Details
"Lux et color"
Gerhard Richters Kölner Domfenster im Kontext zeitgenössischer sakraler Glasfenster1. Aufl.
19,99 € |
|
Verlag: | Tectum-Verlag |
Format: | |
Veröffentl.: | 21.12.2011 |
ISBN/EAN: | 9783828854635 |
Sprache: | deutsch |
Anzahl Seiten: | 164 |
DRM-geschütztes eBook, Sie benötigen z.B. Adobe Digital Editions und eine Adobe ID zum Lesen.
Beschreibungen
Glas- und Spiegelinstallationen, Farbfeldmalerei sowie dem Fotorealismus nahestehende Darstellungen - dies sind nur einige Beispiele fur die Diskontinuitaten im Kunstschaffen des international bekannten Kunstlers Gerhard Richter. Herausstechend aus Richters kunstlerisch vielfaltigen Oeuvre ist das von ihm entworfene Sudquerhausfenster des Kolner Doms, fur das er sein Werk 4096 Farben aus dem Jahr 1974 aufgegriffen hat. Neben seiner Monumentalitat besticht es vor allem durch ein kompositorisches Spiel zwischen Architektur, zeitgenossischer Kunst und der Wirkung des Tageslichts. Allerdings entsprach Richter mit diesem Werk nicht den Vorstellungen des Kolner Domkapitels sowie der Dombaumeisterin Barbara Schock-Werner, die sich eine figurative Darstellung mit ausgewahlten Martyrern des 20. Jahrhunderts wunschten. Christin Klaus ordnet das Sudquerhausfenster in das Gesamtschaffen Richters ein und klart so, warum der Kunstler gerade die Malerei 4096 Farben fur seinen Entwurf wahlte. Neben der Entstehungsgeschichte zur neuen Verglasung des Kolner Doms stellt sie zudem Vorbilder heraus und zieht Parallelen zu vergleichbaren Arbeiten im Bereich der europaischen sakralen Glasfenster. Mit Beispielen der kritikubenden Offentlichkeit sowie dem Trend zum 'Kunstlerfenster' rundet die Autorin ihre Studie ab.