Details

Literarische Ästhetik


Literarische Ästhetik


1. Aufl.

von: Jan Urbich

8,99 €

Verlag: UTB.
Format: EPUB
Veröffentl.: 16.06.2011
ISBN/EAN: 9783846335437
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 319

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Das Studienbuch richtet sich an Anfänger auf dem Gebiet der Literaturtheorie. Es führt in die begriffliche Reflexion des Literaturbegriffs in seiner historischen Vielfalt wie systematischen Breite ein. Klar strukturiert wird das Wissen um Theoriemodelle und Reflexionshorizonte bereitgestellt, das notwendig ist, um sich selbständig ein Grundverständnis von "Literatur" als kulturellem Phänomen anzueignen.

In 14 gut lesbaren Kapiteln werden die systematischen Aspekte der Ontologie, Semiotik, Semantik, Medialität, Kommunikation, des Wirklichkeitsbezuges, der subjektiven wie intersubjektiven Aneignung, der anthropologischen Fundierung, der Funktionalität, der Kontexte sowie der wissenschaftlichen Einbettung von Literatur dargelegt. Deren Kenntnis zählt zu den Kernkompetenzen im Studium der Literaturwissenschaften.
1 Zum Begriff der literarischen Ästhetik9
1.1 Theorie als Übung9
1.2 Die Notwendigkeit der Theoriebildung für die Literatur13
1.3 Der Begriff der Theorie und die theoretische Form der Literaturerfahrung17
1.4 Literaturtheorie und literarische Ästhetik23
2 Historischer Vorbegriff der Ästhetik27
2.1 Die epochale Signatur der Ästhetik: die neuen Wissenschaften vom Menschen27
2.2 Baumgartens Ästhetik (1750)30
2.3 Die Themen der klassischen und der modernen Ästhetik: ein ganz kurzer Abriss37
2.4 Literarische Ästhetik als Philosophie der Literatur41
3 Die Ontologie der Literatur45
3.1 Zum Begriff der Ontologie als ästhetischer Disziplin45
3.2 Das Don Quijote-Problem oder der Streit darum, ob man ein Buch zweimal schreiben kann51
3.3 Die "Existenz" der Literatur: Was für eine Art von "Gegenstand" sind literarische Werke?57
3.4 Die "Identität" der Literatur: Was ist die ontologische Einheit des Werkes?63
4 Die Semiotik der Literatur67
4.1 Die Frage nach der semiotischen Differenz: Literatur als sprachliches Zeichengebilde67
4.2 Zeichen und Zeichengebrauch: Modelle69
4.3 Literarische Zeichen: Paradigmatische Vorschläge9
4.4 Formensprachlichkeit und Werkhaftigkeit: Die semiotischen Makrostrukturen89
5 Die Semantik der Literatur95
5.1 Zu den Begriffen "Bedeutung" und "Sinn"95
5.2 Das Bedeutungsgeschehen der Literatur98
5.3 Wie bedeuten literarische Texte? Die figuralen literarischen Bedeutungstechniken102
5.4 Was bedeuten literarische Texte? Die Form der semantischen Gehalte von Literatur108
6 Das Medium der Literatur113
6.1 Der Begriff des Mediums113
6.2 Die Dialektik des Mediums116
6.3 Medium und Literatur119
6.4 Räumlichkeit und Zeitlichkeit der Literatur125
7 Die Kommunikationsweise der Literatur129
7.1 Der Begriff der Kommunikation129
7.2 Literatur und/ als Kommunikation132
7.3 Der Begriff des Autors139
7.4 Der Begriff des Lesers144
8 Der Wirklichkeitsbezug der Literatur149
8.1 Der Begriff der Mimesis bei Platon (Politeia) und in der Poetik des Aristoteles149
8.2 Mimesis und Fiktionalität157
8.3 Einige historische Bedeutungen von Mimesis160
8.4 Aboutness: Sagen und Zeigen in der Literatur164
9 Die subjektiven Zugänge zur Literatur169
9.1 Das Paradigma der literarischen Subjektivität169
9.2 Literarisches Erleben172
9.3 Der Begriff der Erfahrung175
9.4 Ästhetische und literarische Erfahrung181
10 Die intersubjektiven Zugänge zur Literatur187
10.1 Die Geschichte der vormodernen Hermeneutik187
10.2 Stationen der modernen Hermeneutik191
10.3 Literarisches Verstehen202
10.4 Literarische Interpretation209
11 Die Anthropologie der Literatur217
11.1 Anthropologie und Literatur: James Harris, A dialogue concerning art (1744)217
11.2 Literarische Anthropologie221
11.3 Nachahmen – Spielen223
11.4 Symbolisieren – Sinn machen229
12 Die Funktionen der Literatur235
12.1 Literarischer Funktionalismus: Zur Funktion der Funktion235
12.2 enthusiasmus – katharsis – prodesse et delectare: vormoderne Funktionen241
12.3 Subjektkonstitution und Wertungsgeschehen: moderne Funktionen246
12.4 Die Erkenntnisfunktion von Literatur252
13 Die Kontexte der Literatur261
13.1 Paratextualität und Intertextualität261
13.2 Kritik: Literatur und Gesellschaft266
13.3 Reflexivität: Literatur und Kultur273
13.4 Tradition und Gattung: Literatur und Geschichte281
14 Epilog: Probleme der Literaturtheorie285
14.1 Der Ursprung der Literaturwissenschaft aus dem Problembestand der Ästhetik285
14.2 Das Begriffsproblem der Literaturwissenschaft294
15 Literaturverzeichnis303
16 Personenregister316
Dr. Jan Urbich lehrt an der TU Braunschweig.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Spanische Literaturwissenschaft
Spanische Literaturwissenschaft
von: Maximilian Gröne, Rotraud von Kulessa, Frank Reiser
PDF ebook
16,90 €
"Nord liegt so nah wie West"
von: Jan Röhnert
PDF ebook
11,99 €
Stillstand. Entrückte Perspektive
Stillstand. Entrückte Perspektive
von: Mathias Mayer
PDF ebook
9,99 €