Cover

Henry Mason

Die automatische Prinzessin

Fantastische Fabeln aus 1001 Nacht

Ein Stück für alle ab sechs Jahren

FELIX BLOCH ERBEN

Verlag für Bühne, Film und Funk

Inhaltsverzeichnis

Title Page

Widmung

Figuren der Handlung

Bedeutung der Namen

Besetzung

Anmerkung zur Umsetzung

Erster Akt

Zweiter Akt

Über den Autor

Über das Stück

Impressum

für Elsa und Mairi

das wahre Abenteuer ist im Kopf

 

 

 

Figuren der Handlung

Der Kunde
Zwei sehr alte Männer, die einen Wunderladen führen

Shadiyyah
Mabubah, ihre jüngere Schwester
Dalilah, deren Mutter
Jawabir (Baba), deren Vater

Fazil, der junge Kalif von Bagdad
Der Palastbote
Die dicke Latifaa, Wäscherin
Der Kommandant der Palastwache
Die Männer der Palastwache
Diener des Kalifen

Der Schiffskapitän und die Matrosen
Der Vogel Rokh
Die Möwe
Der Sprechende Kopf, ein Orakel

Der böse Zauberer
Der fliegende Teppich
Kaputte Automaten in der Messingstadt

Subaah, ein Feuerdschinn
Das Sofa
Die Dämonen auf den Waq-Waq-Inseln
Bahar Banu, eine wehrhafte Prinzessin
Der König, Bahar Banus Vater
Der Prinz, Bahar Banus Freier

und

Laila, die automatische Prinzessin

Bedeutung der Namen

Shadiyyah: eine, die Wissen sucht
Mabubah: eine, die geliebt wird
Dalilah: Anführerin
Jawabir: einer, der Zerbrochenes repariert
Fazil: exaltiert, hervorragend, erhaben
Subaah: Flamme der Lampe; gutaussehend
Laila: Ekstase, Rausch
Bahar Banu: schöne Prinzessin
(Die Namen werden im Allgemeinen auf der ersten Silbe betont.)

Besetzung

variabel
spielbar ab 2D, 3H (so auch bei der Uraufführung)
idealerweise aber mindestens 3D (Shadiyyah, Mabubah, Dalilah) und 3H

Doppelbesetzungen

Die Rollen können ganz unterschiedlich gedoppelt werden.

Bei der Uraufführung:

Shadiyyah / Bahar Banu / Dämon

Mabubah / Möwe / Palastwache / Kaputter Automat / Bahar Banu

Der Kunde / Dalilah / Schiffkapitän / Subaah / Der König

Erster alter Mann / Jawabir (Baba) / Der Kommandant / Matrose / Der böse Zauberer / Das Sofa / Dämon

Zweiter alter Mann / Fazil / Der Palastbote / Die dicke Latifaa / Palastwache / Matrose /
Der Sprechende Kopf / Dämon / Der Prinz / Laila, die automatische Prinzessin

Anmerkung zur Umsetzung

Weniger ist mehr.
Der Film läuft in der Fantasie des Zusehers ab: großes Kopfkino.

Meinen herzlichen Dank an Cast und Crew der Uraufführung für 1001 Ideen, Pointen. Strichvorschläge und Problemlösungen.
Henry Mason.

Erster Akt

Die Spieler sind unterwegs von hier nach dort. Viele Koffer, Kostüme, Masken, Requisiten. Einer von ihnen erblickt das Publikum.

SCHAUSPIELER 1 (BABA)
Ha! Publikum!

Die Spieler eilen erfreut nach vorne und strahlen uns an.

SCHAUSPIELERIN 1 (SHADIYYAH)
Da sind wir also. Wir, und ihr, und die Geschichte. (zu den anderen) Habt ihr die Geschichte mit?

Die Spieler deuten an: „Selbstverständlich!“.

SCHAUSPIELER 2 (DER KUNDE)
Und? Wer fängt an?

SCHAUSPIELERIN 2 (MABUBAH)
Immer der, der fragt!

Musik. Während der folgenden Rede bereiten die Spieler alles für ihr Spiel vor.

DER KUNDE
Die Geschichte vom Wunderladen
. Im Herzen der Stadt Bagdad – die einmal schön war, und friedlich, und froh – liegt ein Basar, der seinesgleichen sucht. (Marktgeschrei) Auf hundert verwinkelten Gassen breiten die Markthändler ihre Waren aus. Wie das duftet! Kardamom und Kaffee, Minze und Honig, Rosenlimonade, frisches Brot! Dort Pfauenfedern! Papageien! Gestreifte Ledermasken, bunte Lampions! Ein Fest fürs Auge! – Im hintersten Winkel des Basars jedoch soll es einen Laden geben, der wahre Wunder bereithält. Wenn wir Glück haben und das Schicksal unsere Schritte lenkt – ein Treppchen hoch, eine Arkade entlang – so entdecken wir auch den Eingang und schlüpfen durch einen schimmernden Glasperlenvorhang in den Laden hinein. Wie kühl es hier ist; angenehm! Unsere staunenden Augen gewöhnen sich ans Schummerlicht und erspähen auf den Regalen der winzigen Zaubergrotte Schriftrollen, Schachbretter, Silberluster, Schwerter, Spiegel glatt wie Eis, Büsten aus grüner Jade, und dort oben, unter der Decke –

Ein sehr alter Mann mit einem sehr langen Bart erscheint sehr plötzlich.

DER ALTE MANN
Ich darf behilflich sein? – Ich habe Sie erschreckt. Sie suchen etwas? Ja? Etwas besonderes?

DER KUNDE
Ich, ähm ... Sagen Sie mal, die vielen Lampen hier –

DER ALTE MANN
Aha, aha! Unsere Wunderlampen!

DER KUNDE
Wunderlampen? Ist nicht wahr. Wie in den Märchen, ha? 1001 Nacht?

DER ALTE MANN
Ja, ja! Wenn man an der Lampe reibt, erscheint ein Geist, ein Feuerdschinn, der einem alle Wünsche erfüllt, nicht wahr?

DER KUNDE
Tatsache?

DER ALTE MANN
Welche möchten Sie probieren?

DER KUNDE
Die da!

DER ALTE MANN (klettert die wackeligen Regale hoch)
Diese?

DER KUNDE
Die dahinter. Die sieht noch wundersamer aus.

DER ALTE MANN
Bitte sehr. – Jetzt rubbeln Sie mal. Probieren Sie’s. – Dreimal. Immer dreimal.

Der Kunde rubbelt dreimal, beide zucken mit Vorahnung zusammen. Aber nichts passiert.

DER KUNDE
Gibt wohl heutzutage keine Wunderlampen mehr.

DER ALTE MANN
Sie sind selten geworden. Diese hier – Nun, wir sammeln sie schon lange – seit hunderten von Jahren – aber eine wahre Zauberlampe mit einem echten Feuergeist habe ich nur ein einziges Mal zu Gesicht bekommen, damals, als ich ein kleines Mädchen war.

DER KUNDE
Ein kleiner Junge, meinen Sie.

DER ALTE MANN
Seit hunderten von Jahren, ja.

DER KUNDE
Sie sagten: kleines Mädchen.

DER ALTE MANN
... Wie meinen Sie?

DER KUNDE
... Wie sah sie aus, diese Zauberlampe?

DER ALTE MANN
Die war nichts Besonderes. Ein altes Kupferding. Oder Messing vielleicht? Jedenfalls war sie eckig – oder rund – rund! – oder eckig –

DER KUNDE
Nichts Besonderes, sagen Sie?

DER ALTE MANN
Warten Sie, ich rufe meine Schwester, die weiß das, warten Sie! – Mabubah! Kommst du? Kundschaft! – Meine kleine Schwester, die ist weniger verkalkt als ich. – Mabubah!

Ein zweiter sehr alter Mann mit einem ebensolangen Bart erscheint.

DER ZWEITE ALTE MANN (MABUBAH)
Du brauchst so nicht zu schreien. Ich bin nicht taub.

DER ERSTE ALTE MANN
Sag, deine Wunderlampe, damals, aus der Höhle. War die eckig oder rund?

DER KUNDE
Das ist Ihre Schwester?

DER ERSTE ALTE MANN
Mabubah.

DER ZWEITE ALTE MANN (MABUBAH)
Du sollst mich nicht so vorstellen, das ist verwirrend. Siehst du, er ist verwirrt. Und du, hast du dich vorgestellt? – Nie stellt sie sich vor. Das ist Shadiyyah, meine große Schwester.

DER KUNDE
Tut mir leid, aber Sie sehen aus wie zwei alte Männer.

DER ZWEITE ALTE MANN (MABUBAH)
Ja, ja. Ja. Sind wir auch. Männer.

DER KUNDE
Aber Sie sind Schwestern.

DER ERSTE ALTE MANN (SHADIYYAH) (liebevoll)
Seit immer schon, Schwestern, ja.

DER KUNDE
Und, ähm – Wie kommt das?

DER ERSTE ALTE MANN (SHADIYYAH)
Ach. Das ist eine lange Geschichte. Da haben Sie sicher besseres zu tun.

DER KUNDE
Ich habe alle Zeit der Welt. Ehrlich. Ich habe Zeit.

DER ZWEITE ALTE MANN (MABUBAH) (aufgeregt)
Sie trinken einen Kaffee mit uns.

DER KUNDE
Von Herzen gern!

DER ERSTE ALTE MANN (SHADIYYAH) (animiert)
Setzen Sie sich doch. Warten Sie. So.

DER KUNDE (setzt sich)
Wunderbar.

DER ZWEITE ALTE MANN (MABUBAH)
Kaffee, Kaffee, Kaffee. Hier kommt schon der Kaffee.

DER KUNDE
Hmm, riecht das köstlich.

DER ZWEITE ALTE MANN (MABUBAH) (schenkt dem Kunden ein)
Kaffee, wie Allah ihn schuf: Schwarz wie die Nacht, heiß wie die Liebe –

DER KUNDE
Und stark wie eine kluge Frau!

DER ZWEITE ALTE MANN (MABUBAH) (baff)
Shadiyyah! Er kennt den Spruch.

DER ERSTE ALTE MANN (SHADIYYAH)
Setz dich und sei still.

DER ZWEITE ALTE MANN (MABUBAH) (zum Kunden)
Heiß wie die Liebe –

DER ERSTE ALTE MANN (SHADIYYAH)
Mabubah! – So erzähle ich nun eine unwahrscheinliche Fabel, ein allzuwahres Märchen, eine Geschichte voll schauerlicher, herrlicher Abenteuer –

DER ZWEITE ALTE MANN (MABUBAH) zum Kunden
Sie macht’s gerne spannend.

DER ERSTE ALTE MANN (SHADIYYAH)
Die Geschichte der Automatischen Prinzessin. Als wir zwei alte Männer junge Mädchen waren – ah, da sind wir ja!

Musik. Zwei Mädchen, Shadiyyah und Mabubah, kommen und übernehmen die Erzählung.

SHADIYYAH
Als wir zwei alte Männer junge Mädchen waren, war Harun ar Rashid Kalif in Bagdad. Unter seiner Herrschaft erblühte unsere Stadt wie die Wüstenrose, wenn der Regen fällt. Das ärmlichste Haus war aufs prächtigste geschmückt; die Gärten schäumten über vor Blumen; und auf dem Basar wurde alle Tage lang gesungen und gelacht. Der Kalif liebte es, wenn es in seiner Stadt summte und brummte, drum ließ er jedem seinen Kopf, solang kein anderer dabei zu Schaden kam.

Der Kronprinz Fazil erscheint und sieht misstrauisch in die Welt.

SHADIYYAH
Sein Sohn, der Kronprinz Fazil, war da aus einem anderen Holz geschnitzt: Still und streng war der, und sah aus misstrauischen Augen in die Welt.

JAWABIR (liest in der Zeitung)
Wie das wohl wird, wenn der alte Kalif einmal nicht mehr ist –

MABUBAH
hörten wir ab und zu unseren Vater seufzen –

JAWABIR
– und sein Sohn Fazil Kalif von Bagdad wird, so misstrauisch wie der in die Welt sieht! Ob das Leben auch so lustig bleibt?

DALILAH (bringt ihm Kaffee)
Hast du mit Heute nicht Sorgen genug?

SHADIYYAH
– erwiderte da unsere Mutter, die oft einen klugen Spruch auf den Lippen hatte.

DALILAH
Jawabir! Lass das Morgen Morgen sein, na?

MABUBAH
Und Baba lachte, und vergaß seine Sorgen.

SHADIYYAH
Baba war oft auf Reisen. Und das war gut so. Wir vermissten ihn, aber keine Frage: In unserem Laden lief nur dann alles reibungslos, wenn Baba verreist war.

Ping! Dalilah sitzt hinter ihrer Ladenkasse. Shadiyyah und ihre Mutter lächeln sich an.

SHADIYYAH
Er konnte monatelang unterwegs sein. Aber siehe da, eines schönen Morgens stand unser Baba wieder in der Küche –

JAWABIR
Mabubah! Kleine Kaktusfrucht!

MABUBAH (außer sich vor Freude)
Baba!

JAWABIR (fängt sie auf)
Uff! Bist du gewachsen? – Shadiyyah! Komm her!

MABUBAH
– erzählte und lachte, und packte stolz die Wunderdinge aus, die er unterwegs entdeckt und nach Bagdad heimgebracht hatte.

Die Familie bestaunt gemeinsam die Schätze.

DALILAH
Elfenbeinkugeln – aus China! Filigran, dutzendfach ineinander geschachelt –

SHADIYYAH
Kistenweise Mondstrahlen, Zuckerschwerter, fliegende Fische –

MABUBAH
Phönixfedern – au! – die echte Feuerfunken schlagen!

DALILAH
Glückskekse?

JAWABIR
Aber mit echter Glücksfüllung!

DALILAH
Oh! Die werden weggehen wie die warmen Fladenbrote!

JAWABIR (vorwurfsvoll)
Dalilah!

DALILAH (küsst ihn)
Jawabir!

SHADIYYAH