image

Torsten Schwarz

Herausgeber

LEITFADEN
Online
Marketing

Band 2

image

Print ISBN: 978-3-00-032798-8
Epub ISBN: 978-3-943666-00-7

© 2011 marketing-BÖRSE GmbH, Waghäusel
Melanchthonstr. 5, D-68753 Waghäusel
Internet: http://www.marketing-boerse.de
Kontakt: info@marketing-boerse.de

Alle in diesem Buch enthaltenen Informationen wurden nach bestem Wissen der Autoren und des Verlags zusammengestellt. Gleichwohl sind Fehler nicht vollständig auszuschließen. Daher sind die im vorliegenden Buch enthaltenen Informationen mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Autoren und Verlag übernehmen infolgedessen keine juristische Verantwortung und werden auch keine daraus folgende oder sonstige Haftung übernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieser Informationen entsteht, auch nicht für die Verletzung von Patentrechten und anderer Rechte Dritter, die daraus resultieren können. Ebenso übernehmen Autoren und Verlag keine Gewähr dafür, dass die beschriebenen Verfahren usw. frei von Schutzrechten Dritter sind.

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Vorwort

Wer heute eine Entscheidung treffen muss, googelt erst einmal. Welches Produkt passt und welche Erfahrungen haben die Anderen gemacht? Das Web ist voll von Produktbeschreibungen, Erfahrungsberichten und Bewertungen. Unternehmen bieten eine Informationsfülle, bei der kein Katalog mitkommt. Architekten zeigen ihre Häuser, Designer ihre Modestücke, Landschaftsgärtner ihre Parkanlagen, und Starköche ihre Lieblingsgerichte.

Obwohl inzwischen ein Fünftel des Werbebudgets ins Internet fließt, nutzen es die wenigsten professionell. Es reicht nicht, eine gute Homepage zu haben, die in den Suchmaschinen gefunden wird und den Kunden einen Newsletter zu senden. Vielen fehlt noch eine systematische Vorgehensweise vom Erstkontakt mit einem potenziellen Kunden bis hin zum Kaufabschluss.

2007 erschien Band 1 dieses Leitfadens. Darin wurden alle Online-Marketing-Themen ausführlich abgehandelt. Mit über 10.000 verkauften Exemplaren wurde das Buch schnell zum Standardwerk für Brancheninsider. Inzwischen gibt es viele neue Entwicklungen. Die Struktur wurde in Band 2 geändert. Auf 72 Seiten gebe ich in Kapitel 1 eine Einführung in das praktische Grundwissen des Online-Marketing. Es ist für Unternehmen geschrieben, die bisher noch wenig Erfahrung mit Online-Marketing haben. Die Experten mögen mir daher einige grobe Vereinfachungen komplexer Zusammenhänge lächelnd verzeihen, oder das Kapitel am besten gleich überspringen.

Ab Kapitel 2 sind Online-Profis angesprochen, die wissen wollen, was der aktuelle Stand des Wissens zu den jeweiligen Themen ist. Dafür habe ich versucht, nur die besten Experten auf dem jeweiligen Gebiet anzusprechen. Bis auf wenige Ausnahmen haben alle kontaktierten Autoren meinem Wunsch nach einem Fachbeitrag entsprochen. Dafür möchte ich mich im Namen der Leser herzlich bedanken. Gerne nehme ich jetzt schon Anregungen für Band 3 entgegen. Natürlich lässt es sich nie ganz vermeiden, dass bei einer solchen Fülle von Autoren auch Redundanzen entstehen. Aber gerade dies ist manchmal hilfreich, weil ein anderer Autor auch eine andere Sichtweise gibt. Ich wünsche Ihnen, dass Sie viele umsetzbare Tipps und Ideen aus der Lektüre dieses Kompendiums ziehen.

Waghäusel, im August 2011

image

Torsten Schwarz

image

Vorwort Torsten Schwarz

1. Grundlagen für die Praxis Torsten Schwarz

2. Nichts bleibt, wie es ist

Zurück in die Zukunft Dirk Kedrowitsch

Internet oder Profi-Verkauf – der Rest stirbt Gunter Dueck

Social Media-Marketing = Zuhören Ossi Urchs

Marketing als Service am Kunden Martin Nitsche

Datenschutz im Online-Marketing – Chancen und Herausforderungen Matthias Ehrlich

Digitale Kleinstaaterei Tim Cole

Onlinemedien – Trends und Marktentwicklung in der Gesamtmarktbetrachtung S. Lebrenz

Fachkräfte heiß begehrt – die digitale Talentsuche Harald R. Fortmann

3. Multichannel-Marketing

Zur Funktion von On- und Offline in Multikanalkampagnen Michael Schipper

Entwicklung von Crossmedia in Deutschland Catharina Köhler-Noack

Das Ende der Kampagne Dirk Beckmann

Die hohe Kunst der Streuung Burkhard Köpper

Interdisziplinäre Online-Marketing-Kampagnen Fabian Ulitzka

Crossmedia-Marketing – Verzahnung von TV und Online Catharina Köhler-Noack

Der ROPO-Effekt – online stärkt offline Alastair Bruce

Multichannel-Kunden sind die Besten Andreas Landgraf

Potenziale und Erfolgsmessung von Multichannel-Retailing-Strategien A. Schwend, B. Haug

Brand & User Experience-Design: Aus Liebe zur Marke Tobias Kirchhofer

Usability und emotionale Akzeptanz Sabine Haag

Erfolgsmessung und optimale Budgetverteilung C. Bennefeld, A. Gorbach, R. Warncke

Der richtige Marketing-Mix für E-Commerce-Sites Harald Kratel

4. E-Commerce

Die Zukunft des Long Tail im E-Commerce Sebastian Dierks

So sehen Sie Ihren Shop mit den Augen einer „Online-Jury“ Martin Groß-Albenhausen

Ein einfaches Shopsystem Jörg Binnenbrücker

Relaunch eines Verlagsshops Heiko Höhn

Vertrauen als Konversionstreiber: Der Turbo-Boost für Onlinehändler Ulrich Hafenbradl

Bedürfnisorientierte Online-Kaufberatung und -suche Markus Linder

Die Herausforderung der individuellen Produktempfehlung Daniel Augustin

Neue Ideen für mehr Konversionen im E-Commerce Nico Zorn

Mit Videos die Konversionsrate erhöhen Ali Gürler

Neun Säulen für mehr Shop-Conversion André Morys

Mit Mousetracking die Konversionsraten steigern Christian Bennefeld

Ungenutzte Potentiale in Onlineformularen erschließen Christopher Mai

5. Digitale Werbung

Online-Marktplätze – Die Chance für den Mittelstand Nils Hachen

Online Media Audit Christian Bachem

Gezieltes Online-Advertising mit Targeting-Methoden Torsten Engelken

Geotargeting – lokal gezielt trifft besser Ralf Walther

CRM meets Targeting Jürgen Seitz

Retargeting André Kolell

Efficient Retargeting Joachim Feist

Neuer Onlinewerbetrend aus den USA: Realtime-Bidding Martin Weidemann

Data Driven Display („D3“) Advertising – RTBs, DSPs, SSPs, DXs und DMPs Ulrich Hegge

6. Suchmaschinen- und Performance-Marketing

Suchmaschinen-Optimierung – Analyse einer Website Alexander Holl

Linkaufbau Markus Hövener

Mit Kennzahlen SEO steuern Stefan Fischerländer

Sichtbarkeit in Suchmaschinen Sören Bendig

Suchmaschinen-Optimierung & Social Media Christian Seifert

Google Universal Search – das Suchergebnis 2.0 Tobias Ihde

Mit Videos in den Google-Index Ali Gürler

Das Zusammenspiel von SEA und SEO Antonia Wälzholz

Auswahl einer guten SEM-Agentur Olaf Kopp

Leistung zählt – Performance-Marketing für die Finanzbranche Tim Riepenhausen

Neue Publisher-Modelle im Affiliate-Marketing Markus Kellermann

Facebook Ads versus Google AdWords Christian Vollmert

SEM in den Emerging Markets – Chancen und Risiken Georg Genfer

7. Webanalyse

Mit Kennzahlen zu mehr Marketing Performance Sebastian Grimm

Aufbau einer Webanalyse-Kultur in Unternehmen Timo Aden

Relevante Kennzahlen als Schlüssel zum (Online-)Erfolg Ralf Haberich

Richtig messen heißt nicht, die Wahrheit zu kennen Marcus Koch

Cross-Channel-Controlling/-Optimierung Thomas Bindl

Web-Analytics & Conversion-Optimierung Frank Reese

Container Tag – Modernes Tracking mit Remarketing- und Conversion-Tags Jens Maurer

Steuerung von SEO-Kampagnen mit Web-Analytics-Daten Dimitri Tarasowski

Google Analytics und Datenschutz Markus Vollmert

Online-Marktforschung im Umbruch Christian Michael, André Führer

8. E-Mail-Marketing

Neue E-Mail-Ökosysteme für digitales Dialogmarketing Jürgen Seitz

Social Media und E-Mail-Marketing intelligent verknüpfen Volker Wiewer

Rethinking Newsletter-Marketing Jill-Kristin Urbanek, Stefan Döring

Kooperatives E-Mail-Marketing Thomas Schult, Désirée Lütke Wermeling

E-Mail Marketing – Werthaltige Leads generieren und bewahren Thomas Kellner

Behavioural E-Mail-Marketing Jakob S. Gomersall

Mythos Bilder-Blockade: Wahnsinn oder Unsinn? Zahlen, Fakten, Strategien M. Kornfeld

9. Social Media – Strategische Betrachtungen

Social Media: Warum und wie die Organisation mitgenommen werden muss Marc Drüner

Social Media-Strategie – ein Widerspruch in sich selbst Wolfgang Lünenbürger-Reidenbach

Social Media aus der Nutzerperspektive Susanne Fittkau

Strategische Einbindung von Social Media Nils Horstmann

Die Online-Reputation im Zeitalter der Transparenz Klaus Eck

#fail oder wenn der PR-Gau droht Marcel Schreyer

Social Media Monitoring Mirko Lange

Erfassung der Tonalität im Social Media Monitoring Curt Simon Harlinghausen

Social Media Monitoring-Tools Harriet Kasper, Holger Kett

Praktische Tipps zum Social Media Monitoring Andreas Wilkens

10. Social Media – Operative Herangehensweise

Potenzial von Social Media für das Kundenbindungsmanagement K. Mrkwicka, M. Schögel

Social Media im Kundenservice Harald Eichsteller

Social Media als Supportkanal Michael van Laar

Informieren, Mitreden, Mitgestalten – die Klaviatur des digitalen Marketings Stefan Rymar

Beispiele für gelungenes User-Engagement Nico Lumma

Viral & Buzz Marketing – nicht umsonst Markus Willnauer

Follow Me – Aktivierung von Fans und Followern Joel Berger

Social Media in der Medienarbeit Marcel Bernet

Employer Branding in Social Media Claudia Hilker

So sorgt Social Media-Automatisierung für massive Effizienzsteigerung Reto Stuber

Social Media ROI Sten Franke

11. Social Media – Plattformen und Werkzeuge

Möglichkeiten von Facebook für Unternehmen Philipp Roth

Facebook – Die Macht des Open Graph Andreas Bersch

Wie Hamburg.de Facebook nutzt Markus Willnauer

Das Blog und die soziodigitale Nachhaltigkeit Oliver Gassner

Ein Blick auf Podcasting in Deutschland Alex Wunschel, Fabio Bacigalupo

Gamification – Kundenbindung im E-Commerce mit Spielen Roland Schäfer

Social Games als Marketingplattform der Zukunft Ibrahim Evsan

The Rise of Crowdsourcing Claudia Pelzer

12. Mobile und Location-based Marketing

Vom Internet zum Outernet – das Web springt auf die Straße Torsten Rehder

SoLoMo – Die Social Local Mobile Bewegung Tim Ringel, Anna-Lena Radünz

Deutschland erobert das mobile Internet Karin Rothstock

Mobile – Nutzungsszenarien Olav A. Waschkies

Marketing in der App-Economy Matthias Berger

Mobile App oder mobiles Portal? Joachim Bader

Mobile Loyality, die höchste Kunst der Verführung Peter Prislin

Augmented Reality Nadine Brendel, Antonia Neubauer

3-D-Shopping – Status Quo und Vision Martina Pickhardt

13. Online-Marketing im B2B

Mit Lead-Generierung und Lead-Nurturing zum Neugeschäft Michael Breyer

Erfolgreiches Social CRM im B2B-Marketing Peter Pries

Social Media und Social Commerce in KMUs im B2B Georg Blum

Erfolgsfaktoren für eine aktive B2B-Community Oliver Ueberholz

Messeerfolg durch Online-Marketing Elke Clausen

Ist „Social Media-Personal Branding“ heute ein Muss? Stefan Berns

Kompetenz beweisen im eigenen Blog Elke Fleing

14. Recht im Internet

Werbung im E-Commerce – Haftungsfallen umgehen Rolf Albrecht

Rechtskonformes Opt-in im Onlinebereich Dr. Martin Bahr

Nutzungsdaten – Welche Analysen sind datenschutzkonform? Jens Eckhardt

Rechtliche Aspekte des Social Media-Marketing Martin Schirmbacher

Wichtige, aktuelle marketingrechtliche Entscheidungen Peter Schotthöfer, Florian Steiner

15. Praxisbeispiele

Multichannel – Präsenz auf allen Kanälen

Marketing Resource Management im Möbelhaus Mirko Holzer

Trendy Planets – Shopartikel erfolgreich inszenieren Stefan Maier

Esprit schlägt Brücke zwischen online und offline Andreas Landgraf

Online-Sport-Sponsoring von Continental Stefanie Wannow

Ikea fährt integrierte Digital-Marketingstrategie Catherine Malet

Energie Start-up setzt auf Online-Power Christoph Morach

Online neue Kunden gewinnen mit Suchmaschinen & Affiliate

Suchmaschinen-Marketing für Versicherungen Thorsten Olscha

Neue Kunden für Sky, Medion, BASE und RTL-Club Thomas Vetter

Illy gewinnt und hält Kaffeeliebhaber auch online Catherine Malet

Nürburgring gewinnt Adressen von Besuchern Sebrus Berchtenbreiter

Wie Yves Rocher neue E-Mail-Abonnenten begrüßt Swen Krups

Adressgewinnung in der Reisebranche Norbert Rom

Barceló nutzt Suchmaschinen-Marketing weltweit Bernd Stieber

Affiliates in Automotive, Handel und Verlagen Heike Lindner

Online-Marketing B2B: Geschäftskunden online ansprechen

Lead-Management bei einem Softwarehersteller Reinhard Janning

Geschäftskunden per E-Mail binden – 3 Beispiele Stefan von Lieven

Hansgrohe veredelt sein E-Mail-Marketing Martin Philipp

So optimiert INTEWA die Adressdatenbank Ralph Kreuzer

Kunden aktivieren mit E-Mail-Marketing und Newsletter

E-Mail-Marketing beflügelt Onlineshop Foto Walser Simon Putzer

AMC professionalisiert sein E-Mail-Marketing Ulf Richter

Steiff steigert Onlineumsatz durch Sonderaktion Henrik Salzgeber

Mexx und Görtz rationalisieren E-Mail-Marketing Volker Wiewer

Der Wert aktiver Abonnenten bei RTL Stefan von Lieven

TMG steigert Ertrag durch Segmentierung William Schnabel

Personalisierung – die hohe Kunst relevanter E-Mails

Mercedes-Benz: Mehr Kundenfeedback dank E-Mail Maya Reinshagen

C&A kommuniziert zielgruppenspezifisch per Mail Martin Aschoff

Kundenlebenszyklus in der Touristik Jörn Grunert

Air New Zealand verleiht E-Mails Flügel Vera Hartmuth

Internationales Content-Management bei Alpine Stefan Bauer

Commend nutzt E-Mail-Inhalte weltweit crossmedial Martin Philipp

Germanwings nutzt Lifecycle-Marketing Ulf Richter

Opodo – Personalisierung steigert die Konversion Simon Putzer

Herrenausstatter nutzt dynamische Angebote Christina Rasimus-Aust

mymuesli: Mass-Customization per E-Mail Ulf Richter

Deutsche Welle bietet internationale Themenvielfalt Volker Wiewer

Individuelle, effiziente Newsletter für Lehrkräfte Claudia Joest

Dezentrale E-Mailings in der Automobilbranche Andreas Landgraf

Leica Geosystems steuert Redaktions-Workflow Jan-Philip Riehle

Konversionsraten von Onlinewerbung messen und erhöhen

Konversionsraten-Optimierung bei Banken Christian Bennefeld

SOS-Kinderdörfer texten optimale Betreffzeile Stefan Appenrodt

Sainsbury‘s Bank nutzt Behavioural E-Mails Jakob S. Gomersall

Lebensmittelhersteller testet Plakate und Banner Christopher Kötzner

Wie Intertops die E-Mail-Zustellung sichert John Thomson

Nestlé optimiert mit KPIs den Onlineerfolg Karl-Heinz Maier

Telekommunikationsanbieter steigert Konversion Sebrus Berchtenbreiter

Social Media-Marketing: Facebook, Apps und Echtzeit-Web

Über Facebook E-Mail-Adressen gewinnen Daniel Harari

Cineworld misst Facebook-Erfolg mit KPIs Karl-Heinz Maier

App-Einsatz bei einem Großhändler Jörg Rensmann

Marketinginformationen in Echtzeit verbreiten Michael Mohr

Mobile Lösungen machen Messeauftritte zu Erfolgsgeschichten Uwe-Michael Sinn

16. Anhang

Autoren

Stichworte

1 GRUNDLAGEN FÜR DIE PRAXIS

Multichannel-Marketing

Homepage

Onlineshop

Onlinewerbung

E-Mail-Marketing

Social Media-Marketing

Mobile Marketing

INHALT

Multichannel-Marketing

Kommunikationskanäle geschickt kombinieren

Wann Sie eine Onlineagentur einsetzen sollten

Welche Foren sind interessant?

Homepage

Das Content-Management-System

Wie sieht eine Landing-Page aus?

Usability: Die einfache Handhabung

Blogs, RSS und Podcast

Onlineshop

Welches Shopsystem kommt in Frage?

Die juristischen Fußangeln eines Onlineshops

Onlinewerbung

Targeted Advertising

Suchmaschinen-Marketing – Das neue Direktmarketing

SEO: Suchmaschinen-Optimierung

Mit Performance-Marketing erfolgsbasiert werben

Affiliate-Marketing ist Werbung ohne Risiko

Online-Pressearbeit bringt nachhaltigen Erfolg

Web-Analytics – Erfolgskontrolle mit Kennzahlen

E-Mail-Marketing

Wie sieht eine juristisch korrekte Einwilligung aus?

12 Wege, um mehr E-Mail-Adressen zu gewinnen

Wie wird ein professioneller Newsletter gestaltet?

Social Media-Marketing

Mit 8 Schritten ins Social Web

Social Media Monitoring

Wie funktioniert Viral Marketing?

Mobile Marketing

Was bedeutet Mobile Marketing für den stationären Handel?

Warum ist Augmented Reality ein wichtiges Thema

1 GRUNDLAGEN FÜR DIE PRAXIS

image

In diesem Teil werden die Grundlagen für die Praxis näher erläutert, während im zweiten Teil mit speziellen Beiträgen in die Tiefe gegangen wird. Hier erfahren Sie die wichtigsten praxisrelevanten Hinweise für die Umsetzung einer einfachen Online-Marketingstrategie.

Multichannel-Marketing

Das Internet spielt heutzutage bei allen Entscheidungsprozessen eine Rolle, bei denen Informationen benötigt werden. Fast alle Internetnutzer googeln vor Kaufentscheidungen im Web nach Produktinformationen. Das bedeutet jedoch nicht zwingend, dass der gesamte weitere Prozess online erfolgt – im Gegenteil. Im Online-Marketing setzt sich zunehmend das Konzept der „Customer Journey“ durch. Dahinter steckt die Idee, dass es keine reinen Online- und fast keine reinen Offlinekäufer mehr gibt. Immer mehr – nicht nur junge – Menschen beziehen das Internet ganz selbstverständlich in Entscheidungsprozesse mit ein, die am Ende zum Kauf eines Produkts führen. Dabei lassen sich fünf Phasen oder Stationen unterscheiden.

Konzept der „Customer Journey“ setzt sich durch

image

Abb.1: Die „Customer Journey“ von der Bedürfnisweckung zum Kauf

Phase 1: Inspiration

In der Phase der Bedürfnisweckung spielte das Internet bisher eher eine geringe Rolle. Fernsehen, Zeitschriften oder Gespräche mit Bekannten sind die üblichen Ideengeber für neue Wünsche. Zunehmend ist jedoch auch der Austausch mit Freunden über das Social Web in dieser Phase entscheidend. „Die neue Empfehlungsgesellschaft“ ist der Titel eines meiner Buchbeiträge im Leitfaden WOM-Marketing. Die Schlussfolgerung dieses Artikels ist, dass es über das Social Web relativ einfach ist, Empfehlungen bequem an viele Freunde gleichzeitig weiterzuleiten. Wer interessante Produkte hat, profitiert von dieser Entwicklung. Die Firma Apple macht es vor. Sobald ein neues Produkt auf den Markt kommt, diskutiert die gesamte Netzgemeinde darüber.

Phase 2: Interesse

97 Prozent aller Nutzer googeln nach Produktinformationen

Sobald das Interesse geweckt ist, springt das Internet ein: 97 Prozent aller Nutzer googeln nach Produktinformationen. Wer es in dieser Phase schafft, ins Blickfeld eines Interessenten zu kommen, hat die erste Hürde genommen. Ebenso wichtig sind auch Preis- oder Produktvergleichsplattformen. Diese enthalten oft weit mehr Informationen über Produkte als die Homepages der Hersteller oder Händler.

Phase 3: Wunsch

Wer falsche Erwartungen weckt, erntet negative Kommentare

Sobald der Wunsch nach einem konkreten Produkt besteht, ist die Homepage des Unternehmens meist die erste Anlaufstelle und sollte daher die beste Informationsquelle sein. Unternehmen kann man nur raten, sämtliche verfügbaren Informationen über ein Produkt auf die Homepage zu stellen. Dazu gehören vergrößerungsfähige 360-Grad-Fotos, Videos, Testberichte und positive wie kritische Kommentare. Lügen haben kurze Beine. Wer falsche Erwartungen weckt, erntet nur noch mehr negative Kommentare.

Phase 4: Anstoß

Hier sitzt im Moment das größte Problem: Ein Interessent war eine halbe Stunde lang auf der Homepage und hat sich informiert. Das Interesse ist zwar da, aber man möchte noch einmal eine Nacht darüber schlafen. Hier verlieren Unternehmen den Kontakt und sehen viele Kunden nicht wieder. Dabei gibt es mit Retargeting und Behavioural E-Mail durchaus Möglichkeiten, diesen Interessenten auch am nächsten Tag einen sanften Anstoß zu geben. Die Konversionsraten solcher Maßnahmen sind enorm und führen in einem Viertel der Fälle zu einem Kauf, der ansonsten nicht oder woanders stattgefunden hätte.

Phase 5: Kauf

Multichannel-Käufer sind die interessantesten

Gekauft wird nur in wenigen Fällen sofort nach Phase 1 oder 2. Und es wird noch komplizierter: Der Kauf findet in vielen Fällen gar nicht online, sondern in einer Filiale statt. Beides, der zeitliche wie auch der räumliche Versatz stellen Unternehmen vor unlösbare Probleme, den Einfluss der Onlineaktivitäten am Kauf nachzuweisen. Untersuchungen belegen jedoch ganz klar, dass Multichannel-Käufer die interessantesten sind. Sie kaufen deutlich häufiger als Menschen, denen ein Unternehmen nicht in allen Phasen der Customer Journey mit Angeboten zur Seite steht.

Multichannel: Kommunikationskanäle geschickt kombinieren

Multichannel oder Crossmedia bezeichnet die Tatsache, dass eine Werbekampagne über verschiedene Medien kommuniziert wird. Die Medien werden dabei so aufeinander abgestimmt eingesetzt, dass die Leitidee der Kampagne in jedem Medium wiedererkennbar ist. Durch den Einsatz verschiedener Kommunikationskanäle lässt sich mit gleichem Budget eine höhere Werbewirkung erreichen.

Internet als Rückkanal nutzen

Heute gibt es fast keine Werbekampagne mehr, bei der nicht auch das Internet eine Rolle spielt. Nicht zuletzt bewirkt fast jede Kampagne auch Anfragen bei Suchmaschinen. Wenn also die entsprechenden Stichworte nicht als Textanzeigen gebucht sind, verpufft ein Teil der Kampagne wirkungslos. Oft wird das Internet auch als Rückkanal eingesetzt, über den man sich registrieren oder sonst irgendwie beteiligen kann. In Zukunft werden mobile Endgeräte diese Rolle übernehmen.

Im Direktmarketing wird heute meist der Versand von Mailings und Katalogen durch E-Mail-Marketing unterstützt. Newsletter ergänzen die klassische Printkommunikation. Immer mehr stationäre Händler bieten auch eine Bestellmöglichkeit an und Versandhändler experimentieren mit stationären Filialen. Eine besondere Rolle wird die Kombination von Social Web mit Lokalisierungsdiensten wie Foursqare, Skype oder Facebook Places bieten. Stationäre Händler profitieren hier von der zunehmenden Verbreitung von Smartphones. Digitale Gutscheine werden auch immer wichtiger für die Neukundengewinnung.

Dialog mit dem Interessenten findet online statt

Bei immer mehr Kampagnen übernimmt Online-Marketing eine tragende Rolle. Klassische Werbung wird eingesetzt, um Reichweite und Aufmerksamkeit zu erzielen. Der Dialog mit dem Interessenten findet jedoch online statt. Diese Einbeziehung des Verbrauchers in einen echten Dialog mit der Marke oder dem Produkt ist eine der großen Herausforderungen an Online-Marketer. Viele Dialoge finden heute in den Communities des Social Web statt. Oft sind die Unternehmen daran gar nicht mehr beteiligt. Social Media Monitoring gehört zu den neuen täglichen Pflichten der Serviceabteilungen.

Crossmedia bedeutet auch, dass Kampagnenmaterial medienübergreifend zur Verfügung gestellt wird. Einheitliche Logos und Zeichen, Schrifttypen, Farben und Formen sind klar definiert und bequem abrufbar. Je offener Unternehmen Material bereitstellen, desto mehr werden nicht nur Händler sondern auch Verbraucher selbst dieses Material nutzen und weiterverbreiten. Auch gut gemachte Werbefilme spielen hier eine Rolle.

Wann Sie eine Onlineagentur einsetzen sollten

Vieles im Online-Marketing kann man selbst machen. Es gibt Homepage-Baukästen, Bannertauschprogramme und massenhaft kostenlose Software. Sie sollten trotzdem besser eine Agentur einschalten. Der Grund: Im Internet ist das Wissen von letztem Jahr heute schon lange wieder veraltet. Die Erfahrungen eines darauf spezialisierten Dienstleisters sind angesichts der schnellen Entwicklung Gold wert. Das Problem: Wenn Sie alles selbst machen, sind Ihnen Ihre Mitbewerber immer eine Nasenlänge voraus. Eine gute Webagentur macht den ganzen Tag nichts anderes, als sich mit Web-Applikationen zu beschäftigen. Sie dagegen machen das nebenher.

In der Vergangenheit gab es leider einige klassische Werbeagenturen, die etwas HTML gelernt haben und dann ihren Kunden schlecht gemachte Homepages für teures Geld verkauft haben. Wer heute noch mit solch einer Agentur zusammenarbeitet, muss für jede kleine Textänderung gleich einen Auftrag schreiben und eine Rechnung begleichen. Dabei geht es viel einfacher: So kann Ihnen eine Agentur Templates für ein Content-Management-System auf Typo3-Basis für Ihre Homepage einrichten. Da gibt es keine laufenden Kosten und Sie können alle Texte selbst schreiben, indem Sie sich einfach einloggen und ohne HTML-Kenntnis drauf los schreiben. So stimmt zumindest die Grafik, auch wenn die Texte nicht perfekt sind. Aber vielleicht kennen Sie ja einen guten Texter – der muss aber nicht unbedingt aus der Agentur sein, dessen Kernkompetenz die Typo3-Programmierung ist.

Jetzt sollte Ihre Seite auch noch gefunden werden. Ein bisschen Suchmaschinen-Optimierung können dabei alle. Wenn Sie aber knallhart Produkte online verkaufen wollen, brauchen Sie mehr. Eine darauf spezialisierte Performance-Marketing-Agentur kann zielgerichtet Lead-Generierung betreiben und weiß, wann SEO und wann SEM besser sind. Außerdem erhalten Sie Tipps, ob nicht auch noch Affiliate-Marketing Sinn macht. Vielleicht kommt bei der von Ihnen anvisierten Zielgruppe auch eine Standalone-Mail an angemietete Adressen in Frage. Für solche Fragen brauchen Sie Spezialisten, denn Ihre Designagentur ist damit hoffnungslos überfordert. Selbst eine durchschnittliche Onlineagentur kann da schnell viel Geld verbrennen und erzählt Ihnen hinterher, warum das alles gar nicht gut gehen konnte.

Gute Suchmaschinen-Agenturen sind derzeit mehr als ausgelastet. Wenn eine solche Agentur es also nötig hat, Kaltaquise zu betreiben, sollten Sie stutzig werden. Der Bundesverband BVDW hat eine Reihe von Qualitätskriterien aufgestellt. Die beim Verband zertifizierten Agenturen erfüllen diese Kriterien. Und Sie können sicher sein, dass Ihre Seiten nicht irgendwann aus dem Google-Index verschwinden, weil Ihre Agentur unseriös gearbeitet hat.

Newsletterversand über zertifizierte Server

Auch beim Thema E-Mail im Online-Marketing gibt es ganz spezielle Erfahrungen. Sowohl zur Versandtechnik wie auch zu Adressgenerierung und Gestaltung von Newsletter und E-Mailing. Nutzen Sie Expertenwissen. Üblicherweise wird der Versand eines Newsletters sowieso von darauf spezialisierten Technik-Dienstleistern, den E-Mail-Marketing-Service-Providern, durchgeführt. Sie sollten auch darauf achten, dass der Versand nur von zertifizierten Servern aus läuft. Hier finden Sie eine Liste von solchen Servern: http://www.certified-senders.eu/csa_html/de/273.htm.

Zusammenfassend sollten Sie für folgende Bereiche zu Spezialagenturen gehen:

• Grafisches Design der Homepage: Designagentur oder auch Onlineagentur.

• Usability-Konzept der Homepage: Onlineagentur.

• Aufsetzen eines Content-Management-Systems: Onlineagentur.

• E-Mail-Response-Management: Spezialanbieter.

• Produktkonfigurator: Spezialanbieter.

• Suchmaschinen-Marketing: Suchmaschinen-/Performance-Marketing-Agentur.

• Lead-Generierung, Verkauf: Performance-Marketing-Agentur.

• Banneranzeigen: Mediaagentur.

• E-Mail-Marketing: E-Mail-Marketing-Service-Provider.

• Online-PR: PR-Agentur.

• Social Media Marketing: PR-Agentur, Below-the-line-Marketing-Agentur.

Welche Foren sind interessant?

Wertvolle Tipps gibt es in speziellen Fachforen

Wenn Sie sich dennoch auch selbst mit Ihrer Homepage beschäftigen wollen, sind spezielle Fachforen eine erste Anlaufstelle für Fragen. Foren sind elektronische Plattformen, auf denen sich Experten austauschen. Hier findet man oft wertvolle Tipps für die eigene Homepage. Denn die wirklich wertvollen Tipps findet man nicht im Social Web, sondern in speziellen Fachforen. Wer sich intensiver mit der eigenen Homepage auseinandersetzt, will diese Informationsquellen nicht mehr missen. Hier einige Fachforen zu Design, Suchmaschinen und Programmierung.

image

Homepage

Drei Möglichkeiten gibt es für die Homepage. Entweder selbst machen, oder über die eigene Werbeagentur oder über eine Spezialagentur. Alles hat seine Vorteile und Nachteile.

Wer macht die Homepage?

Der geringe Preis spricht für das Selbstmachen. Dagegen spricht der Imageschaden, wenn Neukunden auf eine unprofessionelle Webseite gelangen. Das Gesamtkonzept sollte also besser von Profis kommen. Andererseits gibt es heute schon genug fertige Schablonen, die grafisch ansprechend gestaltet sind und nur noch mit Inhalten gefüllt werden müssen. Für Kleinstunternehmen kann das der Königsweg sein.

Die eigene Agentur hat den Vorteil, dass sie das Unternehmen gut kennt. Die Mailings und Flyer haben ja eine eigene gestalterische Linie. Um diese Linie auch online fortzusetzen, ist natürlich die Hausagentur am besten geeignet. Leider erfordert das Thema Internet jedoch viel Spezialwissen. Oder um es deutlicher zu sagen: Manche klassischen Agenturen sind in Bezug auf Internet auf dem Kenntnisstand von vor zehn Jahren. Eine Lösung: Die Hausagentur macht den grafischen Entwurf und die Internetagentur orientiert sich daran.

Für einen Internetauftritt gibt es zwei Aufgaben: Die einmalige Erstellung und die kontinuierliche Aktualisierung. Die Erstellung ist naturgemäß am aufwendigsten. Hier kann entweder die Agentur nur den Rahmen aufsetzen und Sie pflegen die Inhalte dann selbst ein. Oder die Agentur übernimmt auch die erstmalige Befüllung mit Inhalten. Für die kontinuierliche Aktualisierung der Inhalte sollten Sie jedoch selbst Hand anlegen. Wenn wegen jeder kleinen Änderung immer die Agentur eingeschaltet werden muss, kann das schnell teuer werden. Moderne Websites sind mit Content-Management-Systemen erstellt. Das bedeutet: Sie können die bestehenden Texte bequem über Ihren Browser ändern und oder ersetzen.

Eine Website verfolgt immer ein Ziel

Eine Website verfolgt immer ein Ziel. Das kann die Bestellung eines Produktes, der Besuch des Ladengeschäfts oder das Hinterlassen der Kontaktdaten sein. Eine Website auf das Erreichen eines bestimmten Ziels hin zu optimieren, ist die hohe Kunst der Webdesigner. Dann soll die Homepage auch noch Besucher haben. Eine gute Webagentur hilft auch hier durch Suchmaschinen-Marketing und Einträge auf den richtigen Websites.

Technik für die Homepage

Im Folgenden wird auf die wichtigsten technischen Grundlagen einer Homepage eingegangen.

HTML

HyperText Markup Language (HTML) ist die Standard-Programmiersprache für Webseiten. Streng genommen ist HTML jedoch keine Programmiersprache, sondern eine Dokumenten- oder Auszeichnungssprache. Das bedeutet, dass vor einem Text eine Auszeichnung (englisch: tag) steht, die definiert, wie dieser Text angezeigt werden soll.

HTML wurde 1989 von Tim Berners-Lee entwickelt, um wissenschaftliche Arbeiten im Internet zu formatieren und zu verknüpfen. Formatieren kann man Texte in HTML, indem man „tags“ setzt. Ein Beispiel: <b>fett</b> bewirkt, dass das Wort „fett“ fett geschrieben wird. Verknüpfen lassen sich Dokumente, indem ein Hyperlink geschaltet wird. Ein Beispiel: <a href=“http://absolit.de“>Absolit</a> bewirkt, dass das Wort „Absolit“ mit der Webseite absolit.de verknüpft wird. Der Hyperlink erscheint standardmäßig blau und ist unterstrichen. Wenn man darauf klickt, gelangt man automatisch auf die entsprechende Webseite.

In den Anfangszeiten des World Wide Web wurde der HTML-Code für Webseiten noch per Hand eingegeben. Inzwischen gibt es dafür Programme wie Dreamweaver, GoLive oder Frontpage. Die meisten Betreiber von Webseiten können aber auf die Programme verzichten und müssen gar nicht mehr die einzelnen Webseiten extra programmieren. Stattdessen arbeiten sie mit einem Content-Management-System (CMS), das automatisch HTML-Seiten generiert. Lediglich die Inhalte werden eingegeben und die ganze Formatierung wird automatisch vom CMS erledigt.

Trotzdem ist es sehr hilfreich, zumindest rudimentäre Kenntnisse von HTML zu haben, weil dadurch verständlich wird, wie eine Homepage funktioniert. Wer sich in seinem Browser den Quelltext anschaut, sieht zum Beispiel, mit welchem Messsystem die Seite arbeitet. Der jeweilige Code von Google Analytics, Etracker oder der IVW ist in der Quelltext-Anzeige offen sichtbar.

Hyperlink

Ein Hyperlink ist eine in einen elektronischen Text eingebaute Verknüpfung zu einer weiteren Informationsquelle. Webseiten enthalten anklickbare Hyperlinks, die den Leser bequem zur angegebenen Seite bringen. Hyperlinks sind eine der Auszeichnungsmöglichkeiten der Dokumentensprache HTML.

Als Tim Berners-Lee HTML entwickelte, hatte er zwei Dinge im Kopf: Erstens die Formatierung wissenschaftlicher Texte und zweitens eine bequem anklickbare Verknüpfung für Quellenangaben. Wie praktisch Hyperlinks sind, zeigt ein Vergleich zwischen Brockhaus und Wikipedia. Im gedruckten Lexikon muss geblättert werden, wenn ein Wort nachgeschlagen wird. In der Online-Enzyklopädie sind alle Verweise blau markiert und können angeklickt werden. Hyperlinks können dabei auf Seiten innerhalb der eigenen Website verweisen oder auch zu Seiten anderer Anbieter führen.

Der Begriff World Wide Web leitet sich aus dem Netz von Hyperlink-Verknüpfungen ab. Jede Webseite ist meist mit weiteren Webseiten verknüpft. Der Leser „surft“ bequem von Website zu Website. Während Internetexperten schon immer klar war, dass der Wert eines Netzwerks mit der Anzahl der Verknüpfungen wächst, tun sich klassische Redakteure damit bis heute schwer. Onlineangebote von Zeitungen haben oft nur wenige Hyperlinks nach außen, weil sie keine Leser verlieren wollen.

Der Grad der Verlinkung kann automatisch gemessen werden. Bei der Bewertung von Onlineangeboten ist der Vernetzungsgrad eines der wichtigsten Kriterien. So wird zum Beispiel die Rangfolge der Ergebnisse von Suchmaschinen maßgeblich von Quantität und Qualität der Hyperlinks beeinflusst. Der Vernetzungsgrad als Relevanzkriterium spielt auch bei Weblogs sowie in sozialen Netzen eine zunehmend wichtige Rolle.

Flash

Diese von Adobe entwickelte Technik erlaubt die Darstellung animierter Webseiten. Normalerweise sind Webseiten in HTML programmiert. Diese Technik-Webseiten sind wie schon erwähnt für gewöhnlich in HTML programmiert. HTML unterliegt aber einigen Beschränkungen, die mit Flash aufgehoben werden.

Vor einigen Jahren hatte es sich eingebürgert, auf Webseiten erst einmal eine Flash-Animation zu zeigen. So sollte der Nutzer emotional eingestimmt werden. Erst, wenn man auf den „SkipIntro“-Knopf drückte, gelangte man auf die eigentliche HTML-Website. Aber auch ganze Websites wurden und werden in Flash programmiert, um zum Beispiel die Nutzerführung zu vereinfachen.

Bei Flash werden die Inhalte nachgeladen

Der große Nachteil von vollständig in Flash programmierten Webseiten ist die mangelnde Auffindbarkeit in Suchmaschinen. Suchmaschinen orientieren sich an Texten, die in HTML eingegeben werden. Diese fehlen bei Flash. Moderne Websites verwenden daher Flash als Ergänzung bestehender HTML-Seiten. Populärstes Beispiel ist die Videoplattform YouTube. Die Webseiten selbst sind in HTML und nur das Video ist im Flash-Format. Der Vorteil von Flash als Videoformat ist unter anderem, dass nicht erst das gesamte Video geladen werden muss, bevor der Film starten kann. Stattdessen werden die Inhalte nach dem Start des Films nachgeladen.

Um Flash-Filme betrachten zu können, ist ein spezielles Abspielprogramm, der Flash-Player, erforderlich. Dieses kann gratis heruntergeladen werden und arbeitet dann als Plug-in (Zusatzprogramm) des Browsers.

Eine Reihe von Anwendungen, die aufgrund der HTML-Beschränkungen früher mit Flash realisiert wurden, können heute auch mit AJAX (Asychronous JavaScript and XML) programmiert werden. AJAX kann von Browsern auch ohne Zusatzprogramm ausgeführt werden.

Open-Source-Software

Als Open-Source-Software werden Computerprogramme bezeichnet, deren Quellcode öffentlich ist. Jeder Programmierer kann somit eigene Anpassungen vornehmen und Erweiterungen ergänzen.

Bei Open-Source-Software entfallen die Lizenzgebühren

Open-Source-Software hat für Unternehmen einen entscheidenden Vorteil: Die Lizenzgebühren entfallen. Was jedoch nach wie vor zu Buche schlägt, sind die Kosten für Einrichtung und Wartung. Für die Gesamtkosten von Software (Total-Cost-of-Ownership) spielt die Lizenzgebühr daher meist nur eine untergeordnete Rolle. Beim Einsatz von Open-Source-Software werden daher meist professionelle Distributoren, Systemhäuser oder Agenturen mit Einrichtung und Wartung beauftragt.

Der Vorteil von Open-Source-Software liegt daher auch weniger in den eingesparten Lizenzgebühren. Vielmehr ist es die schnelle Weiterentwicklung und die Verfügbarkeit von Zusatzprogrammen. Weil viele Programmierer weltweit an der Weiterentwicklung arbeiten, gibt es auch einen schnellen Innovationsfluss.

Ein altes Beispiel für diese Art von Software ist das Betriebssystem Linux. Für das Online-Marketing relevant ist Open-Source-Software bei der Wahl des Content-Management- oder des Shopsystems. In beiden Fällen wird heute statt Lizenzsoftware überwiegend Open-Source-Software eingesetzt.

Das Content-Management-System

Ein Content-Management-System (CMS) unterstützt das Erstellen, Verändern und Verwalten von Webseiten. Der Betreiber einer Webseite hat damit eine leicht zu handhabende Oberfläche und benötigt keine HTML-Kenntnisse. Ein CMS kann entweder vom Provider kommen oder selbst eingerichtet werden. Viele Agenturen bieten auf die individuellen Bedürfnisse von Kunden zugeschnittene CMS an.

Früher wurden Webseiten noch in der Dokumentensprache HTML (Hypertext Markup Language) programmiert und dann via FTP (File Transfer Protocol) ins World Wide Web gestellt. Vereinfacht wird dieser Prozess von Editoren wie Frontpage, Dreamweaver oder Golive. Ein Editor läuft auf dem Rechner des Bearbeiters. Bequemer jedoch ist der Betrieb eines CMS, denn dabei läuft das System direkt auf dem Webserver.

Ein CMS bietet dem Betreiber einer Webseite die Möglichkeit, sich online direkt ins System einzuloggen. Dann werden auf einer meist intuitiv verständlichen Oberfläche einige Werkzeuge bereitgestellt, mit denen Webseiten neu erstellt oder bestehende überarbeitet werden können.

Die Inhalte der Webseiten liegen zusammen mit Informationen über die Art der Ausgabe in einer Datenbank. Die Datenbank erstellt nach definierten Regeln daraus Webseiten. So kann zum Beispiel eingegeben werden, von wann bis wann eine Webseite angezeigt werden soll.

Die meisten Unternehmen arbeiten heute mit CMS auf der Basis von Open-Source-Software. Am weitesten verbreitet sind Typo3, Joomla und Drupal. Kleinere Websites werden oft als Blog betrieben. Diese nutzen als CMS meist WordPress oder Serendipity. Große Unternehmen vertrauen meist eher professioneller Lizenzsoftware wie den Systemen von RedDot, WebEdition oder Imperia.

Wichtig beim Betrieb eines Open-Source-Systems wie Typo3 oder Yoomla ist die Möglichkeit des Providers, dies auch zu hosten. Das heißt, dass das System dort auf dem Server betrieben werden kann. Ein CMS benötigt erheblich mehr Rechenkapazität als ein Internetauftritt, der nur aus einfachen HTML-Seiten besteht. Diese Rechenleistung steht bei den großen Homepage-Anbietern meist nicht zur Verfügung. Daher empfiehlt sich der Betrieb des Systems auf dem Server eines darauf spezialisierten Dienstleisters. Bekannte Hoster für Open-Source-CMS sind zum Beispiel Hosteurope, Mittwald oder Jweiland.

Domainmarketing

Internetadressen (Domains) sind heute ein wichtiger Teil der eigenen Marke. Ein einfacher Domainname erleichtert es den Kunden, das Unternehmen im Internet zu finden.

Am weitesten verbreitet sind in Deutschland de-Domains. Das sind Domainnamen, die mit der Toplevel-Domain .de enden. Ist der gewünschte Name hier jedoch nicht mehr verfügbar, spricht auch nichts dagegen, sich bei anderen Toplevel-Domains umzuschauen. Verbreitet sind .net, .info oder .eu. Daneben gibt es aber auch noch eine Unmenge von Domains kleinerer Staaten. Diese sehen den Verkauf ihrer Domains als zusätzliche Staatseinnahmen. Der Inselstaat Tuvalu hat beispielsweise die für Fernsehsender interessante Toplevel-Domain .tv.

Wer mit mehreren Domains arbeitet, sollte dies geplant und mit Bedacht tun. Meist wird die Domain vom Provider registriert. Das muss jedoch nicht zwangsläufig so sein. Es verschafft im Gegenteil sogar größere Unabhängigkeit, wenn man beides trennt. Domainverwalter wie United-Domains erlauben es, alle Domaindaten selbst zu verwalten. Zu geringen Kosten können beliebig viele Domains registriert werden. Dann wird definiert, wo diese Domains hinführen. Ohne viel Aufwand können diese Regeln auch wieder geändert werden.

Domains für spezielle Aktionen sichern

Neben verschiedenen Toplevel-Domains kann es auch sinnvoll sein, sich Domains für spezielle Aktionen zu sichern. Für eine stadtweite Leseaktion kann die Domain „Speyer-liest.de“ in Frage kommen. Eine solche Domain kann auf eine beliebige Unterseite des eigenen Webauftritts verweisen. Bei einem monatlichen Preis von einem Euro lohnt es sich schon, mehr als nur eine einzige Domain zu registrieren. Wer wissen möchte, welche Domain noch frei ist und wer eine bestimmte Domain bereits registriert eingetragen hat, schaut bei denic.de nach.

Die eigene Domain ist die gute Adresse im Internet. Dabei gibt es einiges zu beachten. Wählen Sie einen Namen, der noch nicht belegt ist, der Ihrem ähnelt und der eventuell das wichtigste Suchwort mit im Namen hat. Wenn Sie Reifen verkaufen, ist Reifen-fuchs.de eine gute Adresse. Das Suchwort „Reifen“ kommt als einzelnes Wort vor. Wenn Ihre Adresse seit Jahren schon Reifenfuchs.de heißt, dann behalten Sie diese bei.

Wenn Sie noch keinen Domainnamen haben, können Sie diesen bei jedem Provider registrieren. Oft sind in diesen Paketen gleich mehrere Domains enthalten. Und oft macht das alles auch Ihre Agentur für Sie. Wichtig ist nur, dass Sie selbst als Domaininhaber und als administrativer Ansprechpartner eingetragen sind.

Normalerweise haben Sie Domain und Homepage bei einem Anbieter. Wenn Sie aber nur ein kleines Unternehmen sind oder nur für ein spezielles Projekt eine Domain benötigen, können Sie auch mit einer Domain-Weiterleitung arbeiten. Interessant ist das zum Beispiel, wenn Sie nur eine Unterseite auf einem anderen Server haben. Vorher schauen Sie noch bei denic.de nach, ob die Adresse noch frei ist. Dann gehen Sie zu einem Domainverwalter, wie United-Domains und registrieren dort die Domain. Das kostet Sie, wie bereits erwähnt, nur einen Euro im Monat. Der Vorteil: Sie können beliebig weiterleiten. Wenn Ihnen der Eintrag in den Gelben Seiten besser gefällt als der in Meine-Stadt.de, dann tragen Sie einfach diese Adresse als Weiterleitung ein. Das Gleiche können Sie machen, wenn Sie für ein Projekt oder ein Produkt zunächst einmal noch gar keine eigene Homepage einrichten wollen, sondern mit einem gemieteten Blog beginnen.

Alter der Domain spielt für Suchmaschinen große Rolle

Der Normalfall wird jedoch sein, dass Sie bereits eine Adresse reserviert haben. Bitte konzentrieren Sie sich auch weiterhin auf diese Adresse. Je länger Sie die Adresse bereits benutzen, desto besser. Ein wichtiges Kriterium für das Ranking bei Suchmaschinen ist nämlich das Alter der Domain. Mit einem frischen Domainnamen landen Sie erst einmal für ein Jahr in der „Sandbox“. Das heißt, dass Ihre Seite in den Suchmaschinen schlicht und einfach nicht gefunden wird, oder in den Trefferlisten weit, weit unten steht. Wie alt Ihre Domain ist, erfahren Sie bei Archive.org. Dort können Sie übrigens auch nachsehen, wie die Website früher aussah.

Wenn Sie mehrere Domains haben, bündeln Sie die Inhalte auf einer Hauptdomain und arbeiten Sie lieber mit Subdomains. Also statt der drei Adressen Reifenfuchs.de, Fuchs-Sommerreifen.de und Racingcars.de lieber eine Hauptdomain Reifenfuchs und zwei Subdomains Sommer.Reifenfuchs.de und Racing.Reifenfuchs.de. Die Webangebote dahinter können wie bisher auf völlig verschiedenen Servern mit eigenen IP-Adressen laufen. Der Vorteil: Für die Suchmaschinen und für viele Rankings gewinnt Ihre Hauptdomain an Stärke. Außerdem entfällt das Problem, dass gleiche Inhalte auf zwei Domains gleichzeitig auftauchen. So etwas mag Google nämlich nicht.

image

Wenn Sie in einem Anfall von Kaufrausch ganz viele Domains gekauft haben, schalten Sie einen sogenannten 301er-Redirect („Moved Permanently“) auf Ihre Hauptdomain. Auch das stärkt Ihre Position bei den Suchmaschinen. Prüfen können Sie so etwas unter www.contentmetrics.de/WebSurveillant/Schnelltest.jsp. Dort können Sie auch gleich noch sehen, unter welcher IP-Adresse Ihre Domain läuft und bei welchem Provider sie gehostet ist. Dazu klicken Sie einfach auf die IP-Adresse drauf. Hier sehen Sie auch, wie schnell Ihr Server ist.

Welchen Provider brauche ich für die Homepage?

Wer eine Homepage hat, arbeitet meistens mit einem Provider zusammen anstatt einen eigenen Server zu betreiben. Der Provider kümmert sich dann um den Betrieb der Homepage. Das „Beherbergen“ von Webseiten auf einem Webserver wird als „Hosting“ bezeichnet. Auch ein eigener Webserver kann bei einem Provider „gehostet“ werden.

Damit Webseiten für die Öffentlichkeit rund um die Uhr verfügbar sind, müssen sie auf einem speziellen Rechner, dem Webserver, gehostet werden. Dieser Rechner steht normalerweise bei einem Provider im Rechenzentrum. Dies garantiert eine weitgehende Ausfallsicherheit. Der Provider ist über mehrere Datenleitungen gleichzeitig ans Internet angebunden und hat eine unterbrechungsfreie Stromversorgung. Wenn doch einmal etwas schief geht, sind rund um die Uhr Techniker in Bereitschaft.

Am weitesten verbreitet ist Shared Hosting. Normalerweise brauchen Sie für Ihre Webseiten keinen eigenen Server. Das ist so, als ob Sie für den Transport Ihres Wochenendeinkaufs einen Tieflader anmieten würden. Daher teilen Sie sich den Server mit anderen Kunden des Providers. Bei normalen Webseiten ist das kein Problem und die Geschwindigkeit des Seitenzugriffs ist hervorragend.

Problematisch kann es jedoch werden, wenn Sie ein CMS oder ein Weblog (Blog) betreiben. Hierbei werden nicht einfach nur fertige HTML-Seiten angezeigt. Stattdessen stellt eine Datenbank diese Inhalte erst einmal zusammen. Das benötigt Rechenzeit. Und weil diese Rechenzeit teuer ist, sind manche der großen Provider hier etwas knauserig. Wenn Ihr Nachbar auf dem „Shared Server“ gerade die ganze Rechenzeit braucht, gehen Sie leer aus. Das Ergebnis: Ihre Besucher warten ewig auf den Seitenaufbau. Wenn es also bei Ihnen langsam wird, fragen Sie nach garantiert zugesicherter Performance. Am besten ist es, wenn Sie Memory Limit und die Laufzeit von Programmen selbst festlegen können.

Wann brauche ich einen eigenen Server?

Server mit anderen teilen

Früher war es für Unternehmen oft üblich, einen eigenen Webserver zu betreiben. Heute wird eher nur ein Homepage-Paket gebucht. Dabei teilt man sich den Server mit vielen anderen. Sehr viel mehr Freiheit bietet jedoch der eigene Server. Ein eigener Server ist dann sinnvoll, wenn viele eigene Applikationen darauf laufen sollen. So können Sie bequem Ihr eigenes CMS installieren und konfigurieren. Oder Sie richten sich Ihr eigenes Weblog oder Shopsystem ein. Oder ein E-Mail-Response-Management-System. Vielleicht haben Sie auch ein Bildarchiv, eine Videoplattform, einen Produktkonfigurator oder eine eigene Community.

Heute ist es längst nicht mehr so, dass Sie dazu einen eigenen Raum mit hohen Serverschränken, dicken Kabeln, lauter Klimaanlage und doppelter Stromversorgung brauchen. Stattdessen mieten Sie sich in einem professionellen Rechenzentrum ein, das Ihnen eine viel höhere Ausfallsicherheit garantieren kann.

In einem solchen Rechenzentrum können Sie entweder alles machen lassen oder alles selbst machen. Die erste Variante heißt „Managed Server“. Das ist ein Server, der durch den Provider administriert wird. Das ist bequemer, aber auch etwas teurer. Hier brauchen Sie sich keine Sorgen um Sicherheits-Einstellungen, Konfiguration und Betrieb zu machen. Dies übernimmt der Provider für Sie. Dafür haben Sie weniger eigene Möglichkeiten. Die Stichworte bei einer Anbietersuche in Google sind „dedizierter Server“ und „managed Server“.

Die zweite Variante ist der eigene Server. Damit können Sie machen, was Sie wollen. Ein vollständig selbst administrierter Server macht mehr Arbeit, spart dabei aber deutlich Kosten. In der Praxis sieht es meist so aus, dass Ihre Techniker zu Hause das Maschinchen einrichten und konfigurieren. Dieser Server ist so groß wie ein normaler Rechner und kommt wie eine Schublade in einen Serverschrank. Dieser heißt Rack und steht in einem gekühlten Raum, in den Sie nur nach einer dreifachen Sicherheitskontrolle und mit Antistatikschuhen reinkommen. Oft gehört Ihnen auch das gesamte Rack. Das Stichwort bei einer Anbieterrecherche heißt „Colocation“.

Was gehört auf die Homepage

Eine Webseite dient Kunden und Interessenten dazu, rund um die Uhr mit einem Unternehmen zu kommunizieren. Entweder, weil es bequemer ist und schneller geht oder weil man außerhalb der Öffnungszeiten etwas will. Auf eine Homepage gehören deshalb zuerst einmal all die Dinge, die auch am Telefon verlangt werden. Noch wichtiger jedoch: Die Kontaktdaten wie Adresse, Telefonnummer und Öffnungszeiten sollten sofort zu sehen sein. Alternativ reicht auch ein deutlich sichtbarer Link auf das Impressum.

Die meisten nachgefragten Dinge sollten auf einer Homepage stehen