cover image

Nataly von Eschstruth

Hofluft

Komplettausgabe beider Bände

Nataly von Eschstruth

Hofluft

Komplettausgabe beider Bände

Veröffentlicht im Null Papier Verlag, 2019
1. Auflage, ISBN 978-3-962810-89-4

null-papier.de/489

null-papier.de/katalog

Inhaltsverzeichnis

Band 1

I.

II.

III.

IV.

V.

VI.

VII.

VIII.

IX.

X.

XI.

XII.

XIII.

XIV.

Band 2

I.

II.

III.

IV.

V.

VI.

VII.

VIII.

IX.

X.

XI.

XII.

Dan­ke

Dan­ke, dass Sie sich für ein E-Book aus mei­nem Ver­lag ent­schie­den ha­ben.

Soll­ten Sie Hil­fe be­nö­ti­gen oder eine Fra­ge ha­ben, schrei­ben Sie mir.

 

Ihr
Jür­gen Schul­ze

Newslet­ter abon­nie­ren

Der Newslet­ter in­for­miert Sie über:

htt­ps://null-pa­pier.de/newslet­ter


Son­ne, Mond, Ster­ne, Him­mels­glanz und Veil­chen­duft!
So schrieb Jean Paul im ers­ten Ent­zücken über die Luft der Höfe.


Neu­mann-Stre­la.

Band 1

I.

Es war Früh­ling ge­wor­den. Lan­ge Zeit hat­te die Newa ge­dul­dig den Na­cken un­ter das Joch des Win­ters ge­beugt, hat­te den eis­glit­zern­den Pan­zer ge­tra­gen, wel­cher ihre stolz wo­gen­de Flut schmal und starr zu­sam­men­press­te, und wie die Wa­gen der Tri­um­pha­to­ren ehe­mals über den Leib des be­sieg­ten Fein­des stürm­ten, so roll­ten die Last­fuh­ren, klin­gel­ten die Schlit­ten und saus­ten die drei­spän­ni­gen Cha­riots voll ke­cken Über­muts über die ge­fes­sel­te Nixe, die Be­herr­sche­rin der al­ten Za­ren­stadt. Wohl hat­te die kla­re Win­ter­son­ne am Him­mel ge­stan­den und mit blen­dend grel­lem Lich­te Mil­li­ar­den von bläu­li­chen Fun­ken aus den wei­ten Eis- und Schnee­flä­chen ge­weckt, aber ihr Kuss war matt und kühl und ver­klär­te nur die Ket­ten der ge­fan­ge­nen Freun­din, ohne sie bre­chen zu kön­nen. – Als aber das bun­te Ge­trei­be der Pe­ters­bur­ger im­mer her­aus­for­dern­der wur­de, und die ge­wal­ti­ge Kris­tall­brücke der Newa gar zu viel des rast­lo­sen Le­bens er­tra­gen muss­te, da er­glüh­te das Ta­ges­ge­stirn voll Zorn hin­ter den Schnee­wol­ken, trieb sie aus­ein­an­der wie Ne­bel­ge­bil­de und for­der­te mit gold­nen Pfei­len den Win­ter zum Kampf. Und nicht lan­ge währ­te es, da trieb eine im­po­san­te Was­ser­flä­che ihre blau­en Wo­gen zwi­schen den Stein­wäl­len des Kais und den Gra­nit­wän­den der Fes­tung hin­durch, an den Gär­ten des fürst­lich So­bo­lefs­ko­i­schen Palais vor­über.

Ein ur­al­ter, präch­tig auf­ge­führ­ter Bau, lag das­sel­be et­was er­höht über dem ter­ras­sen­ar­ti­gen Park und ge­währ­te aus sei­nen ho­hen, durch eine ein­zi­ge Schei­be ge­schlos­se­nen Fens­tern einen köst­li­chen Aus­blick über die Stadt. Durch das zar­te Mai­grün der Bäu­me sah man auf eine wei­te, platz­ar­ti­ge Ebe­ne hin­ab, auf die et­was ent­fern­te­ren Stra­ßen und Dä­cher, aus wel­chen in ge­dräng­ter Fül­le Kup­peln und Kirchtür­me mit gold­blit­zen­den Pfei­len, ko­los­sa­le, ka­ser­nen­ar­ti­ge Ge­bäu­de und über den­sel­ben die fins­te­ren Fes­tungs­mau­ern em­por­rag­ten.

Die Bal­kon­tür zu ei­nem der Mit­tel­sa­lons stand ge­öff­net, und die Son­nen­strah­len, wel­che das Zim­mer durch die fast bis zum Par­kett rei­chen­den Fens­ter wahr­haft über­flu­te­ten, ver­rie­ten jetzt erst völ­lig die pomp­haf­te Pracht, wel­che der Win­ter so­lan­ge hin­ter sei­nen Däm­me­rungs­schlei­ern ver­steckt hat­te. Wenn der alte Auss­pruch: »von der Ein­rich­tung ei­nes Zim­mers lässt sich auf den Cha­rak­ter des Be­woh­ners schlie­ßen«, sich stets be­wahr­hei­tet, so muss­te die­ses Bou­doir im Palais So­bo­lefs­koi ent­schie­den von der ele­gan­tes­ten, pe­ni­belst mo­der­nen, zar­tes­ten und an­mu­tigs­ten Frau be­wohnt wer­den. In ge­schmack­volls­ter Wei­se wa­ren die ein­zel­nen Stücke des Ameuble­ments zu­sam­men­ge­stellt; mit Vor­lie­be schie­nen lich­te Far­ben, him­mel­blau und a­bri­cot, ver­wandt zu sein, hier und da über­han­gen von duf­ti­gen Spit­zen, durch zier­li­che Gold­bron­zen ge­stützt und um­weht von süßem Blu­men­duft, wel­chen über­rei­che Jar­di­nie­ren spen­de­ten. Un­zäh­li­ge klei­ne Kost­bar­kei­ten la­gen auf Ti­schen und Kon­so­len aus­ge­brei­tet, rosa Schlei­er ver­hüll­ten die Lam­pen, wei­che At­las­kis­sen bil­de­ten trau­li­che Eck­chen, und wo man auch hin­bli­cken moch­te, über­all schi­en eine idea­le, wei­che und un­end­lich ver­wöhn­te Frau­en­hand zu wal­ten. Den­noch be­her­berg­te das Palais So­bo­lefs­koi kei­ne Dame, und in dem ent­zückends­ten al­ler Ge­mä­cher, vor dem un­ter zar­tes­ten Nip­pes fast zu­sam­men­bre­chen­den Schreib­tisch saß die schlan­ke, et­was krank­haft ha­ge­re Ge­stalt ei­nes Herrn, um des­sen Schlä­fen sich das Haar, wenn auch mit pein­lichs­ter Sorg­falt ju­gend­lich fri­siert, so doch schon grau und spär­lich lock­te.

Fürst Gre­gor So­bo­lefs­koi, der Kam­mer­herr des Za­ren.

An sei­ner wie durch­sich­tig wei­ßen Hand sprüht ein Dia­mant von sel­tens­ter Schön­heit, das Ehren­ge­schenk ei­nes Groß­fürs­ten, wel­ches der­sel­be dem er­prob­ten Freund des Kaiser­hau­ses bei sei­nem fünf­zig­jäh­ri­gen Dienst­ju­bi­lä­um an den Fin­ger ge­streift hat.

Fünf­zig Jah­re im Dienst des Ho­fes! Fürst So­bo­lefs­koi hat­te als zehn­jäh­ri­ger Kna­be ers­ten Pa­gen­dienst ge­tan und als acht­zehn­jäh­ri­ger Jüng­ling als Kam­mer­herr sei­nen Dienst bei ei­nem der kai­ser­li­chen Prin­zen of­fi­zi­ell an­ge­tre­ten, nach­dem er seit sei­nen ers­ten Le­bens­jah­ren be­reits ein stän­di­ger Gast in der Kin­der­stu­be des Win­ter­pa­lais und des Gat­schi­na­er Schlos­ses ge­we­sen. Fünf­zig Jah­re! Wie sich eine Pflan­ze mit tau­send fei­nen und un­lös­li­chen Wur­zel­fa­sern fest­saugt und an­klam­mert an den Bo­den, wel­cher ihr zur Hei­mat ge­wor­den ist, so ist auch Gre­gor So­bo­lefs­koi mit dem hö­fi­schen Par­kett ver­wach­sen, so ist auch er mit un­zäh­li­gen Ban­den an den Schlüs­sel ge­ket­tet, wel­cher für ihn je­des Sein und Exis­tie­ren er­schließt. Das Ver­mö­gen des Fürs­ten ist un­ge­heu­er, er be­sitzt Län­der­ge­bie­te, wel­che er nie in ih­rer gan­zen Aus­deh­nung ge­schaut, er hat Reich­tü­mer bei in- und aus­län­di­schen Ban­ken an­ge­häuft, wel­che er kaum der Zahl nach an­zu­ge­ben ver­mag, er könn­te selbst einen Hof­staat hal­ten und wie ein klei­ner Kö­nig sein Ge­biet re­gie­ren, und den­noch beugt er voll fa­na­ti­schen Ei­fers sein Haupt im Diens­te des Za­ren, des­sen klei­ne Win­ke und Be­feh­le für ihn zum In­be­griff des Le­bens ge­wor­den sind. Fünf­zig Jah­re am Hof!

Alle Fä­den der harm­lo­sen und nicht harm­lo­sen Int­ri­gen, wie sie das täg­li­che Le­ben in Fürs­ten­sch­lös­sern so selbst­ver­ständ­lich um­spie­len und sei­ne Luft er­fül­len, wie der gel­be Staub der Kätz­chen einen blü­hen­den Wei­den­baum um­wir­belt, wa­ren ent­we­der durch die Hän­de So­bo­lefs­ko­is ge­lau­fen oder doch voll bren­nen­den In­ter­es­ses von ihm be­ob­ach­tet wor­den, und ohne die­sen klei­nen Klatsch, wel­cher je­des Mal für ihn die Wich­tig­keit ei­ner »Kri­se« an­nahm, deuch­te ihn das Le­ben un­er­träg­lich lang­wei­lig und so ge­schmack­los wie un­ge­säu­er­tes Brot! Fürst So­bo­lefs­koi kann­te alle Ele­men­te der Ge­sell­schaft und war von al­len ge­kannt, es ge­reich­te zu sei­ner ho­hen Be­frie­di­gung, über­all mit ein paar ver­trau­li­chen Wor­ten die Hand zu schüt­teln und mit dis­tin­guier­ten Leu­ten in­tim zu sein und höchst wich­ti­gen Ge­sichts mit ir­gend­ei­nem Wür­den­trä­ger zu tu­scheln und zu flüs­tern, wenn ein Pub­li­kum dazu an­we­send war.

Als Kam­mer­herr ward ihm in spä­te­rer Zeit meis­tens das Ehren­amt, den Hof bei Fei­er­lich­kei­ten in aus­wär­ti­gen Re­si­den­zen zu ver­tre­ten, und als­dann sonn­te er sich in dem Glanz der Fürs­ten­kro­nen, wel­che ihm je­des Mal einen Strahl in Form ei­nes Or­dens ge­gen die kreuz- und stern­ge­pan­zer­te Brust war­fen. Der Ju­bel des Vol­kes, Ova­tio­nen und Kund­ge­bun­gen, wa­ren ihm äu­ßerst sym­pa­thisch und be­rühr­ten ihn, der so völ­lig mit dem Hofe ver­wach­sen war, ge­nau so an­ge­nehm, wie den ho­hen Herrn, dem sie ge­gol­ten.

Ja, er krank­te wahr­haft an Sehn­sucht, wenn er sie län­ge­re Zeit ent­beh­ren muss­te, und fühl­te sich ge­ra­de­zu un­glück­lich, wenn ihn eine Er­käl­tung an das Zim­mer fes­sel­te, und ihn hin­der­te, im Schlos­se an­we­send zu sein. Tage, an wel­chen er kei­ne Hofluft at­men konn­te, zähl­te er zu den ver­lo­re­nen, und der Ge­dan­ke, sich durch ir­gend­ei­ne Un­vor­sich­tig­keit die Huld des Za­ren zu ver­scher­zen und da­durch sei­ner Stel­lung ver­lus­tig zu ge­hen, hat­te ihn fünf­zig Jah­re lang wie ein Ge­s­penst ver­folgt. Fünf­zig Jah­re lang! Und heu­te saß Gre­gor So­bo­lefs­koi vor sei­nem Schreib­tisch und woll­te die klei­ne spit­zi­ge Fe­der am gol­de­nen Hal­ter zu schar­fem Schwert ma­chen, wel­ches mit ei­nem ein­zi­gen Schlag all die Ban­de, Fä­den und Wur­zeln zer­schla­gen soll­te, wel­che den Fürst mit dem kai­ser­li­chen Hof ver­ban­den. Ein großer, wei­ßer Bo­gen, zur Hälf­te ge­bro­chen, lag auf der gold­ein­ge­leg­ten Eben­holz­plat­te, ein zwei­ter, das Kon­zept des Schrei­bens ent­hal­tend, war ge­gen eine edel­stein­be­setz­te Stutz­uhr auf­ge­stellt, und wäh­rend die Fe­der des al­ten Höf­lings voll ner­vö­ser Hast über das Pa­pier tanz­te, klirr­ten die Or­den auf der Brust lei­se zu­sam­men, als woll­ten sie die Stim­men weh­kla­gend über solch un­er­hör­tes Be­gin­nen er­he­ben.

Fürst Gre­gor So­bo­lefs­koi er­bat von dem Za­ren die Gna­de, ihn aus sei­nem lang­jäh­ri­gen Dienst als Kam­mer­herr zu ent­las­sen.

Das Son­nen­licht flim­mer­te über das er­grau­te Haupt, und der Schrei­ber zog sein duf­ten­des Ta­schen­tuch, um es mit all je­ner Gra­zie, wel­che ihm zur zwei­ten Na­tur ge­wor­den, über die hohe Stirn zu füh­ren.

Dann ent­zün­de­te er eine Wachs­ker­ze, ku­ver­tier­te das Schrei­ben und drück­te mit um­ständ­li­cher Ge­nau­ig­keit das Sie­gel dar­auf. Ei­nen Au­gen­blick starr­te er re­gungs­los auf den in­halts­schwe­ren Brief nie­der, dann stieß er den zier­li­chen, mit bun­ten Blu­men­bu­ketts ge­stick­ten At­las­ses­sel zu­rück und er­hob sich tief auf­at­mend, um an die of­fe­ne Bal­kon­tür zu tre­ten. Eine jede Be­we­gung des al­ten Herrn war von sel­te­ner Elas­ti­zi­tät und der wohl­be­mes­se­nen Ele­ganz, wel­che zwi­schen dem Ge­cken­haf­ten und Form­vollen stets scharf die Gren­ze hält. Der Fürst wur­de sehr oft für einen Fran­zo­sen ge­hal­ten, so­wohl sei­nem We­sen wie sei­nem Äu­ße­ren nach, wozu der schwarz ge­färb­te, et­was auf­ge­stutz­te Bart im Kon­trast zu dem weiß­grau­en Haupt­haar eine wohl­be­grün­de­te Be­rech­ti­gung gab.

Das Ant­litz war schmal und scharf ge­schnit­ten, die Au­gen in tief­dunk­ler Um­rah­mung so leb­haft und aus­drucks­voll, dass man die öf­ters in An­wen­dung ge­brach­te Lor­gnet­te le­dig­lich als ein Re­qui­sit aus der Rüst­kam­mer der Höf­lings­mo­den an­se­hen konn­te.

Sei­ne Klei­dung war stets das Er­geb­nis pein­lichs­ter Sorg­falt, und ob­wohl über der gan­zen Er­schei­nung So­bo­lefs­ko­is eine et­was weich­li­che, bei­na­he wei­bi­sche Sua­vi­tät lag, war der Fürst den­noch ein an­er­kannt geist­vol­ler Mann, wel­cher nicht al­lein auf dem Par­kett, son­dern auch auf man­chem Feld der Wis­sen­schaft zu Hau­se war.

Es ge­nüg­te ihm durch­aus nicht, in leicht tän­deln­der Kon­ver­sa­ti­on von ei­ner schö­nen Blu­me des Ho­fes zur an­de­ren zu flat­tern, und in dem ober­fläch­li­chen Ge­trie­be von Klatsch und Skan­dal, wel­che ihn al­ler­dings der Ge­wohn­heit ge­mäß hoch­gra­dig in­ter­es­sier­ten, fand er durch­aus nicht vol­les Ge­nü­ge. Der Kam­mer­herr war über­all da­bei, und ge­ra­de die­ses rast­lo­se und viel­sei­ti­ge La­vie­ren in ho­her Flut war sein Ele­ment.

Und nun woll­te er al­les auf­ge­ben, was ihm von Kin­des­bei­nen an zur Unent­behr­lich­keit ge­wor­den war, al­les, was bis­her sein Le­ben aus­ge­füllt hat­te, und al­les, wor­an sein Herz und Ver­stand mit tau­send Ban­den hin­gen! Sein Herz! nein, eben die­ses Herz hing nicht mehr an je­ner pur­pur­far­be­nen Pracht, wel­che ihn voll star­rer Uner­bitt­lich­keit von sei­ner Lie­be trenn­te.

Das Un­denk­ba­re, Un­glaub­li­che, wel­ches die Pe­ters­bur­ger Chro­ni­que scan­da­leu­se schon län­ge­re Zeit als schwe­ben­des Gerücht er­füll­te, war zur Tat­sa­che ge­wor­den.

Fürst Gre­gor So­bo­lefs­koi, der Le­be­mann und ein­ge­fleisch­te Jung­ge­sel­le, wel­cher ein hal­b­es Jahr­hun­dert lang kalt­blü­tig an der vor­nehms­ten, lieb­lichs­ten, im­po­san­tes­ten und ver­füh­re­rischs­ten Frau­en­schön­heit al­ler Her­ren Län­der vor­über­ge­gan­gen war, Fürst Gre­gor hat­te sich mit grau­em Kopf noch ver­liebt – wahn­wit­zig und sinn­los, wie ein ver­blen­de­ter Kna­be. Und in wen? –

Am Hof­thea­ter war eine neue Sän­ge­rin en­ga­giert, die sang mit mä­ßig gu­ter Stim­me die Aga­the und Nor­ma und blick­te da­bei so schwär­me­risch und sanft aus ih­ren brau­nen Tau­ben­au­gen in das Pub­li­kum und schüt­tel­te die licht­blon­de Lo­cken­fül­le so schmach­tend in den Na­cken, dass sich alle Man­ner­hän­de wie hyp­no­ti­siert zu stür­mi­schem Ap­plaus er­ho­ben. Aber die dunklen Au­gen in dem zart ova­len Ge­sicht und die gol­de­ne Haar­fül­le bil­de­ten auch die ein­zi­ge Schön­heit der Ma­de­moi­sel­le Eglan­ti­na Ruz­zo­la­ne, de­ren Fi­gur so syl­phen­haft schlank war, dass es wie ein dis­kre­ter Lie­bes­dienst von den lan­gen Lo­cken er­schi­en, wenn sie gleich ei­nem glän­zen­den Man­tel über Hals und Schul­tern wall­ten.

Ma­de­moi­sel­le Eglan­ti­na war eine leid­lich in­ter­essan­te Per­son, wel­che gut in ihre ly­ri­schen Rol­len pass­te, dass sie aber das ver­stei­ner­te Herz des an­spruchs­volls­ten al­ler Le­be­män­ner in so erns­te und hei­ße Flam­men ver­set­zen konn­te, dass er al­les auf­gab um ih­ret­wil­len, das war und blieb der Pe­ters­bur­ger Ge­sell­schaft ein großes und un­lös­ba­res Rät­sel.

So­bo­lefs­koi war auf den Bal­kon hin­aus­ge­tre­ten und starr­te ge­dan­ken­voll auf das wo­gen­de Ne­wa­was­ser, auf die son­nen­blit­zen­den Dä­cher und Kup­peln des nor­di­schen Pa­ris hin­aus, Auch von die­ser, so un­end­lich ge­lieb­ten Hei­mat, an wel­che sich die glück­lichs­ten Erin­ne­run­gen knüp­fen, ha­ben ihn die zier­li­chen Fe­der­zü­ge in dem Brief­ku­vert auf dem Schreib­tisch drin­nen ge­trennt, denn wenn Eglan­ti­na sein Weib wird, ist ih­res Blei­bens nicht län­ger in Pe­ters­burg. Und das ist gut.

Der Fürst ist ei­fer­süch­tig wie ein Tür­ke, und der Ge­dan­ke, sein Weib so­weit wie mög­lich aus hie­si­gen Ver­hält­nis­sen zu ent­fer­nen, in tiefs­ter Ein­sam­keit sei­ner Gü­ter mit ihr al­lein und nur für sie al­lein zu le­ben, hat et­was Be­zau­bern­des für ihn. Er wird wie­der jung wer­den in sol­chem Mai­en­glück idyl­lischs­ter Flit­ter­wo­chen, er wird voll Ent­zücken sei­ne Frei­heit ge­nie­ßen und auf­at­men, wenn der läs­ti­ge Zwang die­ses Ma­schi­nen­le­bens voll Dienst und wie­der Dienst end­lich ab­ge­streift ist!

Eglan­tinas dunkle Au­gen wer­den ihm in tau­send­mal won­ne­vol­le­rem Glanz er­strah­len, als alle Fürs­ten­sä­le der Welt, und die gol­de­nen Lo­cken wer­den ihn mit ma­gi­sche­ren Ban­den um­stri­cken, als all die Or­dens­bänd­lein und gol­de­nen Tres­sen, wel­che ihn mit dem Hof ver­knüp­fen! Ja, Fürst So­bo­lefs­koi ist fest ent­schlos­sen, al­les in die Wag­scha­le zu wer­fen, um eine da­für zu ge­win­nen. Er ver­lacht die Mah­nung treu­er Freun­de und sen­det einen rei­ten­den Bo­ten nach dem al­ten, un­end­lich ein­sam ge­le­ge­nen Schloss am Strand der Ost­see, da­mit sich das­sel­be mit Blü­ten­ge­win­den und Fah­nen schmücke, sei­ne jun­ge Her­rin zu emp­fan­gen! Der Kam­mer­herr be­ab­sich­tigt, so­fort nach voll­zo­ge­ner Trau­ung mit sei­ner Ge­mah­lin nach sei­nen kur­län­di­schen Be­sit­zun­gen ab­zu­rei­sen.

Die Flu­ten der Newa blit­zen im Son­nen­gold, süße Duft­wo­gen stei­gen von den Tep­pich­bee­ten des Gar­tens em­por und in Flie­der und Gold­re­gen­ge­bü­schen zwit­schert ein früh­lings­trun­ken Vo­gel­völk­lein; Fürst Gre­gor aber schaut lä­chelnd über all die Len­ze­spracht hin­aus, mit­ten in die Zu­kunft hin­ein, und reißt sich ge­walt­sam aus den Träu­men, tritt auf den wei­chen Soh­len sei­ner ro­ten Maro­quin­le­der­schu­he in das Bou­doir zu­rück und schreibt mit den stür­men­den Puls­schlä­gen ei­nes Jüng­lings einen zwei­ten Brief.

Dies­mal zeigt das ro­si­ge Pa­pier ein prunk­vol­les Wap­pen un­ter der Fürs­ten­kro­ne, und von ihm weht ein zar­tes Ma­her­nia­par­füm, und im Ne­ben­sa­lon war­tet ein gi­gan­ti­sches Bu­kett aus Pa­ris, aus lau­ter Oran­ge­blü­ten und »bren­nen­der Lie­be« zu­sam­men­ge­stellt, das soll dem Bil­lett die nö­ti­ge Fo­lie ge­ben.

Fürst Gre­gor So­bo­lefs­koi hielt in al­ler Form um die Hand der De­moi­sel­le Eglan­ti­na Ruz­zo­la­ne an.

Der Zar hat­te einen klei­nen Mai­aus­flug nach Gat­schi­na un­ter­nom­men und be­ab­sich­tig­te, et­li­che Tage in Beglei­tung sei­ner Fa­mi­lie in die­sem so au­ßer­or­dent­lich an­mu­tig ge­le­ge­nen Schlos­se zu ver­le­ben.

Vor der brei­ten Fahr­ram­pe der Fassa­de hat­te die fürst­lich So­bo­lefs­ko­i­sche Equi­pa­ge ge­hal­ten und war dann lang­sam, an dem Denk­mal Pauls I. vor­über­fah­rend, in eine der Par­kal­leen ein­ge­bo­gen.

Die bei­den rie­si­gen Tscher­kes­sen, wel­che mit Dolch und Pis­to­len im Gür­tel, in der Vor­hal­le die Wa­che hiel­ten, hat­ten der schmäch­ti­gen Ge­stalt des Fürs­ten wie et­was sehr All­täg­li­chem nach­ge­se­hen, als der­sel­be in großer Kam­mer­herrn­uni­form, leicht und et­was hüp­fen­den Schrit­tes die »gol­de­ne Trep­pe« em­por­stieg. Sonst hat­te der alte Höf­ling un­ter dem Deck­män­tel­chen gra­zi­öser Pose die Hand meis­tens auf das pracht­vol­le, im Re­naissance­stil ge­hal­te­ne und schwer ver­gol­de­te Git­ter ge­stützt, weil er trotz der Läu­fer be­fürch­te­te, auf den glat­ten Mar­mor­stu­fen aus­zuglei­ten, heut tän­zel­te er so frei und si­cher die Stu­fen hin­auf, als habe er voll­stän­dig ver­ges­sen, dass es schon über fünf­zig Jah­re her war, seit er zum ers­ten Mal als Kna­be die­sen Weg ge­gan­gen.

Der Kam­mer­die­ner des Za­ren trat ihm ent­ge­gen, und an ihm vor­über schritt So­bo­lefs­koi in das Vor­zim­mer, in wel­chem der Ad­ju­tant ihn stets mit ver­bind­lichs­tem Gruß emp­fan­gen hat­te.

Heut saß der­sel­be in ei­nem Ses­sel am Fens­ter, blick­te mit zwin­kern­den Au­gen von sei­nem fran­zö­si­schen Jour­nal auf, er­hob sich mit kühl-for­mel­lem Gruß und wand­te sich sehr os­ten­ta­tiv so­fort wie­der sei­ner Lek­tü­re zu.

Ei­nen Mo­ment war der Kam­mer­herr be­frem­det, dann zuck­te ein et­was iro­ni­sches Lä­cheln um sei­ne Lip­pen; schwei­gend nahm er Platz und war­te­te, bis er zu Sei­ner Ma­je­stät be­foh­len wur­de.

Die Au­di­enz dau­er­te nicht lan­ge, aber die Stim­me des Za­ren klang laut und hef­tig, in je­der Sil­be ver­ständ­lich bis in das Vor­ge­mach hin­aus.

Der Ad­ju­tant hat­te sei­ne Zei­tung langst auf den Tisch zu­rück­ge­wor­fen und war mit lei­sen Schrit­ten in dem Ge­mach auf und nie­der ge­wan­delt.

»Graf Kar­nit­cheff!«

Der Of­fi­zier wand­te sich jäh­lings zu­rück. Zwi­schen den Por­tie­ren stand die im­po­san­te Ge­stalt der ver­wit­we­ten Palast­da­me Ma­da­me de Loux. Sie leg­te die schnee­wei­ße, auf­fal­lend schö­ne Hand auf die schwar­zen Spit­zen­schals, wel­che, von ei­nem Gold­kamm des Hin­ter­haup­tes her­nie­der­fal­lend, sich auf der Brust un­ter Bril­lan­ta­graf­fen ver­schlan­gen, und at­me­te so schnell und hef­tig, wie je­mand, der sehr ei­lig ge­gan­gen.

»Frau Baro­nin be­feh­len?« Kar­nit­cheff glitt eif­rig her­zu und küss­te die dar­ge­bo­te­ne Rech­te ga­lant über dem ho­hen schwar­zen Hand­schuh.

»Wie steht’s mit So­bo­lefs­koi? Gibt er nach?«

»Ich fürch­te, nein!«

»Ma­je­stät sind er­regt … ah … ich höre ihn deut­lich re­den. Kar­nit­cheff! Ist denn der Fürst von al­len gu­ten Geis­tern ver­las­sen, dass er noch zu wi­der­spre­chen wagt? Wenn er sich jetzt nicht fügt, ist al­les ver­lo­ren!« Und Ma­da­me de Loux um­spann­te mit ei­ser­nem Griff den Arm des jun­gen Of­fi­ziers und trat in höchs­ter Auf­re­gung einen Schritt nä­her nach den gold­durch­wirk­ten Pur­pur­de­cken, wel­che die Tür zum Ar­beits­zim­mer des Mon­ar­chen schlos­sen.

»Ma­da­me … ich be­schwö­re Sie … zu­rück!«

»Still, still, die Kai­se­rin will es wis­sen«, flüs­ter­te die schö­ne Frau wie in lei­sem Zi­schen ent­ge­gen, neig­te sich noch einen Mo­ment lau­schend vor und wand­te sich dann, jah auf­schre­ckend, mit schnel­ler Be­we­gung zur Tür zu­rück. »Er ent­lässt ihn, muss ihn ent­las­sen, der Ra­sen­de nimmt ja kei­ne Ver­nunft an! Nun denn – wie man sich bet­tet, so liegt man – hier ist Fürst So­bo­lefs­koi von Stund an un­mög­lich ge­wor­den!«

»Selbst­re­dend un­mög­lich!« tri­um­phier­te Graf Kar­nit­cheff und möch­te aber­mals die Hand der rei­zen­den Wit­we küs­sen, sie winkt ihm je­doch has­tig ab, lä­chelt ihm so gut zu, wie sie in die­sem Au­gen­blick zu lä­cheln ver­mag, und rauscht mit end­lo­ser Trau­er­schlep­pe über die Tür­schwel­le in die Vor­hal­le zu­rück. Als Fürst So­bo­lefs­koi mit hoch­geröte­tem Ant­litz in das Vor­zim­mer zu­rück­tritt, steht der Ad­ju­tant am Fens­ter und scheint an­fäng­lich das Ein­tre­ten des Kam­mer­herrn zu über­hö­ren, erst als ihn der alte Herr, höf­lich wie im­mer, an­re­det: »Le­ben Sie wohl, Graf Kar­nit­cheff, ich wer­de wohl nicht mehr die Freu­de ha­ben, Sie noch ein­mal in die­sen Räu­men wie­der­zu­se­hen!« wen­det er sich kurz um, igno­riert die dar­ge­bo­te­ne Hand und ver­neigt sich kalt und stumm wie ein Pa­go­de.

»Wet­ter­fah­ne!« denkt So­bo­lefs­koi und wen­det sich zur Tür.

Als er die Hal­le durch­schrei­tet, sieht er die bei­den Kom­tes­sen Ima­noff und Ma­da­me de Loux in eif­rigs­tem Ge­spräch vor den Pri­vat­ge­mä­chern der Kai­se­rin ste­hen.

Ma­da­me de Loux war stets sei­ne gute Freun­din, wel­che ihn durch tau­send klei­ne Lie­bens­wür­dig­kei­ten ge­ra­de­zu ver­wöhnt hat, auch die bei­den Kom­tes­sen hat­ten ihm stets nur die schöns­ten Din­ge ge­sagt. Er will sei­ner Ge­wohn­heit ge­mäß mit ein paar hei­te­ren Wor­ten zu den Da­men her­an­tre­ten, bleibt aber ganz be­trof­fen ste­hen, als sich die Köpf­chen kaum halb zur Sei­te wen­den, als ein un­de­fi­nier­ba­rer Blick ihn vom Schei­tel bis zur Soh­le misst und die drei Beglei­te­rin­nen der Za­rew­na mit kaum merk­li­chem Ge­gen­gruß an ihm vor­über­schrei­ten.

Fürst So­bo­lefs­koi ist un­mög­lich ge­wor­den. Ei­nen Mo­ment trifft es den al­ten Herrn doch wie ein fei­ner Stich ins Herz, dann lä­chelt er aber­mals. Narr, der er ist, zu ver­ges­sen, dass Ma­da­me de Loux’ ideals­ter Traum ein al­ter Gat­te mit gu­tem Na­men und großem Ver­mö­gen ist, der ihr bald zum zwei­ten Mal den Wit­wen­schlei­er über das rot­blon­de Haupt brei­ten wird! Der Kam­mer­herr bleibt zö­gernd ste­hen und lässt den Blick um­her­schwei­fen. Zum letz­ten­mal steht er auf dem Mar­mor­bo­den von Gat­schi­na; wenn er die Schwel­le über­schrei­tet, fällt die Tür hin­ter ihm ins Schloss und schiebt auf ewi­ge Zei­ten ih­ren Rie­gel zwi­schen ihn und den Hof des Za­ren. In ho­her Un­gna­de hat ihn der Kai­ser ent­las­sen, hat ihn für im­mer aus sei­ner Um­ge­bung aus­ge­schie­den, und dass kein Bitt­ge­such je­mals den Ab­grund sol­cher Ver­ban­nung über­brücken kann, weiß So­bo­lefs­koi.

Mit blit­zen­dem Auge hat der hohe Herr vor ihm ge­stan­den: »Sie sind ein Narr, So­bo­lefs­koi, wenn Sie glau­ben, in der Lie­be ei­nes un­eben­bür­ti­gen Wei­bes Ihr Glück zu fin­den! Ihr gan­zes Da­sein wur­zelt in Ih­rer Stel­lung, Sie wer­den ver­schmach­ten und er­sti­cken wie der Fisch auf tro­ckenem Lan­de, wenn Sie kei­ne Hofluft mehr at­men!«

Soll­te der Zar recht ha­ben? Lang­sam strich Gre­gor über die Stirn und lä­chel­te, aber er sog be­gie­rig den duf­ti­gen Hauch ein, wel­cher durch die Kor­ri­do­re weh­te. Ja, das war Hofluft! Wer kann­te sie bes­ser denn er? Bal­sa­misch und wun­der­sam fei­er­lich, süß und streng zu­gleich, ein Ge­misch von »Son­ne, Mond, Ster­ne, Him­mels­glanz und Veil­chen­duft«, wie Jean Paul ehe­mals voll en­thu­sias­ti­schen Ent­zückens aus Tü­rin­gen ge­schrie­ben.

Hofluft und Opi­um glei­chen sich, wer ein­mal von dem be­rau­schen­den Gift ge­nos­sen, kann nicht mehr da­von las­sen.

Lä­cher­lich, die Lie­be über­win­det al­les, Him­mel und Erde, und der fei­ne Hauch die­ser ge­heim­nis­vol­len Hofluft soll­te sie gleich lee­rer Spreu über den Hau­fen bla­sen?

Fürst So­bo­lefs­koi hob voll freu­di­ger Zu­ver­sicht das Haupt, at­me­te noch ein paar­mal tief aus, gleich­sam, als wol­le er sich zum letz­ten­mal an hei­mat­li­cher Quel­le für eine lan­ge Pil­ger­fahrt satt trin­ken, und schritt has­tig an den La­kai­en und Tür­hü­tern vor­über, auf die Fahr­ram­pe hin­aus.

Eine kraft­vol­le Tscher­kes­sen­faust fass­te den schwe­ren Bron­ze­griff und drück­te hin­ter ihm wie­der die Tür in das Schloss, ganz wie ge­wöhn­lich, dies­mal aber tön­te das lei­se Geräusch des Auf­klap­pens ganz wun­der­bar an das Ohr des ver­ab­schie­de­ten Kam­mer­herrn, wie der Mahn­ruf ei­ner Uhr, wel­che ver­kün­den will, dass eine Frist ab­ge­lau­fen.

II.

Die kur­län­di­sche Be­sit­zung des Fürs­ten So­bo­lefs­koi dehn­te sich in au­ßer­or­dent­li­chem Flä­chen­ge­biet an dem Stran­de der Ost­see ent­lang. Auf dem höchs­ten Punkt ei­ner kur­z­en Hü­gel­ket­te rag­te ein ko­los­sa­ler, klos­ter­ar­ti­ger Schloss­bau mit un­zäh­li­gen Tür­men und Türm­chen ge­gen den blau­grau­en Him­mel em­por, ein trut­zi­ger Mark­stein am Bal­ti­schen Mee­re, in des­sen be­moos­te Qua­dern auch der Stift der Klio sei­ne Ru­nen ge­gra­ben.

Voll schwer­mü­tig er­ha­be­ner Schön­heit dehn­te sich die blei­far­be­ne Uner­mess­lich­keit des Mee­res zu sei­nen Fü­ßen aus, lag weit und un­um­grenzt das fla­che Land in sei­ner düs­te­ren Wald­ein­sam­keit, und so­weit auch der Blick schwei­fen moch­te, er traf nur ein Bild des tiefs­ten, traum­haf­tes­ten Frie­dens, zu wel­chem die rol­len­de See ihr ma­je­stä­tisch Psal­men­lied der Ewig­keit sang.

Ja, es war ein­sam hier, viel ein­sa­mer als es sich Fürst So­bo­lefs­koi und sei­ne jun­ge Ge­mah­lin vor­ge­stellt hat­ten, aber in der ers­ten Zeit sei­nes jun­gen Ehe­glücks hat­te der Kam­mer­herr die­se Ab­ge­schie­den­heit von al­ler Welt ge­ra­de­zu ver­göt­tert, und Fürs­tin Eglan­ti­na trös­te­te sich in dem Ge­dan­ken, dass solch ein Exil ja nicht ewig dau­ern kön­ne.

Das Glück ist eine schil­lern­de, ei­lig da­hin­schwe­ben­de Ku­gel, und auch der sü­ßes­te Duft ei­ner Rose ver­weht mit der Zeit.

Die Ge­wohn­heit aber ist ein ru­hig und si­cher da­her­schrei­ten­des Weib in grau­em Non­nen­ge­wand, mit kal­ten, un­end­lich nüch­tern bli­cken­den Au­gen, das greift mit her­ber Hand jeg­li­chen Flit­ter­staat nnd reißt ihn er­bar­mungs­los her­un­ter, das deckt un­er­bitt­lich alle Män­gel und Feh­ler auf und zer­schlägt die ro­si­gen Bril­len, wel­che der Op­ti­mis­mus dem schwär­me­ri­schen Men­schen­kin­de vor die Au­gen ge­scho­ben.

Wenn Ma­de­moi­sel­le Eglan­ti­na bei güns­ti­ger Be­leuch­tung auf der Büh­ne stand und durch die Wor­te und Me­lo­di­en, wel­che an­de­re er­son­nen, das Pub­li­kum ent­zück­te, war es be­greif­lich, dass Fürst So­bo­lefs­koi sich ein Le­ben an ih­rer Sei­te so in­ter­essant nnd an­re­gend wie nur mög­lich dach­te, und wenn er sie nun im Schloss von Mis­kow stun­den­lang auf ei­nem Di­wan lie­gen sah, apa­thisch und ge­lang­weilt, un­lus­tig selbst, ein gu­tes Buch zu le­sen, so war eine her­be Ent­täu­schung un­aus­bleib­lich. Die jun­ge Fürs­tin war eine äu­ßerst gut­mü­ti­ge Frau, wel­che sich trotz ih­rer zwei­jäh­ri­gen Büh­nen­lauf­bahn über­ra­schend viel Moral und gute Grund­sät­ze be­wahrt hat­te, aber sie war ein un­be­schrie­be­nes Blatt, ohne Er­zie­hung, ohne Kennt­nis­se und ohne den min­des­ten Trieb, sich die­sel­ben an­zu­eig­nen.

Eine ge­die­ge­ne oder et­was tiefer ge­hen­de Un­ter­hal­tung mit ihr zu fuh­ren, war eine Un­mög­lich­keit, und da sie ohne Büh­ne und ent­spre­chen­des Ko­stüm un­gern sang, wur­de das mo­no­to­ne Le­ben in dem Strand­schloss auch sel­ten durch ein paar Lie­der un­ter­bro­chen.

An­fäng­lich hat­te Eglan­tinas Geist noch von den Pe­ters­bur­ger Erin­ne­run­gen und Ein­drücken ge­zehrt, hat­te durch die Fremd­ar­tig­keit der neu­en Um­ge­bung und durch den Reiz, »Fürs­tin zu spie­len«, für kur­ze Zeit Nah­rung er­hal­ten, als aber ein hal­b­es Jahr ver­stri­chen war, und jeg­li­che An­re­gung von au­ßen man­gel­te, da wur­de der Ver­kehr mit ihr im­mer nüch­ter­ner und lang­wei­li­ger, und bald wuss­te und kann­te die jun­ge Frau nichts an­de­res, als gäh­nend in den sei­de­nen Kis­sen zu lie­gen, Sü­ßig­kei­ten zu na­schen und voll In­do­lenz die gol­de­nen Lo­cken um die Fin­ger zu rol­len. Fürst So­bo­lefs­koi aber mit sei­nen weit­ge­hen­den großen In­ter­es­sen, ver­wöhnt durch geist­rei­che Kon­ver­sa­tio­nen und leb­haft be­rührt durch jeg­li­che Ta­ges­fra­gen, wel­che ihm die zahl­lo­sen Zei­tun­gen und Jour­na­le wie ein Echo aus der großen Welt zu­rie­fen, emp­fand es ge­ra­de­zu als Qual, nicht das min­des­te Ent­ge­gen­kom­men auf sei­ne Pas­sio­nen bei Eglan­ti­na zu fin­den.

An­fäng­lich hat­te er sich an dem Ge­dan­ken be­rauscht, ihr Lehr­meis­ter zu wer­den und sie zu sich her­an­zu­bil­den, doch wur­de es ihm bei sei­ner ner­vö­sen, un­ge­dul­di­gen Na­tur bald zur Uner­träg­lich­keit, in die ver­ständ­nis­los auf­ge­ris­se­nen Au­gen sei­ner Ge­mah­lin zu se­hen, wel­che durch ih­ren geist­lo­sen Aus­druck jeg­li­chen Scharms ver­lus­tig gin­gen.

Er flüch­te­te in sein Zim­mer zu­rück und schüt­te­te sein Herz den klei­nen Sän­gern in der Vo­lie­re aus, wel­che ihm we­nigs­tens durch eif­ri­ges Zwit­schern und Über­schrei­en ihre Dank­bar­keit für sol­che Un­ter­hal­tung aus­brück­ten. Schon stieg es wie ein grau­es, un­heim­li­ches Ge­s­penst aus dem Pa­ra­dies der Il­lu­sio­nen em­por. Fürst Gre­gor er­tapp­te sich oft bei ei­nem schwe­ren Seuf­zer und hat­te die Zei­tun­gen, wel­che in­ter­essan­te Hof­nach­rich­ten aus Pe­ters­burg brach­ten, schon mehr als ein­mal hef­tig zu­sam­men­ge­knäult in den Pa­pier­korb ge­wor­fen. Da stieg noch ein­mal die Son­ne am Ho­ri­zont em­por und ver­scheuch­te die Ne­bel, wel­che al­les Glück zu ver­schlin­gen droh­ten.

Fürs­tin Eglan­ti­na schenk­te ih­rem Gat­ten ein Söhn­chen.

Eine un­end­li­che, fast ex­al­tier­te Freu­de be­mäch­tig­te sich des al­ten Herrn, als er das auf­fal­lend zar­te und schwäch­li­che Kind, den Stamm­hal­ter sei­nes Na­mens, auf den Ar­men wieg­te.

All sein In­ter­es­se, sei­ne Lie­be und Sorg­falt kon­zen­trier­ten sich auf das klei­ne We­sen, und wie zu­vor die Wo­chen bleischwer und trä­ge da­hin­ge­schli­chen wa­ren, so schwan­den ihm jetzt die Mo­na­te wie im Trau­me.

Fürs­tin Eglan­ti­na aber ward noch stumpf­sin­ni­ger als erst und be­stürm­te ih­ren Ge­mahl mit Trä­nen und Vor­wür­fen, sie nun end­lich in die große Welt zu­rück­zu­füh­ren.

Wo­hin aber soll­te sich Fürst So­bo­lefs­koi wen­den? Er war über­all be­kannt, und die Kun­de von sei­ner Me­sal­lian­ce hat­te die vor­neh­me Welt Eu­ro­pas wie ein Lauf­feu­er durch­flo­gen! Konn­te er sich mit sei­ner so un­end­lich un­be­deu­ten­den Frau, de­ren Schön­heit selbst ar­gen Ab­bruch er­lit­ten, seit sie bei all der Ruhe und gu­ten Pfle­ge sehr zum Stark­wer­den neig­te, konn­te er sich mit ihr zu­rück in die Ge­sell­schaft wa­gen, ohne her­be De­mü­ti­gun­gen, Spott und Zu­rück­wei­sun­gen zu er­le­ben? Nein, Fürst So­bo­lefs­loi will in sei­nem selbst­ge­wähl­ten Exil ge­dul­dig aus­har­ren, bis einst die Er­zie­hung sei­nes Soh­nes einen Do­mi­zil­wech­sel not­wen­dig macht.

Au­ßer­dem ist er noch im­mer ei­fer­süch­tig. Er hat be­ob­ach­tet, dass Eglan­ti­na den jun­gen Ma­ler, durch wel­chen er ihr Por­trät hat an­fer­ti­gen las­sen, ge­nau so mit den großen Tau­ben­au­gen an­ge­schmach­tet hat, wie ehe­mals ihn. Sie hat das nicht in bö­ser Ab­sicht ge­tan, denn es ist nun ein­mal ihre Art und Wei­se, sich durch Blick und Mie­nen be­liebt zu ma­chen, weil sie es nicht mit Geist und Wor­ten kann, aber Fürst So­bo­lefs­koi will es nicht er­le­ben, dass sich die Stut­zer und Ele­gants solch ein We­sen an­ders deu­ten. Ei­ner ehe­ma­li­gen Sän­ge­rin ge­gen­über glaubt sich je­der et­was zu dreis­te­rem Ver­kehr be­rech­tigt. Eglan­ti­na aber be­haup­tet, die Ein­sam­keit nicht mehr er­tra­gen zu kön­nen, sie lei­det in der Tat dar­un­ter und wird ner­vös und reiz­bar in ih­rer Un­ge­duld; es kommt zu hef­ti­gen Sze­nen zwi­schen den bei­den Gat­ten, wel­che das Band, das sehr ge­lo­cker­te Band der Lie­be völ­lig zu zer­rei­ßen dro­hen.

Der Rausch ist ver­flo­gen, eine ent­setz­li­che Er­nüch­te­rung hat sich statt sei­ner breit ge­macht, und der Kam­mer­herr presst auf­stöh­nend die Hän­de vor das Ant­litz und denkt an Pe­ters­burg zu­rück, wie an ein ver­lo­re­nes Pa­ra­dies.

Dazu kommt es, dass sein Söhn­chen in kei­ner Wei­se den Hoff­nun­gen des Va­ters ent­spricht. Der klei­ne Da­niel ent­wi­ckelt sich sehr lang­sam, So­bo­lefs­koi hat eine ge­rau­me Zeit die erns­tes­ten Be­fürch­tun­gen ge­hegt; mit größ­ter Sor­ge und Mühe ist das schwa­che Kind über­haupt am Le­ben er­hal­ten, und wo er jetzt sein zwei­tes Le­bens­jahr er­reicht hat, kann er sich kaum auf den Füß­chen hal­ten und ist so häss­lich, dass bei sei­nem An­blick das Herz des Va­ters blu­tet.

Kein Geis­tes­fünk­chen leuch­tet aus den dunklen Au­gen, wel­che un­na­tür­lich ernst, bei­na­he schwer­mü­tig ins Lee­re star­ren, kein Ju­bel­laut klingt über die Lip­pen, kein le­bens­vol­les Re­gen der Arme oder Bein­chen, lang­sam und schwer ist jede Be­we­gung, und wenn nach lan­gen Be­mü­hun­gen, den Klei­nen zu amü­sie­ren, end­lich ein mü­des Lä­cheln über das wel­ke Ge­sicht­chen zuckt, so ist’s nur ein ganz flüch­ti­ges In­ter­es­se, wel­ches schon im nächs­ten Mo­ment wie­der dem stie­ren Vor­sich­hin­brü­ten wei­chen muss.

Noch ein­und­ein­hal­bes Jahr er­trägt Fürst So­bo­lefs­koi die Mi­se­re sei­nes Hau­ses. Sei­ner Ge­mah­lin ist er fast völ­lig ent­frem­det, sie amü­siert sich da­mit, die kost­bars­ten Ko­stü­me und Toi­let­ten aus Pa­ris kom­men zu las­sen, einen be­rühm­ten Ge­sang­leh­rer zu en­ga­gie­ren und all ihre ehe­ma­li­gen Opern­par­ti­en mit Pas­si­on wie­der ein­zu­stu­die­ren.

Der Kam­mer­herr sieht es gleich­gül­tig mit an, be­zahlt die Rech­nun­gen, ohne ein Wort über ihre er­staun­li­che Höhe zu ver­lie­ren, und sitzt stun­den­lang in der Kin­der­stu­be bei sei­nem Kna­ben, wel­cher jetzt end­lich zu­sam­men­hän­gen­de Sät­ze spricht. Der klei­ne Da­niel ist ein ganz ei­gen­tüm­li­ches Kind. Er weint oder schreit nie, er hat we­der Sym­pa­thi­en noch An­ti­pa­thi­en, er blickt je­der­mann gleich ernst­haft aus dunklen Au­gen an und regt hal­be Tage lang die ma­ge­ren Fin­ger­chen, um bun­te Glas­ku­geln zu ver­schie­de­nen Fi­gu­ren zu­sam­men­zu­set­zen. Sei­ne Mut­ter kennt er kaum, sie kommt sel­ten zu ihm, und wenn sie kommt, ist’s nur, um ihre Hand flüch­tig über den un­för­mig großen Kopf glei­ten zu las­sen und be­dau­ernd aus­zu­ru­fen: »Ar­mer Da­niel! Du bist doch gar zu häss­lich!«

Fürst So­bo­lefs­koi ist ge­nö­tigt, eine Rei­se zu sei­nem Pa­ri­ser Ban­kier an­zu­tre­ten, und da der Herbst­wind be­reits die bun­ten Blät­ter von den Bäu­men reißt und mit schar­fem Sau­sen jene ent­setz­li­che Zeit ver­kün­det, da Mis­kow in un­ab­seh­ba­ren Schnee­fel­dern be­gra­ben liegt, schlingt Eglan­ti­na zum ers­ten Mal seit lan­ger Zeit wie­der die Arme um den Hals des Gat­ten und fleht ihn un­ter hei­ßen Trä­nen an, sie mit­zu­neh­men. Ein fins­te­rer Blick trifft sie: »Und wer soll bei Da­niel blei­ben?«

»Sein gan­zer Hof­staat, mit wel­chem du ihn um­ge­ben hast! Treue Dienst­bo­ten, ein vor­treff­li­cher Arzt, für­sorg­li­che Wär­te­rin­nen und mei­ne Ge­sell­schafts­da­me, der ich die­sen zwei­ten ver­lo­re­nen Win­ter, wel­chen sie hier in der Gra­be­sein­sam­keit aus­hal­ten muss, mit Gold und Bril­lan­ten auf­wie­gen wer­de!«

Die Fürs­tin warf die blon­den Lo­cken eben­so gra­zi­ös zu­rück wie ehe­mals, da sie noch auf den Bret­tern stand, und sah dem Kam­mer­herrn mit un­wi­der­steh­li­chem Blick in die Au­gen.

»Ich er­tra­ge die­ses Le­ben nicht län­ger, Gre­gor. Die­se ent­setz­li­che Ein­sam­keit, wel­che Herz und Geist ver­küm­mern lässt, ist an all un­se­rem Un­glück schuld. Füh­re mich wie­der in die Welt zu­rück, lass mich die Sai­son hin­durch mein jun­ges Le­ben ge­nie­ßen, lass mich den Kar­ne­val über den vol­len Be­cher des Ver­gnü­gens lee­ren, und ich will ohne Mur­ren den lan­gen Som­mer über in Mis­kow schmach­ten, ohne dich je­mals durch Lan­ge­wei­le oder Lau­nen zu pla­gen. Dein ge­hor­sa­mes und treu­es Weib will ich sein, wenn du das Le­ben red­lich mit mir tei­len willst! Du liebst die Ein­sam­keit, wohl, sie soll dir im Som­mer wer­den, ich aber ver­lan­ge nach Men­schen, nach Licht, Le­ben und Wal­z­er­klän­gen, dar­um gib mir den Win­ter mit sei­ner bun­ten Lust, und wir bei­de wer­den glück­lich sein!«

Es lag wie­der ein Hauch der frü­he­ren An­mut und Leb­haf­tig­keit über der jun­gen Frau, wel­che in rei­zends­ter Mor­gen­toi­let­te so vor­teil­haft wie seit lan­ger Zeit nicht mehr aus­sah.

Eine jähe Bit­ter­keit über­kam den Fürs­ten. Ihr jun­ges Le­ben ge­nie­ßen! Tan­zen und sich amü­sie­ren, und den grau­köp­fi­gen Gat­ten zum Ge­spöt­te der Welt ma­chen! Das eben war es, was er nicht dul­den woll­te, was ihn hin­aus­ge­trie­ben hat­te, als Ein­sied­ler hier sein Schick­sal zu ver­flu­chen! Er war elend ge­nug, er lechz­te am meis­ten nach Welt und Le­ben, er schmach­te­te nach je­nem ver­lo­re­nen Pa­ra­dies, aus wel­chem er um ih­ret­wil­len ent­flo­hen, oder soll­te er zu­rück­keh­ren, so woll­te er in der Sphä­re le­ben, wel­che sei­ne Hei­mat war, so woll­te er Hofluft at­men oder Gra­bes­luft; er konn­te den Fuß auf kein an­de­res Par­kett, als das des Ho­fes set­zen, und weil dies un­mög­lich war, weil er sich sel­ber sei­ne Stel­lung auf der großen Welt­büh­ne ver­scherzt hat­te, so blieb er nun auch voll fins­te­ren Trot­zes hin­ter den Ku­lis­sen, um nicht als Hans­wurst bei neu­em Auf­tre­ten aus­ge­pfif­fen zu wer­den.

Da er aber glaub­te, kein Recht zu ha­ben, sei­ner Ge­mah­lin eine Rei­se zu ver­sa­gen, wel­che er sel­ber un­ter­nahm, so zuck­te er mit fins­te­rem Blick die Ach­seln und ent­geg­ne­te kurz: »Mei­ne Rei­se ist noch nicht de­fi­ni­tiv be­stimmt, eine De­pe­sche wird mir sa­gen, ob ich die­sel­be un­ter­las­sen kann. Ist dies der Fall, wirst auch du auf einen Auf­ent­halt in Pa­ris ver­zich­ten müs­sen.«

Mit blit­zen­dem Auge trat Eglan­ti­na noch um einen Schritt nä­her, fie­bri­sche Glut stieg in ihre Wan­gen, und die ge­ball­ten, klei­nen Hän­de beb­ten. »Nein, das wer­de ich nicht!« rief sie au­ßer sich, »und du wirst mich aus die­sem ent­setz­li­chen Kli­ma, des­sen Schnee­luft Gift für mich ist, ent­fer­nen, oder es er­le­ben, dass ich den Za­ren um Hil­fe an­ru­fe, mich vor der Ei­gen­wil­lig­keit und Bru­ta­li­tät mei­nes Ge­mahls zu schüt­zen! Mei­ne Ge­sund­heit er­for­dert eine Rei­se nach dem Sü­den, und ge­währst du sie nicht frei­wil­lig, wer­de ich sie er­zwin­gen!« Der Fürst war er­bleicht. Ihre Dro­hung mit dem Za­ren war lä­cher­lich, aber Eglan­tinas Takt­lo­sig­keit konn­te es leicht zu­we­ge brin­gen, die gan­ze Mi­se­re sei­ner Ehe nach Pe­ters­burg zu po­sau­nen, um ein schal­len­des Tri­umph­ge­läch­ter als Ant­wort zu­rück­zu­er­hal­ten. In jä­hem Ent­schluss hob er das Haupt, »Geh, ich hal­te dich nicht. Lass dei­ne Kof­fer pa­cken und rei­se in das Aus­land, wo­hin du willst; wenn auch die Ban­de, mit wel­chen der Se­gen der Kir­che un­se­re Hän­de zu­sam­men­ge­schmie­det, nie­mals ge­löst wer­den kön­nen, so ver­mö­gen wir den­noch ei­ge­ne Wege zu ge­hen, und je wei­ter die­sel­ben aus­ein­an­der­füh­ren, de­sto bes­ser, Da­niel wird dich nicht ver­mis­sen, hof­fen wir, dass er sei­ne Mut­ter wie­der­er­kennt, wenn sie zu­rück­kehrt!«

Ei­nen Au­gen­blick starr­te die Fürs­tin den Spre­cher aufs höchs­te über­rascht an, die­se Schick­sals­wen­dung hat­te sie we­der ge­wollt noch er­war­tet. Nicht aus leicht­sin­ni­gen Mo­ti­ven hat­te sie eine Rei­se er­zwin­gen wol­len, son­dern le­dig­lich weil ih­rer ober­fläch­li­chen und ge­nuss­süch­ti­gen Na­tur die Gra­be­sein­sam­keit von Mis­kow und die stets wach­sen­de Ner­vo­si­tät und Un­lie­bens­wür­dig­keit So­bo­lefs­ko­is un­er­träg­lich wur­den. Dass sie nicht im min­des­ten mit ihm har­mo­nier­te, wuss­te sie, und dass der Fürst sie als Ur­he­be­rin sei­nes Un­glücks, ohne Hofle­ben exis­tie­ren zu müs­sen, an­sah, hat­te sie emp­fun­den, dass aber sei­ne Lie­be zu ihr so voll­stän­dig er­lo­schen war, dass er sich von ihr trenn­te, ohne den min­des­ten Kampf mit sei­nem Her­zen, das hat­te sie nicht ge­ahnt. Aufs tiefs­te ver­letzt und ge­reizt wand­te sie ihm den Rücken und schritt nach ih­ren Ge­mä­chern zu­rück, voll zor­ni­ger Hast Be­feh­le zu ih­rer Abrei­se zu ge­ben.

Eine kur­ze Zeit emp­fand sie noch Groll und Bit­ter­keit ge­gen ih­ren Gat­ten, dann sieg­te schnell ihre le­bens­lus­ti­ge Na­tur, wel­che sich kei­nen Vor­wurf dar­aus mach­te, kraft ih­res Na­mens und Gel­des ein we­nig von der Welt zu se­hen. Hat­te sie nicht lan­ge ge­nug an Gre­gors Sei­te in die­ser Ver­ban­nung aus­ge­hal­ten? Hat­te sie ihm nicht treu und ge­dul­dig die schöns­ten Jah­re ih­res Le­bens ge­op­fert? Nun will sie auch einen Lohn da­für ha­ben, denn man hei­ra­tet doch schließ­lich kei­nen al­ten Mann, um ihm in eine Ein­öde zu fol­gen!

Es steckt eine dä­mo­ni­sche Ge­walt in dem bun­ten Flit­ter­staat und Ko­mö­di­an­ten­glast! Seit Eglan­ti­na wie­der ge­sun­gen und Schmin­ke auf dem Ant­litz ge­fühlt hat­te, er­fass­te sie eine lei­den­schaft­li­che Sehn­sucht nach Freu­de und Ge­nuss, denn auch die Luft, wel­che das Ho­fla­ger der Tha­lia und Eu­ter­pe um­weht, hat et­was Zwin­gen­des und lockt mit tau­send Ge­wal­ten ihre fah­nen­flüch­ti­gen Jün­ger zu­rück! Noch ein­mal stand Eglan­ti­na an dem Bett­chen ih­res Kna­ben, des­sen gelb­lich ha­ge­res Ge­sicht­chen wie das ei­nes al­ten Man­nes aus den sei­de­nen Kis­sen schau­te. Groß und me­lan­cho­lisch starr­ten sie die dunklen Au­gen an, kein Händ­chen hob sich der Mut­ter ver­lan­gend zu, nur ein lei­ser Seuf­zer klang über die Lip­pen, als die Fürs­tin et­was has­tig und er­regt den Klei­nen em­por­hob, ihn zu küs­sen. Je­des har­te An­fas­sen ver­ur­sach­te dem schwäch­li­chen Kör­per­chen Schmer­zen, und so schloss Da­niel wie ein Mär­ty­rer stumm die Au­gen und sah nicht, wie sei­ne Mut­ter für im­mer hin­ter der Tür ver­schwand.

Für im­mer! In der ers­ten Zeit schick­te sie kur­ze Nach­rich­ten und frag­te nach dem Er­ge­hen ih­res Kin­des, dann blieb wo­chen­lang jede Kun­de von ihr aus, bis end­lich ein lan­ger Brief aus Ve­ro­na ein­traf, ju­belnd und glück­be­rauscht. Eglan­ti­na schrieb ih­rem Ge­mahl, dass sie im Thea­ter ge­ses­sen habe, in der »Lu­kre­tia«, als die Sän­ge­rin die­ser Rol­le plötz­lich an Ver­gif­tungs­sym­pto­men er­krankt sei; kurz ent­schlos­sen – die Sa­che habe ihr einen ko­los­sa­len Spaß be­rei­tet! – sei sie aus ih­rer Loge auf die Büh­ne ge­tre­ten und habe in ih­rem schwar­zen Spit­zen­schlepp­kleid und ei­nem schnell über­ge­wor­fe­nen ita­lie­ni­schen Schlei­er die Par­tie zu Ende ge­sun­gen. Das Pub­li­kum sei wie von Sin­nen ge­we­sen in sei­nem En­thu­si­as­mus, nur durch eine klei­ne Sei­ten­pfor­te flüch­tend, habe sie sich vor den stür­mi­schen Ova­tio­nen ret­ten kön­nen, und heu­te sei ganz Ve­ro­na in Auf­re­gung über die ge­heim­nis­vol­le Diva. Lei­der sei ihr Name schon be­kannt ge­wor­den, und der Thea­terdi­rek­tor be­stür­me sie auf den Kni­en, noch ein­mal in der gan­zen Rol­le auf­zu­tre­ten. Die Lu­kre­tia sei stets eine Lieb­lings­par­tie von ihr ge­we­sen, und sie kön­ne ihm gar nicht mit Wor­ten das won­ne­vol­le Ent­zücken be­schrei­ben, mit wel­chem sie seit so lan­ger Ent­beh­rung den Ap­plaus der Men­ge ver­nom­men! »Ja, die Eu­ter­pe sitzt auf ge­wal­ti­gem Thron!« schloss der Brief voll Exal­ta­ti­on, »und das Zep­ter, wel­ches sie schwingt, ist mit Lor­bee­ren und Ro­sen um­wun­den! Wo sie Hof hält, klin­gen die Zau­ber­wei­sen der Uns­terb­lich­keit, und wer ein­mal die­se Luft voll Sang und Klang ge­at­met, die­se Hofluft des ge­mal­ten Pur­purs und der Pa­pier­kro­nen, der ist zu ih­rem Skla­ven ge­wor­den und hängt ihr an, im Le­ben oder Tod!«

Der Fürst zit­ter­te vor Em­pö­rung und jag­te eine De­pe­sche nach Ve­ro­na, wel­che sei­ner pflicht­ver­ges­se­nen Ge­mah­lin aufs strengs­te un­ter­sag­te, je­mals wie­der die Bret­ter zu be­tre­ten. Kei­ne Ant­wort. Nach Wo­chen end­lich ein ein­ge­schrie­be­ner Brief aus Rom. Als So­bo­lefs­koi ihn öff­ne­te, fiel ihm ein amt­li­ches Schrift­stück ent­ge­gen, der To­ten­schein der Fürs­tin Eglan­ti­na So­bo­lefs­koi; aber um den­sel­ben war ein Blatt Pa­pier ge­schla­gen, wel­ches fol­gen­de, von der ei­ge­nen Hand sei­ner Ge­mah­lin ge­schrie­be­ne Zei­len ent­hielt:

»Lie­ber Gre­gor!

Man soll nicht ge­gen die Mög­lich­keit strei­ten wol­len! Du hast mir be­foh­len, nie wie­der als Sän­ge­rin auf­zu­tre­ten, und ich habe ge­gen Dei­nen Be­fehl ge­han­delt. Ich habe mit mei­ner Ge­sell­schaf­te­rin die Rol­len ge­tauscht, sie spiel­te die Fürs­tin, und ich stand in ih­rem Dienst, und ich sang all­abend­lich und fei­er­te Tri­um­phe. Du hast mir einst­mals ge­sagt, Du ver­zehr­test Dich in Sehn­sucht nach der Luft des Za­ren­ho­fes; wohl, auch ich ver­schmach­te, wenn ich künf­tig­hin ohne die Luft le­ben soll, wel­che die Pur­pur­män­tel der Kö­ni­ge des Thes­pi­skar­rens um­weht.

Und so wer­fe ich al­les hin, was ich be­sit­ze, die Fürs­ten­kro­ne, Geld, Gat­ten und Kind und flüch­te mich zu­rück in das Pa­ra­dies, wel­ches ich um Dei­net­wil­len ver­las­sen habe! Und ist’s mein Un­glück und mein Tod, ich kann nicht an­ders! – Ein Zu­fall kam mir zu Hil­fe. Mei­ne arme Ge­sell­schaf­te­rin, die Pseu­do-Fürs­tin So­bo­lefs­koi, ist in Nea­pel an dem Ty­phus er­krankt und vor we­nig Ta­gen da­selbst ge­stor­ben. Man fer­tig­te auf mein Ver­lan­gen den To­ten­schein aus, und zwar auf den Na­men, den sie ge­führt, wie dies ja selbst­ver­ständ­lich war. An­bei schi­cke ich Dir das klei­ne Stück­chen Pa­pier, wel­ches un­ser bei­der Frei­heit ein­schließt. Du bist, eben­so wie ich, al­ler Ban­de le­dig. Fürs­tin So­bo­lefs­koi ist tot, und ihre Ge­sell­schafts­da­me? Die wird nie und nim­mer wie­der Dei­ne Wege kreu­zen. Lebe wohl für ewig, Gre­gor, bring mei­nem Kna­ben den letz­ten Kuss der Mut­ter und sei für al­les Gute, was Du ihr je ge­tan, ge­seg­net von

Wera Cz­a­ka­roff.«

Ei­nen Au­gen­blick griff der Fürst wie schwin­delnd nach der Leh­ne sei­nes Ses­sels, er ließ das Blatt zur Erde glei­ten, schlug die bei­den Hän­de vor das Ant­litz und hob sie als­dann in­brüns­tig ge­fal­tet zum Him­mel. Ein ein­zi­ges Wort zit­ter­te wie ein Ju­bel­schrei von sei­nen Lip­pen – »frei!«

III.

Fürst So­bo­lefs­koi las den Brief sei­ner Ge­mah­lin im­mer und im­mer wie­der. Ja, es war ein wun­der­ba­res Spiel, wel­ches das Schick­sal mit ih­nen trieb, und ein fast traum­haf­tes Glück, wel­ches ihm plötz­lich sei­ne Frei­heit zu­rück­schenk­te! Er kämpf­te eine kur­ze Zeit mit sei­ner Recht­lich­keit und sei­nem Her­zen, ob er von der ei­gen­tüm­li­chen Lage der Din­ge Ge­brauch ma­chen dür­fe, doch kam er schnell zu der Ein­sicht, dass er ein Narr wäre, die Sch­lin­ge, wel­che der Zu­fall barm­her­zig ge­lo­ckert, voll über­trie­be­nen Ehr­ge­fühls wie­der um sei­nen Hals fest­zu­zie­hen.

War es nicht das bes­te für Eglan­ti­na so­wohl wie für ihn selbst, wenn sich eine Gra­bes­tie­fe tren­nend zwi­schen sie riss, eine Tie­fe, wel­che ja nichts wei­ter ver­schlang als den Na­men ei­nes Wei­bes und den Ti­tel ei­ner Fürs­tin So­bo­lefs­koi? Eglan­ti­na sel­ber leb­te ja und war glück­lich, und auch er konn­te nun viel­leicht zu­rück­ge­win­nen, was er ehe­mals mut­wil­lig ver­scherzt. Die­ses klei­ne Stück­chen Pa­pier, wel­ches das Ab­le­ben der Fürs­tin So­bo­lefs­koi do­ku­men­tier­te, gab zwei Men­schen­le­ben ih­rer ur­ei­gent­li­chen Be­stim­mung zu­rück und er­lös­te bei­de von dem schie­fen Pfad, auf wel­chen sie die Ver­blen­dung ge­trie­ben!

Und was ris­kiert Fürst Gre­gor, wenn er ei­ner amt­li­chen Be­schei­ni­gung Glau­ben schenkt? Nicht er, son­dern Eglan­ti­na hat ein be­trü­ge­ri­sches Spiel ge­trie­ben, für wel­ches sie nur al­lein zur Re­chen­schaft ge­zo­gen wer­den kann, soll­te sie je­mals wie­der un­ter den Le­ben­den auf­tau­chen, denn das Begleit­schrei­ben, wel­ches den Kam­mer­herrn zum Mit­wis­ser des falschen Spiels macht, wird in Asche zu­sam­men­fal­len, und kein Mensch kann je­mals be­wei­sen, dass es in sei­ne Hän­de ge­lang­te. Und woll­ten den­noch Skru­pel und Be­sorg­nis­se war­nend ihre Stim­me er­he­ben, so wur­den sie von den Seuf­zern fie­bri­scher Sehn­sucht über­tönt, wel­che den ehe­ma­li­gen Höf­ling un­wi­der­steh­lich nach Pe­ters­burg zu­rück­zog. Gleich wil­dem Heim­weh er­fass­te ihn das Ver­lan­gen nach sei­ner frü­he­ren Stel­lung, und dar­um gab es kein Be­sin­nen mehr, ob er in For­tu­n­as dar­ge­reich­te Hand ein­schla­gen sol­le oder nicht.

Kurz ent­schlos­sen barg er die Zei­len Eglan­tinas in dem Ge­heim­fach sei­nes Schreib­ti­sches, schell­te dem Kam­mer­die­ner und be­fahl ihm, das ge­sam­te Dienst­per­so­nal in der Schloss­ka­pel­le zu ver­sam­meln.

Dort er­hiel­ten sie die Kun­de von dem Ab­le­ben ih­rer Ge­bie­te­rin.

Von dem Front­turm auf Mis­kow weh­te das um­flor­te Wap­pen­ban­ner auf hal­b­em Mast, aus den Fens­tern hin­gen die schwar­zen Trau­er­fah­nen her­nie­der, und in düs­te­ren Por­phy­r­be­cken brann­ten Tag und Nacht die ge­wal­ti­gen Pech­feu­er vor der Ein­fahrt. Das Bild der Fürs­tin war in der Kir­che auf­ge­stellt, um­ge­ben von Pal­men und Blü­ten­pracht und be­leuch­tet von den ho­hen Wachs­ker­zen, wel­che auf mas­siv gold­nen Kan­de­la­bern zu bei­den Sei­ten des Ge­mäl­des pos­tiert wa­ren.

Nach acht Ta­gen aber wur­den die Fah­nen au­ßer dem Halb­mast­ban­ner wie­der ent­fernt, die Feu­er ver­lo­schen, und das Bild Eglan­tinas ward an sei­nen al­ten Platz im Zim­mer So­bo­lefs­ko­is zu­rück­ge­tra­gen und durch eine schwar­ze, flor­über­wall­te Woll­por­tie­re ver­hängt.

Die Zei­tun­gen des In- und Aus­lan­des brach­ten im brei­ten Trau­er­rah­men die To­des­an­zei­ge der so früh Verb­li­che­nen, und Pri­vat­an­zei­gen mel­de­ten den ehe­ma­li­gen Freun­den Gre­gors die trau­ri­ge Neu­ig­keit nach Pe­ters­burg.

Nur sehr ver­ein­zelt ka­men die for­mel­len Kon­do­lenz­schrei­ben zu­rück, der Kam­mer­herr aber drück­te das Ant­litz auf die schwarz­ge­rän­der­ten Bo­gen und at­me­te voll Exal­ta­ti­on den fei­nen Duft, wel­chen sie aus­ström­ten. Ein Hauch von Hofluft! Di­rekt aus dem Schloss des Za­ren zu ihm her­über­ge­weht, echt und un­ver­fälscht über­kom­men, zu ihm, dem Ge­äch­te­ten und Ver­bann­ten!

Ein Tau­mel der Won­ne über­kam den al­ten Herrn, wel­cher voll freu­di­ger Hoff­nung in neu­en Zu­kunfts­träu­men schwelg­te. Er wird ab­war­ten, bis sich die durch Eglan­tinas Tod frisch ge­weck­ten Erin­ne­run­gen in Pe­ters­burg ver­wischt ha­ben, bis der Som­mer die Hof­ge­sell­schaft zer­streut hat und sie der Herbst mit neu­en In­ter­es­sen und Ein­drücken wie­der ver­eint, und dann wird er den großen Wurf wa­gen, wird sein Haupt in Reue und De­mut vor dem Kai­ser nei­gen und zu­rück­keh­ren in die Welt, ohne wel­che er das Le­ben nicht mehr er­trägt.

Der Zar hat­te der­ma­len des Fürs­ten Ver­bin­dung mit der Ma­da­me de Loux ge­wünscht und ihm die­ses Ver­lan­gen bei der letz­ten Au­di­enz di­rekt aus­ge­spro­chen, und er, der Wahn­wit­zi­ge, Ver­blen­de­te, hat­te der vor­sorg­li­chen Güte sei­nes Ge­bie­ters ein schrof­fes Nein ent­ge­gen­ge­stellt, hat­te voll un­be­greif­li­chen Starr­sinns an sei­ner Bit­te um Ent­las­sung aus dem Hof­dienst fest­ge­hal­ten.

Den Kam­mer­herrn frös­tel­t’s vor Ent­set­zen über sich selbst, wenn er an die­se letz­te Stun­de denkt, aber er will al­les süh­nen, was er ge­fehlt, er will Ma­da­me de Loux’ klei­nen Fuß, mag er sich noch so ty­ran­nisch auf sei­nen Na­cken set­zen, de­mü­tig und ge­hor­sam wie ein Skla­ve küs­sen, al­les, al­les will er tun, was man von ihm ver­langt, wenn man ihn nur wie­der auf dem Par­kett dul­det und ihn die Luft at­men lässt, ohne wel­che er hier ver­schmach­tet.

Da­mit trös­tet er sich.

Der Som­mer ver­geht schnell, weil der Fürst ihn zu ei­ner Rei­se nach Pa­ris be­nutzt, und als er wie­der­kehrt, tre­ten ihm Trä­nen der Rüh­rung in die Au­gen, als Da­niel ihn er­kennt und mit sei­nem re­si­gnier­ten Lä­cheln die klei­ne Hand ent­ge­gen­reicht. Der Kna­be hat sich kör­per­lich ent­wi­ckelt, aber sein stil­les, apa­thi­sches We­sen ist un­ver­än­dert das­sel­be ge­blie­ben. Sein Gou­ver­neur und der Arzt spre­chen dem Fürs­ten die Über­zeu­gung aus, dass kei­ner­lei Be­sorg­nis­se für die geis­ti­gen Fä­hig­kei­ten des Kin­des zu he­gen sind. Er hat nicht die Art, sei­ne Emp­fin­dun­gen durch Wor­te oder Zei­chen zu äu­ßern, aber es wohnt ein so tie­fes und mäch­ti­ges Ge­fühl in dem schwa­chen Kör­per­chen, wie man kaum für mög­lich hal­ten soll­te. Das be­weist er am bes­ten vor sei­nen Bil­der­bü­chern. Welch ein won­ne­vol­les Au­fat­men, welch ein rüh­ren­des Lä­cheln des Mit­ge­fühls, wenn es dem Hel­den sei­ner Ge­schich­te und selbst den nied­rigs­ten Krea­tu­ren des Tier­reichs gut er­geht, und welch ein stum­mes, schmerz­ge­fol­ter­tes Zu­cken der klei­nen Glie­der, wenn ihm ein Bild ir­gend­wel­ches oft noch so un­be­deu­ten­de Leid vor Au­gen führt.

Fürst So­bo­lefs­koi freut sich sol­cher Wahr­neh­mun­gen auf das herz­lichs­te, aber die Ge­gen­sät­ze zwi­schen Va­ter und Sohn sind zu groß, und wenn auch der so ner­vös er­reg­te alte Herr sich zwingt, Da­niel in sein Zim­mer kom­men zu las­sen und eine Stun­de lang die ent­setz­li­che Ruhe und In­dif­fe­renz des Kin­des in ei­nem für bei­de Tei­le qual­vol­len Ver­kehr zu er­tra­gen, so ent­frem­det er sich trotz­dem im­mer mehr von ihm.

Dazu kommt es, dass So­bo­lefs­koi be­reits mit al­len Ge­dan­ken in Pe­ters­burg lebt und in krank­haf­ter Er­re­gung kaum noch die Zeit er­war­ten kann, wel­che für sein Bitt­ge­such am ge­eig­nets­ten er­scheint.

End­lich däm­mert auch je­ner Mor­gen, an wel­chem die Zei­tung die Rück­kehr der kai­ser­li­chen Fa­mi­lie in die Re­si­denz mel­det. Das Schrei­ben liegt be­reits bis auf das Da­tum vollen­det be­reit; mit zit­tern­den Hän­den füllt der Fürst die lee­re Stel­le aus, drückt das Sie­gel auf und sagt einen rei­ten­den Bo­ten mit dem Brief nach der nächs­ten Post­sta­ti­on.

­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­