image

Image

Image

Armin E. Möller

101 Reisen mit der Eisenbahn

Die schönsten Strecken in aller Welt

Image

Image

www.iwanowski.de

Hier finden Sie aktuelle Infos zu allen Titeln,
interessante Links – und vieles mehr!

Einfach anklicken!

Schreiben Sie uns, wenn sich etwas verändert hat. Wir sind bei der Aktualisierung unserer Bücher auf Ihre Mithilfe angewiesen: info@iwanowski.de

Widmung

101 Reisen mit der EisenbahnDie schönsten Strecken in aller Welt

© Reisebuchverlag Iwanowski GmbH

Titelfoto: Courtesy of the Indian Pacific

Alle Rechte vorbehalten. Alle Informationen und Hinweise erfolgen ohne Gewähr für die Richtigkeit im Sinne des Produkthaftungsrechts. Verlag und Autoren können daher keine Verantwortung und Haftung für inhaltliche oder sachliche Fehler übernehmen. Auf den Inhalt aller in diesem ebook verlinkten Internetseiten (sog. “Links”) Dritter haben Autoren und Verlag keinen Einfluss. Eine Haftung dafür wird ebenso ausgeschlossen wie für den Inhalt der Internetseiten, die durch weiterführendeVerknüpfungen damit verbunden sind.

ebook-Produktion:

ISBN epub: 978-3-86457-092-6

Einleitung

Image

Deutschland

1

Nach dem Willen des Großherzogs: der „Molli“ von Bad Doberan nach Kühlungsborn West

2

Mit Tempo 30 über die größte deutsche Insel: Rügens „Rasender Roland“

3

Deutsch-polnischer Grenzverkehr: die Usedomer Bäderbahn

4

„Schweineschnäuzchen“ fährt donnerstags: die Borkumer Kleinbahn

5

Städtisches Wahrzeichen und Kulturdenkmal: die Wuppertaler Schwebebahn

6

Über Deutschlands höchste Eisenbahnbrücke: von Wuppertal nach Solingen

7

Start an der Brücke der Liebesschlösser: von Köln über Aachen nach Belgien/Frankreich

8

Mit Tempo 300 entlang der A 3: die Schnellstrecke von Köln nach Frankfurt am Main

9

Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal: von Koblenz nach Mainz/Wiesbaden und zurück

10

Der „Harzbulle“ ist ein Gipfelstürmer: von Wernigerode auf den Brocken

11

Zum Dampflokwerk Meiningen: ab Eisenach an der Werra entlang

12

Auf 81 Ziegelsteinbögen über die Göltzsch: von Leipzig nach Hof

13

Mehr Tunnel auf kurzer Strecke gibt es nicht: die Schwarzwaldbahn

14

Vorbei am Hirsch hoch in den Südschwarzwald: Höllentalbahn und Dreiseenbahn

15

Deutsch-österreichischer Grenzverkehr: die Mittenwaldbahn von München nach Innsbruck

Image

Österreich

16

Hier wurden die Alpenbahnen erfunden: die Semmeringbahn von Gloggnitz nach Mürzzuschlag

17

Die höchste Eisenbahnbrücke Österreichs: die Tauernbahn von Schwarzach-St. Veit nach Spittal-Millstättersee

18

West-Ost-Verbindung über die Alpen: die Arlbergbahn von Bludenz nach Innsbruck

19

Ein Flussbett als Schienenweg: die Brennerbahn von Innsbruck nach Verona

Image

Schweiz

20

Durch den Schweizer Jura: von La Chaux-de-Fonds nach Tavannes oder Glovelier

21

Zwei-Städte-Reise per Kurzstrecke: über das Grandfey-Viadukt von Bern nach Fribourg

22

Quer durch die Alpen: von Bern nach Brig mit dem Lötschberger

23

Zur Quelle des Rheins: von Winterthur nach Schaffhausen

24

Der alte und der neue Gotthardtunnel: von Luzern nach Chiasso

25

Entlang des Vierwaldstättersees in die Berge: von Luzern nach Engelberg

26

Golden Pass I: Nach dem fünften See wechselt die Spur: von Luzern nach Interlaken

27

Golden Pass II: Über den „Röstigraben“ und auf dem Käsepfad: von Interlaken über Zweisimmen nach Montreux

28

Top of Europe: von Interlaken zum Jungfraujoch

29

Oben auf der Höhe beginnt Frankreich: von Nyon nach La Cure

30

Entlang des abgestürzten Bergs: von Ilanz nach Reichenau

31

Wahnsinnsbahn in Graubünden: auf der Albulalinie von Chur nach St. Moritz

32

Bernina-Bahn: von St. Moritz nach Tirano

33

Von Locarno nach Domodossola: eine Reise über „gefühlte“ hundert Täler

Image

Frankreich

34

Tour de France auf Schienen: im TGV von Deutschland ans Mittelmeer

35

Die beiden Bahnhöfe von Lille: In Lille-Flandres warten die Züge auf die Reisenden, in Lille-Europe ist es umgekehrt

36

Von U-Bahn-Ingenieuren gebaut: die „Schwalbenlinie“ von Saint Claude nach Dole

37

Unterwegs ins Bronzezeitalter: mit dem Train des Merveilles von Nizza nach Tende

38

Durch die Seealpen zu den Sauriern: der Pinienzapfenzug von Nizza nach Digne-les-Bains

39

Bergziegen in den Ostpyrenäen: im Train Jaune von Villefranche nach Latour-de-Carol

Image

Großbritannien und Irland

40

Einsamkeit in malerischer Landschaft: die West Highland Line von Glasgow nach Oban oder über Fort William nach Mallaig

41

Die schönste Bahnstrecke Englands: von Settle nach Carlisle durch die Grafschaft Cumbria

42

Modernste Bahntechnik auf Londons ältesten Trassen: Docklands Light Railway

43

Bahnfahrt entlang der Grenze von Devon und Cornwall: die Tamar Valley Line

44

Eine Pferdebahn macht Karriere: die Looe Valley Line an die Küste Cornwalls

45

Die irische Bahn ist international: von Dublin nach Belfast oder Cork

Image

Skandinavien

46

Über der Ostsee werden dänische Loks schwedisch: einmal rund um den Öresund

47

Ab durch Schwedens Mitte: von Kristinehamn nach Gällivare und weiter auf der Erzstrecke

48

Tunnel, handgehauen: mit der Bergenbahn von Oslo nach Bergen

49

Am Kjosfossen tanzen die Elfen: mit der Flåmsbahn die Berge am Aurlandsfjord hinauf

50

Wälder und Seen – Finnland kompakt auf der Nebenbahn: von Parikkala nach Savonlinna

Image

Südeuropa

51

Entlang der Etsch ins Hochgebirge: von Meran nach Mals mit der Vinschger Bahn

52

Rund um den Ätna: mit der Ferrovia Circumetnea von Riposto nach Catania

53

Die schmalste der Schmalspuren: den Pilion hinauf nach Milies

Image

Russland und Zentralasien

54

Unterwegs mit der Transsibirischen Eisenbahn: von Moskau nach Wladiwostok

55

Im Salonwagen der Sowjetführung durch Sibirien: der Zarengold-Sonderzug von Moskau nach Peking

56

Zum schönsten Platz Zentralasiens: mit dem Orient Silk Road Express entlang der Seidenstraße

Image

Türkei und Naher Osten

57

Auf der Strecke der Bagdadbahn: mit dem Taurus Express von Istanbul nach Adana

58

Drei-Städte-Tour durch das Heilige Land: Haifa–Tel Aviv–Jerusalem mit Israel Railways

59

Einst der Stolz des Osmanischen Reiches: das letzte Stück der Hedjazbahn von Amman nach Al Jiza

Image

Indien

60

Indische Expresszüge fahren in gemächlichem Tempo durch das Land: von Patna über Chennai nach Bangalore

61

Von der Megastadt zur Goldenen Festung: der Delhi Jaisalmer Express

62

Darjeeling, Tee und Tiger Hill: mit der Darjeeling Himalayan Railway zu den höchsten Gipfeln

63

Eine Bahn in die Sommerfrische der Briten: von Kalka nach Shimla

64

Mit der Nilgiri Blue Mountain Railway auf die „hill station“ Ooty: Erholung von Staub, Hitze und Lärm

Image

China und Japan

65

Fahren mit der Uhr in der Hand: von Peking nach Nanjing

66

Von Xining nach Lhasa: auf Permafrostböden unterwegs

67

Xinjiang-Bahn: von Null auf 3.000 Meter Höhe

68

Pioniere der Hochgeschwindigkeit: der Tokaido Shinkansen von Tokyo nach Kyoto und Osaka

Image

Südostasien

69

Der nasse Mann: im Nachtzug von Yangon nach Mandalay

70

Im Bummelzug zum Königsbad: von Bangkok nach Hua Hin

71

Die „Eisenbahn des Todes“: von Bangkok bis zur Brücke am Kwai und weiter nach Nam Tok

72

Luxus pur: mit dem Eastern Oriental Express von Singapur nach Bangkok

73

Verständigung mit Gesten und Handzeichen: im „Schnellzug“ von Surat Thani nach Bangkok

74

Durch malerische Häusergassen und entlang der Küste: im Wiedervereinigungszug von Ho-Chi-Minh-Stadt nach Hanoi

75

Quer durch Gummiwälder und den Dschungel: von Singapur nach Butterworth

76

In „Bisnis“ sitzen die netteren Leute: mit der Javabahn von Jakarta nach Yogyakarta

Image

Australien und Neuseeland

77

Reisen im Zeichen des Kameltreibers: The Ghan von Adelaide nach Darwin

78

Stundenlang immer geradeaus: im Indian Pacific von Perth nach Sydney

79

Nostalgiezüge durch das nordaustralische Outback: Savannahlander und Gulflander

80

Durch die Südalpen zur Tasmansee: per TranzAlpine von Christchurch nach Greymouth

81

Am Ozean entlang: von Christchurch nach Picton mit dem Coastal Pacific

82

Von Auckland nach Wellington: der Northern Explorer fährt einmal über die gesamte Nordinsel

Image

Afrika

83

Rote Felsen, ganz nah: mit dem Lézard Rouge durch das tunesische Atlasgebirge

84

Durch die namibische Wüste: mit dem Desert Express von Windhoek nach Swakopmund

85

Auf Gandhis Spuren: mit Shosholoza Meyl von Durban nach Johannesburg

86

Nostalgischen Luxus genießen: mit dem Rovos Rail durch das südliche Afrika

87

Ein Traum in Blau und Gold: der Blue Train von Pretoria nach Kapstadt

88

Tausendfüßer auf alten Schienen: im Shongololo von Johannesburg nach Livingstone zu den Victoriafällen

Image

Nordamerika

89

Dem Sonnenuntergang entgegen: der Sunset Limited von New Orleans nach Los Angeles

90

Der mörderischste Pass der Sierra Nevada: mit dem California Zephyr durch den längsten Bahnschuppen der Welt

91

Quer durch den Norden der USA: mit dem Empire Builder von Chicago nach Seattle

92

Pacific Electric: Die Metro von Los Angeles fährt wieder – und das auf alten Trassen

93

Die Ostküste hinunter: mit dem Acela Express von New York City nach Washington, D.C.

94

An Sir Sandford erinnern Eier auf Rauchfleisch: der Rocky Mountaineer von Vancouver nach Calgary

95

1.700 Kilometer bis zu den Eisbären: über Permafrost-Böden von Winnipeg nach Churchill

96

Die Bahn, dank der British Columbia kanadisch wurde: The Canadian von Toronto nach Vancouver

97

Indian Summer und Eisenbahnhotels wie aus dem Märchenbuch: von Québec über Montreal nach Toronto

Image

Mittel- und Südamerika

98

Kupferschluchten mit Gleisanschluss: im Chepe von Los Mochis nach Chihuahua

99

Auf den Spuren der Inka: von Cusco nach Machu Picchu oder Puno am Titicacasee

100

Lokomotivendampf statt Wolken: im Tren a las nubes von Salta nach La Polvorilla

101

Quer durch den atlantischen Regenwald: von Curitiba nach Paranaguá

Stichwortverzeichnis

30 Jahre …

Image

Der Verleger nebst Gattin unterwegs von Sydney nach Perth …

ist unser Verlag jung, stets auf der Suche nach neuen Ideen, leserfreundlichen Informationen, modernen Konzepten – wie hier der Jubiläumsband 101 Reisen mit der Eisenbahn.

Im Indian Pacific

Vor ziemlich genau 30 Jahren führte mich eine meiner Australien-Reisen von Ost nach West, von Sydney nach Perth. Der Indian Pacific brachte mich über 4.352 Kilometer und nach rund 65 Stunden an den Indischen Ozean. Dazwischen liegt in der baumlosen Nullarbor-Ebene die längste gerade Schienenstrecke der Welt. Tausende Kilometer geht es auf einer endlosen Ebene dem Horizont entgegen.

bei guter Stimmung

Diese Zugfahrt ist noch heute für mich ein Erlebnis der besonderen Art. Nicht nur die wunderbaren Gespräche mit mitreisenden Australiern und Menschen aus aller Herren Länder, nein, abends wurde im Salon Musik aufgespielt, denn hier stand ein leicht verstimmtes Klavier. Aber das tat der Stimmung keinen Abbruch. Beim Genuss von australischem Bier und Wein wurde die „Waltzing Matilda“ geschmettert, jenes etwas melancholische Lied, das so gut zur Stimmung Australiens passt.

Begeisterung

Und so weckte die Idee, im 30. Jubiläumsjahr einen Band „101 Reisen mit der Eisenbahn“ herauszugeben, alte Erinnerungen – und Begeisterung. Das Buch soll ein Ideengeber sein für eine andere Art des Reisens, für kommende Eisenbahn-Fans oder solche, die einfach nur einmalig eine Zugfahrt auf den verschiedenen Kontinenten oder Strecken mit hohem emotionalen Wert erleben möchten.

Image

Immer geradeaus geht es mit dem Indian Pacific durch die Nullarbor Plain

Nun bitte, einfach stöbern, es geht los in die Abenteuerwelt der schönsten Bahnstrecken der Erde.

Michael Iwanowski

Image

Stopp unterwegs

Image

die Zeit vertrieb man sich mit dem ein oder anderen Glas Wein und Pianomusik

Liebeserklärung an 101 und mehr Bahnen

Ohne die Eisenbahn gäbe es vermutlich keine ungarische Salami. British Columbia an der Pazifikküste wäre vermutlich ein Staat der USA und nicht kanadisch und einige der schönsten Ecken der Schweiz blieben für Touristen unerreichbar. Die Eisenbahn steckt voller Geschichten und hat Geschichte gemacht. Bevor die Eisenbahn durch Deutschland fuhr, gab es in jedem Fürstentum eine andere Zeit. Erst als die Bahn kam, musste man sich auf eine gemeinsame Uhrzeit einigen und der Wilde Westen Amerikas hörte auf, wild zu sein.

An so etwas darf man denken, wenn man per Bahn durch die Landschaft und ferne Länder rollt. Das kann gemächlich geschehen, wie in Vietnam oder mancherorts in den USA, wo die Bahnen noch mit Tempo 80 (oder langsamer) durch das Land fahren, oder in rasender Fahrt mit dem deutschen ICE 3, dem französischen TGV oder anderen vergleichbaren Zügen in Spanien, Italien, Japan oder China.

Auch an die Eisenbahningenieure soll erinnert werden, die es wagten „unmögliche“ Gebirgsübergänge in den Alpen, in den Anden, in den Rocky Mountains oder hinauf nach Tibet zu planen und zu bauen oder Schienen quer durch unendliche Wüsten zu legen.

Zugfahren ist eine besonders edle, weil anregend-entspannende Art zu reisen. Vom Flugzeug aus schaut man auf Wolken herab. Die sehen dann in aller Welt aus, wie die zuhause auch. Autofahren ist – wenn überhaupt – nur für Mitfahrer ein Vergnügen. Wer am Steuer sitzt, sieht den Vordermann, die Verkehrszeichen, das Navi und Probleme. Dazu versperren Lärmschutzwände die Sicht, und die gleichen sich rund um den Globus. Auf Eisenbahnen achtet niemand. Man fährt durch die Hinterhöfe thailändischer Siedlungen oder an Schweizer Villen vorbei. Dazu geht es über tollste Brücken, längste Tunnel und stundenlang durch australische Landschaft. Niemand ist am Sitz festgebunden. Man kann durch den Zug wandern und lernt viele Menschen kennen.

Image

Geballte Zug-Kraft, in Meiningen (S. 32) werden Dampflokomotiven gewartet und sogar noch gebaut

Die Eisenbahn veränderte die Welt. Das war das Motiv für den mit-berühmtesten Präsidenten der USA, Abraham Lincoln, 1862 den Bahnbau in Richtung Pazifik voranzutreiben, und das durch unendliche Graslandschaften und Gebirge, in denen Trassen in Felswände hineingesprengt werden mussten, um überhaupt einen Weg für die Schienen und die Besiedlung des amerikanischen Westens zu ebnen. All das kann einem durch den Kopf gehen, wenn man wieder einmal – Eisenbahnfans sind Wiederholungstäter – am Fenster eines Zuges sitzt.

Über den Autor

Image

„Du lernst wieder zu staunen!“ Eisenbahnfahren ist für Armin E. Möller eine Leidenschaft. „Eine Ranch, viele schwarze Fleischrinder und 50 Minuten später die nächste Ranch und kein Haus dazwischen, das erlebst du nur vom Zug aus“. Die Freude an der Bahn begann in der Kindheit. „Der Schulweg in Emmendingen in Südbaden führte an der Oberrheinstrecke vorbei, da fuhren stets die interessantesten Züge, das prägt!“ Beruflich als Radiound Fernsehmann ist Armin E. Möller in der ganzen Welt unterwegs gewesen – immer gern per Bahn, wo es nur ging. Daran hat sich nichts geändert. Der Journalist ist auch nach vielen hundert Tagen (und Nächten) in Bahnen noch immer neugierig auf den nächsten Zug. Meist ist das ein durchaus bezahlbares Vergnügen: „Sehr empfehlenswert!“

Ein Danke geht an alle, die uns bei diesem Buch unterstützt haben: Frank Niggemann (fn), Edda, Michael und Gabriel Neumann (emgn), Volker Häring (vh), Roland Dusik (rd), Dieter Reichenbach (dr), Helmut und Uta Wicke für Australientipps, Josephine Wasch, die Hintergrundwissen zu den kanadischen Bahnen lieferte, Matthias Albrecht und Guido Aellig, Schweizer Bahnfans, die die Schweiz-Texte durchgesehen haben, Olaf Bock von Gersum, der jede Schwelle der mexikanischen Kupferschluchtenbahnen kennt, und Ursula Möller, die geduldig einen Text nach dem anderen auf Verständlichkeit durchgesehen hat und protestierte, wenn irgendetwas nur noch von „Pufferküssern“ verstanden wurde.

Eisenbahnfahren ist unvergleichlich. Und keine Strecke gleicht der anderen. Deshalb ist dieses Buch entstanden. Ein Buch mit 101 Eisenbahnen. Eine höchst willkürliche Auswahl nach der Art: Bahnstrecken, die ich liebe. Von denen ich erzählen möchte, die eine Fahrt lohnen.

Bleibt noch der Hinweis auf die ungarische Salami. Das Rezept dafür brachten italienische Metzger mit, die den italienischen Bahnarbeitern (sie sind Spezialisten im Bahnbau) folgten. Die Ungarn übernahmen die Idee für diese Spezialität. British Columbia entschied sich für Kanada, weil die Kanadier den Siedlern hier an der Pazifikküste eine Bahn vom Atlantik her versprachen. Der Zug The Canadian erinnert daran zwei bis drei Mal pro Woche. Und wer mit der Albula-Bahn nach St. Moritz fährt, sieht die Postkartenschweiz und die Kirche von Bergün gleich drei Mal, nur in Schleifen rund um den Ort gewinnt der Zug an Höhe. Und dann wäre da noch der russische Zar, der die Transsibirische Eisenbahn bauen ließ, um sein Reich zu einen…

Eisenbahn kann begeistern. Vom Zug aus kann man die Welt erleben. Hier sind 101 Vorschläge dafür.

Armin E. Möller

Deutschland

Image

Wuppertaler Schwebebahn: über 100 Jahre alt und immer noch höchstmodern

1     Nach dem Willen des Großherzogs: der „Molli“ von Bad Doberan nach Kühlungsborn West

„Was nutzt ein mondänes Seebad, wenn es nur unter Strapazen zu erreichen ist?“, dachte sich Friedrich Franz III. von Mecklenburg 1886. Deshalb wurde beschlossen, eine Eisenbahn von Bad Doberan, wo die Hauptbahn von Wismar nach Rostock hielt, nach Heiligendamm (s. Kasten) zu bauen. Der „allerhöchste Wille“ des Großherzogs sorgte dafür, dass es keinerlei Widersprüche gab. Dabei stört die Bäderbahn auch heute noch ganz erheblich, fährt sie doch ähnlich einer Straßenbahn mitten durch Bad Doberan. An einigen Stellen wird es so eng, dass sich die Fußgänger an die Häuserwände drücken müssen, wenn „Molli“ mit lautem Getöse naht.

Die Strecke beginnt am DB-Bahnhof von Bad Doberan. Schon dort einzusteigen wäre allerdings schade, denn hinter der Haltestelle „Stadtmitte“ sowie vor dem Stopp „Goethestraße“ gelingen die besten Fotos von der dampfenden und fauchenden Bahn vor der städtischen Häuserkulisse. Weil die Straßen hier schon zu Zeiten des Großherzogs nicht sehr breit waren, entschieden sich die Eisenbahnplaner für eine ungewöhnliche, weil sehr schmale Spurweite von 90 Zentimetern. Die Wagen zu beschaffen war einfach: Die Waggonfabrik in Wismar, nicht weit von Bad Doberan, baute Eisenbahnzüge in jeder gewünschten Spurweite. Die Dampfloks sind heute die Hauptattraktion. Deshalb werden sie auch ersetzt, wenn sie ihren letzten Pfiff mit der Dampfpfeife abgegeben haben.

Seit einigen Jahren müssen die Lokführer noch mehr als vorher darauf achten, ob sich ihnen und ihrer Bahn ein übereifriger Fotoamateur in den Weg stellt. Eisenbahnfans reisen von weither an, um die prominente Lok Nr. 99.2324 sehen. Sie wurde 2008/09 von der ersten Schraube bis zur Endlackierung im Dampflokwerk Meiningen (s. S. 32) nach den Vorbildern der Reichsbahn-Baureihe 99.32 neu gebaut. Eine Rarität, die man hier besichtigen kann, wurde in Deutschland doch vorher ca. 50 Jahre keine Dampflok mehr gebaut!

image

„Molli“ dampft heran

Mythos Heiligendamm

Deutschlands ältestes Seebad ist sicher auch sein bekanntestes. Die „Weiße Stadt am Meer“ zog ab 1793 unter dem Motto „Freude empfängt dich hier, entsteigst du gesundet dem Bade“ Erholungssuchende an und wurde spätestens im 19. Jahrhundert zum favorisierten Urlaubsort des Geld- und des Hochadels. Zu DDR-Zeiten beherbergte das Ensemble eine Kunst- und Designschule und wurde von der Regierung als Kinderferienheim genutzt, nach der Wende befand es sich in keinem guten Zustand.

Frisch renoviert und von der Weltpolitikprominenz des 21. Jahrhunderts im Rahmen des G 8-Weltwirtschaftsgipfels im Juni 2007 besucht, rückte der Bad Doberaner Stadtteil wieder in den Fokus der Öffentlichkeit. Bereits 2003 eröffnete das Grand Hotel Heiligendamm seine Pforten, musste jedoch 2012, ein Jahr vor dem 10. Jahrestag des Hotels und dem 220. Jahrestag der Gründung Heiligendamms, Insolvenz anmelden. Der Hotelbetrieb läuft weiter, zzt. wird mit potenziellen Investoren verhandelt.

Die 15,4 Kilometer lange Fahrt bis zur Endhaltestelle „Ostseebad Kühlungsborn West“ führt ab „Goethestraße“ in Bad Doberan Richtung Heiligendamm. Am Zwischenhaltepunkt „Rennbahn“ stoppt der Molli nur an Renntagen oder zu sonstigen Veranstaltungen. Welche Prachtentfaltung möglich ist, wenn ein Großherzog etwas zu seinem Lieblingsprojekt macht, kann in Heiligendamm angeschaut werden.

Eisenbahnfreunde, die mit dem Auto anreisen und die Bahnfahrt mit einem Besuch im „Molli-Museum“ (s. Info) in Kühlungsborn West beginnen möchten, kommen meist mit erheblicher Verspätung an. Denn entlang der Fahrstrecke von Bad Doberan nach Heiligendamm gibt es verschiedene Standorte, von denen großartige Fotos der Bahn im Schatten einer Lindenallee gelingen. Die Bäume wurden übrigens gepflanzt, weil die gut situierten Fahrgäste es im Sommer nicht schätzten, wenn es in den Wagen zu warm wurde.

Bleibt noch eine Frage zu erklären: Wie kam die Bahn zu ihrem Namen? Es wird erzählt, dass daran ein Mops Schuld hat, der laut bellend auf den Zug zu stürmte. Seine Herrin rief daraufhin: „Molli, bliev stahn!“. Der Lokführer zog die Notbremse und die Bahn hatte ihren Namen weg.

INFO

Strecke: 15,4 Kilometer von Bad Doberan über Heiligendamm bis Ostseebad Kühlungsborn West

Information: Molli fährt ganzjährig, im Sommer von ca. 8–19 Uhr stündlich. In der Saison dürfen Fahrräder mitgenommen werden, die Radwege entlang der Ostsee beginnen an den Bahnhöfen. Ein Salonwagen mit Speisen und Getränken fährt von ca. 10–17 Uhr mit. Erw. 6,50 €, Kinder 6–14 J. 4,90 € (jeweils einfache Fahrt, ganze Strecke), Gruppen-, Familien- und 10er-Karten erhältlich. www.mollibahn.de.

Das Molli-Museum an der Endstation in Kühlungsborn West zeigt historische Prunkstücke und erklärt liebevoll die mecklenburgische Eisenbahngeschichte. Geöffnet ist es während des Sommerfahrplans täglich von 10–17.30 Uhr. Eintritt kostenlos, Spenden erbeten. Führungen für Gruppen sind nach Voranmeldung möglich. Angrenzendes Museumscafé.

2     Mit Tempo 30 über die größte deutsche Insel: die Rügensche BäderBahn „Rasender Roland“

Auf „seine“ Eisenbahn lässt Zugführer Martin Rehbein nichts kommen. Seit bald 40 Jahren fährt er die Rügensche BäderBahn von Lauterbach Mole nach Göhren und wieder zurück, 27 Kilometer eine Strecke. Die technisch hochgerüsteten Bahnen auf dem Festland sind für Rügener wie ihn keine „richtigen“ Eisenbahnen. Hier bei der Kleinbahn funktioniert alles noch mechanisch und manuell: Dampflokomotiven ziehen die Züge, Weichen werden mit Muskelkraft umgelegt und ein Heizer schaufelt Kohle unter den Kessel.

Der erste Streckenabschnitt von Putbus nach Binz wurde im Sommer 1895 eröffnet, als noch niemand an eine Landverbindung hinüber zum Festland dachte. Die Rügener hatten sich für eine Schmalspurbahn entschieden, weil man sich nicht vorstellen konnte, dass die Insel einmal an das deutsche Schienennetz angeschlossen werden würde. Kleinbahnen brauchen zudem weniger Land und können engere Kurven fahren – und ihr Bau kostet weniger, das war entscheidend. Die Rügener 75-Zentimeter-Spur ist in etwa halb so breit wie die international übliche Normalspur (1,435 Meter) der „großen“ Eisenbahnen.

Zunächst fuhr die Kleinbahn mit gerade einmal 20 km/h über die Insel. Vor etwa 80 Jahren wurde die Geschwindigkeit um 50 Prozent auf damals sagenhafte 30 km/h gesteigert, was dem Bähnchen den Spitznamen „Rasender Roland“ einbrachte. Warum gerade „Roland“ und nicht „Fritz“ oder „Emil“, das weiß heute niemand mehr. Wahrscheinlich war es die Alliteration, die sich anbot und vor allem bei der Werbung half. Während anderswo Dampfloks aufs Abstellgleis fuhren und durch Diesel- und Elektroloks ersetzt wurden, setzten die Rügener weiterhin auf Dampf.

Bei der Kleinbahn ist die Zeit stehen geblieben. Wie schon im vorvorigen Jahrhundert rufen die Zugführer laut und für alle hörbar „Einsteigen!“. Erst nach dem Ruf und einem Pfiff der Trillerpfeife fährt der Rasende Roland los. Für viele Fahrgäste ist dieses Drum und Dran wichtiger als die Aussicht auf Rügens landschaftliche Schönheiten. Schade eigentlich, denn die Trasse führt über sanfte Hügel, blühende Wiesen, weite Felder und mitten durch dichte Wälder. Deshalb wird auch an jedem Wagen vorsorglich auf die Waldbrandgefahr etwa durch weggeworfene Zigarettenkippen hingewiesen.

image

Roland „rast“ durch weite Felder

Rügens Schienenbusse

Neben den Schmalspurzügen fahren für die Rügensche BäderBahn auch Schienenbusse auf der Normalspur. Sie verbinden Bergen, wo man in die Intercity- und Regional-Express-Züge nach Stralsund umsteigen kann, mit Lauterbach Mole.

Die Schienenbusstrecke ist wegen ihrer Gleise mit drei Schienen eine Besonderheit. Das Gleis mit der Spurweite 75 Zentimeter wurde um eine Schiene daneben erweitert, damit auch die Normalspurzüge die Trasse nutzen können.

Es gibt sogar eine Bergstrecke: Von Binz aus geht es zum Haltepunkt „Jagdschloß“ hinauf. Das Jagdschloss Granitz mit seinem 38 Meter hohen Turm wurde auf dem 107 Meter hohen „Tempelberg“ Mitte des 19. Jahrhunderts in einem Laubwald errichtet.

Eisenbahninteressierte wollen als Fahrgäste einer solchen Bahn möglichst „historisch“ unterwegs sein. 1915 wurden die ältesten Wagen der Rügenbahn gebaut. Fünf der Dampfloks sind Vorkriegsmodelle, die letzten Neuanschaffungen wurden 1953 getätigt. Die Rügensche BäderBahn ist dennoch keine Museumsbahn: Die Loks und Wagen werden regelmäßig von Grund auf saniert und die Züge fahren ganzjährig streng nach Plan, wenn auch die meisten Bahnnutzer die sommerlichen Feriengäste sind.

Häufig wird Zugführer Rehbein in der Hochsaison gefragt, warum auf einigen Wagen außer dem Kürzel „RüBB“ der Name „Fichtelbergbahn“ steht. Die Antwort ist simpel: Im Sommer schicken die Erzgebirgler Wagen nach Rügen. Dafür hilft die Inselbahn aus, wenn am Fichtelberg die Skifahrer die Züge stürmen. Diese ostdeutsche Kleinbahn-Connection hilft hier wie da Kosten zu sparen und Saisonspitzen zu bewältigen.

Anders als früher steigen die Fahrgäste heute liebend gerne in die alten Dritte-Klasse-Wagen der Rügenschen Kleinbahn ein, denn die „Holzklasse“ wurde von oben bis unten aufgemöbelt. Wer neben einem Kanonenofen, mit dem im Winter geheizt wird, auf Holzbänken und vor Fenstern mit Gardinchen sitzend durch Rügen fährt, wird in Urgroßvaters Zeiten zurückversetzt.

Und wem das nicht reicht, der kann sich feste Schuhe, eine Latzhose, Arbeitshandschuhe und -jacke sowie eine Schirmmütze anschaffen und sich in 10 Tagen zum „Dampflokführer ehrenhalber“ ausbilden lassen. Dieser Spaß kostet 720 Euro, wenn der Kandidat laut Meldeliste an der Reihe ist – der Rasende Roland hat eben viele glühende Verehrer.

INFO

Strecke: 27 Kilometer von Lauterbach Mole über Putbus und die bekannten Ostseebäder Binz und Sellin nach Göhren auf der Halbinsel Mönchgut

Information: Fahrtzeit ganze Strecke ca. 2 Std.

In der Hauptsaison von Anfang Mai bis Anfang Oktober von 8–20 Uhr im Zwei-Stunden-Takt von Putbus (in den Kernzeiten von Lauterbach Mole) nach Göhren, stündlich bis 22.45 Uhr von Binz nach Göhren. Verschiedene Preisstufen: Einzelfahrt ganze Strecke (Preisstufe 5) Erw. 9 €, Kinder 6–13 J. 4,50 €, Familienkarte (2 Erw., 3 Kinder) 19 €. Auch Tages-, Wochen- und spezielle Fahrradkarten erhältlich. www.ruegensche-baederbahn.de.

3     Deutsch-polnischer Grenzverkehr: die Usedomer Bäderbahn von Peenemünde nach Świnoujście

Um „original pommersche Küche“ zu essen, geht man im Seebad Heringsdorf ins Bahnhofslokal. Hier werden keine Bierhähne auf- und zugedreht, vielmehr drückt und zieht der Wirt Hebel, die aus alten Stellwerken stammen, um Blondes oder Schwarzes zu zapfen. Folgerichtig heißt das Lokal, eine Mischung aus Eisenbahnmuseum und Restaurant, dann auch Stellwerk. Als nach der Wende 1990 die alte Reichsbahn-Mechanik durch elektronisch gesteuerte Technik ersetzt wurde, retteten die Usedomer Eisenbahnfreunde die ausrangierten Teile vor der Verschrottung und brachten sie hierher. Der etwas abgelegene Bahnhof konnte etwas mehr Betrieb durchaus gebrauchen, es war viel zu ruhig hier.

Das hing mit der Geschichte des 1894 erbauten Stationsgebäudes zusammen. Im Kaiserreich hatten die Heringsdorfer der Bahn diesen Platz zugewiesen, weil sie keine lauten und rauchenden Züge mitten durch ihren Ort fahren lassen wollten. Darunter leidet die Ecke rund um den Bahnhof bis heute. Auch wenn im Sommer die Triebwagen der Usedomer Bäderbahn (UBB) im 30-Minuten-Takt halten, fehlte es der Station lange an Besuchern. Deshalb wurde nach Attraktionen gesucht, mit denen sie aufgewertet und für Usedom-Gäste interessant gemacht werden konnte. Dass der Bahnhof so etwas verdiente, darüber gab es keinen Zweifel, schließlich hatte die Eisenbahn vor dem Ersten Weltkrieg erheblich zum Aufschwung der Insel beigetragen.

Bequemer als mit dem Zug konnte man in der Kaiserzeit nicht nach Usedom reisen. Dass es in den Zügen reichlich 1. Klasse-Abteile gab, war dem Klientel geschuldet: Bankiers, Industrielle und der Adel hatten sich auf Usedom Sommerresidenzen und Ferienvillen zugelegt. Und dass der Kaiser höchstselbst liebend gerne die Insel besuchte, trug zur Attraktivität erheblich bei. Dazu passte keine kleine Bahnstation, ein großzügiges Gebäude samt Bahnhofsgaststätte musste her. Hier traf sich der Geldadel zu den Rennen auf der Pferderennbahn gleich nebenan.

image

Ein GTW-Triebwagen der Baureihe VT 646 auf der Fahrt nach Świnoujście Centrum

Später dann galt der Kleinstadtbahnhof als überdimensioniert. Immerhin ist er seit 1994 der Verwaltungssitz der UBB, deren Triebwagen man an den mit aufgemalten blauen Wellen geschmückten Triebwagen erkennt. Mit ihr kann man an der Ostküste Usedoms entlang fahren, von Peenemünde über Zinnowitz (Umstieg) bis ins polnische Świnoujście – vor 1945 deutsch und als „Swinemünde“ bekannt – fahren. Auch wenn sie sich „Bäderbahn“ nennt, direkt entlang der Ostsee fährt sie nur an einer Stelle: Zwischen den Stationen Zempin und Koserow kann man von der Bahn aus sowohl die Ostsee auf der einen Seite der Insel als auch das Achterwasser auf der anderen Seite sehen. Die Fahrt dorthin führt an zwei Binnenseen vorbei und durch Buchenwälder hindurch.

Aussichtstipp Karnin

Karnin ist ein Stadtteil von Usedom (Stadt). Hinter dem ehemaligen Bahnhofsgebäude, auf dessen Schild der Ortsname noch mit „C“ geschrieben wurde, hat man von den alten Schienen aus den besten Blick auf das technische Denkmal Hubbrücke.

Damit die Bahn die letzten eineinhalb Kilometer von der deutsch-polnischen Grenze hinter Ahlbeck in den polnischen Teil Usedoms (polnisch Uznam) fahren darf, musste die Bäderbahn die Tochterfirma UBB Polska gründen. Seit 2008 funktioniert dieser Schienen-Grenzverkehr bestens.

Schwere Züge gibt es auf Usedom nicht. Die Peenebrücke Wolgast, die die Insel mit dem Festland verbindet, ist dafür nicht gebaut. Die 54 Kilometer einspuriger Schienenweg auf der Insel werden von Diesel-Stadtbahnzügen (DB Baureihe 646) bedient, wie sie sonst rund um Großstädte üblich sind, wo es keine Elektrooberleitungen gibt. Dass sie auf der Normalspur über die Insel fahren, hat mit ihrer Geschichte zu tun, wie auch die Kilometerangaben dieser Eisenbahnlinie im offiziellen deutschen Eisenbahnatlas (Nr. 6768). Danach wird der Kopfbahnhof von Heringsdorf bei Bahnkilometer 208,6 erreicht. Bahnhofsform und Entfernungsangabe stammen noch aus der Zeit, als die Züge direkt von Berlin über Ducherow, Karnin und Usedom (Stadt) zum Endhaltepunkt Heringsdorf fuhren.

Für diese Strecke war 1933 die Hubbrücke Karnin über den Peenestrom zur Insel gebaut worden, als Herzstück einer 360 Meter langen Brückenanlage. Das 35 Meter hohe und 52 Meter lange Hubgerüst steht heute noch wie ein riesiges Tor mitten im Wasser. Die beiden Brückenteile, die es links und rechts mit der Insel und dem Festland verbanden, wurden am 30. April 1945 gesprengt, um der Roten Armee den Zugang nach Usedom zu versperren. Der Schienentrog der Hubbrücke war zuvor hochgefahren worden, damit deutsche Marineeinheiten mit ihren Schiffen Sicherungsfahrten durchführen konnten, bevor sie am 5. Mai 1945 vor den Russen flohen. Weil die alte Trasse über das nach dem Krieg polnische Swinemünde führte, wurde der Zustand der Karniner Brücke zu Zeiten der DDR – wohl aus Kostengründen – so belassen. Auf Usedom aber kämpft man jetzt zusammen mit den Polen um die Wiederinbetriebnahme der Brücke, damit sie nicht länger ein Eisenbahndenkmal bleibt, sondern Insel und Festland wieder verbindet – die Inselbahn hätte es verdient!

INFO

Strecke: Die 13 Kilometer lange Nebenstrecke ab Peenemünde endet in Zinnowitz und trifft hier auf die Hauptstrecke, die über die Station „Wolgaster Fähre“ vom Festland her kommt. Ca. 30 Kilometer geht es weiter über die Seebäder Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck nach Świnoujście.

Information: Die Nebenstrecke wird stündlich bedient, die Hauptstrecke halbstündlich (Sommer-Fahrplan). Von Peenemünde nach Świnoujście gilt Preisstufe 4, einfache Fahrt Erw. 8 €, Kinder 6–14 J. 4 €. Usedom-Ticket für 4 Pers. 29 €. www.ubb-online.de.

4     „Schweineschnäuzchen“ fährt donnerstags: die Borkumer Kleinbahn

Wo beim Schienenbus T 1, der in den 1940er-Jahren in Wismar gebaut wurde, vorn und hinten ist, weiß niemand. Die Konstrukteure haben sich seinerzeit am Aussehen der Lastwagen orientiert. Diese hatten einen Vorbau, in dem ein bulliger Motor wummerte. Der T 1 hat gleich zwei davon, einen vorn und einen hinten, und zwei Führerstände dazu. 1998 stieg man von Benzin- auf Dieselmotoren um. Das Vorne-wie-hinten-Prinzip erspart ein aufwändiges Getriebe mit einem Rückwärtsgang. Wenn der Schienenbus die Fahrtrichtung ändern soll, wechselt sein Fahrer einfach die Seite und fährt dorthin zurück, woher er gekommen ist. Das rot-gelbe Gefährt ist eine der Attraktionen der Borkumer Kleinbahn und wird wegen seines Aussehens scherzhaft „Schweineschnäuzchen“ genannt.

Die Insel Borkum ist die westlichste der deutschen Nordseeinseln und die größte in der Gruppe der Ostfriesischen Inseln. Die Borkumer Kleinbahn verbindet auf der Insel den Anleger Borkum-Reede, wo die Fähren von Emden Außenhafen und Eemshaven in den Niederlanden anlegen, mit Borkum-Stadt. Sie ist eine „richtige“ Bahn, ihre 7,6 Kilometer lange, doppelspurige Strecke steht deshalb auch unter Nummer 9153 im amtlichen Eisenbahnatlas der Deutschen Bahn.

Je nach Zug bewegt man sich mit 20–30 km/h über die Insel, für Borkum ist das schon schnell. Was aus dem Zugfenster heraus zu sehen gibt, lässt sich mit Friesland kompakt einigermaßen treffend beschreiben. Bis zur Station „Jakob-v-Dyken-Weg“, dem einzigen Haltepunkt entlang der Strecke, geht es vom Hafen durch die Wattlandschaft der Insel, durch Woldedünen und danach durch Buschland, das bei den Insulanern schon als Wäldchen gilt.

image

Die Dampflok Borkum mit dem Sonderwagen 39 sowie den Personenwagen 101 und 104

Die Bahn hatte lange Zeit militärische Bedeutung: Borkum war bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges militärisches Sperrgebiet und die Feuerstände wurden per Inselbahn versorgt. Militärzüge fuhren auf den 90-Zentimeter-Gleisen kreuz und quer über die Insel. Sie nutzten auch die ersten Trassen, die von 1888 stammen. Nicht gar so alt sind die Dieselloks, die vor die Züge mit ihren bis zu acht Wagen plus Gepäckwagen gespannt werden. Sie wurden, auch wenn sie alt aussehen, erst 1993/94 angeschafft.

Weitere ostfriesische Inselbahnen

Auf Borkums Nachbarinsel Juist fuhr ab 1898 auf einer 2,8 Kilometer langen Strecke die erste motorbetriebene Inselbahn Deutschlands, leider nur bis zur Stilllegung 1982. Die Militärbahn Norderney (bis 1947) war nicht für Badegäste bestimmt, ebenso wenig die Baltrumer Inselbahn, mit der bis 1985 nur Güter transportiert wurden. Gäste der Insel Langeoog können sich wie auf Borkum vom Fährhafen in den Ort fahren lassen (www.schiffahrt-langeoog.de), ebenso auf Wangerooge (www.siw-wangerooge.de). Das in der Mitte liegende Spiekeroog hatte bis 1981 eine Inselbahn, die heute nur noch als Museumspferdebahn betrieben wird.

Zur Bahn gehört hier ein eigenes Eisenbahninstandsetzungswerk – eine Pilgerstätte für Eisenbahnfans. Jeden ersten Freitag von April bis November (im Juli/August und Oktober sogar an jedem Freitag) werden hier Wagen und Loks vorgeführt, darunter der Stolz der Borkumer: ihr Salonwagen von 1905, der zu besonderen Anlässen als „Kaiserwagen“ eingesetzt wird. Die Dampflok „Borkum III“ war 30 Jahre außer Betrieb, bevor sie im Dampflokwerk Meiningen (s. S. 32) wieder instand gesetzt wurde. Sie wird dann unter Dampf gesetzt, wenn die Dampfloktage im Veranstaltungskalender stehen (s. Info).

image

Schweineschnäuzchen“ in Inspektion

Selbstverständlich ist auch der Schienenbus T 1 an den Besuchertagen ein Star. Wenn er donnerstags fährt, sind seine 39 Plätze schnell ausgebucht. Man sollte auf der Insel nie etwas Schlechtes über die Kleinbahn sagen, die 2013 125-jähriges Jubiläum feierte. Die Borkumer lieben sie – und das einzigartige „Schweineschnäuzchen“ ganz besonders.

INFO

Strecke: 7,6 Kilometer von Borkum-Reede nach Borkum Bahnhof

Information: Täglich ca. von Mitte März bis Ende Oktober zwischen 7.15 und 17.40 Uhr, die Abfahrtzeiten richten sich nach den Abfahrten/Ankünften der Schiffe. Einfache Fahrt Erw. 2,40 €, Kinder 4–11 J. 1,20 €. Sonderfahrten mit dem T 1 jeden Donnerstag von März bis Dezember, Erw. 5,80 €, Kinder 2,90 €. Dampflok- und Triebwagentage im gleichen Zeitraum, vor allem an den Wochenenden, im Sommer auch unter der Woche. Die Borkumer Kleinbahn bietet zudem Werkstattführungen und einen Kurs als Ehren-Dampflokführer an. Für Feste, insbesondere für Hochzeiten, können der Kaiserwagen und der Gesellschaftswagen gemietet werden. www.borkumer-kleinbahn.de.

5     Städtisches Wahrzeichen und Kulturdenkmal: die Wuppertaler Schwebebahn

So etwas wie das Sonnborner Viadukt gibt es nicht noch einmal: Ganz oben auf dieser Steinbogenbrücke fahren die ICEs und Regionalzüge der Deutschen Bahn. Ganz unten, auf der Straße, ist der Verkehr so dicht, dass man kaum die Straßenseite wechseln kann. Und dann gibt es noch das Hochparterre: Hier in das Brückenrund wurden die Stelzen für die Schienen hinein gesetzt – Einschienenhängebahn ist dabei die korrekte technische Bezeichnung der berühmten Wuppertaler Schwebebahn.

Unfälle

In über 110 Jahren Fahrbetrieb ereigneten sich wenige Unfälle. Zwei davon gingen in die Geschichte ein:

Im Juli 1950 fiel die zu Werbezwecken für einen Zirkus eingesetzte Elefantenkuh „Tuffi“ aus der Bahn in die Wupper. Sie verletzte sich nur leicht und wurde folgend zur Markenbotschafterin eines Milchwerkes.

Am 12. April 1999 war der schwärzeste Tag der Schwebebahn. Der erste Morgenzug fuhr auf eine nach nächtlichen Bauarbeiten vergessene Schienenkralle auf, entgleiste und stürzte in den Fluss. Fünf Fahrgäste starben.

Schon von den Straßen links und rechts aus gesehen ist die Schwebebahn eine Sehenswürdigkeit. So viel Spaß es auch macht, die Bahn von unten zu bewundern und entlang der Strecke die Stützen zu zählen (wer auf 468 kommt, hat alle gesehen), die Schau von unten ist nur eine halbe Sache – man muss unbedingt eine Fahrt erleben, und das am besten von Wuppertal-Vohwinkel aus: Die Wagenhalle und die große Werkstatt sind schon Grund genug, die Schwebebahnerkundung hier zu beginnen. Wer nun einsteigt, wird merken, dass die Bahn über die Mitte befahrener Straßen hinweg „schwebt“. Dieser Abschnitt mit seinen drei Stationen wird in Wuppertal Landstrecke genannt. Die Fahrt geht bergab Richtung Wupper, nach der Station „Sonnborner Straße“ beginnt dann die Wasserstrecke, die Bahn schwebt ab hier auf ihrer Fahrt zum anderen Ende der Stadt über den Fluss.

image

Die Station „Kluse/Schauspielhaus“ liegt auf der „Wasserstrecke“

Schwesterstädte Elberfeld und Barmen