Cover

Sergej Gößner

lauwarm

FELIX BLOCH ERBEN

Verlag für Bühne, Film und Funk

Inhaltsverzeichnis

Title Page

Zitat

Stücktext

Über den Autor

Über das Stück

Impressum

„Instead of hate, celebrate.“

Prince

Furchtbar. Ja, na ja, nicht direkt furchtbar. Aber schon irgendwie schlimm. Oder unangenehm. Ich weiß auch nicht. Ich weiß nicht, wie man das am besten – Ja, unangenehm. Schon unangenehm. So würd ich das am ehesten – Und total toll auch und wunderschön, gleichzeitig. Irgendwas dazwischen ist das. Zwischen schlimm und geil. Ein Dilemma. Ein Dilemma ist das. Ich darf erzählen, von mir was erzählen, und deshalb steh ich hier, und ihr sitzt da, damit ich euch etwas erzählen kann, von mir. Und deshalb steh ich hier und schäme mich und finde es aber auch irgendwie ganz toll, dass ihr alle da seid, um euch etwas anzuhören, das ich euch erzähle. Aber es ist mir auch irgendwie wahnsinnig peinlich und unangenehm, und trotzdem finde ich es auch, währenddessen, richtig geil. Und, dass ich es richtig geil finde, find ich wiederum auch richtig peinlich. Richtig peinlich, dass ich mich hier so abfeiere. – Das passiert alles gleichzeitig, in mir drin, in meinem Kopf. Und dann erzähl ich ja noch was, parallel. Und am Ende macht ihr dann hoffentlich alle so Oh! und Ah! – Am besten schon dazwischen. Also, währenddessen, zwischen jetzt und später. Immer mal zwischendurch Oh! und Ah! Das wär – das wär schon schön. Ja, schwierig. Mir bleibt nur zu beschreiben. Mehr hab ich nicht, oder? Selbst wenn ich jetzt jeden von euch einzeln hier nach vorne bitte, und jeder soll erzählen, wie es ihm oder ihr hiermit geht, also mit dieser Situation hier geht, was eh schon mal an sich schwer genug ist, wird niemand diese Situation hier vorne wie ich empfinden. Alle werden anders fühlen. Manche Innenleben würden sich natürlich ähneln, aber am Ende bleibt uns nur, zuzuhören und zu versuchen, nachzuempfinden wie es, beispielsweise, dir hier vorne erging. Aber wir werden nie erfahren, wie genau es dir erging. Uns bleibt nur unsere Vorstellung, unser Nachempfinden der Beschreibung deiner Gefühle und Gedanken. Uns bleibt nur, dir zuzuhören und dir zu glauben.

Ja, schwierig.

Ein Dilemma ist das. Und ein Zauber. Irgendwas dazwischen. – Dazwischen kann so viel sein. Aber oft ist dazwischen nichts. Oder man tut so, als wäre es nichts. Als gäbe es beispielsweise nur schwarz und weiß. Dabei liegt gerade dazwischen, also zwischen schwarz und weiß, ewig viel Vergangenes, Bedrohliches und Schönes. Festgehalten, gebannt in unendlich vielen Graustufen. Auf alten Fotos. In Museen, an Mahntafeln, in Schubladen. Dazwischen kann so viel sein. Zwischen Venus und Mars passt unsere ganze Welt, plus Erdtrabant. Und wenn zwei sich streiten und ich dazwischenstehe, dann bin ich vielleicht einfach der Dritte und nicht nur dazwischen. Vielleicht ganz unvoreingenommen oder mit einer klaren, eigenen, einer dritten Position. Ich kann mich doch aus dem Dazwischensein befreien und zu etwas werden. Ich kann versuchen, dazwischen zu benennen. Irgendwann ist irgendwer hingegangen und hat gesagt: Das da. Hier, das, das da zwischen Grün und Blau, das nämlich, das ist Türkis. Und alle dann Oh! und Ah! und Ja? Ja. – Aha, interessant. Und das? – Das? – Ja, das. – Das da? – Ja, das da. Äh, das ist … ähm … Petrol. – Ach, und das dazwischen? – Hm? – Das dazwischen. – Wo zwischen? – Da-zwischen. Zwischen Türkis und Petrol. – Ach das. – Ja, das. – Ja, das ist … Baliblau. – Ah! Und dann wurde aus dazwischen Türkis und Petrol und Baliblau, Eisblau, Cyanblau und Aquamarin und immer so weiter. Alles war irgendwas dazwischen, bis es dann zu etwas wurde. Zu etwas Eigenem. Und dann war es in der Welt.

22 Uhr 21. Wolken, Regen. Donnern in der Ferne. Ein Sonntag im September. Ein Tag, wie es ihn sicher schon hunderttausendfach gab. Millionenfach seit es Tage gibt, seit diese Kugel unbeirrt ihre Runden um diese andere, leuchtende Kugel dreht. Doch dieser Tag, dieser Sonntag im September, ist ein besonderer, für mich, denn während es draußen langsam zu stürmen beginnt, während es regnet und immer dunkler wird, erblicke ich drinnen das Licht der Welt. An einem Sonntag im September um 22 Uhr 21. Ich bin also ein Sonntagskind. Ich bin 56 cm groß, ich bin 3800 g schwer, ich bin das bereits zweite Kind meiner erst 23 Jahre alten Mutter.

Ich bin eine Zangengeburt. Ich bin Blutgruppe A. Ich bin rotbläulich angelaufen, meine Augen zugeschwollen, mein Haar schwarz und nass. Das bin ich. Ich bin da, ich bin Mensch. Was man mir erst später schrittweise erklären, beibringen wird, Menschsein. Oder was man darunter versteht, in der Gegenwart. Also jetzt, momentan.