Cover
[1]

Hinweis zum Urheberrecht

Abbildung

Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft - Steuern - Recht GmbH

[4]Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der DeutschenNationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

Print: ISBN 978-3-7910-4465-1 Bestell-Nr. 10323-0001
ePUB: ISBN 978-3-7910-5047-8 Bestell-Nr. 10323-0100
ePDF: ISBN 978-3-7910-4466-8 Bestell-Nr. 10323-0150

Dominique Stroh

Agil geht anders

1. Auflage, September 2019

© 2019 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft · Steuern · Recht GmbH

www.schaeffer-poeschel.de

service@schaeffer-poeschel.de

Bildnachweis (Cover): ©MicroOne, shutterstock

Produktmanagement: Dr. Frank Baumgärtner

Lektorat: Elke Renz, Stutensee

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere die der Vervielfältigung, des auszugsweisen Nachdrucks, der Übersetzung und der Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen, vorbehalten. Alle Angaben/Daten nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit.

Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Ein Unternehmen der Haufe Group

[7]Geleitwort

Sprints, Retros, Backlogs, New Work etc. – diese Stichwörter fliegen derzeit durch die Managementliteratur, beflügeln Unternehmensleitungen, drängen Führungskräfte in neue ungewohnte Aktivitäten und verschrecken den einen oder anderen Beteiligten. Einige Manager bewundern die Modernität dieser Ansätze, andere fühlen sich in ihrer kritischen Beobachtung bestärkt, dass mal wieder ein neuer Ansatz die Lösung fundamentaler Managementprobleme propagiert. All diese Aktivitäten werden unter dem Begriff Agilität subsumiert und versprechen eine neue Form der Zusammenarbeit, die endlich die Bedarfe der Kunden, die Ziele der Unternehmen und die Wünsche der Beteiligten flexibel vereinen kann. Bei den vielen Versprechungen, die die Literatur der Apologeten verkündet, wirbt der vorliegende Band mit einer eher nüchternen, pragmatischen und dennoch gezielten Aussage, die sich im Titel bereits abzeichnet: Agil geht anders. Schnell fragt man sich als Leser: anders als was? Als bisherige Management-Konzepte? Als die versprochenen neuen Konzepte? Als gewünscht und gehofft? Dominique Stroh greift diese Fragestellung an zentralen Stellen in ihrem Band auf und antwortet mit klaren Positionen wie: Erst probieren, dann weiterdenken, im Kleinen starten, durchaus schnell, aber auch preiswert, Learnings erarbeiten und daraus nächste Schritte ableiten. Hier spricht die Warnung: Nicht gleich alles umstellen!

Dominique Stroh bleibt ihrer Botschaft des Testens und Probierens treu, wenn sie neben neuen und hochaktuellen Instrumenten auch mutig auf bekannte Instrumente zurückgreift und eine Neubearbeitung empfiehlt. Agil bedeutet eben nicht, alles zu ändern, sondern kann auch heißen, vorliegende Tools und Methoden neu zu aktivieren und ›nur‹ etwas anders zu denken. Wer jedoch genau liest, bemerkt schnell, das Buch stellt zwar Tools in den Mittelpunkt, doch dahinter verbirgt sich noch eine andere zentralere Botschaft: Haltung geht vor Prozess! Dieses Anliegen betont die Autorin deutlich und warnt geradezu davor, Tools nur als Tool zu verwenden. Tools leben zwar von der Methode, wie sie eingesetzt werden, einen nachhaltigen Erfolg und eine dauerhafte Wirkung erzielen sie aber nur, wenn insbesondere die Führungskräfte eine entsprechende Haltung vorleben, einfordern und mit ihren Mitarbeitenden entwickeln. Dieser gemeinsame Prozess der Neugestaltung von Zusammenarbeit, bei dem Feedback und Austausch [8]auf Augenhöhe erfolgskritische Faktoren sind, kann durch die hier vorgestellten Tools unterstützt werden, bedarf darüber hinaus einer permanenten Diskussion, einer Offenheit für unterschiedliche Gedanken und einer Neugierde auf die Ideen und Gefühle aller Beteiligten. Dominique Stroh fasst diese Überlegungen in ihrem Verständnis eines ganzheitlichen kulturellen Prozesses zusammen, der die Entfaltung der Werte im Hinblick auf u. a. Eigenverantwortung, Kritikfähigkeit, Selbstreflexion und Selbstorganisation fordert, fördert und erleben lässt.

Das vorliegende Praxisbuch, das die Autorin mit ihrer mehrjährigen Praxis zusammengestellt hat, lädt ein zu einer Reise an verschiedene Orte, die mit den 20 ausgewählten Tools inhaltlich bestimmt werden. Es ist begrüßenswert, wenn sich viele Reisende motiviert fühlen, mitzufahren.

Prof. Dr. Frank Strikker

Hamburg/Bielefeld, im Mai 2019

[9]Einleitung

Was bedeutet es in der heutigen Zeit, die sich so schnell dreht, eine agile Führungskraft zu sein? Und bei all den Scrum Masters, Agile Coaches – bedarf es da überhaupt noch einer Führungskraft? Aktuell wandelt sich einiges. Die Komplexität nimmt zu und wirklich langsam dreht sich die Welt auch nicht. Nicht zuletzt verbringt man als Entscheider sehr viel Zeit in Meetings und fragt sich dabei, wo die eigene Zeit hingeht – und auch, ob der Führungsstil, den man sich selbst über viele Jahre erarbeitet hat, der Zeit angemessen ist. Vergessen dürfen wir auch nicht, dass die meisten Unternehmen im Kontext der Digitalisierung viele Initiativen, Changes oder Transformationen durchlaufen. Du als Führungskraft steckst mittendrin.

Je nachdem in welchen Unternehmen du arbeitest, seid ihr inzwischen schon überfrachtet mit möglichen Ansätzen wie Scrum, Design Thinking und Co und wisst gar nicht so recht, was jetzt wirklich zählt oder hilft?! Oder dein Unternehmen hat den Schuss noch gar nicht gehört bzw. fängt womöglich gerade an, »agil sein zu wollen«, und du bist einen Schritt weiter, hast aber nicht alle Beteiligten hinter dir, um agile Methoden auszuprobieren … Es kann auch sein, dass bei dir erste gute Ansätze laufen, du aber deine Rolle hierbei und eine mögliche Umsetzung noch finden möchtest. Es gibt unterschiedliche Szenarien, in denen du als Führungskraft derzeit stehen könntest.

So oder so ist es doch viel komplexer, »agil zu sein«; das gilt für gesamte Unternehmen, vor allem aber für dich als Führungskraft. Um Methoden wie Scrum, Design Thinking und Lean Startup gerecht zu werden, finden meistens Kick-offs, Workshops, natürlich auch große Transformationen statt.

Auf diesem ganzen Weg stellt sich als Führungskraft für dich die Frage: Wie kann ich das alltäglich anwenden? Welche konkreten Tools habe ich, um als Führungskraft agil zu sein?

Dieses Buch kann zu deinem täglichen Handbuch werden. Ein Geheimnis vorweg: Der Zauber um die Agilität lässt sich sehr leicht in den Alltag integrieren, indem du für dich die agilen Prozesse herunterbrichst. Es geht nicht immer darum, einen ganzen Prozess umzusetzen, viel mehr darum, sich auf die Werte des agilen Denkens zu besinnen. Um einen Wert herauszunehmen: nach Bedürfnissen zu schauen.

[10]Nun sind wir zwar gerne auch auf uns bedacht, an dieser Stelle möchte ich allerdings die Bedürfnisse deiner Mitarbeiter, deiner Kunden und Kollegen hervorheben, die du als Führungskraft in der Verantwortung hast. Du wirst feststellen, dadurch werden auch deine eigenen Bedürfnisse erfüllt.

Welche Bedürfnisse, Wünsche, Erwartungen haben wir als Führungskraft?

Wir wollen ein tolles Umfeld schaffen, ein Team, das erfolgreich und effizient arbeitet, und Kunden, die gerne wiederkommen. Nicht zuletzt mehr Zeit. Mehr Zeit gewinnst du in der Regel, wenn es dir gelingt, ein Team aus außergewöhnlichen und erfolgreichen Persönlichkeiten zu entwickeln, die zielgerichtet arbeiten. Selbstorganisiert.

Es geht darum, deinen Führungsalltag zu strukturieren. Ich betrachte die agile Arbeitsweise als ein weiteres Management-Konzept. Darunter liegt vor allem eine Haltung und diese wird untermauert mit Prozessen. Es geht für dich darum, das Konzept deiner Führungspraxis zu erweitern.

Kommen wir nun zu der Leseanleitung für dieses Buch. Es ist egal, wo du anfangen möchtest: Dieses Buch habe ich nach zehn Jahren als Führungskraft und Beraterin, vor allem im agilen Umfeld, für dich geschrieben. Es soll dich ermutigen, Neues auszuprobieren und gleichzeitig – ohne große Bürokratie – Agilität im Kleinen für dich so zu nutzen, dass du sie täglich anwenden kannst. Hierbei ist wichtig zu erwähnen, dass agil nicht gleich alles neu bedeutet, sondern du Tools kennenlernst, also Führungswerkzeuge, die die Haltung des agilen Arbeitens spiegeln.

Sei es, um Meetings besser zu strukturieren – smart und agil, also »smargil« –, dein Team zu entwickeln oder deine Kunden besser zu verstehen: Die Toolbox gibt dir hier verschiedene Möglichkeiten. Wenn du neu in der Materie bist, habe ich am Ende des Buches (Kap. »Fragen!«) eine kurze Darstellung agiler Prozesse für dich »zum Reinkommen«. Zunächst liefert das Kapitel »Umdenken!« verschiedene Sichtweisen auf agiles Arbeiten, von Herausforderungen über Ideen und Erkenntnisse bis hin zu kleinen Fragestellungen auf dem Weg zu einer agilen Führungskraft. Als Experte kannst du auch direkt zu den Tools (Kap. »Handeln!«), wenn du nicht nochmal lesen möchtest, was Agile Change bedeuten kann oder wieso F. W. Taylor immer noch »lebt«.

Und nicht zuletzt findest du im Kapitel »Darüber reden!« verschiedene Sichtweisen auf das Thema Agilität. Ob Bera[11]ter, Führungskraft in einem Konzern oder aus der Perspektive Glück – es wird sich der eine oder andere interessante Gedanke finden.

Wichtig für dich: Es handelt sich um ein Praxisbuch. Geschrieben aus dem Führungsalltag für den Führungsalltag. Ich habe bewusst auf wissenschaftliche Fundierung verzichtet, da tolle Autoren-Kollegen die Historie und Entwicklung der agilen Bewegung sehr schön in verschiedenen Büchern darstellen, die du im Literaturverzeichnis findest.

Es ist ein Buch zum »Selbermachen«. Wenn du dieses Buch nun in den Händen hältst, bedeutet das viel Arbeit, sehr viele Möglichkeiten zum Ausprobieren und Weiterdenken und einige Learnings.

Ein weiterer kleiner Hinweis: im Laufe der Jahre habe ich Methoden aus dem Scrum-Umfeld oder auch Design Thinking oder Lean auf meine Bedürfnisse als Führungskraft angepasst. Ich lade dich herzlich dazu ein, ebenso Anpassungen vorzunehmen, sodass die Methoden zu deinem Team passen.

Viel Spaß beim Lesen und Ausprobieren.

Abbildung

Abb. 1: Führungstools