Image

Südtiroler
Bäuerinnen
kochen

Buchgestaltung nach Entwürfen von Kurt Höretzeder
Satz: loewenzahn/Marlen Hundertmark
Umschlag: loewenzahn/Stefan Rasberger

Fotografien:
S. 4, S. 8, 19, 23, 35, 49, 52, 71, 81, 95, 101, 117, 131, 145, 155, 182, 190, 193: www.fotowerk.at
S. 31, 38, 43, 56, 65, 86, 89, 106, 111, 139, 156, 161, 167, 171, 174, 179, 196: Herbert Gyss
S 54, 91 o, 127 u, 163 u: Ludwig Mallaun
S. 7, 16, 17, 55, 90, 91 m, 91 u, 126, 127 o, 127 m, 162, 163 o, 163 m: istockfoto.com

Umschlagfotos:
alle www.fotowerk.at; außer: Umschlagseite hinten links oben und rechts unten: Herbert Gyss

Vignetten:
alle www.fotowerk.at; außer: S. 120: www.pixelio.de

ISBN 978-3-7066-2743-6

Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.

Dieses Buch erhalten Sie auch in gedruckter Form mit hochwertiger Ausstattung in Ihrer Buchhandlung oder direkt unter www.loewenzahn.at.

Südtiroler
Bäuerinnen
kochen

Einfach gute Rezepte

gesammelt und bearbeitet von

Karin Longariva

Image

Bozen, Überetsch und Unterland

Suppen

Spargelsuppe

Selleriecremesuppe

Ronensuppe

Terlaner Weinsuppe

Saure Suppe

Gulaschsuppe

Bohnensuppe

Fastenspeisen

Radicchiorisotto

Aschernudel

Spaghetti mit Zucchinisauce

Schwarzplentene Spatzlan

Maccheroni mit Pfifferlingsauce

Spargelrisotto

Spargel mit Kräutersauce

Gefüllte Teigtaschen

Schuffa

Fleisch und Fischgerichte

Lammrücken mit Knoblauchsauce

Kalbsbeuschel

Surfleisch mit Sauerkraut

Bozner Herrengröstel

Gedünstete Kalbskoteletts

Kalbsleber auf venezianische Art

Käselaibchen

Gesurtes Schweinernes mit Kraut

Teufelsfleisch

Geschmortes Kaninchen

Kriegsgulasch (Katzengschroa)

Kalbsschnitzel mit Pilzen

Bauernschöpsernes

Kräuterforelle

Bozner Stockfischgröstel

Süßspeisen und Gebäck

Völser Kirchtagskrapfen

Rhabarbertorte

Kakaotorte

Tschöggelberger Krapfen

Omas Kloazenstrudel

Pfingstgrungeln

Bozner Weihnachtszelten

Erdbeerstanitzel

Haferflockenbusserln

Gefüllte Niggelan

Apfelkiechl

Plenten Broater (Buchweizenschmarren)

Kokosecken

Mittwochschnitten

Sarner Ofenkrapfen

Brot

Roggenkörnerbrot

Osterbrot

Holzhackerbrot

Verschiedenes

Malzzuckerlen

Saure Zucchini

Beerenlikör

Orangenpunsch

Marillenlikör

Vinschgau

Suppen

Vinschger Brotsuppe

Sauerkrautsuppe

Kartoffelnockensuppe

Knoblauchsuppe

Kastaniensuppe

Erdäpfelsuppe mit Brotwürfeln

Fastenspeisen

Melchermuas (Rahmmuas) mit Palabirn

Gratinierte Grießnocken

Überbackene Spinatschupfnudeln

Kloatzenschlutzkrapfen

Grießmus

Spinat-Reibekuchen

Jägernudeln

Buchweizenmus

Kartoffelriebel

Gemüsegerste

Scheiterhaufen

Krautnocken

Topfenknödel

Fleischgerichte

Faschierte Laibchen in Tomatensauce

Pikante Rehschnitzel

Krautgulasch

Kartoffelgulasch

Lebergulasch

Gerollter Senfbraten

Schnalser Bauernbratl

Gebackene Kalbsleber

Süßspeisen und Gebäck

Birnentaschen

Vinschger Schneemilch

Apfel-Mandel-Torte

Apfeltaschen

Vinschger Kastanienkrapfen

Schwarzpolentatorte

Preiselbeertorte

Nussschnecken

Schneetorte

Marillenkuchen

Schnalser Torte

Vinschger Apfelkrapfen

Marillen-Nuss-Kuchen

Brot

Müslibrot

Milchbrötchen

Roggen-Dinkel-Brot

Verschiedenes

Ribis-Marillen-Marmelade

Quittenmarmelade

Alpenrosenhonig

Orangensirup

Kümmelschnaps

Basilikumschnaps

Meran – Burggrafenamt

Suppen

Butternockensuppe

Frittatensuppe

Jägersuppe

Milchsuppe

Kürbiscremesuppe

Sauerampfersuppe

Zucchinisuppe

Fastenspeisen

Schneidnudel

Schupfnudel

Brennnessel-Topfen-Nocken

Kastaniennocken

Schmalznocken

Rahmnocken

Polenta mit Pfifferlingen

Hackplenten

Schwarzbeerlaibchen

Erdäpfelnudel im Reindl

Fleisch- und Fischgerichte

Gekochte Kalbszunge mit Tomaten-Kapern-Sauce

Maccheroni mit Lammragout

Eingemachtes Kalbfleisch

Saure Kalbszunge

Gekochtes Rindfleisch mit Kräutersauce

Kalbsvögelen mit Polenta

Fleischstrudel

Schinkenfleckerl-Auflauf

Bauernblutwurst

Reh- oder Gamsschlegel

Fischfilet mit Gemüse

Süßspeisen und Gebäck

Tante Rosas Apfelkuchen

Dorf Tiroler

Bratäpfel

Zitronenkuchen

Äpfel mit Vanillecreme

Preiselbeer-Topfenknödel

Ultner Mohnkrapfen

Mandeltorte

Topfen-Früchte-Kuchen

Haselnusskranz

Falsche Linzertorte

Lebkuchenkekse

Marillenschnitten

Faschingsscherben

Karottentorte

Brot

Knusperbrötchen

Anisbrot

Hausbrot

Verschiedenes

Holundersirup

Hollergelee

Holundersekt

Nusslikör

Schwarzbeerschnaps

Knoblauch in Öl

Eisacktal, Gröden und Wipptal

Suppen

Grießnockensuppe

Milchsuppe

Speckknödelsuppe

Gerstsuppe

Wasserfriggelensuppe

Schwarzpolentasuppe

Brennsuppe

Fastenspeisen

Pfifferlinggröstel

Schwarzpolentamus

Ronenknödel

Schwarzpolentariebel

Ronenkuchen

Schalderer Krapfen

Nudelroast

Apfelschmarren

Spinatkrapfen

Graukäsenocken

Spinatnocken

Schwarzpolentanocken

Brotauflauf

Schwarzplenten mit Käse

Schwarzpolenta-Käseknödel (Schworzplentene Kasknödl)

Kräuternocken

Gebackene Erdäpfelkrapfen

Lüsner Krapfen

Fleischgerichte

Schweinsrippelen mit Erdäpfeln

Schafsbraten

Gänsebraten

Rehbraten

Gefüllte Kalbsschnitzel

Süßspeisen und Gebäck

Schwarzplentene Roulade

Grödner Kirchtagskrapfen

Wipptaler Krapfen

Topfenstollen

Osterkränze

Schüttelkuchen

Jörgele Schnitten

Germmingilan

Mohn-Apfel-Krapfen

Bananencreme

Kniekiachlan

Mohnkuchen

Ölkuchen

Mohnmingilan

Brottorte

Rahmkekse

Verschiedenes

Preiselbeermarmelade

Zirmschnaps

Graukas

Ziegerkas

Pustertal

Suppen

Porreesuppe

Erdäpfelsuppe mit Milch

Bauernsuppe

Käsesuppe

Pustertaler Grießnockensuppe

Fastenspeisen

Erdäpfelschlutzkrapflan

Spinatpudding

Blutnudel

Schnittlauchschmarren

Erdäpfelnudeln

Erdäpfelblattlan mit Sauerkraut

Ofenplent

Reisauflauf

Schlutzkrapfen

Erdäpfelroast

Tirtlan

Spinatofenplent

Pusterer Pressknödel

Roggentirtlan mit Sauerkraut (Roggene Tirtlan mit Zettlkraut)

Erdäpfelknödel mit Ziegerkäse

Spinat-Topfen-Nocken

Pressknödel

Fleischgerichte

Hirschgulasch

Wildgeschnetzeltes

Reh- oder Hirschmedaillons mit Pilzen

Bauerneintopf

Reisfleisch

Pilz-Fleisch-Eintopf

Süßspeisen und Gebäck

Topfenbuchteln

Apfelkuchen

Rahmkuchen

Weißenbacher Kropfn

Pustertaler Grantnkrapfen

Bauernstrauben

Pustertaler Mohnkrapfen

Schwarzpolentatorte mit Äpfeln

Anisschnitten

Kirchtagskrapfen

Spitzbuben

Zwetschkenkuchen

Topfenkrapfen

Polsterzipfel (Hasenöhrlan)

Pusterer Räder

Marmeladekrapfen

Brot

Topfenweggelen

Dinkel-Früchtebrot

Verschiedenes

Löwenzahnhonig

Fichtenhonig

Ribissaft

Himbeersirup

Die Südtiroler Küche – natürlich und raffiniert

Image

Vorwort zur 4. Auflage 2008

Die Gerichte der Südtiroler Küche gehören sicherlich zu den reizvollsten und interessantesten der Welt – kulinarisch wie optisch. Tradition und Modernes, aber auch Bodenständiges und Fremdes wird in der Südtiroler Küche auf sehr harmonische Art und Weise miteinander verbunden.

Bei vielen Gerichten ist eine Ausgewogenheit zwischen Natürlichkeit und Raffinesse spürbar.

In den vergangenen Jahren ist „südtirolerisch essen“ immer beliebter geworden. Nicht von ungefähr, versprechen doch so begehrte Leckerbissen wie würziger Speck, knusprig gebackenes Brot, reifer Graukäse, geröstete Kastanien oder auch frische Marillen einen höchst kulinarischen Genuss. Dabei sind viele Südtiroler Gerichte relativ einfach in den Zutaten und ebenso in der Zubereitung. Denken Sie an den typischen Apfelschmarren, die schaumige Weinsuppe, an die Spinatnocken oder auch an die Speckknödel.

Allerdings darf man sich hier nicht täuschen lassen. Denn gerade dort, wo die verlangten Zutaten auf den ersten Blick sehr schlicht und einfach erscheinen, ist eine absolut erstklassige Qualität der Produkte Voraussetzung für das Gelingen und somit für den entsprechenden Geschmack der Speisen.

Alle Grundzutaten müssen frisch, ausgereift und aromatisch sein.

In Südtirol kochen heißt also vor allem: Kochen mit frischen, einheimischen Produkten von höchster Qualität.

Diesen Sommer habe ich das Kochbuch der Bäuerinnen sorgfältig überarbeitet und einige neue, interessante, traditionelle Rezepte hinzugefügt.

Lassen Sie sich von dieser neuen Rezeptesammlung mit vielen neuen Fotos überraschen und auch inspirieren zum Nachkochen.

Karin Longariva

Herbst 2007

Ein besonderes Steinchen im bunten Mosaik

Aus dem Vorwort zur 1. Auflage 1995

Die besten Ideen bleiben Träume, wenn sie nicht konkret in die Tat umgesetzt werden. So ein geheimer Traum ist Wirklichkeit geworden mit der Neuerscheinung „Südtiroler Bäuerinnen kochen“.

Die Idee dazu ist in der Edition Löwenzahn in Innsbruck geboren, sie wurde von der Südtiroler Bäuerinnenorganisation aufgegriffen und unterstützt und mit Fachkenntnis, Geschick und Sorgfalt von Karin Longariva, Fachlehrerin für Ernährung und Hauswirtschaft, verwirklicht.

„Südtiroler Bäuerinnen kochen“ ist ein neuer, besonderer Stein im bunten Mosaik der Kochbücher, die in einer fast unüberschaubaren Anzahl auf dem Markt sind.

Es ist dies das 3. Buch in einer Reihe von Rezeptsammlungen, betreffend die bodenständige, bäuerliche Küche in den österreichischen Bundesländern sowie Südtirol. In diesem Werk ist Südtiroler Küchentradition und bäuerliche Esskultur gesammelt, aktualisiert und in ansprechender Form dargestellt.

Die Gliederung nach Bezirken bzw. Talschaften ist sehr übersichtlich, die Sprache einfach und verständlich, die Abbildungen gekennzeichnet von schöpferischer Phantasie und Liebe für das Detail.

Der Ausspruch „auch die Augen essen mit“ trifft wirklich zu.

Das Besondere an den verschiedenen Gerichten ist der Sinn für das Natürliche, Einfache, die Originalität, der sorgsame Umgang mit Lebensmitteln und das Bestreben, aus gesunden, hofeigenen Produkten das Beste zu machen.

Image

Mit diesem Kochbuch soll auch wieder bewusst gemacht werden, dass Essen mehr ist als nur das Stillen des Hungers.

Ernährung, richtig verstanden, hat mit Gesundheit, mit Genuss, mit Wohlbefinden und Lebensqualität zu tun.

Ich wünsche den Südtiroler Bäuerinnen viel Freude mit „ihrem Kochbuch“. Möge es über den Bauernstand hinaus zahlreiche Freunde finden!


Augusta Ploner

Amtsdirektorin für die Landeshauswirtschaftsschulen

. . . am Schnittpunkt zweier Sprach- und Kulturräume

Aus dem Vorwort zur 1. Auflage 1995

Image

Südtirol liegt am Schnittpunkt zweier Sprach- und Kulturräume. Einflüsse der italienischen aber auch der österreichischen Küche sind deutlich spürbar.

So vielfältig wie die Landschaft, die Täler und die Bevölkerungsgruppen des Landes, so vielfältig ist auch die Küche in Südtirol. Bodenständige, traditionelle Gerichte sind in Südtirol genauso anzutreffen wie moderne, leichte Gerichte.