Details

Organisation/Organisierung


Organisation/Organisierung


Mülheimer Fatzerbücher, Band 6

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Die Absicht, engagiert politisch zu handeln, stellt Akteur*innen immer wieder vor die Frage: Wie sich organisieren? Welche Form der Organisierung ermöglicht welches politische Handeln, welcher Grad an Organisierung ist für ein politisches Handeln notwendig? Wie lässt sich an mehreren Herrschaftsknoten rütteln und Spaltungsabsichten entgegenwirken? Wie gestaltet sich das Verhältnis zwischen politischer Wirkung/Macht und Organisation? "Sich organisieren" beinhaltet dabei zugleich eine Ambivalenz von Singular und Plural, von Einzelnen und Gruppe/Kollektiv/Bewegung/Partei, die/das politische Handlungsmacht wiederum daraus ziehen mag, dass sie aus den vielen eine Stimme formt.
In Brechts Fatzer-Fragment warten die vier aus dem Ersten Weltkrieg Desertierten in Mülheim auf etwas, auf das Beginnen der politischen Tätigkeit, auf den Ausbruch der Revolution – auf was eigentlich? Dabei kämpfen sie mit dem Problem, sich zu organisieren, mit den Fragen von Zusammenhalt und Egoismus, von Zugehörigkeit und Ausschluss, der Fähigkeit zu handeln, anzugreifen oder sich zu verteidigen, von Hierarchie und Anarchie, von Beschlussfassung und offener Diskussion. Im vorliegenden Band wurden Formen der Organisierung in gegenwärtigen Arbeits- und sozialen Kämpfen, die gemeinsame Selbstorganisierung von Geflüchteten und Unterstützer*innen, Strategien im Umgang mit der 'Neuen Rechten' in Theater- und Kunsträumen und die politische Organisierung Fatzers und seiner Mitdeserteure befragt. Diese werden im Buch ergänzt durch Überlegungen zur internationalen Arbeiterbewegung vom 19. bis ins 21. Jahrhundert, zum Funktionieren des Demokratischen Konföderalismus in Rojava, zu marxistisch-feministischen Positionen in der aktuellen Sexismus-Debatte sowie zur Praxis des Ensemble-Netzwerks.
Der sechste Band der Mülheimer Fatzerbücher – Organisation/Organisierung – gibt das Symposium wieder, spiegelt die Wechselwirkungen zwischen dem Politischen und dem Ästhetischen und dokumentiert die während der Fatzer Tage gezeigten Aufführungen ausführlich: die Fatzer-Inszenierung von Jürgen Kuttner und Tom Kühnel (Deutsches Theater Berlin) sowie den für die Fatzer Tage produzierten Stadtrundgang Go! Fatzer! Go! der Leipziger Gruppe friendly fire und die über den Open Call entstandene Performance how to be we von Bergmann | Gilles (Gießen/Hildesheim).
Matthias Naumann ist Autor, Übersetzer und Verleger; studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaft in Frankfurt am Main, Tel Aviv und Paris. 2002 mit Eva Holling Gründung von manche(r)art, seither Performances, Ausstellungen, Lectures und Prosa. 2006–2008 mit Stefanie Plappert wissenschaftliche Leitung der Erstellung des Wollheim Memorials, Frankfurt am Main, dabei Umsetzung eines Interviewprojekts mit Überlebenden des KZ Buna/Monowitz. 2011 Gründung und seitdem Leitung des Neofelis Verlag, Berlin. Übersetzer israelischer Theaterstücke ins Deutsche, u.a. von Hanoch Levin, Yonatan Levy und Maya Arad; arbeitete als freier Dramaturg und Kurator u.a. für Tmuna-Theater, Tel Aviv, Deutsches Theater Göttingen, en/COUNTERs in and between Israel and Germany (Center for Contemporary Art, Tel Aviv / Künstlerhaus Mousonturm, Frankfurt am Main); 2013–2017 Kurator für die Mülheimer Fatzer Tage am Ringlokschuppen Ruhr. Seine Stücke waren zu den Autorentheatertagen 2013 am Deutschen Theater Berlin und zum Heidelberger Stückemarkt 2014 eingeladen. 2014 mit Johannes Wenzel Gründung des Theaterkollektivs Futur II Konjunktiv, seitdem unterschiedliche gemeinsame Arbeiten, z.B. Doppelpass "Hoch die internationale Solidarität!" am Theater Trier (2016–2018) mit u.a. dem Recherchestück Ich lege meine Heimat nach Rojava (UA 24.03.2017, abgedruckt in "Hoch die internationale Solidarität!", Neofelis 2020), sowie nicht von hier irgendwo (UA 12.04.2018 HochX München), Auf dem Paseo del Prado mittags Don Klaus (UA 29.02.2020 Staatstheater Augsburg) und Hate Hate But Different (UA 23.11.2020 HAU Berlin).
Kevin Rittberger arbeitet als Autor, Regisseur, Kurator und Journalist. Er studierte Neuere deutsche Literatur sowie Publizistik- und Kommunikationswissenschaften an der Freien Universität Berlin. Ab 2004 zeigte er seine Arbeiten u.a. am Schauspielhaus Wien, Deutschen Schauspielhaus Hamburg, Schauspiel Frankfurt, Residenztheater München, Düsseldorfer Schauspielhaus und dem Deutschen Theater Berlin. 2009 und 2014 war Rittberger Stipendiat des Deutschen Literaturfonds und erhielt für die Inszenierungen Die Abschaffung der Arten nach Dietmar Dath sowie Nachrichten aus der ideologischen Antike nach Alexander Kluge den Regiepreis der Akademie der Darstellenden Künste. Sein Drama Kassandra oder Die Welt als Ende der Vorstellung wurde nominiert für die Mülheimer Theatertage 2011 und in zahlreiche Sprachen übersetzt. Rittberger arbeitet auch als Lehrbeauftragter, u.a. an der August Everding Theaterakademie in München sowie der Zürcher Hochschule der Künste, publiziert in wissenschaftlichen Sammelbänden und schreibt für die Berliner Zeitung.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Plays
Plays
von: David Carter
EPUB ebook
15,59 €
Alan Bennett Plays 1
Alan Bennett Plays 1
von: Alan Bennett
EPUB ebook
19,99 €
The History Boys
The History Boys
von: Alan Bennett
EPUB ebook
13,99 €