei­nungs­aus­tausch zu be­werk­stel­li­gen.

Fräu­lein Mal­wi­ne als Braut! – welch eine Iro­nie auf all die lieb­li­chen Tra­di­tio­nen, wel­che sich mit die­sem Wor­te ver­knüp­fen!

Wenn man das große, breit­schul­te­ri­ge Mäd­chen mit der stram­men Hal­tung, den knap­pen, wohl­ge­drill­ten Be­we­gun­gen, dem et­was großen Kopf mit dem frischwan­gi­gen Ge­sicht, aus wel­chem die Grau­au­gen so un­sag­bar nüch­tern und tief ernst blick­ten, – wenn man die­ses Mäd­chen voll ei­ser­nen Flei­ßes wirt­schaf­ten und zwi­schen Kochtöp­fen, Be­sen und Waschwan­ne han­tie­ren sah, dann kam es selbst dem fan­ta­sie­be­gab­tes­ten Men­schen nicht in den Sinn, sich Fräu­lein von Ries als ko­sen­de, won­nig bli­cken­de, in­nig an­schmie­gen­de Herz­liebs­te zu den­ken!

Wie hät­te der so her­be und re­si­gnier­te Mund wohl Wor­te der Lie­be und Zärt­lich­keit fin­den, wie hät­te er sich wohl voll be­ben­den Ent­zückens in süßem Kus­se hin­ge­ben kön­nen! Wie hät­ten die­se, wohl schön und edel ge­form­ten, aber doch so fest und rück­sichts­los zu­grei­fen­den Hän­de in hol­der Tän­de­lei durch ei­nes Jüng­lings Lo­cken strei­chen, sei­ne Rech­te voll lieb­li­cher Ban­gig­keit schutz­hei­schend um­schlie­ßen kön­nen!

Solch eine Idee war ein­fach lä­cher­lich, und dar­um kam sie auch kei­nem Men­schen, ob­wohl ein­mal ein ganz jun­ger Leut­nant bei dem An­blick der ho­hen, im­po­nie­rend statt­li­chen Er­schei­nung in dem blei­far­be­nen Sei­den­kleid jäh­lings aus­ge­ru­fen hat­te: »Don­ner­wet­ter! Die wäre ei­gent­lich eine Frau für einen kom­man­die­ren­den Ge­ne­ral! Wenn die einen so von oben bis un­ten mus­tert, fährt ei­nem schon ganz un­will­kür­lich der Dau­men an die Ho­sen­naht!«

»Hm – so übel nicht!« nick­te sein Nach­bar lä­chelnd, »sie wür­de ihre Di­vi­sio­nen si­cher eben­so gut im Zuge ha­ben, wie da­heim ih­ren Haus­halt! Fräu­lein Mal­wi­ne ist frag­los ein Edel­stein – aber doch ein et­was un­ge­schlif­fe­ner, eben­so wie ihr Va­ter, der hü­nen­haf­te Pen­sio­när dort, mit dem blau­ro­ten Ge­sicht, dem for­schen wei­ßen Schnauz­bart und der dröh­nen­den Bass­s­tim­me! So ur­an­stän­dig, vor­nehm den­kend und vor­treff­lich der Mann zeit­le­bens ge­we­sen ist, – eine ge­wis­se Här­te und Schroff­heit hat er nie über­wun­den, und eben­so er­geht es der Toch­ter! Ein fa­mo­ser Cha­rak­ter, – man kann Häu­ser auf sie bau­en, aber kühl bis ans Herz hin­an – und im Kom­man­die­ren sehr viel leis­tungs­fä­hi­ger als im Ko­sen!«

So hat­te man schon über sie ge­ur­teilt, als sie noch ein ganz jun­ges Mäd­chen war und ihre ers­ten Bäl­le be­such­te.

Sie sprach we­nig, kurz an­ge­bun­den und an­schei­nend sehr gleich­gül­tig, da­bei sah sie den Be­tref­fen­den mit den kla­ren, kal­ten Au­gen an, als er­tei­le sie ihm einen stren­gen Ta­del.

Es sah aus, als tan­ze sie nur aus Pf­licht­ge­fühl, weil es ein Ball nun mal so mit sich brin­ge. Wenn sie ein­mal nicht tanz­te, war es ihr eben­falls gleich­gül­tig. Sie stand dann hoch und stolz auf­ge­rich­tet und blick­te über die lus­tig wir­beln­de Men­ge hin­weg, als woll­te sie sa­gen: »Ihr scheint sämt­lich ver­rückt zu sein! Was für einen mo­ra­li­schen Zweck und Sinn hat die­ses ein­fäl­ti­ge Im-Krei­se-He­rum­dre­hen?«

Und dann setz­te sie sich in die Nähe ih­rer Mut­ter, ei­ner wort­kar­gen, blas­sen Frau, wel­che un­heil­bar an tiefer Er­bit­te­rung krank­te, weil ihr Gat­te es nicht zum Ex­zel­len­zen­ti­tel ge­bracht, und un­ter­hielt sich mit den al­ten Da­men sehr un­ter­rich­tet und sehr ehr­bar über Markt­prei­se, schlech­te Dienst­bo­ten und er­prob­te Kochre­zep­te, sehr un­be­küm­mert, ob sie dar­über die schöns­ten Tän­ze ver­säum­te und die Ko­til­lon­sträuß­chen im Sti­che ließ.

»Sie ist die ge­bo­re­ne alte Jung­fer!« schüt­tel­te selbst Frau von Ries den Kopf, und nur der Va­ter zog die Brau­en noch strup­pi­ger zu­sam­men und sprach grob: »Blöd­sinn! – Mal­wi­ne ist das ein­zi­ge Frau­en­zim­mer, wel­ches sich an­stän­dig be­nimmt und nicht nach den Män­nern an­gelt! Da­rum wird sie die ein­zi­ge sein, wel­che mal eine gute Hei­rat tut!«

»Das wäre!« hohn­lä­chel­te die Frau Oberst und sah ver­bit­ter­ter und sau­er­töp­fi­scher drein als sonst. »Von nichts – wird nichts. Aus Lie­be nimmt sie kei­ner und um des Gel­des wil­len auch nicht! Mei­ne arme Mal­wi­ne müss­te eben nicht mein Kind sein, wenn sie Glück ha­ben soll­te! – Das ist nie bei uns zu Hau­se ge­we­sen, das hat uns ewig stief­müt­ter­lich be­han­delt! Wenn ich al­lein be­den­ke, wie sie dir da­mals den Ab­schied ins Haus ge­schickt ha­ben! Ohne al­len Grund! Ohne jede Ver­an­las­sung! Dein Re­gi­ment war das bes­te im gan­zen Korps … sie muss­ten dich zum Ge­ne­ral ma­chen, wenn es noch Ge­rech­tig­keit im mi­li­tä­ri­schen Le­ben gäbe …«

Herr von Ries hob mit dro­hen­dem Blick das graue Haupt. »Him­mel­kreuz­don­ner­wet­ter! Schon wie­der die alte Li­ta­nei! Ich sage dir, dass ich ab­so­lut kein Stra­te­ge bin, dass ich im Ma­nö­ver die Bri­ga­de ganz nie­der­träch­tig, ganz un­ter al­ler Kri­tik ge­führt habe! Potz Wet­ter noch eins, ich hät­te mich sel­ber zum Teu­fel ge­jagt! – Eins schickt sich eben nicht für alle, ich habe nie Ta­lent zum Sol­da­ten ge­habt! Jä­ger hät­te ich wer­den sol­len, Forst­mann – aber der Va­ter steck­te mich ins Korps. Habe mir red­lich Mühe ge­ge­ben, durch Fleiß und Ei­fer das Feh­len­de zu er­set­zen, – aber wo nichts ist, hat der Kai­ser das Recht ver­lo­ren! Dan­ken muss ich, dass sie mir noch ein Re­gi­ment ge­ge­ben ha­ben! Und das tue ich auch, Alte, und bin zu­frie­den mit mei­nem Los, und – Potz­bom­ben­ele­ment! – du sollst das auch sein und das ewi­ge Rä­son­nie­ren las­sen! Ver­stan­den?« – und da­mit warf er die Tür kra­chend hin­ter sich zu und schritt da­von.

Frau von Ries aber kniff die schma­len Lip­pen noch schma­ler zu­sam­men, neig­te sich stumm über ihre Flick­ar­beit und sah noch um einen Schein bläs­ser und ha­ge­rer aus als sonst.

Mal­wi­ne stand un­ter­des­sen in der Plätt­stu­be, ta­del­te in ih­rer ru­hi­gen, ge­las­se­nen Wei­se das Mäd­chen, wel­ches Schmutz­streif­chen in die Vor­hemd­chen des gnä­di­gen Herrn ge­plät­tet hat­te, und steck­te voll küh­ler Ge­wis­sen­haf­tig­keit die un­sau­be­ren Stücke in den Wasch­kes­sel zu­rück, moch­te die Dore das Ge­sicht noch so wei­ner­lich und übel­lau­nig ver­zie­hen, dann aber griff sie stumm zu dem Bol­zen, trat an das Bü­gel­brett und nahm der ge­schol­te­nen Magd gut­wil­lig die Hälf­te der Ar­beit ab.

Sie streif­te die Är­mel an den vol­len, kräf­ti­gen Ar­men em­por, griff in den Korb und spreng­te die Wä­sche ein, und da­bei flog kein Trop­fen auf die große, weiß­lei­ne­ne Haus­schür­ze, und an dem schlicht­ge­schei­tel­ten Haar ver­schob sich kein Strähn­chen, das Bild ru­hi­gen, ta­del­lo­sen Flei­ßes stand sie in­mit­ten der Ar­beit, so ernst und still, als exis­tie­re kein an­de­res Glück in der Welt als das Wa­schen, Scheu­ern und Plät­ten.

Und doch klopf­te ein Herz in ih­rer Brust, so bang und un­ru­hig, wie noch nie zu­vor im Le­ben, und die küh­len Au­gens­ter­ne, wel­che an­schei­nend nur ihre Ar­beit sa­hen, ho­ben sich ver­stoh­len mit bei­nah schüch­ter­nem Blick zum Fens­ter, wenn ein schnel­ler Schritt vor dem Sou­ter­rain er­tön­te.

Und dann ging es plötz­lich wie ein lich­ter Schein über das stren­ge Mäd­chen­ge­sicht, die Lip­pen öff­ne­ten sich wie bei ei­ner Dürs­ten­den, und durch die Hän­de, wel­che so em­sig schaff­ten, ging ein sei­nes, kaum merk­li­ches Be­ben.

Groß und starr ward der Blick, als schaue er zu­rück, – weit hin­weg über die Wä­sche und das zi­schen­de Plätt­ei­sen bis hin­ein in die däm­me­rig stil­le Stun­de des gest­ri­gen Abends. Was war ihr Selt­sa­mes ge­sche­hen?

Nichts, o gar nichts Ab­son­der­li­ches. Sie hat­te eine Tee­ein­la­dung zu der Fa­mi­lie ih­res Haus­arz­tes an­ge­nom­men; sie war so un­gern und un­lus­tig hin­ge­gan­gen wie zu al­len Ge­sell­schaf­ten.

An­fäng­lich war es auch nicht an­ders ge­we­sen als sonst. Dann hat­te man sich zu Tisch ge­setzt und der Nef­fe des Haus­herrn, ein jun­ger Kom­po­nist, hat­te ihr den Arm ge­bo­ten.

Sie un­ter­hiel­ten sich, an­fangs et­was steif und lang­wei­lig, mit dem un­si­che­ren Tas­ten nach ei­nem gu­ten Ge­sprächsthe­ma, wel­ches zwi­schen zwei wild­frem­den, wort­kar­gen Men­schen nicht leicht zu fin­den ist. – Dann aber fand es sich doch, die Mu­sik war die gol­de­ne Brücke. Sei­ne dunklen, schwär­me­ri­schen Au­gen leuch­te­ten wie ver­klärt, wenn er von sei­nen Idea­len, sei­nen Plä­nen, sei­nen Kom­po­si­tio­nen sprach. Er ent­wi­ckel­te ihr sei­ne An­sich­ten über ver­schie­de­ne Meis­ter der Kunst, er such­te ihr In­ter­es­se für Wa­gner zu we­cken, von wel­chem sie ehr­lich ein­ge­stand, dass er ihr ab­so­lut un­ver­ständ­lich sei. Er er­zähl­te von den Auf­füh­run­gen sei­ner ers­ten Oper, von der bun­ten, selt­sa­men, wun­der­li­chen Welt hin­ter den Ku­lis­sen, wel­che ihm ei­gent­lich sehr un­sym­pa­thisch sei.

»Sie glau­ben gar nicht, mein gnä­di­ges Fräu­lein«, sag­te er mit ei­ner ner­vö­sen Be­we­gung sei­ner sehr blei­chen, fein­ge­glie­der­ten Hand nach dem leicht über die Stirn fal­len­den Haar, »wie es mir ein mo­ra­li­scher Schmerz war, die Ge­stal­ten mei­ner Oper, wel­che ich im Geist in höchs­ter, ideals­ter Voll­kom­men­heit ge­schaut, plötz­lich ge­schminkt und flit­ter­be­hängt, so ent­setz­lich pro­sa­isch mit der Rol­le in der Hand, oder ein paar Back­pflau­men zwi­schen den Zäh­nen, vor mir zu se­hen! So schön die Trä­ge­rin der Ti­tel­rol­le auch war, und so hin­rei­ßend sie sang, – sie war hin­ter der Sze­ne doch nur das Fräu­lein X. X., wel­ches mir von den ba­nals­ten All­täg­lich­kei­ten er­zähl­te und ih­ren Glück­wunsch zu dem schö­nen Er­folg der Oper in den wohl sehr gut ge­mein­ten, in mei­nen Ohren aber gräss­lich klin­gen­den Wor­ten gip­feln ließ: ›Mit der Sa­che hier wer­den Sie Geld ma­chen, Dok­tor­chen! Hei­den­geld! – Na, wenn ich mal in der Tin­te sit­ze, kom­me ich und pum­pe Sie an!‹ Sie scherz­te in über­mü­ti­ger Lau­ne – und je­den an­de­ren hät­te ihr Lä­cheln wohl ent­zückt, ich bin aber ein ko­mi­scher Kauz in die­ser Be­zie­hung – ihr Scherz tat mir in je­nem Au­gen­blick höchs­ter und reins­ter Be­geis­te­rung weh!«

Mal­wi­ne starr­te den Spre­cher ein we­nig be­trof­fen an, denn sie hat­te sich bis­her ge­dacht, dass bei al­lem Schaf­fen das »Ver­die­nen« doch die Haupt­sa­che sei, nun er­rö­te­te sie bei­nah über die­sen ket­ze­ri­schen Be­griff und ihre haus­ba­cke­ne An­sicht über die Kunst.

In ih­rer Ver­le­gen­heit sag­te sie teil­neh­mend: »Dann er­le­ben Sie si­cher viel Ent­täu­schun­gen als Künst­ler, denn nir­gends ist wohl Pro­sa, Un­na­tur und nie­de­re Ge­sin­nung – ich mei­ne Neid, Ka­ba­le und Ei­fer­sucht – stär­ker aus­ge­prägt als auf den Bret­tern, wel­che die Welt be­deu­ten!«

Er nick­te, sei­ne großen, leuch­ten­den Au­gen ver­schlei­er­ten sich. »Ich bin für mei­nen Be­ruf nicht sehr glück­lich be­an­lagt und den­ke wohl viel zu kind­lich in die­ser Zeit des bit­ters­ten Rea­lis­mus, um mich ohne Wun­den und schlim­me Er­fah­run­gen durch all ihre Dor­nen und Nes­seln zu win­den! Glau­ben Sie wohl, dass es mir einen Stich ins Herz gibt, wenn ich auf der Büh­ne ste­he und sehe den Wald, den ich wäh­rend mei­nes Schaf­fens in zart-duf­ti­ge Him­mels­luft ge­taucht, in Son­nen­gold ge­ba­det, flüs­ternd und rau­nend wie von Geis­ter­stim­men, von Vo­gel­fang durch­haut und Blü­ten­durst durch­zo­gen vor mir sah, als stau­bi­ge Pa­pier­ku­lis­se ra­gen, zu­sam­men­ge­leimt und nu­me­riert als Stück­lein De­ko­ra­ti­on, – Gas­ge­ruch, Ge­tram­pel und Ge­klin­gel? An­statt Duft, Licht und Blatt­ge­flüs­ter der Jar­gon und die fau­len Wit­ze der Ku­lis­sen­schie­ber – und der schwü­le Thea­te­ro­dem! … Wa­rum la­chen Sie nicht, gnä­di­ges Fräu­lein? Man hat mich schon oft aus­ge­lacht, wenn ich die­ses Glau­bens­be­kennt­nis zum bes­ten gab, und mich einen Fan­tas­ten ge­nannt, wel­cher sei­ne Wer­ke dem­nächst un­ter Got­tes frei­em Him­mel auf­füh­ren las­sen wür­de!«

Nein, Mal­wi­ne lach­te nicht, sie war viel, viel zu über­rascht und er­staunt über An­sich­ten, wel­che ihr zeit­le­bens so fern ge­le­gen wie der Him­mel von der Erde!

Sie hat­te sich nie­mals über ge­schmink­te Schau­spie­ler und ge­mal­te De­ko­ra­tio­nen al­te­riert, son­dern im Ge­gen­teil die enor­me Kunst und Tech­nik der mo­der­nen Büh­ne an­ge­staunt wie ein Wun­der.

Trug und Schein gab’s ja über­all in der Welt, nicht nur in dem Thea­ter al­lein, und sie hat­te stets solch re­si­gnier­te, prak­ti­sche und schreck­lich pro­sa­i­sche An­sich­ten ge­habt, dass ihr die Ku­lis­sen­welt mit all ih­rem Schim­mer und Glanz noch wie ein Pa­ra­dies auf Er­den er­schi­en.

Und nun hört sie aus dem Mund ei­nes Man­nes die bei­na­he nai­ve Kla­ge, dass ihm sei­ne Il­lu­sio­nen zer­stört, sei­ne Idea­le auf der Büh­ne ge­nom­men wer­den!

Das war et­was ganz Au­ßer­ge­wöhn­li­ches, aber frag­los et­was Wah­res, Schö­nes und Ech­tes, eine Künst­ler­see­le, wel­che so hoch über al­lem Er­den­staub, al­lem Lug und Trug, al­lem Falsch und al­ler Ver­stel­lung, al­lem Nie­de­ren und Un­lau­te­ren, wie ein bun­ter Fal­ter im Son­nenglanz, wel­cher es nicht ahnt und nicht wis­sen mag, dass un­ter den leuch­ten­den Blü­ten der Staub und Schmutz der Erde la­gert, dass Spin­nen ihre ge­fähr­li­chen Net­ze ge­zo­gen und gif­ti­ge Würm­lein lau­ern, dass die lo­ckends­ten Früch­te in­nen faul und die üp­pigs­te Wie­se ein Sumpf ist!

Wie in atem­lo­sen Stau­nen und For­schen trifft der Blick der nüch­ter­nen grau­en Mäd­chen­au­gen das Ant­litz ih­res Nach­bars, und es ist ihr, als sei sie bis­her blind ge­we­sen und schaue nun zum ers­ten Mal et­was Schö­nes auf der Welt. Und als er wei­ter re­det, und sei­ne mil­den, see­len­vol­len Au­gen auf­leuch­ten bei dem Ge­dan­ken an all das wahr­haft Künst­le­ri­sche und Schö­ne, das er schaf­fen möch­te und zu vollen­den hofft, da wird es ihr warm, ganz wun­der­sam warm um das Herz, und sie be­geis­tert sich plötz­lich für Din­ge, wel­che ihr sonst ganz fern la­gen; sie be­greift es sel­ber nicht, wo sie mit ei­nem­mal alle Wor­te und An­sich­ten über Mu­sik und Dich­tung her­nimmt. Es regt sie an und ent­zückt sie, dass er ihre Mei­nung so ernst nimmt, dass er ihr beipflich­tet, dass er sich ih­res Har­mo­nie­rens freut, – das ist al­les so neu, so ei­gen­ar­tig und fes­selnd für sie!

Wie schön er spricht! Sei­ne Stim­me klingt so weich und me­lo­disch, als sei sie ex­tra ge­schaf­fen für die idea­len Ge­dan­ken, wel­che doch so voll tie­fen, re­el­len Wis­sens sind und es so hei­lig ernst mit der Kunst mei­nen.

Welch eine neue Welt er­schließt sich ihr! – Vor ein paar Stun­den noch hat sie ge­glaubt: Mu­sik ist eben Mu­sik – und wenn man sie klas­si­fi­zie­ren will, so teilt man sie ein in erns­te und hei­te­re Me­lo­di­en, Tän­ze oder Cho­rä­le, Lie­bes­lie­der oder Cle­men­tis So­na­ten, wel­che sie ehe­dem so­gar ge­hasst hat und nur aus Pf­licht­ge­fühl übte, weil zu der Bil­dung ei­ner jun­gen Dame nun ein­mal »das biss­chen Mu­sik für den Haus­be­darf« ge­hört!

Jetzt er­schie­nen ihr plötz­lich auch die­se So­na­ten und alle ih­nen vor­aus­ge­gan­ge­nen Fin­ger­übun­gen als et­was Hö­he­res, Bes­se­res, als ein klei­ner, gold­hel­ler Strahl, wel­cher durch das Schlüs­sel­loch des Kunst­him­mels fällt.

Als die Ta­fel auf­ge­ho­ben wur­de, glüh­ten ihre Wan­gen, ob­wohl sie so gut wie kei­nen Wein ge­trun­ken, und sie um­schloss die wei­che, schlan­ke Künst­ler­hand, wel­che so heiß und ner­vös die ihre fass­te, mit fes­tem Druck. Da flog sein Blick wie in ehr­li­cher Be­wun­de­rung über ihre blü­hen­de, kraft­vol­le Ge­stalt.

»Welch eine Wal­kü­re sind Sie, mein gnä­di­ges Fräu­lein!« lä­chel­te er mit ei­nem fei­nen Schim­mer der Weh­mut, »und wie schön muss es sein, über die Ur­kraft solch ei­ner Wo­t­an­s­toch­ter zu ver­fü­gen! Was wür­den Ih­nen die paar schlaflo­sen Näch­te, wel­che mir am Mark des Le­bens zeh­ren, be­deu­ten?«

»Schla­fen Sie so we­nig und so schlecht?«

Wie­der zuck­te ein Lä­cheln um sei­ne Lip­pen, und das mar­mor­b­las­se Ge­sicht mit den schma­len, durch­geis­te­ten Schlä­fen lehn­te sich einen Au­gen­blick wie müde in den Na­cken zu­rück.

»Wer zu viel träumt, ver­säumt in der Re­gel den Schlaf dar­über!« scherz­te er. »Es ist selt­sam, dass alle blei­chen Schat­ten, alle Mu­sen und Ge­ni­en ihre Be­su­che zur Nacht­zeit ab­stat­ten! Welch ein Sin­gen und Klin­gen und Den­ken und Rei­men ist’s dann hin­ter solch ei­ner Künst­lerstirn! Der Him­mel steht of­fen, und die Erde mit ih­ren schwü­len Ris­sen und schläf­ri­gen Mohn­blu­men ist ver­ges­sen! Ja, wenn man auch die Ner­ven und Kräf­te ei­nes Got­tes hät­te, um schon hier in die­ser Welt ein Gott zu sein!«

Der Haus­herr war hin­zu­ge­tre­ten und leg­te la­chend die Hand auf die Schul­ter des Spre­chers. »Die ha­ben wir aber lei­der nicht, und du, mein lie­ber Hel­mut, am we­nigs­ten! Sie müs­sen näm­lich wis­sen, mein gnä­di­ges Fräu­lein, dass sich un­ser künf­ti­ger Klas­si­ker hier in un­ver­an­wort­li­cher Wei­se über­ar­bei­tet hat, und dar­um habe ich ihn mir hier­her un­ter mei­ne ärzt­li­che Kon­trol­le ge­holt, um ihm die ›schläf­ri­gen Mohn­blu­men‹ und ihr gif­ti­ges Säft­lein ab­zu­ge­wöh­nen! Kom­po­niert wird jetzt ein Vier­tel­jahr lang gar nicht; der Er­folg der ers­ten Oper war so bom­ben­mä­ßig, dass er noch für eine lan­ge Zeit an­hält!«

»Das ist ein Mord, On­kel! Ich kann ohne Mu­sik nicht le­ben!«

»Mu­sik sollst du schon ha­ben, mein Jun­ge! Wir grün­den ein stil­vol­les Kränz­chen und spie­len Skat! Da liegt noch Me­lo­die drin! Und nun sei­en Sie mir nicht böse, mein gnä­di­ges Fräu­lein, wenn ich Ih­nen Ihren Schlep­pen­trä­ger für ein Weil­chen ent­füh­re! Die Frau Ge­heim­rat will in nächs­ter Zeit nach Men­to­ne rei­sen, und da un­ser Künst­ler von Got­tes Gna­den den ver­gan­ge­nen Win­ter zum größ­ten Teil dort zu­ge­bracht hat, soll er Rap­port er­stat­ten! – Also vor­wärts, mein Jun­ge, ma­che der gnä­di­gen Frau mal tüch­tig den Mund wäs­se­rig!«

Er ging, und Mal­wi­ne setz­te sich ih­rer Ge­wohn­heit ge­mäß zu den äl­te­ren Da­men und woll­te wie ge­wöhn­lich über But­ter- und Eier­prei­se, über Spi­nat und Grün­kohl spre­chen, aber selt­sam, es war, als ob all ihre Ge­dan­ken ei­nem Vo­gel­schwarm gli­chen, wel­cher lan­ge Zeit still und zahm auf stau­bi­ger Ten­ne die Körn­lein ge­pickt, und mit ei­nem­mal, jäh auf­ge­scheucht, hin­aus­ge­flat­tert sei, – zu­erst scheu und licht­ge­blen­det, bald aber zu­ver­sicht­lich einen hö­he­ren Flug neh­mend, weit hin­aus und hoch em­por in lich­te, son­ni­ge Hel­le, da, wo die Erde tief drun­ten ver­schwin­det und der Him­mel an­fängt!

Sie war zer­streut, still und ein­sil­big, und ihr Blick flog wie ma­gne­tisch an­ge­zo­gen hin­über nach dem an­de­ren Sa­lon, wo sie durch die ge­öff­ne­te Tür just den jun­gen Kom­po­nis­ten ne­ben dem Ses­sel der Ge­heim­rä­tin ste­hen sah. Er sprach wie­der leb­haft und be­geis­tert, er schi­en die Wun­der ei­ner war­men, süd­li­chen Welt mit Wor­ten zu ma­len, sei­ne Au­gen glänz­ten und sein Blick be­kam et­was Sehn­suchts­vol­les, als flö­ge er zu­rück zu den duf­ten­den Oran­gen und dem blau schim­mern­den Meer.

Wie selt­sam war dies al­les für Mal­wi­ne? Sie hat­te auch Rei­sen ge­macht, auch manch Schö­nes ge­se­hen und an­ge­staunt, aber ein solch schwär­me­ri­sches Ent­zücken war ihr nie in den Sinn ge­kom­men, und zu­rück­ge­sehnt nach ir­gend­ei­nem schö­nen Er­den­fleck­chen hat­te sie sich auch nicht. Wa­rum das? Es gab Ar­beit, Pf­lich­ten und Pla­cke­rei über­all. Jetzt mit ei­nem­mal war es ihr zu Sinn, als habe sie viel, sehr viel ver­säumt, als habe sie jene Zei­ten nur halb durch­lebt. Sie hör­te nicht den Stoß­seuf­zer ih­rer Nach­ba­rin über die so un­er­schwing­lich ho­hen Koh­len­prei­se, sie starr­te wie geis­tes­ab­we­send in den Ne­ben­sa­lon, wo ein jun­ges Mäd­chen das Kla­vier öff­ne­te und als­dann mit un­wi­der­steh­li­chen Bli­cken und Wor­ten zu dem Kom­po­nis­ten trat.

Die Ma­jo­rin, wel­che von Fräu­lein von Ries kei­ne Ant­wort er­hal­ten, war ih­rem Blick ge­folgt. »Ah, das ist schön!« sag­te sie und be­weg­te den Fä­cher be­hag­lich auf und nie­der, »Dok­tor No­val­la soll uns et­was zum bes­ten ge­ben! Hof­fent­lich aus sei­ner neu­en Oper. Man hört jetzt so viel da­von spre­chen und möch­te doch auch ein we­nig über die Mu­sik mit­re­den kön­nen! Vor­treff­lich! Er scheint sich er­wei­chen zu las­sen. Sei­ne Tan­te sag­te mir vor­hin, er sän­ge so schön, sol­le es aber nicht mehr, da sei­ne Ge­sund­heit so an­ge­grif­fen sei. Na, das sieht man auf zehn Schritt weit, dass der arme Mensch in kei­ner fes­ten Haut steckt. Wie Wachs so bleich und die Au­gen wie in per­ma­nen­tem Fie­ber leuch­tend! Es ist selt­sam, dass die Mu­si­ker meis­tens an ih­ren Schöp­fun­gen zu­grun­de ge­hen. Wenn ich den­ke, der arme Bi­zet! So jung und so ta­lent­voll, und doch ge­stor­ben! Wis­sen Sie, lie­bes Fräu­lein Mal­wi­ne, ich muss bei No­val­la im­mer an die­sen Bi­zet den­ken! Die Mu­sik soll ja auch so viel Glei­ches ha­ben, – klin­gen­des Herz­blut! Du lie­ber Gott, es wäre schreck­lich, wenn der Dok­tor mit sei­nem ers­ten Werk auch schon sein Schwa­nen­lied ge­sun­gen hät­te! – Noch hof­fe ich, dass un­ser wa­cke­rer Dok­tor hier ihn wie­der hoch päp­pelt, – es war die höchs­te Zeit, dass er in sei­ne Be­hand­lung kam!«

Mal­wi­ne hat­te die Spre­che­rin mit weit of­fe­nen Au­gen an­ge­st­arrt.

Es war ihr plötz­lich, als grif­fe eine kal­te Hand nach ih­rem Her­zen.

Sie nick­te nur und sag­te lei­se: »Das wäre schreck­lich!«

Im Ne­ben­zim­mer hat­te der jun­ge Kom­po­nist wäh­rend­des­sen die Kla­vier­lich­ter wie­der aus­ge­löscht und den Stoß No­ten, wel­chen sei­ne klei­ne Cou­si­ne dienst­eif­rig her­an­ge­schleppt hat­te, auf einen Sei­ten­tisch ge­scho­ben.

»Ich kann’s aus­wen­dig und fin­de die No­ten auch bei Nacht!« scherz­te er.

»Aus dei­ner Oper, Hel­mut! Ach bit­te, die Ro­man­ze und das Lie­bes­mo­tiv!«

Er nick­te. »Wenn die Herr­schaf­ten für­lieb neh­men wol­len!«

And dann neig­te er das blei­che, schma­le Ant­litz einen Au­gen­blick tief zur Brust und sei­ne Hän­de glit­ten lei­se prä­lu­die­rend über die Tas­ten.

»Man hört es hier bes­ser, als da drin­nen!« sag­te die Ma­jo­rin und lehn­te sich wohl­ge­fäl­lig in den Ses­sel zu­rück, Mal­wi­ne aber er­hob sich und trat, wie von un­sicht­ba­ren Ge­wal­ten ge­trie­ben, in die Tür, zog laut­los einen Stuhl her­an und setz­te sich nahe dem Kla­vier nie­der.

Ein schnel­ler Blick aus den dunklen Au­gen traf sie, – No­val­la lä­chel­te ihr zu, und das sonst so erns­te, nüch­ter­ne und gleich­gül­ti­ge Mäd­chen von sechs­und­zwan­zig Jah­ren fühl­te plötz­lich, wie ihr Herz schlug – schnel­ler und schnel­ler, so schnell, wie noch nie zu­vor.

Dann klan­gen die sü­ßen, wun­der­hol­den Me­lo­di­en, eine Flut von zau­be­ri­schen Tö­nen durch das Zim­mer, lei­se wie Blatt­ge­flüs­ter, an­schwel­lend wie Mee­res­wo­gen und lei­den­schaft­lich da­hin­brau­send wie der Sturm­wind, wel­cher den Lenz auf sei­nen Schwin­gen trägt.

Mal­wi­ne reg­te sich nicht, sie lausch­te wie im Traum, und ihr Blick hing an dem blas­sen Ge­sicht des Künst­lers. Die Er­re­gung spie­gel­te sich dar­in, warm und rot leuch­te­te es durch die wachs­far­be­nen Schlä­fen, die Au­gen schie­nen zu wach­sen, die lo­cki­gen Haa­re fie­len wirr und ge­ni­al im­mer tiefer in die Stirn.

»Klin­gen­des Herz­blut!« zog es durch Mal­wi­nes Sinn; – ja, das ist klin­gen­des Herz­blut…

Und dann sang er, mit wei­cher, mä­ßig lau­ter, wun­der­sam me­lo­di­scher Stim­me. Ei­gen­ar­ti­ge Wor­te und ei­gen­ar­ti­ge Töne, eine Welt voll frem­den, lei­den­schaft­li­chen Emp­fin­dens, wie es in das graue, schwer­fäl­li­ge All­tags­le­ben Mal­wi­nes noch nie ge­drun­gen war.


»Ver­stehst du mich, Weib,
Kannst du’s be­grei­fen,
Was flam­men­auf­lo­dernd
Und göt­ter­ge­wal­tig
Die Brust mir durch­zieht?…«

Sei­ne Stim­me schwoll an, wie ein Feu­er­strom floss sie da­hin in die Her­zen der Zu­hö­rer, und sei­ne dunklen Wim­pern ho­ben sich aber­mals und ein Blick traf Mal­wi­ne – o Herr des Him­mels, welch ein Blick!


»Ver­stehst du mich, Weib?«

Sprach er zu ihr? – Al­lein zu ihr?

Wie ein Zit­tern geht es plötz­lich durch ihre Glie­der, sie fühlt, wie ihr al­les Blut sie­dend in die Wan­gen steigt, – ja, ja, sie ver­steht ihn! Und wenn sie sei­ne gan­ze, vol­le Ge­nia­li­tät noch nicht fas­sen und be­grei­fen kann, so wird sie es ler­nen, das weiß, das fühlt sie.


»To­des­schat­ten um­wal­len mein Haupt –
Schon reißt in den Hän­den der Nor­ne der Fa­den,
Ein letz­ter Puls­schlag braust mir zum Her­zen –
Lie­be er­füllt ihn, Lie­be, du Hohe, du Rei­ne, zu dir!«

Welch ein Aus­druck der Stim­me, welch eine herz­be­zwin­gen­de Ge­walt zau­be­ri­scher Har­mo­ni­en!


»To­des­schat­ten um­wal­len mein Haupt …«

Mal­wi­ne schau­dert zu­sam­men. Ist dies wahr­lich ein Schwa­nen­ge­sang? Ihr deucht es sel­ber, dass sei­ne See­le ihr tiefs­tes, reichs­tes, in­nigs­tes Le­ben in die­sen Klän­gen aus­strömt.

»Klin­gen­des Herz­blut …« – die Wor­te hal­len ihr schrill und to­des­weh durch den Sinn.

Ein Bei­falls­sturm um­braust den Sän­ger-Kom­po­nis­ten nach dem se­kun­den­lan­gen atem­lo­sen Schwei­gen, wel­ches sei­nem Vor­trag folg­te.

Auch Mal­wi­ne hat ihm ge­dankt – aber erst spät, ganz zu­letzt, als er zu ihr trat und frag­te: »Sind auch Sie zu­frie­den mit mir?«

Was sie auf sei­ne scher­zen­den Wor­te er­wi­dert, weiß sie nicht. Aber er hat es wohl in ih­ren Au­gen ge­le­sen, wie sie es mein­te, denn er blick­te lan­ge und for­schend hin­ein.

»Ich möch­te Ih­nen gern ein­mal ein paar Par­ti­en mei­nes neues­ten Wer­kes, an wel­chem ich jetzt ar­bei­te, vor­spie­len, mein gnä­di­ges Fräu­lein. Ha­ben Sie wohl Zeit für einen fah­ren­den Sän­ger?«

Sie ver­si­cher­te ihn, dass er im Hau­se ih­rer El­tern stets will­kom­men sein wer­de, und dass er ihr kei­ne grö­ße­re Freu­de be­rei­ten kön­ne, als durch die Er­fül­lung die­ses Vor­ha­bens!

Er dank­te sicht­lich er­freut und drück­te ihre Hand.

»Ich wer­de kom­men!«

Dann um­ring­ten ihn die al­ten Da­men aus dem Ne­ben­zim­mer, man plau­der­te noch kur­ze Zeit, dann ver­ab­schie­de­te man sich. Zum ers­ten Mal schied Mal­wi­ne un­gern aus ei­ner Ge­sell­schaft.

II.

Das war eine wun­der­li­che Nacht.

Mal­wi­ne wuss­te sich nicht zu ent­sin­nen, dass sie je­mals im Le­ben eine Nacht durch­wacht hat­te, kaum wäh­rend der we­ni­gen Kin­der­krank­hei­ten, wel­che sie durch­ge­macht.

»Mal­wi­ne schläft sich im­mer wie­der ge­sund!« hat­te die Mut­ter oft ge­sagt und voll Stolz manch An­ek­döt­chen über den ge­sun­den Schlaf ih­rer Toch­ter er­zählt, – und heu­te?

Mit weit of­fe­nen Au­gen lag sie in den Kis­sen und war­te­te auf die Mü­dig­keit, wel­che nicht kom­men woll­te.

Vor ih­ren Ohren summ­te es wie Mu­sik; all die Me­lo­di­en, wel­che sie am Abend ge­hört, wa­ren wun­der­hol­de ge­flü­gel­te Ge­ni­en ge­wor­den, die tanz­ten einen fan­tas­ti­schen Rei­gen um ihr La­ger, die leg­ten ihre glüh­hei­ßen Händ­chen auf ihre Stirn und ihr Herz und blick­ten sie mit dunklen Au­gen an, lä­chelnd, mit­lei­dig, se­lig und trau­rig zu­gleich.

Eine Stim­me aber zog wie ein Echo voll traum­haf­ter Süße durch die stil­le Nacht, die sang im­mer nur die­sel­ben Wor­te, weh und kla­gend wie die Seuf­zer ei­nes Ster­ben­den:


»To­des­schat­ten um­wal­len mein Haupt …«

Und dann ging es wie ein Schau­ern und Frös­teln durch die See­le des jun­gen Mäd­chens, ob­wohl ihre Wan­gen wie im Fie­ber brann­ten.

Ob sie auch die Au­gen schloss, sie sah doch ein blei­ches, sin­nen­des, schier ver­klär­tes An­ge­sicht, wel­ches sich ihr zu­wen­det und mit un­be­schreib­li­chem Blick in ihre Au­gen voll schwär­me­ri­scher In­nig­keit singt:


»Ver­stehst du mich, Weib,
Kannst du’s be­grei­fen.
Was flam­men­auf­lo­dernd
Und göt­ter­ge­wal­tig
Die Brust mir durch­glüht?«

Nein, noch konn­te sie es nicht be­grei­fen!

Sie stand wie vor ei­nem Rät­sel.

Die Män­ner, wel­che bis­her ih­ren Weg ge­kreuzt, die ver­stand und be­griff sie, denn es wa­ren zu­meist Sol­da­ten wie ihr Va­ter, – und sie gli­chen ihm.

Ver­kör­per­te Pro­sa, prak­tisch, re­ell den­kend bis in die tiefs­ten Her­zens­fa­sern hin­ein, edel, brav, ker­nig, furcht­los und schroff, – hart und an­spruchs­voll ge­gen sich selbst und ge­gen an­de­re, – Men­schen, vor de­ren schar­fem und kla­rem Blick alle Phan­to­me zer­ran­nen, die kein Sin­nen und Träu­men, son­dern nur Ta­ten und nüch­ter­ne Ar­beit kann­ten, die kei­ne lieb­li­che Muse mit Ro­sen­lip­pen ge­küsst, son­dern nur das ge­har­nisch­te, eher­ne Weib, die Pf­licht, mit rau­er Hand ge­bie­te­risch durch das Le­ben führ­te.

Welch ein Un­ter­schied zwi­schen ih­rem Va­ter und Hel­mut No­val­la, dem idea­len, schwär­me­ri­schen Künst­ler!

Mal­wi­ne war es, als sei plötz­lich ein dich­ter Ne­bel vor ih­ren Au­gen zer­ron­nen.

Al­les, was sie un­be­wusst ent­behrt und er­sehnt hat­te, was sie an dem Va­ter und den an­de­ren ver­miss­te, ohne sich des­sen klar zu wer­den, das fand sie in dem jun­gen Kom­po­nis­ten, und weil es gar so neu und fremd für sie war, und weil es ih­rem ei­ge­nen We­sen und Cha­rak­ter so fern stand wie die Nacht dem Tage, – dar­um mach­te es einen tie­fen, un­aus­lösch­li­chen Ein­druck auf sie.

Mal­wi­ne stand ur­plötz­lich vor ih­rem Schick­sal, die­sem lä­cheln­den Weib mit den Son­nen­au­gen, wel­ches an kei­nem Sterb­li­chen vor­über­geht, wel­ches auch den Ver­bor­gens­ten fin­det und mit sei­nem wei­ßen Fin­ger zeich­net, »und näh­me er selbst Flü­gel der Mor­gen­rö­te!«

Der Sol­dat in Mäd­chen­klei­dern, die nüch­ter­ne, re­so­lu­te und re­si­gnier­te Mal­wi­ne hat­te die Lie­be nie ge­sucht und nie be­gehrt, dar­um trat sie ihr un­ge­ru­fen in den Weg und be­rühr­te er­bar­mungs­los mit küh­len, erns­ten Lip­pen ihre Stirn.

Was ihr an dem frem­den Künst­ler so be­zau­bernd und hin­rei­ßend er­schi­en, das süße Schmach­ten und Schwär­men, das war ihr sel­ber ganz un­mög­lich. Und dar­um stand sie am an­de­ren Mor­gen eben­so wie an al­len an­de­ren Ta­gen auf ih­rem »Pos­ten« bei der Ar­beit, stärk­te die Wä­sche und führ­te den Bol­zen, und wer in ihr ru­hi­ges, un­ver­än­dert erns­tes Ge­sicht schau­te, der ahn­te nicht, dass die­ses kah­le und duft­lo­se Le­bens­bäum­chen über Nacht eine Knos­pe ge­trie­ben, frisch und schwel­lend, be­reit, der ers­ten und ein­zi­gen Blü­te die Hül­le zu spren­gen.

Stun­de um Stun­de ver­ging.

Wie­der und im­mer wie­der husch­te Mal­wi­nes Blick durch das Sou­ter­rain­fens­ter nach der Stra­ße em­por, – aber sie ver­gaß nichts und ver­säum­te nichts, – und wenn auch für ihr Herz und all sei­ne scheu­en, heim­li­chen Ge­dan­ken ein großer, hei­li­ger Sab­bat an­ge­bro­chen war, hier im Hau­se war es Werk­tag wie stets zu­vor.

Ein leich­ter, schnel­ler, et­was un­re­gel­mä­ßi­ger Schritt auf den Stein­plat­ten drau­ßen, – die Glo­cke an der Haus­tür tönt, und Mal­wi­ne streicht, tief auf­at­mend, mit den schlan­ken, kräf­tig-großen Hän­den über das glatt ge­schei­tel­te Haar und sagt zu dem Haus­mäd­chen:

»Öff­nen Sie, und wenn es Be­such ist, füh­ren Sie ihn in den Sa­lon; ich kom­me so­gleich.«

Sie sagt es so ru­hig und ge­bie­tend wie stets, nicht eine Wim­per zuckt in dem voll­wan­gi­gen Ant­litz, nur die Röte ver­tieft sich um einen Schein, und die Fin­ger, wel­che die Schür­ze ab­bin­den, grei­fen nicht so fest zu wie sonst.

»Herr Dok­tor No­val­la möch­te sei­ne Auf­war­tung ma­chen; – ich bat ihn, ein­zu­tre­ten.«

Dore leg­te die Vi­si­ten­kar­te auf das Plätt­brett nie­der und wand­te sich gleich­gül­tig dem Korb mit der ein­ge­spreng­ten Wä­sche wie­der zu, – sie war es nicht ge­wohnt, dass ihre Ge­bie­te­rin sich mit ihr des län­ge­ren un­ter­hielt.

»Mel­den Sie den Be­such bei dem Herrn Oberst und der gnä­di­gen Frau an!«

»Die Herr­schaf­ten sind vor ein paar Mi­nu­ten in die Stadt ge­gan­gen.«

»So, dann be­nach­rich­ti­gen Sie gnä­di­ge Frau so­fort, wenn sie zu­rück­kommt.«

Zum ers­ten Mal im Le­ben sag­te Mal­wi­ne et­was Über­flüs­si­ges, zum ers­ten Mal emp­fand sie eine Ver­le­gen­heit, wel­che sie nicht zei­gen woll­te.

Has­tig wand­te sie sich um und schritt die Stein­trep­pe em­por, nach dem Erd­ge­schoss.

Der Ge­dan­ke, noch einen Blick in den Spie­gel zu wer­fen, durch ir­gend­ei­ne klei­ne Zutat ih­ren äu­ße­ren Men­schen zu ver­schö­nen, kam ihr gar nicht in den Sinn. Und doch schlug ihr das Herz, als wol­le es zer­sprin­gen.

Sie trat in den Sa­lon. Dok­tor No­val­la wand­te sich has­tig von dem Kla­vier zu­rück. Er hat­te einen Stoß No­ten, wel­cher seit­lich des In­stru­ments auf ei­ner klei­nen Eta­ge­re lag, durch­blät­tert.

Lä­chelnd hielt er ein ab­ge­grif­fe­nes klei­nes Heft em­por. »Die­se Etü­den und So­na­ten ver­ra­ten mir, dass der hei­li­ge Cle­men­ti auch an Ih­nen nicht spur­los vor­über­ge­gan­gen ist!« scherz­te er und drück­te ihr fest und herz­lich die Hand. »Das muss jetzt an­ders wer­den. Sie dür­fen nur noch No­val­la spie­len!« und dann setz­te er sich in sei­ner ner­vös-has­ti­gen Wei­se auf den nächs­ten Ses­sel nie­der und nick­te ihr bei­nah weh­mü­tig zu: »Ja, da bin ich nun, mein gnä­di­ges Fräu­lein, ein Geist, wel­chen Sie ge­ru­fen ha­ben! Nun se­hen Sie zu, wie Sie mich wie­der los­wer­den!«

Sei­ne hei­te­re Art wirk­te sehr an­ge­nehm auf Mal­wi­nes ei­gen­ar­ti­ge See­len­stim­mung, und wenn es ihr auch nicht mög­lich war, auf sei­nen scher­zen­den Ton ein­zu­ge­hen – der Hu­mor fehl­te ihr gänz­lich, – so war doch ein harm­lo­ses Ge­spräch an­ge­regt, wel­ches sich bald leb­haft und in­ter­essant ge­stal­te­te.

Fräu­lein von Ries hat­te dem jun­gen Kom­po­nis­ten schon am gest­ri­gen Abend er­zählt, dass der Bru­der ih­rer Mut­ter Ge­ne­ral­in­ten­dant des Kö­nig­li­chen Thea­ters zu X. sei, und dass sie wäh­rend län­ge­rer Be­su­che da­selbst Ge­le­gen­heit ge­habt habe, vie­le und gute Mu­sik, so­wie vie­le der be­deu­tends­ten Sän­ger und Sän­ge­rin­nen zu hö­ren.

Die­ses The­ma schi­en No­val­la so­gleich in­ter­es­siert zu ha­ben. Auch jetzt lenk­te er das Ge­spräch dar­auf zu­rück, nach­dem er sich sehr höf­lich nach Frau von Ries er­kun­digt und Mal­wi­ne die El­tern bei ihm ent­schul­digt hat­te mit der Ver­si­che­rung, dass die­sel­ben wohl bal­digst zu­rück­keh­ren wür­den. And nun muss­te sie wie­der von ih­rem Be­such bei dem On­kel er­zäh­len, von ih­ren in­ter­essan­ten Be­kannt­schaf­ten, von den Auf­füh­run­gen ein­zel­ner Wer­ke.

Mal­wi­ne hat­te zu­meist mit viel nüch­ter­ner Sach­lich­keit von die­sen Er­leb­nis­sen ge­spro­chen, an­er­ken­nend und be­frie­digt, doch ohne die min­des­te Be­geis­te­rung oder wär­me­res Emp­fin­den, denn das Thea­ter war ihr stets ein fern­lie­gen­der Be­griff ge­we­sen, auf wel­chen ihr Va­ter nicht ein­mal gut zu spre­chen war.

»Narr­heit und Fir­le­fanz« nann­te er die dra­ma­ti­sche Kunst, wel­che in ih­rer mo­der­nen Rich­tung nur eine po­li­zei­wid­rig laxe Moral pre­di­ge, die Sit­ten ver­der­be und un­er­fah­re­nen Frau­en­zim­mern ein bö­ses Bei­spiel gebe! Der Leicht­sinn sei oh­ne­hin groß ge­nug in der Welt, man brau­che ihn wahr­lich nicht noch ex­tra mit elek­tri­schem Licht zu be­leuch­ten!

Mal­wi­ne hat­te zu sol­cher Kri­tik nur ganz ein­ver­stan­den ge­nickt und hin­zu­ge­fügt: »Seit un­se­re Han­ne ihre paar Gro­schen je­den Sonn­tag ins Thea­ter trägt, ist sie für die Kü­chen­ar­beit un­brauch­bar ge­wor­den! Das Geld wird ver­plem­pert und der Kopf ver­dreht – und Han­ne ist nicht das ein­zi­ge Op­fer des Thea­ter­teu­fels!«

Dies al­les schi­en Mal­wi­ne jetzt völ­lig ver­ges­sen zu ha­ben. Die so schwär­me­risch leuch­ten­den Au­gen in dem blas­sen Ge­sicht gli­chen Zau­ber­seen, in wel­chen al­les ret­tungs­los ver­sank, was ehe­mals die Grund­stei­ne ih­rer An­sich­ten ge­bil­det. Sie hat­te viel und geist­reich in dem Hau­se des On­kels über Mu­sik re­den hö­ren.

Da­mals hat­te sie nur aus Höf­lich­keit zu­ge­hört, jetzt mach­te sie plötz­lich Ge­brauch von die­sen Kennt­nis­sen. Sie brüs­te­te sich durch­aus nicht da­mit, als sei­en es ihre ei­ge­nen Ide­en, dazu war sie viel zu ehr­lich und »pflicht­ge­treu«, aber sie er­zähl­te von den An­schau­un­gen und Mei­nun­gen die­ses oder je­nes Ka­pell­meis­ters, von den Ei­gen­ar­ten der Sän­ger, wel­che oft an wun­der­li­chen Klei­nig­kei­ten hän­gen, soll ih­nen eine Rol­le be­son­ders zu­sa­gen.

Und No­val­la hör­te voll bren­nen­den In­ter­es­ses zu, zeig­te es in sei­ner leb­haf­ten und ge­ni­al-un­ge­nier­ten Wei­se so ehr­lich, wie ihn die Un­ter­hal­tung fes­se­le und an­mu­te, dass sich die Röte auf Mal­wi­nes Wan­gen im­mer mehr ver­tief­te und ihre Spra­che be­redt und ihre Au­gen glän­zend wur­den wie nie vor­her. Man hat­te sie ja nie im Le­ben durch viel In­ter­es­se aus­ge­zeich­net, und sie hat­te we­der Teil­nah­me ver­langt noch son­der­lich er­zeigt, sie glaub­te viel zu ver­nünf­tig zu sein, um nach Lie­bens­wür­dig­kei­ten der Män­ner zu fra­gen, sie leg­te kei­nen Wert dar­auf und ent­behr­te sie nicht.

Aber in je­dem Frau­en­her­zen, und wenn es das kühls­te und re­si­gnier­tes­te ist, schläft un­ter al­ler Asche der Gleich­gül­tig­keit doch ein win­zi­ges Sa­men­körn­lein, die Ei­tel­keit, wel­ches nur ein ein­zi­ger Son­nen­strahl zu tref­fen, ein ein­zi­ger Tau­trop­fen zu net­zen braucht, um es trei­ben, grü­nen und blü­hen zu las­sen, oft als ers­tes Mai­en­reis­lein, wel­ches sich breit macht im Her­zen, wächst und wächst und es mit der Zeit zum größ­ten Tei­le aus­füllt, manch­mal aber auch als Jo­han­nis­trieb, wel­cher ein­mal nur in spä­ter Zeit Knos­pen an­setzt, um von bal­di­gen Herbst­frös­ten zu Tode ge­fro­ren zu wer­den.

Wal­wi­ne ward sich kaum klar über das glück­se­li­ge Ge­fühl, einen Mann durch ihre Un­ter­hal­tung zu in­ter­es­sie­ren, es hat­te sich wie zar­te, ro­sen­ro­te Wölk­lein über all ihr Den­ken und Sin­nen ge­brei­tet, sonst hät­te ihr sonst so schar­fer Ver­stand wohl bald be­merkt, wie es nur der Ge­ne­ral­in­ten­dant und sei­ne für einen Kom­po­nis­ten so ein­fluss­rei­che Stel­lung war, wel­cher No­val­las Auf­merk­sam­keit fes­sel­te.

Mal­wi­ne aber blick­te in die dunklen, träu­me­ri­schen Au­gen, lausch­te der wei­chen Män­ner­stim­me mit dem schwer­mü­ti­gen Klang, und ohne dass sie es sel­ber merk­te, spann der süße Zau­ber ei­ner ers­ten, tie­fen Nei­gung die gol­de­nen Fä­den um ihr Herz.

Es dau­er­te lan­ge, bis Herr und Frau von Ries heim­kehr­ten, aber den Plau­dern­den war die Zeit ver­flo­gen wie ein Traum, und als No­val­la sich end­lich ver­ab­schie­de­te, hat­te er auch auf Mal­wi­nes Mut­ter einen recht sym­pa­thi­schen Ein­druck ge­macht, ob­wohl sie sich mit herb ge­schlos­se­nen Lip­pen an ih­ren Näh­tisch setz­te und über­leg­te: »Ein net­ter Nensch, – auch ein recht hüb­scher, in­ter­essan­ter Mann. Aber – du lie­ber Gott! – Er scheint sich gut mit Mal­wi­ne zu un­ter­hal­ten und um ih­ret­wil­len ge­kom­men zu sein, – na, und dann muss ihm ent­schie­den das Bes­te zum Frei­er, die nö­ti­gen Du­ka­ten, feh­len! Wie soll­te zu uns ein sol­ches Glück kom­men? Uns geht ja al­les quer im Le­ben!«

Der Oberst äu­ßer­te sich nicht über den Be­such, wel­cher ihm si­cher sehr gleich­gül­tig ge­we­sen.

Er brumm­te et­was über un­vor­schrifts­mä­ßig lan­ge Haa­re, zu viel Weich­lich­keit und das ver­damm­te Par­füm im Schnupf­tuch – und zog sich in sein Zim­mer zu­rück, wo die Mit­tags­zei­tung auf ihn war­te­te.

Mal­wi­ne aber ging wie­der schwei­gend an ihre Ar­beit und rühr­te em­sig die Hän­de. Über ih­rem sonst so küh­len Ant­litz lag et­was wie eine stil­le Glück­se­lig­keit, ein frem­der, mil­der Glanz, wel­cher es ver­klär­te. Das be­merk­te aber nie­mand, denn das gnä­di­ge Fräu­lein war kei­nem Men­schen je­mals ver­än­dert er­schie­nen, dar­um hat­te man es auf­ge­ge­ben, sie zu be­ob­ach­ten.

Oberst von Ries war in al­len Din­gen kor­rekt; er gab nach zwei Ta­gen bei sei­nem Haus­arzt eine Kar­te für Dok­tor No­val­la, wel­cher sich just auf der Pro­me­na­de be­fand, ab.

Dann ver­gin­gen aber­mals zwei Tage, und Mal­wi­nes Mut­ter über­leg­te ge­ra­de, ob und wann sie den Kom­po­nis­ten ein­la­den müss­ten, und ob es vor­teil­haf­ter sei, kal­tes oder war­mes Abend­brot zu ge­ben, als ihre Toch­ter ei­li­ger als sonst in das Zim­mer trat und der Mama schwei­gend einen Brief hin­hielt.

»Was ist denn los?« frag­te Frau von Ries miss­mu­tig. »Du siehst, dass ich den Vo­gel­kä­fig neu bron­zie­re und das Pa­pier nicht an­fas­sen kann!«

»Eine sehr lie­bens­wür­di­ge Ein­la­dung von Sa­ni­täts­rats für heu­te Abend. Es soll mu­si­ziert wer­den, und fra­gen sie an, ob es mir Freu­de ma­chen wür­de, neue Kom­po­si­tio­nen No­val­las ken­nen­zu­ler­nen.«

»Willst du hin? – Mei­net­we­gen.«

Die Frau Oberst pin­sel­te so eif­rig an ih­rem Git­ter, dass sie gar nicht merk­te, wie ver­än­dert die Stim­me ih­rer Toch­ter klang.

Wie soll­te sie auch! Das hat­te sie ja noch nie im Le­ben ge­tan, wie soll­te sie ge­ra­de jetzt be­ben und sto­cken?

Ach nein, sol­che Beo­b­ach­tun­gen hat­te Frau von Ries längst auf­ge­ge­ben.

Sie sah auch nicht die leuch­ten­den Au­gen Mal­wi­nes, sie hör­te nur: »So wer­de ich zu­sa­gen!« – nick­te und tupf­te und pin­sel­te wei­ter an dem al­ters­schwa­chen Vo­gel­haus.

Am Abend zog sich Mal­wi­ne schon frü­her als sonst zu­rück, um sich an­zu­zie­hen.

Ehe­mals hat­te der Spie­gel nur als un­nüt­ze Wand­de­ko­ra­ti­on im Zim­mer ge­han­gen, heu­te wur­den so­gar noch ex­tra zwei Lich­ter da­vor an­ge­steckt und das ge­schlif­fe­ne Glas mit dem Staub­tuch vor­her noch ein­mal blitz­blank ge­rie­ben.

Fräu­lein von Ries hielt so­gar se­kun­den­lang die Brenn­sche­re in der Hand, leg­te sie aber er­rö­tend wie­der nie­der und blick­te sich ganz ver­le­gen um, ob auch nie­mand Zeu­ge die­ses un­sin­ni­gen Vor­ha­bens ge­we­sen sei.

Die Haa­re bren­nen! Sie hät­te es wirk­lich ganz gern ge­tan, denn die Mut­ter hat­te ein­mal ge­sagt: »Die Ball­fri­sur mit dem wel­li­gen Schei­tel steht dir so gut, Mal­wi­ne, sie macht dich um fünf Jah­re jün­ger!«

Wie gern möch­te sie heu­te recht jung und hübsch aus­se­hen, aber was soll­ten die El­tern sa­gen und was wür­den die Men­schen den­ken! Sie glaub­ten wo­mög­lich, sie put­ze sich für …

Mal­wi­ne hielt ganz er­schro­cken im Den­ken inne, er­rö­te­te noch mehr und leg­te das Ei­sen has­tig in die Schub­la­de zu­rück.

Um Got­tes wil­len nicht auf­fal­len!

Die­ser Ge­dan­ke ist ihr seit je­her furcht­bar ge­we­sen, er pass­te so gar nicht zu den pein­lich kor­rek­ten An­sich­ten, in wel­chen sie er­zo­gen war.

Und warum auch auf­fal­len? Es war ja so gar nichts Be­son­de­res oder Hüb­sches an ihr zu se­hen, und sie war bis­her froh dar­über ge­we­sen, wenn sie recht un­be­ach­tet und un­be­merkt ih­ren ge­ra­den, ebe­nen Le­bens­weg ge­hen konn­te.

Welch eine Ver­än­de­rung war plötz­lich mit ihr vor­ge­gan­gen?

Sie fragt es sich sel­ber und gibt sich doch kei­ne Ant­wort dar­auf, im Ge­gen­teil, sie möch­te es ma­chen wie ein Kind, wel­ches die Au­gen schließt, um eine Ge­fahr nicht zu se­hen.

Wen­det das die­sel­be ab?

Auch das möch­te sie glau­ben voll kind­li­cher Sorg­lo­sig­keit und möch­te sich plötz­lich nur des Le­bens freu­en und es, ohne nach­zu­den­ken und ohne zu sin­nen, ge­nie­ßen.

Die­sel­be Mal­wi­ne, wel­che noch vor we­nig Ta­gen das Le­ben so schwer und ernst ge­nom­men. Sonst trug sie mit Vor­lie­be dun­kel­far­bi­ge Klei­der, heut hielt sie die hell­blaue Toi­let­te, wel­che ihr die Tan­te Ge­ne­ral­in­ten­dant ge­schenkt – eine plötz­li­che Trau­er ließ sie ihr ent­behr­lich er­schei­nen – nach­denk­lich in der Hand und schwank­te ein paar Mi­nu­ten, ob sie die­sel­be an­le­gen sol­le oder nicht.

Dann schüt­tel­te sie aber­mals mit leich­tem Er­rö­ten den Kopf.

Wo wa­ren heut nur ihre Ge­dan­ken! Es wer­den höchs­tens fünf oder sechs Men­schen bei Sa­ni­täts­rats an­we­send sein, dazu wählt man kei­ne Di­ner­toi­let­te, oder man macht sich lä­cher­lich. Sie zieht eine schwarz und weiß ge­streif­te Blu­se und einen schwar­zen Rock an. Ihr Blick fällt auf die schö­nen, voll­blü­hen­den Ka­me­li­en auf dem Fens­ter­brett, – einen Au­gen­blick ver­le­ge­nen Zö­gerns, eine wei­ße oder eine rote?

Und sie schnei­det eine rote ab und steckt sie mit un­si­che­ren Hän­den an dem Bu­sen fest.

Wie wun­der­lich ihr das vor­kommt! Sie ist es so gar nicht ge­wöhnt, sich zu put­zen.

Sie legt auch den Man­tel um, ehe sie sich von den El­tern ver­ab­schie­det, sie schämt sich förm­lich bei dem Ge­dan­ken, dass man die Blu­me als et­was Au­ßer­ge­wöhn­li­ches ent­de­cken könn­te.

Und dann schrei­tet sie has­tig in den dunklen, frü­hen Abend hin­aus.

Die Schnee­flo­cken stie­ben in tol­lem Tanz um sie her und der Wind fährt mit lei­sem Klang durch die Baum­kro­nen des Gar­tens, das Flacker­licht der La­ter­nen zuckt un­ru­hig über die Trot­toir­plat­ten, und tie­fe, schwar­ze Schat­ten fal­len über den Weg.

»To­des­schat­ten um­wal­len mein Haupt …«

Wie ein Echo zie­hen die Wor­te im Klang sei­ner Stim­me durch ihr Herz, und Mal­wi­ne friert plötz­lich und schrei­tet has­ti­ger aus, als müs­se sie ei­len, wenn sie das blas­se Ant­litz mit den fie­ber­hei­ßen Au­gen noch ein­mal se­hen wol­le.

Welch ein un­be­schreib­lich schö­ner, zau­ber­haf­ter Abend.

Welch ein Plau­dern, La­chen. Scher­zen! – Mal­wi­ne ent­sinnt sich nicht, je­mals im Le­ben so froh und glück­lich ge­we­sen zu sein.

Nach dem Abend­brot wird wie­der mu­si­ziert. Dies­mal sind es fast aus­schließ­lich hei­te­re und ly­risch schwär­me­ri­sche Lie­der, wel­che er­klin­gen, und wenn auch die dra­ma­tisch düs­te­ren Ari­en und Re­zi­ta­ti­ve dem jun­gen Kom­po­nis­ten bes­ser lie­gen, so ent­zückt er die Zu­hö­rer doch bei­na­he noch mehr durch die­se le­bens­fro­hen Vor­trä­ge, denn die Stim­mung ist ih­nen ent­spre­chen­der.

Mal­wi­ne lauscht mit glü­hen­den Wan­gen den sü­ßen Lie­bes­wor­ten, dem ke­cken, sieg­freu­di­gen Min­nen und Wer­ben, und wenn die dunklen Au­gen sie da­bei su­chen und mit un­be­schreib­li­chem Blick in die ih­ren tau­chen, dann über­kommt es das stil­le Mäd­chen plötz­lich wie ein hei­ßes, un­ge­stü­mes Ver­lan­gen nach Le­ben, Glück und Lie­be, nach all der hei­te­ren, ro­si­gen Da­seins­lust, wel­che ihr bis­lang so fern­ge­blie­ben und an wel­che sie doch auch ein Recht hat, das große, hei­li­ge Recht ei­nes je­den Men­schen­her­zen!

Der Sa­ni­täts­rat setzt sich zu ihr und hat ihr viel Ver­trau­li­ches zu er­zäh­len von den vie­len Ka­ba­len und Hin­der­nis­sen, wel­che ein jun­ger Kom­po­nist auf sei­nem Wer­de­gang zu über­win­den habe, von den un­ge­heu­ren Vor­zü­gen, wel­che es hat, wenn er bei her­vor­ra­gen­den In­ten­dan­ten oder Ka­pell­meis­tern gut emp­foh­len wird.

Mal­wi­ne blickt leb­haft auf.

»Glau­ben Sie, dass On­kel Karl ihm nüt­zen kann?« frag­te sie fast atem­los.

»Der Ge­ne­ral­in­ten­dant? Nun, das ver­steht sich, mein gnä­di­ges Fräu­lein! Wenn Hel­muts neue Oper zu­erst an dem so her­vor­ra­gen­den Hof­thea­ter un­ter wohl­wol­len­der Lei­tung Ihres Herrn On­kels auf­ge­führt wür­de bei ei­ner so glän­zen­den Be­set­zung der Rol­len, wie sie dort mög­lich ist, dann wäre Hel­muts Glück ge­macht. Läge es wohl in Ih­rer Macht, ein freund­li­ches Wort für un­se­ren jun­gen Künst­ler bei Ihrem Herrn On­kel ein­zu­le­gen?«

Mal­wi­ne stimmt eif­rig zu; ihre Au­gen leuch­ten in Ent­zücken, dass sie, ge­ra­de sie, so gut mit dem On­kel steht, dass sie No­val­la die Wege eb­nen kann, dass sie zu et­was nüt­ze ist auf der Welt!

Der Sa­ni­täts­rat ist hoch­er­freut.

»Sie ah­nen nicht, mein gnä­di­ges Fräu­lein, welch einen Freund­schafts­dienst Sie ihm da­durch er­wei­sen wür­den!«

Und dann spricht er von der Per­sön­lich­keit sei­nes Nef­fen, welch ein ide­al be­an­lag­ter vor­treff­li­cher Mensch er sei, wie er seit dem Tode sei­ner El­tern so ein­sam lebe und wie gut es für ihn sein wür­de, wenn er hei­ra­te­te. Sei­ne pe­ku­ni­äre Lage sei eine sehr güns­ti­ge, nur mit der Ge­sund­heit ste­he es mo­men­tan noch schlecht, doch wer­de da ge­ra­de ein ge­re­gel­tes, glück­li­ches Ehe­le­ben wah­re Wun­der tun.

Mal­wi­ne hat die Hän­de um den Fä­cher ge­krampft, sie at­met kaum und ihre Lip­pen be­ben.

Um et­was zu er­wi­dern, lenkt sie das Ge­spräch wie­der auf ih­ren On­kel zu­rück, und da der jun­ge Kom­po­nist in die­sem Au­gen­blick ne­ben sie tritt und sich an der Un­ter­hal­tung be­tei­ligt, ge­winnt sie ihre Harm­lo­sig­keit zu­rück.

Hel­mut ist be­se­ligt bei dem Ge­dan­ken an Mal­wi­nes Für­spra­che.

Er nennt sie sei­nen gu­ten En­gel, sei­ne La­dy pa­tro­ness, wel­che sei­nem Le­ben neu­en In­halt ver­lei­he, und dann schmie­den sie voll glück­li­chen Ei­fers Plä­ne, was zu tun sei, um On­kel Karl am wirk­sams­ten für die neue Oper zu in­ter­es­sie­ren.

Gleich mor­gen wird Mal­wi­ne an ihn schrei­ben, und dann muss die Par­ti­tur ein­ge­schickt wer­den, No­val­la muss sich dem Ge­ne­ral­in­ten­dan­ten per­sön­lich vor­stel­len, Fräu­lein von Ries wird es so ein­rich­ten, dass sie in die­ser Zeit just im Hau­se des On­kels zu Be­such weilt, – nun, und dann wird eben al­les nach Wunsch ge­hen!

Wel­che Zu­ver­sicht, welch ein Plä­ne­schmie­den von all den schö­nen Ta­gen, wel­che sie dann ge­mein­sam in der Re­si­denz ver­le­ben wer­den! Von Mu­sik, Kunst – al­lem Schö­nen, was Geist und See­le er­quickt!

Solch ein Plau­dern von ge­mein­sa­men In­ter­es­sen führt die Men­schen schnell zu­sam­men.

Es deucht Mal­wi­ne, als sei Dok­tor No­val­la schon seit lan­gen, lan­gen Jah­ren ihr bes­ter Freund ge­we­sen, und doch ist ihr al­les so neu, so zau­ber­haft, glück­se­lig neu!

Die Sa­ni­täts­rä­tin aber steht mit ein paar Da­men ab­seits und blickt voll müt­ter­li­chen Wohl­wol­lens zu Fräu­lein von Ries hin­über.

»Ich habe gar nicht ge­ahnt, dass Fräu­lein Mal­wi­ne so sehr mu­sik­ver­stän­dig ist! Se­hen Sie doch, in wel­che Be­geis­te­rung sich die bei­den hin­ein­re­den! So jung und hübsch ist mir das Mäd­chen noch nie er­schie­nen wie heu­te Abend, ich habe sie stets für et­was pe­dan­tisch und in ih­rem un­ge­heu­ren Pf­licht­ge­fühl für ge­ra­de­zu alt­jüng­fer­lich ge­hal­ten. Nun sieht man mal wie­der, wie man sich ir­ren kann!«

»Du lie­be Zeit, wo soll­te sie hier auch ihre Kuns­t­in­ter­es­sen be­tä­ti­gen!« sag­te eine äl­te­re Ge­sang­leh­re­rin, wel­che ehe­mals Kon­zert­sän­ge­rin ge­we­sen war, und zuck­te seuf­zend die Ach­seln. »Hier in der Stadt hat man kein Ver­ständ­nis für Idea­le, und wie we­nig die Kunst ge­pflegt wird, wis­sen wir alle! Gott sei es ge­klagt, hier ru­hen die Künst­ler wahr­lich nur dar­um auf ih­ren Lor­bee­ren, weil sie die Ma­trat­zen ver­setzt ha­ben!«

Welch se­li­ge, won­ne­vol­le Tage wa­ren das plötz­lich! Zwar sah kein Mensch es Mal­wi­ne an, dass ihre gan­ze See­le ein Meer voll Glanz und Licht ge­wor­den war, sie ver­rich­te­te un­ver­än­dert still und ge­wis­sen­haft ihre Ob­lie­gen­hei­ten in Haus und Hof, und wohl nur der fei­nen Beo­b­ach­tung ei­nes Men­schen­ken­ners wäre die Ver­än­de­rung, wel­che mit ihr vor­ge­gan­gen, auf­ge­fal­len.

Mal­wi­ne hat­te dem On­kel einen Brief ge­schrie­ben, wel­chen ihr be­geis­ter­tes, glück­zit­tern­des Herz dik­tiert hat­te, und der dar­um nicht ohne Wir­kung ge­blie­ben war.

Der Ge­ne­ral­in­ten­dant ant­wor­te­te um­ge­hend, sehr lie­bens­wür­dig und in­ter­es­siert und voll schmei­chel­haf­ter Aner­ken­nung über das ers­te Werk No­val­las, wel­ches zu großen Hoff­nun­gen be­rech­ti­ge. Er schlug sel­ber vor, der Kom­po­nist sol­le die Par­ti­tur per­sön­lich brin­­­­­­­­­­­