image

image

99x
LISSABON

image

wie Sie es noch
nicht kennen

Handverlesen von
Sara Lier

image

Inhalt

imageVorwort

Das Tejo-Ufer im Osten

01Joggen und Radeln am grünen Ufer des Tejos

02Galerie der Underdogs

03Marvila – ein Stadtviertel mit Überraschungen

04Im Haus des treuen Freundes

05Junges Ensemble in alten Gemäuern

Rund um den Burghügel

06Der Jardim Botto Machado und die Fliesenwand

07Märchenstunden im Mosteiro de São Vicente

08Der »Garten der schlaffen Schwänze«

09Auf dem Turm von Santa Cruz do Castelo

10Vhils’ Amália-Mosaik

11Lissabons Geschichte als Comic

12Der Fußabdruck des Elefanten

13Optimales Olivenöl

14»This is Lisbon« – Hostel mit Yoga und goldenem Blick

15Miradouros, Medizin und Mordgeschichten

Intendente, Santana, Chiado & Baixa

16Die fieseste Treppe der Stadt

17»1908« – ein Hotel zwischen zwei Jahrhunderten

18Die Keramikfabrik Viúva Lamego

19Die Statue des Wunderarztes

20Die unbekannteste Standseilbahn der Stadt

21Auf den Spuren der großen Entdecker

22Vom Dreirad zum Eiscafé

23Rock and Roll im alten Kino

24Der leere Sockel am Rossio-Bahnhof

25Die Demut der Igreja de São Domingos

26Eine Schenke mit langer Geschichte

27Das Edifício Grandella und der Brand im Chiado

28Der Dichter vor der Lissabonner Oper

29Das Geldmuseum mit der alten Mauer

30Pastéis de Nata mit Fernando Pessoa

31Die Geheimnisse des Säulenkais

Die westliche Altstadt

32Erinnerung an das Ende der Sklaverei

33Das futuristische EDP-Gebäude

34Die Marionetten und ihr Theater

35Kaffeeduft in der Madragoa

36Das Haus der Avocados

37Der kleine Künstlergarten

38Tea Time in der Companhia Portugueza do Chá

39Die helle Hommage an einen großen Künstler

40Glitzersteine, Meteoriten und Riesenkrokodile

41Die Rooftop-Bar und die Kirche

42Kunst und Cocktails im Luxushotel

43Bücher und mehr in der Biblioteca Camões

44Versteckte Schätze im Convento dos Cardaes

45Fado im Reservatório da Patriarcal

Amoreiras, Avenida, Parque & Campolide

46Wo die Fäden zusammenlaufen

47Schöner Wohnen – die Casa-Museu Medeiros e Almeida

48Die Cinemateca Portuguesa

49Hotel mit blau-weißer Aussicht

50Der Markgraf und sein Löwe

51Kunst und Menschenrechte im U-Bahn-Schacht

52Aga Khan und der Palacete Henrique Mendonça

53Von wegen kalt! Die Tropenoase Estufa Fria

54Im edlen Spa des Ritz

55Traditionsrestaurant mit Grill und Garten

Estrela & Campo de Ourique

56Im Mercado do Campo de Ourique

57Geschirr, Möbel und Kunst im Outlet do Bairro

58»Zero Waste«-Shoppen bei Maria Granel

59Der Löwe von Estrela

60Die Estrela-Kirche und das einsame Grab der Königin

61Der deutsche Friedhof – ein besonderer Ort der Stille

62Das Grab der Condessa – ein Hauch von Sintra

63Der Picknickpark der Bedürfnisse

64Die Bierbrauer im Königstunnel

Alcântara, Belém & Ajuda

65Der Kinematik-Bastler im Bücherladen

66Kuchen und Kreativität im gestapelten Untergrund

67In, unter und über der Brücke – die Pilar 7 Experience

68Rundkirche mit Armen, Beinen und Wahnsinnsaussicht

69Zu Besuch beim Präsidenten – der Palácio de Belém

70Kriegerdenkmal mit attraktiven Nachbarn

71Windmühlen und viel Grün in Ajuda

Benfica & der Norden

72Lost Place mit Panoramablick

73Die einstigen Zollposten Portas de Benfica

74Fliesen bemalen in der Casa do Azulejo

75Waldspaziergang durch die Mata de Benfica

76Der Palácio Baldaya – Benficas cooles Kulturzentrum

77Kult und Kunst rund um das Estádio da Luz

78Das Musikmuseum in der Metro

79Mittagessen mit Blick aufs Krokodil

80Die Schule mit dem Azulejo-Garten

81Gartenidylle in Telheiras

82Zwischen Pfauen und Fabelwesen

83Das fast geheime Waldcafé in der Mata de Alvalade

Avenidas Novas & Penha de França

84Moderne Kunst in der Igreja de Fátima

85Vom Adelspalast zur Stadtbibliothek

86Das älteste (Pseudo-)Sozialviertel

87Der Jardim Fernando Pessa und die Carta de Lisboa

88Die tragische Geschichte des Francisco Sá Carneiro

89Echsen und Aussichten in der Penha de França

Ausflüge

90»Lisbon South Bay« – auf dem Weg zu neuen Ufern

91Mit dem Fahrrad an den Strand

92Im Spiel- und Sportparadies Jamor

93Die Uni mit dem bunten Tunnel zum Strand

94Pedra do Sal – die Biosphären-Schutzzone am Salzstein

95Forte de Santo António – wo der Diktator vom Stuhl fiel

96Der Marégrafo von Cascais

97Der Holzweg durch die Duna da Cresmina

98Die schönste Aussicht der Serra de Sintra

99Seelenruhe im Almáa Sintra Hostel

imageRegister

imageImpressum

Vorwort

Ohhh Lisboa …

Unzählige Fadolieder besingen die weiße Stadt am Tejo und die »saudade«, die man fühlt, wenn man sich nach ihr sehnt. Einst gerieten die Poeten ins Schwärmen, heute die Blogger. Wie kann eine so kleine Metropole eine solche Faszination ausüben? Vielleicht ist es eben gerade dieses kleinstädtische, manchmal gar dörfliche Leben in den einzelnen Stadtvierteln, in denen die Einwohner sich in ihren Stammcafés, Tascas und Parkanlagen auf ein Schwätzchen treffen. Und dazu zählen nicht nur die Klassiker Alfama und Bairro Alto, sondern auch Bairros (Stadtviertel) wie Benfica, Lumiar oder Marvila.

Einzigartig sind die Aussichten – all das Auf und Ab wird schließlich immer wieder mit atemberaubenden »goldenen Blicken« belohnt. Aber wie kam es, dass aus dem Luxusrestaurant mit dem grandiosesten Panorama der coolste Lost Place der Stadt wurde?

Lissabon steckt voller Kunst, vor allem an den Wänden, sei es in Form von glänzenden Fliesen oder spektakulärer Street-Art, aber auch unter den Füßen: Nirgendwo schufen die Pflastersteinverleger großartigere Muster. Doch was hat ein Pflasterer mit dem »Garten der schlaffen Schwänze« zu tun? Es sind gerade diese kleinen, mal skurrilen, mal tragischen Geschichten, die sich hinter den Häusern und Palästen, Kirchen und Klöstern verbergen und Lissabon zu dem gemacht haben, was es heute ist.

Auch wenn die Stadt vor ein paar Jahren ihren lange gehüteten Status als Geheimtipp unter den europäischen Hauptstädten verloren hat und nun auch von zahlreichen Rollkoffer-ziehenden Reisenden aus aller Welt besucht wird – es gibt sie noch, die besonderen und manchmal kaum bekannten Orte, die es nach dem Abhaken des »A-Programms« zu entdecken gibt. Machen Sie sich auf den Weg und erkunden Sie Lissabon, wie Sie es noch nicht kennen! Aber Vorsicht – aus der Verzückung kann schnell »saudade« werden!

Boa viagem!

Ihre Sara Lier

01

Joggen und Radeln am grünen Ufer des Tejos

Die Expo von 1998 war mehr als nur eine temporäre Weltausstellung, sie hat Spuren hinterlassen: Es entstand eine neue Stadtgemeinde namens »Parque das Nações«, moderne Wohnhäuser, Firmensitze, Einkaufs- und Geschäftszentren. Und die Grundlagen für eine neue grüne Lunge am Flussufer.

Es wird gejoggt, was das Zeug hält, im Parque do Tejo. Wo kann man schon so schön und fernab des Verkehrs (blendet man mal die oberhalb verlaufende Vasco-da-Gama-Brücke aus) mit Blick auf den Fluss laufen oder spazieren gehen, den Hund ausführen oder Rad fahren? Rund 90 Hektar ist er groß; der Tejo-Park zieht sich praktisch von der Torre Vasco da Gama bis zur Mündung des Rio Trancão, der gleichzeitig die Stadtgrenze markiert.

Das Naherholungsgebiet ist ideal zum Birdwatching – vor allem am frühen Morgen. Um den Uferbereich zu schützen, legte man Holzstege an, die über das Wasser führen, je nach Tide hat man aber auch mal nur Schlick unter sich. Apropos: Wo jetzt gesportelt oder spaziert wird, befand sich einst eine Mülldeponie, noch immer funktioniert nahe der Brücke eine Kläranlage. Überhaupt war das heutige Expo-Gelände früher eine ziemlich verseuchte Kloake und Industriebrache. Mit am teuersten an der Durchführung der Weltausstellung war die großräumige Bodensanierung. Umso schöner, dass den Lissabonnern das Tejo-Ufer heute wieder zugänglich ist. Theoretisch kann man inzwischen sogar vom Stadtzentrum mehr oder weniger am Ufer entlang bis zum Parque das Nações radeln, ab dem Teatro Camões befindet man sich dann auf dem ehemaligen Expo-Gelände.

Ist das Wetter mal nicht so einladend für Outdoor-Aktivitäten, lohnt sich auch immer (oder immer mal wieder) ein Besuch bei den Rochen, Pinguinen, Seepferdchen und Haien im fabelhaften Oceanário de Lisboa, dem größten Indoor-Aquarium Europas. Und wer den kleinen oder großen Hunger verspürt, wird in der Restaurantzeile neben den Messehallen (FIL) garantiert fündig – und zwar mit Blick auf den Tejo.

Parque do Tejo · Torre Vasco da Gama · 1990-173 Lisboa
Bus Nr. 708, Haltestelle Cais do Olival

image

Sporteln, spielen oder spazieren – am Flussufer des Parque do Tejo

02

Galerie der Underdogs

Kein Wunder, dass Lissabon als eine der Street-Art-Hochburgen Europas gilt: Die Stadt hat schon so manchen renommierten Street-Art-Künstler hervorgebracht und auch die Werke internationaler Stars zieren etliche Wände. In der »Underdogs Gallery« gibt es zudem regelmäßig spannende Urban-Art-Ausstellungen.

Von außen sieht es eher nach einer Garage oder einem Lagerhaus aus – doch im Inneren der 2013 eröffneten »Underdogs Gallery« gibt es auf knapp 400 Quadratmetern coole Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Anstelle riesiger Murals kreieren die lokalen oder internationalen, die noch unbekannten oder die bereits angesagten Künstler kleinere Versionen ihrer »Urban Art«. Die Underdogs nennen sie lieber »New Public Art«, schließlich schaffen die »Public Artists« frei zugängliche Kunst im öffentlichen Raum. Das Ziel der Underdogs ist es, mithilfe der Events und Ausstellungen Verbindungen zu schaffen zwischen den Künstlern, der Stadt und ihren Bewohnern – und damit den Lebensraum aller durch Kunst zu verbessern. Wie so etwas aussehen kann, hat sich z. B. 2016 im Bairro Padre Cruz am nördlichen Stadtrand gezeigt: Aus dem größten Sozialviertel der iberischen Halbinsel wurde dank der Zusammenarbeit von Künstlern, Einwohnern und der von der Stadtverwaltung betriebenen »Galeria de Arte Urbana« (http://gau.cm-lisboa.pt) eine der größten Open-Air-Galerien Europas – die tristen gelben Häuserwände verwandelten sich im Rahmen des »Muro Urban Art Festivals« in ein buntes Gesamtkunstwerk, das inzwischen sogar Touristen in die einst furchtbar trostlose Hochhaussiedlung in Carnide lockt.

image

Keine 10 Minuten Fußweg entfernt liegt der kaum bekannte Stadtpark Quinta das Flores mit seinen urbanen Gemüsegärten – ideal für einen Spaziergang mit Grünkohl und Tejo-Blick!

Auf der Homepage der Underdogs können Sie das aktuelle Programm der Galerie in Marvila sehen, der Eintritt ist meistens ebenso kostenlos wie die Street-Art im öffentlichen Raum. Und falls Sie sich »Public Art« für Ihr privates Reich kaufen möchten: Auf in den Underdogs Art Store!

Underdogs Gallery · Di–Sa 12–19 Uhr · Rua Fernando Palha 56 · 1950-132 Lisboa
www.under-dogs.net · Bus Nr. 728, 781, Haltestelle Rua Fernando Palha

image

In der »Underdogs Gallery« zeigen »Public Artists« wechselnde Ausstellungen.

image

Das Sozialviertel Bairro Padre Cruz verwandelte sich in eine Open-Air-Galerie.

03

Marvila – ein Stadtviertel mit Überraschungen

Auch wenn sich das pittoreske »Alt-Marvila« nur auf ein paar Straßenzüge beschränkt – so eine spannende Mischung aus Tradition und Innovation hätte man hier gar nicht erwartet: Hinter beeindruckenden Fassaden sind kreative Co-Working-Spaces und eine alternative Kulturszene entstanden.

Wer mit dem Bus von Santa Apolónia parallel zum Fluss Richtung Nordosten fährt, verlässt schnell das schön-charmante Lissabon und blickt stattdessen auf triste Industrieanlagen und weniger schöne Viertel. Bis der Bus am Poço do Bispo hält. Der Ortsname beruht auf einem Brunnen, der sich im 16. Jh. neben dem hiesigen Bischofspalast befand, in den vergangenen Jahrzehnten stand Marvila jedoch vor allem für Verfall.

Doch nun fällt gleich die hinreißende gelb-weiße Fassade des einstigen Weinlagers der Firma José Domingos Barreiros auf: Das renovierte neobarocke Gebäude aus dem letzten Viertel des 19. Jh. überragt den lauschigen Platz, an dem sich die jungen Mitarbeiter der umliegenden Co-Working-Spaces zum Mittagssnack treffen.

Direkt nebenan ein skurriles Schätzchen: Die Herren der Schöpfung können sich in einem originalen »Urinol« erleichtern, für die Damen gibt es ein hübsches Klohäuschen. Am gleichen Platz schlägt auch das Herz eines der altehrwürdigsten Sportvereine der Stadt, der Clube Oriental de Lisboa, dessen Fußballteam derzeit in der zweiten portugiesischen Liga spielt. Einen Block weiter Richtung Norden lockt die »Fabrica Braço de Prata« (www.bracodeprata.com) Kreative, Künstler und Feierfreudige an: Aus einer ehemaligen Fabrik für Kriegsmaterial entstand ab 2007 ein spektakuläres, alternatives Kulturprojekt mit zahlreichen Konzertsälen, Veranstaltungs- und Ausstellungsräumen, einem Café und einem Buchladen. Überhaupt, in Marvila mangelt es nicht an Lokalen, Galerien und Läden. Am besten lässt man sich einfach von diesem Viertel überraschen.

image

Überqueren Sie die Avenida Infante Dom Henrique Richtung Fluss, können Sie zu Füßen der Riesenstatue »Lisboa« von José Guimarães neuerdings herrlich am Tejo flanieren.

Poço do Bispo · Praça David Leandro da Silva · 1950-022 Lisboa · Bus Nr. 718, 728, 781, 782

image

Kunst, Kultur und Kreativität in der »Fábrica Braço de Prata«

image

Prachtvolle Fassaden in Alt-Marvila

04

Im Haus des treuen Freundes

Portugiesen im In- und Ausland wird es warm ums Herz (und in der Magengegend), wenn sie an ihren »fiel amigo«, den guten alten Bacalhau denken. Alt ist er tatsächlich, dieser Fisch, den es nur im Nordatlantik, nicht aber vor der heimischen Küste gibt. Wenn Sie ihn trotzdem kosten möchten, besuchen Sie die »Casa do Bacalhau«.

Für Mitteleuropäer ist es manchmal nicht so einfach, die portugiesische Leidenschaft für den eingesalzenen, getrockneten Kabeljau zu teilen, zumal es häufig auch nicht leicht ist, ihn vernünftig zubereitet zu bekommen. Nicht selten landet der Fisch noch ziemlich zäh und salzig auf den Tellern – da wurde der Klippfisch (im Volksmund Stockfisch) wohl nicht genug gewässert. Manchmal verlieren sich die wenigen Bacalhau-Fetzen in so viel Kartoffelbrei, dass man ihn besser »Batatalhau« nennen sollte. Dennoch, die Liebe der Portugiesen für den Bacalhau ist ungebrochen. Sie konsumieren um die 70 000 Tonnen pro Jahr – die Norweger freuen sich über die treuen Abnehmer und hoffen, dass der Bestand nicht weiter schrumpft. Diese jahrhundertealte Gaumenfreundschaft geht wohl vor allem auf das Seefahrerzeitalter zurück, als man den haltbaren Fisch prima zur Versorgung der Schiffsmannschaften mitnehmen konnte. Mit »Arme-Leute-Essen« hat Bacalhau heute allerdings nicht mehr viel gemein.

Auch im Traditionsrestaurant »A Casa de Bacalhau« sind die Preise so salzig wie die Fische. Trotzdem ist das Lokal einer der besten und stilvollsten Orte, um die Nationalspeise zu probieren. 25 verschiedene Zubereitungsarten (von Hunderten!) stehen auf der Karte. Bei manchen Kreationen handelt es sich um uralte, fast schon vergessene Rezepte, andere sind modern und innovativ. Natürlich dürfen auch die Klassiker nicht fehlen, und wenn jemand mit Bacalhau so gar nichts anfangen kann, gibt’s auch Alternativen. Allein das edle Lokal lohnt den Abstecher nach Beato: Es befindet sich in den einstigen Stallungen des Palácio do Duque de Lafões aus dem 18. Jh., die geklinkerten Gewölbe in einem der Säle sind noch original erhalten.

A Casa do Bacalhau · Mo–Sa 12–15 und 19.30–23, So 12–15 Uhr
Rua do Grilo 54 · 1900-706 Lisboa · Tel. 218 62 00 00 · http://acasadobacalhau.com
Bus Nr. 718, 728, Haltestelle Alameda do Beato

image

Einst die Stallungen eines Adelspalastes, heute ein edles Fischrestaurant.

image

In der »Casa do Bacalhau« gibt es köstliche Stockfisch-Kreationen.

05

Junges Ensemble in alten Gemäuern

Viele alte Klöster werden ja heutzutage anderweitig genutzt, zum Beispiel als Parlament, Bahnhof oder Museum. Im ehemaligen Franziskanerkloster Convento de São Francisco de Xabregas begeistert seit 1981 das alternativ-erfrischende Teatro Ibérico seine zahlreichen Besucher.

Das im 15. Jh. gegründete Franziskanerkloster musste nach dem Erdbeben 1755 mühevoll wiederaufgebaut werden. Man nutzte dabei die Gelegenheit, es zu vergrößern. Nun passten fast 1000 Gläubige in die Kirche, über dessen Portal noch immer das Königswappen des »Erdbebenkönigs« José I. zu sehen ist. Als 1834 im Zuge einer Säkularisierungsphase alle Ordensgemeinschaften aufgelöst wurden, schloss auch das Franziskanerkloster seine Pforten. Die Kirche ging ans Militär, ins Kloster zog zunächst eine Spinnerei ein, nach einem Brand 1844 eine Tabakfabrik. Heute beherbergt es ein Berufsbildungszentrum der portugiesischen Arbeitsagentur, die einstige Klosterkirche wird seit 1981 vom Teatro Ibérico genutzt, das damals von einer Gruppe junger Theaterschauspieler gegründet wurde.

image

Nur wenige Schritte weiter können Sie im Museu Nacional do Azulejo – ebenfalls in einem ehemaligen Kloster – wundervolle Fliesen aus allen Epochen bewundern.

Unterstützt von der Stadt und der Gemeindeverwaltung Beato stellt das als Verein organisierte Theater heute ein fulminantes Kulturprogramm auf die Beine: Von Lesungen über Theaterproduktionen bis hin zu Konzerten – sogar Madredeus präsentierte hier bereits ein neues Album. Vor allem die 2016 begonnene Zusammenarbeit mit der Companhia João Garcia Miguel (JGM) sorgte für neuen Schwung. Der Direktor legt bei seinen Inszenierungen großen Wert auf Originalität, aber auch Radikalität, er beschwört die künstlerische Freiheit und setzt auf die Nähe zwischen Publikum und Künstlern. Die Akustik der einstigen Kirche, in die knapp 170 Zuschauer passen, ist phänomenal. Im Foyer finden zudem häufig Workshops statt, an der Bar im Eingangsbereich bekommt man vor und nach den Events leckere Drinks.