image

Birgit Götz

AB GEHT DIE POST! AT

500 Spiele zu 50 biblischen Geschichten als fix und fertige Gruppenstunden mit Kindern von 8 bis 12 Jahren

buch+musik

In unseren Veröffentlichungen bemühen wir uns, die Inhalte so zu formulieren, dass sie Frauen und Männern gerecht werden, dass sich beide Geschlechter angesprochen fühlen, wo beide gemeint sind, oder dass ein Geschlecht spezifisch genannt wird. Nicht immer gelingt dies auf eine Weise, dass der Text gut lesbar und leicht verständlich bleibt. In diesen Fällen geben wir der Lesbarkeit und Verständlichkeit des Textes den Vorrang. Dies ist ausdrücklich keine Benachteiligung von Frauen oder Männern.

Impressum

© 2. aktualisierte Auflage 2019

ISBN Buch 978-3-86687-204-2

Lektorat: Punkt.Landung, Mirja Wagner, Marburg

www.ejw-buch.de

DA GEHT DIE POST AB!

„Na, welche biblische Geschichte wurde euch heute in der Jungschar erzählt?“ „Äh … weiß ich nicht mehr!“ „Und was habt ihr sonst noch gemacht?“ „Wir waren alle Teile eines belegten Brötchens und mussten uns zusammenfinden und richtig stapeln. Ah, jetzt fällt mir auch die Geschichte wieder ein: Gott hat das Volk Israel auch in der Wüste, wo gar nichts wächst, mit Brot vom Himmel versorgt!“

Wer biblische Geschichten einfach nur hört, vergisst sie schnell. Wer sie hört und sieht, kann sie sich etwas besser merken. Wer sie aber hört, sieht und dazu etwas spielt, der kann etwas von dem nachempfinden, was die Menschen damals in der Bibel erlebt haben. So bleibt die biblische Geschichte nicht mehr eine Geschichte von damals, sondern wird eine Geschichte von heute, von uns selbst. Eingebettet in ein passendes Spieleprogramm wird die Bibelgeschichte Mittelpunkt der Gruppenstunde und ist kein pures „Anhängsel“. Spiele und Geschichte sollen zusammenpassen. Weil Spiele eine emotionale Beteiligung der Kinder fordern, bleiben sie in Erinnerung. Das gilt dann auch für die biblische Geschichte, die im direkten Zusammenhang mit dem Spieleprogramm steht. Eine Auswertung und Reflexion am Ende der Gruppenstunde kann helfen, das Erzählte und Erlebte zusammenzubringen und die biblische Geschichte nicht so schnell wieder zu vergessen.

Aufbau der Kapitel

Durch ein Einstiegsspiel sollen die Kinder mit in das Erleben der biblischen Personen oder in das Thema der biblischen Geschichte hineingenommen werden.

Zwei Einstiegsfragen bieten die Möglichkeit, die Kinder auch gedanklich auf die Geschichte und das Thema einzustimmen. Hier kann auch das Einstiegsspiel noch einmal aufgegriffen und darüber gesprochen werden.

Die Vorlesegeschichte als freie Nacherzählung des biblischen Textes soll den Inhalt kindgerecht und spannend vermitteln.

Zwei Vertiefungsfragen helfen, noch offene Fragen zu klären und eine Übertragung in das Leben der Kinder zu schaffen. Hier kann die Mitarbeiterin / der Mitarbeiter auch eigene Impulse setzen und den Kindern erzählen, was ihr/ihm selbst an der Geschichte wichtig ist. Weitere Spiele greifen das Thema der Geschichte oder einen Gegenstand dazu auf und helfen, dass die Inhalte länger in Erinnerung bleiben. Gerade bezüglich der Spiele ist es manchmal sinnvoll, die Reihenfolge zu tauschen und zuerst die Spiele zu spielen und dann im Anschluss die Geschichte zu erzählen. Wenn z. B. die Israeliten ihren Schmuck hergeben, um daraus ein goldenes Kalb zu formen, das sie aber nicht anbeten sollen, dann ist es nicht sinnvoll, im Anschluss mit Gold und Schmuck zu spielen. Sonst verfestigt sich die falsche Aussage. Hier kann die Geschichte den Abschluss bilden.

Diese fix und fertigen Gruppenstundenentwürfe sind besonders für Mitarbeitende geeignet, die bislang nur wenig Erfahrung haben oder die sich (aus Zeitgründen) für die Vorbereitungen nicht alles selbst ausdenken können oder wollen.

Vorlesegeschichte

Die Vorlesegeschichte als freie Nacherzählung der biblischen Geschichte ist für all diejenigen gut geeignet, die nicht gern und gut frei erzählen möchten oder können. Es lohnt sich aber, die Geschichte im Vorfeld zu lesen und auch das Vorlesen ein wenig zu üben. Alle Geschichten sind am Bibeltext orientiert und stellen eine Möglichkeit dar, wie es damals gewesen sein könnte. Wichtige historische Hintergründe sind in die Geschichte integriert und müssen nicht extra erklärt werden. Begriffe wie „Israeliten“ sind nicht immer historisch richtig verwendet, da es nicht zu jeder Zeit den Staat Israel gab, ich habe es der Verständlichkeit halber trotzdem so benannt. Viele Dialoge, die nicht in der Bibel stehen, sind frei erfunden, auch die Personen, wenn sie nicht in der Bibel namentlich genannt werden. Dies soll den Kindern dabei helfen, sich das Geschehen von damals besser vorzustellen und die eigene Fantasie zu unterstützen.

Da die Geschichten des Alten Testaments häufig nur im Zusammenhang zu verstehen und zu interpretieren sind, umfassen die Textangaben teilweise mehrere Kapitel. Mögliche Fortsetzungsgeschichten sind mit dem gleichen Symbol gekennzeichnet. Die Stundenentwürfe können aber auch für sich allein stehen.

Spiele

Die Spiele stehen im Zusammenhang mit der biblischen Geschichte und greifen daraus ein Thema, einen Gegenstand oder eine Situation auf. Die meisten Spiele kommen mit gewöhnlichen Materialien aus, die man entweder zu Hause findet oder für kleines Geld kaufen kann. Die Vorbereitungen zu Hause sind gering, sodass mit diesem Buch und ein wenig Material die Gruppenstunde so gestaltet werden kann, dass die „Post abgeht“.

Spielefinder

Natürlich können nach diesem Aufbau auch viele andere biblische Geschichten erzählt und „bespielt“ werden. Der Spielefinder hilft dabei. Und wer sich für Geschichten aus dem Neuen Testament interessiert, dem sei „Ab geht die Post! NT“ empfohlen.

In der Hoffnung, dass durch dieses Buch die Gute Nachricht-Post von Jesus Christus verbreitet wird

Birgit Götz

INHALTSVERZEICHNIS

Mögliche Fortsetzungsgeschichten sind im Buch mit dem gleichen Symbol gekennzeichnet.

WIE ALLES BEGANN …

1. Gott hat die Welt erschaffen

1. Mose 1 • Spiele mit Müll

2. Adam und Eva verlassen das Paradies

1. Mose 3 • Spiele für Rausschmeißer

3. Kain und Abel

1. Mose 4,1-16 • Spiele für unterschiedlich Begabte

4. Noah und der Bund Gottes

1. Mose 6,1 – 9,17 • Spiele mit Tieren

ABRAHAM

5. Abraham und Sara ziehen um

1. Mose 12,1-9; 15,1-6 • Spiele mit Sternen

6. Isaaks Geburt

1. Mose 16; 18; 21 • Spiele für Geduldige

JAKOB

7. Jakob, Esau und der Segen

1. Mose 25,19-34; 27,1-45 • Spiele mit Kleidern

8. Jakob und die Himmelsleiter

1. Mose 28,10-22 • Spiele auf der Treppe

9. Jakob heiratet

1. Mose 29,1-30 • Spiele mit dem Brautpaar

10. Jakob versöhnt sich

1. Mose 32 – 33 • Spiele mit Geschenken

JOSEF

11. Josefs Träume

1. Mose 37 • Spiele mit Bonbons

12. Josef landet im Gefängnis

1. Mose 39 – 40 • Spiele für Glückliche

13. Josef deutet die Träume des Pharaos

1. Mose 41,1-52 • Spiele für Sammler

14. Josef versöhnt sich mit seinen Brüdern

1. Mose 41,53 – 46,7 • Spiele für Transporteure

MOSE

15. Moses Geburt

2. Mose 1,1 – 2,10 • Spiele für Verstecker

16. Moses Flucht und Berufung

2. Mose 2,11 – 4,17 • Spiele für Redner und Schweiger

17. Mose und Aaron vor dem Pharao

2. Mose 4,27 – 7,7 • Spiele für Mägde und Knechte

18. Der Pharao bleibt hart

2. Mose 7,8 – 10,29 • Spiele zum Kräftemessen

19. Letzte Plage und Auszug

2. Mose 11,1 – 12,42 • Spiele zum Kofferpacken

20. Wolken- und Feuersäule

2. Mose 13,17-22 • Spiele für Reisende

21. Durchzug durchs Schilfmeer

2. Mose 14,1 – 15,21 • Fangenspiele für Flüchtende

22. Manna in der Wüste

2. Mose 16,1-31 • Spiele mit Brot und Keksen

23. Zehn Gebote

2. Mose 19,1 – 20,21 • Spiele fürs Zusammenleben

24. Das goldene Kalb

2. Mose 32 • Spiele mit Gold und Schmuck

JOSUA

25. Eroberung Jerichos

Josua 2; 6 • Spiele mit Seilen

26. Achans Diebstahl

Josua 7 • Spiele mit Gold und Silber

GIDEON

27. Gideon

Richter 6,1-32 • Spiele in der Nacht

28. Gideon – Sieg durch die Stärke Gottes

Richter 7 • Spiele zur Gruppeneinteilung

RUT

29. Rut und Naomi

Rut 1 – 2 • Spiele mit Getreide

30. Rut und Boas

Rut 3 – 4 • Spiele mit Schuhen

SAMUEL

31. Samuel wird geboren

1. Samuel 1,1 – 2,10 • Spiele mit Wünschen

32. Samuel hört Gott

1. Samuel 2,11 – 4,1a • Spiele für die Ohren

SAUL UND DAVID

33. Plötzlich König

1. Samuel 9,1 – 10,16 • Spiele für Könige

34. David wird zum König gesalbt

1. Samuel 16,1-13 • Spiele für die Augen

35. David gegen Goliat

1. Samuel 17 • Spiele mit Steinen

36. David und Jonatan

1. Samuel 17,55 – 21,1 • Spiele für Freunde

37. David verschont Saul

1. Samuel 24 • Spiele mit Stofffetzen

PROPHETEN UND ANDERE MUTIGE PERSONEN

38. Gottesurteil auf dem Karmel

1. Könige 18 • Spiele mit Streichhölzern

39. Elia hört Gott

1. Könige 19,1-18 • Spiele mit den Naturelementen

40. Nabots Weinberg

1. Könige 21 • Spiele zum Wegnehmen und Wiederbringen

41. Elisa vermehrt das Öl

2. Könige 4,1-7 • Spiele mit Töpfen und Schüsseln

42. Naaman wird geheilt

2. Könige 5 • Spiele mit Herz

43. Richtfest in Jerusalem

Esra 1,1 – 3,13 • Spiele mit Bauklötzen

44. Nehemia lässt sich nicht unterkriegen

Nehemia 1 – 4; 6; 8 • Spiele über Mauern

DANIEL

45. Daniel isst Gemüse

Daniel 1 • Spiele mit Obst und Gemüse

46. Die drei Freunde im Feuerofen

Daniel 3,1-30 • Spiele mit Feuer

47. Die Schrift an der Wand

Daniel 5,1 – 6,1 • Spiele mit Geheimschriften

48. Daniel in der Löwengrube

Daniel 6,2-29 • Spiele mit Tieren

JONA

49. Jona haut ab

Jona 1 – 2 • Spiele mit Fischen

50. Jona in Ninive

Jona 3 – 4 • Spiele mit unverdientem Glück

SPIELEFINDER

Spiele von A bis Z

Spiele zu einzelnen Themen

Die Autorin

1. GOTT HAT DIE WELT ERSCHAFFEN

Bibeltext: 1. Mose 1

Zielgedanke: Gott hat die ganze Welt erschaffen. Auch die Dinge, die uns auf den ersten Blick unnütz erscheinen, haben einen sinnvollen Platz in Gottes Schöpfung.

Einstiegsspiel

Weg mit dem Ding

Alle Kinder stellen sich im Kreis auf. Der Timer auf einem Handy wird auf eine Zeit zwischen 30 und 60 Sekunden gestellt. Ein sogenanntes unnützes Ding (z. B. ein zerknülltes Blatt Papier) wird schnell im Kreis weitergegeben. Wenn der Timer klingelt, scheidet das Kind aus, das das unnütze Ding gerade in der Hand hat. Wer bis zum Schluss übrig bleibt, hat gewonnen.

Material: 1 unnützes Ding, 1 Handy mit Timerfunktion

Einstiegsfragen

Welche Gegenstände gibt es in deinem Zimmer, die du völlig unnütz findest?

Warum gibt es Unkraut?

Vorlesegeschichte

„Aua!“ Miriam reibt sich das Schienbein. Tom hat zu stark geschossen. Der Ball ist im Gestrüpp gelandet und Miriam musste ihn herausholen. Dabei hat sie mit ihren nackten Beinen die Brennnesseln gestreift. Miriam hat sie zu spät bemerkt. Jetzt reibt sie sich die verbrannten Stellen. Kleine Quaddeln haben sich schon gebildet. Miriam reibt und kratzt. Tränen schießen ihr in die Augen. Brennnesseln tun wirklich weh! Miriam rennt zu Opa, der auf einem Terrassenstuhl sitzt und den Kindern beim Spielen zugesehen hat. „Opa!“, ruft Miriam, „ich habe mich an den Brennnesseln verbrannt! Hier! Meine beiden Beine! Das tut so weh!“ Opa nimmt Miriam auf den Schoß. „Wir machen ein bisschen Spucke drauf, das kühlt“, sagt Opa. „Die Brennnesseln sind so blöd! Warum müssen die auch hier in unserem Garten wachsen? Niemand braucht diese blöden Pflanzen! Wer hat die überhaupt erfunden?“, beschwert sich Miriam. Opa lacht. „Na, Gott hat die erfunden.“ Miriam schaut ihn überrascht an. „Ich dachte, Gott ist ein lieber Gott. Warum erfindet er dann so böse Pflanzen?“ „Die Brennnesseln sind nicht böse“, sagt Opa. „Gott hat sich dabei schon was gedacht.“ Opa drückt Miriam an sich und tröstet sie. Auch Tom ist schuldbewusst hergekommen. Er hat gemerkt, dass das Ballspiel mit Miriam nicht weitergeht.

„Wisst ihr, wie alles begann?“, fragt Opa. „Wie? Wie alles begann?“, fragt Tom. „Na, wie die Erde erschaffen wurde“, sagt Opa. „Warum Gott die Brennnesseln erschaffen hat und all die anderen stacheligen Dinge.“ Opa lehnt sich auf seinem Terrassenstuhl zurück. „Am Anfang gab es gar nichts auf der Erde. Die Erde war noch ganz leer, nur Dunkelheit gab es. Und da sprach Gott: ‚Jetzt soll es Licht geben!‘ Und plötzlich strahlte das Licht. Gott fand das Licht richtig gut. Er trennte es von der Dunkelheit und nannte das Licht Tag und die Dunkelheit Nacht. Dann wurde es Abend, Nacht und Morgen. Das war der erste Tag. Am zweiten Tag sagte er: ‚Im großen Meer soll ein Gewölbe entstehen.‘ Er nannte das Gewölbe Himmel. Am dritten Tag sagte er: ‚Alles Wasser soll sich an bestimmten Stellen sammeln.‘ Und so entstanden große Inseln, große Seen und Meere. Gott nannte das Wasser Meer und die Inseln nannte er Erde. Gott war damit sehr zufrieden und er sagte: ‚Es ist sehr gut.‘ Dann befahl Gott: ‚Auf der Erde soll frisches Grün wachsen, Pflanzen und Bäume und Blumen und Pflanzen, die Samen haben, und Pflanzen, die Früchte haben.‘ Und Gott sah das alles an und fand es sehr gut.‘“

Miriam unterbricht Opa: „Auch die Brennnesseln?“ Opa nickt: „Ja, auch die Brennnesseln hat Gott gemacht. Und er fand sie auch sehr gut. Am vierten Tag sagte Gott: ‚Am Himmel sollen Lichter entstehen, damit man Tag und Nacht auseinanderhalten kann. Die Lichter sollen auch dazu da sein, dass man die Zeit bestimmen kann und weiß, wann man welches Fest feiern soll.‘ Gott machte zwei große Lichter, eines für den Tag und eines für die Nacht. Und er machte ganz viele Sterne. Gott setzte die Lichter an den Himmel, damit sie der Erde Licht geben, Tag und Nacht regieren und Licht und Dunkelheit voneinander unterscheiden. Und Gott fand das alles richtig gut. Am fünften Tag sagte Gott: ‚Im Wasser soll alles voller Leben sein. Ganz viele Fische sollen darin schwimmen und in der Luft soll es viele Vögel geben.‘ Gott sah sich das alles an, was er gemacht hatte, und fand es sehr gut.

Er sagte zu den Tieren: ‚Vermehrt euch! Seid fruchtbar! Füllt die Meere, füllt den Himmel.‘ Und Gott segnete die Fische und die Vögel. Am nächsten Tag, dem sechsten, sagte Gott: ‚Auf der Erde soll es ganz viele verschiedene Tiere geben, wilde Tiere und Kühe und Schafe und Ziegen, Kriechtiere und Fliegen und Käfer und Schmetterlinge.‘ Ganz viele verschiedene Arten hat Gott nur durch sein Wort erschaffen. Gott hat die ganzen Tiere angesehen und war sehr zufrieden. ‚Jetzt fehlt nur noch eins‘, sagte er, ‚die Menschen. Ich will ein Gegenüber haben, jemanden, der mir gleich ist, mit dem ich mich unterhalten kann. Jemanden, der sich um die Fische im Meer und um die Vögel in der Luft und um alle Tiere auf der Erde kümmert.‘ Und so hat Gott dich und Tom und mich und alle Menschen auf der Erde erschaffen. Er hat sie als Mann und Frau erschaffen. Und Gott segnete die Menschen und sagte: ‚Seid fruchtbar und vermehrt euch! Füllt die Erde, nehmt sie in Besitz und kümmert euch um alles. Ich gebe euch zur Nahrung die Pflanzen und die Früchte an den Bäumen. Die Tiere sollen das Gras fressen.‘ Und so geschah das alles. Gott schaute sich alles an, was er gemacht hatte, und sagte zu den Menschen: ‚Ihr seid sehr gut. Ihr seid gut gelungen!‘ Am siebten Tag machte Gott eine Pause. Er erklärte den Tag zum Ruhetag. So hat Gott die Erde erschaffen.“

„Opa, woher willst du das alles wissen?“, fragt Tom. „Du warst doch nicht dabei. So alt bist du nun auch wieder nicht.“ Opa lacht. „Nein, das stimmt. Was ich euch erzählt habe, steht in der Bibel. Auch die Menschen, die das aufgeschrieben haben, waren nicht dabei. Aber ihnen ist es wichtig zu sagen: Gott hat alles sehr gut gemacht. Du, Tom, und du, Miriam, ihr seid kein Zufall, sondern von Gott gewollt. So wie ihr seid, seid ihr perfekt.“ Miriam überlegt: „So wie du das sagst, Opa, klingt das richtig gut. Ich bin gewollt und ich bin perfekt, so wie ich bin. Aber das gilt doch nicht für die Brennnesseln, oder?“ „Doch!“, sagt Opa, „auch für die Brennnesseln. Brennnesseln sind sehr gesund, sie haben zum Beispiel viel mehr Vitamin C als eine Orange und ganz viel Eiweiß. Und außerdem sind sie ein Schutz für Schmetterlinge. Schmetterlinge legen ihre Eier unter die Brennnesselblätter. Dort können die Raupen in Ruhe schlüpfen und wachsen, weil andere Tiere sie nicht fressen. Durch die brennenden Brennnesseln sind sie vor ihnen geschützt.“ „Das ist ja schlau ausgedacht“, antwortet Tom. „Die Brennnesseln sind also der Schutz für die Schwachen. Jeder hat seinen Platz und seine Aufgabe.“ „Genau“, sagt Opa, „das gilt auch für alle Menschen, auch für die, die für uns vielleicht ein bisschen stachelig sind.“

Vertiefungsfragen

Was bedeutet Gottes „Sehr gut“ für die Bereiche in deinem Leben, die du nicht gut findest?

Wie kannst/sollst du mit Menschen umgehen, die du nicht so magst? Was denkt Gott über sie?

Spiele mit Müll

Wiederverwertung

Die Kinder werden in Kleingruppen eingeteilt. Auf einem Tisch werden mehrere gespülte leere oder alte Verpackungen ausgebreitet (z. B. eine alte Zeitung, eine leere Milchpackung, ein leerer Joghurtbecher, eine leere Flasche, eine leere Klopapierrolle). Die Kinder dürfen sich nun einen dieser Gegenstände aussuchen und sich dafür eine neue Verwendung ausdenken. Dabei darf der Gegenstand auch mit Scheren, Kleber und Stiften verändert werden. Anschließend präsentieren alle wie bei einem Werbespot ihre „Neuerfindung“.

Material: gespülte leere oder alte Verpackungen, Kleber, Scheren, Stifte

Müll werfen

Verschiedene leere und gespülte Verpackungen (z. B. Joghurtbecher, Milchpackungen), verschieden große Schachteln, leere Klopapierrollen usw. werden mit unterschiedlichen Punkten beschriftet und wie beim Dosenwerfen zu einer Pyramide aufgebaut. Jedes Kind muss ab einer markierten Linie mit drei Tennisbällen versuchen, die Pyramide zum Einsturz zu bringen. Anschließend werden die Punkte derjenigen Müllgegenstände zusammengezählt, die umgestürzt sind. Wer die meisten Punkte hat, gewinnt.

Material: verschiedene leere und gespülte Verpackungen, verschieden große Schachteln, leere Klopapierrollen, 3 Tennisbälle, 1 Edding

Müllmikado

Verschiedene leere und gespülte Verpackungen (z. B. Joghurtbecher, Milchpackungen), verschieden große Schachteln, leere Klopapierrollen usw. werden mit Punkten versehen (Klopapierrolle (10 Punkte), Joghurtbecher (20 Punkte) usw.). Anschließend werden alle Verpackungen zu einem lockeren Haufen aufgeschüttet. Die Kinder werden in mehrere Gruppen eingeteilt. Ein Kind einer Gruppe beginnt und nimmt sich einen Gegenstand vom Müllhaufen. Wenn sich dabei nichts anderes bewegt, darf es sich noch einen weiteren Gegenstand nehmen. Dies wiederholt sich so lange, bis sich eine andere Verpackung bewegt. Die eben gezogene Verpackung muss wieder zurück auf den Haufen, und die nächste Gruppe ist an der Reihe. Welche Gruppe hat am Ende die meisten Punkte?

Variante: Jede Gruppe darf sich in jeder Runde nur einen Gegenstand nehmen und ihn nur dann behalten, wenn sich kein anderer Gegenstand bewegt hat. Sonst kommt er wieder zurück auf den Haufen. Die nächste Gruppe ist an der Reihe.

Material: verschiedene leere und gespülte Verpackungen, verschieden große Schachteln, leere Klopapierrollen, 1 Edding

Glücks-Müllmikado

Die Regeln gelten wie bei „Müllmikado“. Diesmal werden jedoch gleiche Gegenstände mit unterschiedlichen Punkten bewertet (die nicht sofort zu sehen sind). Am Ende zählen die verdeckten Punkte.

Material: verschiedene leere und gespülte Verpackungen, verschieden große Schachteln, leere Klopapierrollen, 1 Edding

Müllstatuen

Die Kinder werden in mehrere Gruppen eingeteilt und haben die Aufgabe, aus Müll (z. B. verschiedene leere und gespülte Verpackungen) etwas zu bauen, das die anderen Gruppen anschließend erraten müssen (z. B. ein Haus, ein Auto, einen Tisch).

Material: Müll, Scheren, Kleber, Schnur, weiteres Bastelmaterial

2. ADAM UND EVA VERLASSEN DAS PARADIES

Bibeltext: 1. Mose 3

Zielgedanke: Wir schieben unsere Schuld gern auf andere. Das hat Konsequenzen. Gott bietet uns an, die Schuld zu vergeben, wenn wir sie erkennen.

Einstiegsspiel

Kartoffelfechten

Jeweils zwei Kinder spielen gegeneinander. Jedes Kind nimmt in jede Hand einen Esslöffel. Auf einen der Löffel wird eine Kartoffel gelegt. Auf „Los!“ versuchen die Kinder, mit dem leeren Löffel die Kartoffel des anderen Kindes herunterzustoßen. Wer zuerst seine Kartoffel verliert, scheidet aus.

Variante: Es kann als Wettkampf ausgetragen werden, indem immer die Siegerkinder gegeneinander fechten, bis eine Siegerin / ein Sieger übrig bleibt.

Material: 4 Esslöffel, 2 Kartoffeln

Einstiegsfragen

Hat dir schon mal jemand die Schuld für etwas in die Schuhe geschoben, das du gar nicht gemacht hast? Wie hast du reagiert?

Wie kann man dich zum Unsinn machen anstiften?

Vorlesegeschichte

Klirr! Opa schreckt aus seinem Mittagsschlaf hoch. „Was ist passiert? Wo bin ich?“ Opa reibt sich mit der Hand über die Augen und blickt auf. Vor ihm auf dem Boden liegt ein zerbrochenes Glas. Apfelschorle ist verspritzt. Tom und Miriam, seine Enkelkinder, stehen bedröppelt daneben. „Wer hat das Glas kaputt gemacht?“, fragt Opa. „Miriam war es!“, sagt Tom. „Sie hat den Ball schlecht geworfen.“ „Nein, das stimmt gar nicht!“ Miriam ist wütend. „Tom hat absichtlich nicht gefangen. Hätte er sich mehr angestrengt, wäre das nicht passiert!“ Jetzt ist auch Tom wütend. „Ja, ja, schieb nur die Schuld auf mich! Was kann ich dafür, wenn du so schlecht wirfst?“ Miriam entgegnet: „Es ist ja schließlich dein Ball, der das Glas vom Tisch gepfeffert hat. Kann ich doch nichts dafür, wenn der Ball nicht richtig fliegen kann.“ „Hört auf, hört auf!“ Opa hält sich die Ohren zu. „Das ist ja nicht zum Aushalten! Müsst ihr euch denn immer streiten? Könnt ihr nicht einmal friedlich miteinander spielen?“ „Tom hat angefangen!“ „Nein, Miriam war’s!“

„Schluss jetzt!“ Opa hält die beiden Kinder mit einer Geste davon ab, sich weiter zu streiten. „Das ist ja wie früher“, sagt er. „Hast du dich früher auch mit deinem Bruder rumgestritten, Opa?“, fragt Miriam. „Ja, das auch“, sagt Opa, „aber ich meine, noch viel, viel früher. Damals, als die Menschen erschaffen wurden.“ „Du meinst, als Gott die Menschen erschaffen hat und sagte, sie sind sehr gut?“, fragt Tom. „Aber wenn Gott sie doch sehr gut erschaffen hat, warum haben sie dann gestritten?“

„Das war so …“, antwortet Opa. Er schließt die Augen und denkt kurz nach. Dann beginnt er zu erzählen: „Damals, als Gott die Erde erschaffen hat, hat er auch den Garten Eden erschaffen. Es war ein toller Garten. Dort wuchsen die verschiedensten Bäume mit sehr leckeren Früchten. In der Mitte des Gartens gab es zwei Bäume: den Baum des Lebens, der Unsterblichkeit schenkt, und den Baum der Erkenntnis, der den Menschen zeigt, was gut und was schlecht ist. Adam und Eva, die beiden ersten Menschen, die Gott erschaffen hatte, führte er in den Garten. Er sagte zu ihnen: ‚Pflegt den Garten und schützt ihn. Von allen Bäumen dürft ihr essen, aber nicht von dem Baum der Erkenntnis. Sonst müsst ihr sterben.‘ Adam und Eva lebten dort und sie waren sehr glücklich. Sie lebten mit Gott zusammen, gingen mit ihm spazieren und konnten alles mit ihm besprechen. Adam und Eva waren nackt, aber das störte sie nicht.

In dem Garten gab es auch eine Schlange. Sie sagte eines Tages zu Eva: ‚Hat Gott wirklich gesagt, ihr dürft nicht die Früchte von den Bäumen essen?‘ ‚Natürlich dürfen wir von allen Bäumen essen, nur nicht von dem Baum in der Mitte des Gartens. Sonst müssen wir sterben.‘ ‚Nein, nein‘, sagte die Schlange, ‚ihr müsst nicht sterben, wenn ihr davon esst. Gott weiß, dass ihr dann so sein werdet wie er. Darum hat er es euch verboten. Wenn ihr davon esst, dann könnt ihr euer Leben selbst in die Hand nehmen. Ihr wisst, was gut und böse ist. Dann seid ihr nicht mehr von Gott abhängig.‘ Eva überlegte. Die Früchte von diesem verbotenen Baum sahen sehr lecker aus. Und wenn man davon klug werden würde, das wäre ja wirklich toll! Die Früchte waren so verlockend, dass Eva der Versuchung nicht widerstehen konnte. Vorsichtig berührte sie eine Frucht. Sie fühlte sich reif und lecker an. Sie pflückte die Frucht und biss hinein. Mmmh, lecker! Die Schlange hatte recht gehabt. ‚Wollte Gott etwa nicht, dass ich so etwas Gutes esse?‘, dachte Eva. Sie nahm die Frucht und ging zu Adam. ‚Hier, probier mal! Das ist die Frucht von dem verbotenen Baum. Aber sie ist so lecker, du musst sie probieren!‘ Adam überlegte kurz, aber dann nahm er die Frucht und biss hinein. Sie schmeckte himmlisch! Da fiel es Adam und Eva wie Schuppen von den Augen, dass sie nackt waren. Sie versteckten sich im Gestrüpp, pflückten Feigenblätter und flochten sich daraus Röcke.

Wie jeden Abend ging Gott im Garten spazieren. Aber Adam und Eva versteckten sich zwischen den Bäumen. Sie hatten ein schlechtes Gewissen. ‚Adam! Eva! Wo seid ihr? Ich kann euch nicht sehen.‘ Adam antwortete: ‚Wir haben gehört, dass du kommst, aber da haben wir Angst bekommen, weil wir beide nackt sind, und haben uns versteckt.‘ ‚Wer hat euch gesagt, dass ihr nackt seid?‘, fragte Gott. ‚Habt ihr etwa von den verbotenen Früchten gegessen?‘

Adam wurde ganz rot im Gesicht. ‚Ich wollte ja gar nicht, aber die Frau, die du mir als Freundin geschaffen hast, hat gesagt, ich soll probieren. Da habe ich es gemacht.‘ Gott sagte zu Eva: ‚Was hast du da getan?‘ Eva antwortete: ‚Ich wollte es ja gar nicht, aber die Schlange, die hat so lange auf mich eingeredet, dass ich nicht anders konnte, als diese Frucht zu probieren.‘ Da sagte Gott zur Schlange: ‚Du bist verflucht! Ab jetzt kannst du nur noch auf der Erde kriechen, ein Leben lang. Und du und der Mensch, ihr werdet verfeindet sein. Du wirst dem Menschen in die Ferse beißen und der Mensch wird dir den Kopf zertreten. Und Eva, auch du wirst dafür bestraft, dass du mir nicht vertraut hast. Wenn du schwanger bist, wirst du dich daran erinnern. Denn nur unter Schmerzen wirst du deine Kinder bekommen können. Und du Adam‘, Gott wandte sich ihm zu, ‚du musst dir dein Essen ab jetzt selbst verdienen. Das wird nicht immer einfach sein. Du wirst viel Schweiß vergießen. Dornen und Disteln wachsen dort, wo du eigentlich Getreide und Gemüse anpflanzen willst. Aus Staub seid ihr gemacht, Menschen, und zu Staub sollt ihr wieder werden. Ihr könnt nicht mehr im Paradies leben.‘“

„Aber so gemein wie Adam und Eva sind wir doch gar nicht“, sagt Miriam. „Und außerdem mag ich sowieso kein Obst!“, fügt Tom hinzu. Opa schüttelt den Kopf. „Seht ihr“, sagt Opa, „wie Adam und Eva versucht ihr, die Schuld von euch zu weisen und auf den anderen zu schieben. Oder ihr versucht etwas anderes dafür verantwortlich zu machen, sagt zum Beispiel, dass ihr gar nicht anders konntet, als so zu reagieren. Jetzt gerade und auch vorhin beim Streit. Wir Menschen machen Fehler. Menschen glauben zu wissen, was gut und was böse ist. Und wir wissen scheinbar auch ganz genau Bescheid, wer Schuld hat. Wir spielen uns wie Gott auf. Aber das sind wir nicht.“ Miriam und Tom sind sehr nachdenklich geworden. Dann sagt Miriam: „Es stimmt, ich habe das Glas mit dem Ball getroffen. Tom kann nichts dafür. Entschuldige bitte, dass ich dich beschuldigt habe.“ „Schon okay“, sagt Tom, „das hätte doch jedem passieren können. Komm, wir räumen die Scherben gemeinsam weg und dann geht das Spiel weiter.“

Vertiefungsfragen

Wie gehst du damit um, wenn dir ein Fehler passiert?

Wie hat sich Gottes Umgang mit unserer Schuld seit Jesus verändert?

Spiele für Rausschmeißer

Piff – Paff

Alle Kinder stehen im Kreis, eine Person aus dem Mitarbeiterteam steht in der Kreismitte. Die Person in der Mitte zeigt auf ein Kind und sagt: „Piff!“ Das Kind muss sich schnell bücken, um nicht getroffen zu werden. Die beiden Kinder rechts und links davon versuchen, sich gegenseitig zu treffen, indem sie aufeinander zeigen und „Paff!“ rufen. Wer zuletzt „Paff!“ sagt oder gar nicht reagiert, scheidet aus. Es kann auch das Kind ausscheiden, auf das zuerst gezeigt wurde, wenn es sich nicht bückt. Wer ausgeschieden ist, geht in die Hocke. Wenn nur noch zwei Kinder übrig sind, gibt es ein Duell. Beide stellen sich Rücken an Rücken. Ein Codewort (z. B. „Tisch“) wird vereinbart. Die Person aus dem Mitarbeiterteam nennt verschiedene Worte. Bei jedem Wort gehen die Kinder jeweils einen Schritt auseinander. Wird das vereinbarte Codewort genannt, drehen sich beide um, zeigen auf das andere Kind und sagen „Paff!“. Wer schneller war, hat gewonnen.

Material: keines

Schere – Stein – Papier mit Fans

Alle Kinder stellen sich paarweise zusammen und spielen gegeneinander Schere – Stein – Papier. Dazu ballen die Kinder die Faust und sagen „Schnick, Schnack, Schnuck“ und bewegen dabei jeweils die Faust von oben nach unten. Bei „Schnuck“ zeigen sie mit den Fingern entweder eine Schere (gespreizter Zeige- und Mittelfinger), ein Blatt (flache Hand) oder einen Stein (Faust). Dabei gilt folgende Gewinnregel: Die Schere gewinnt gegen das Blatt, das Blatt gewinnt gegen den Stein und der Stein gewinnt gegen die Schere. Das Kind, das gewonnen hat, sucht sich ein anderes Kind, um gegen es anzutreten. Das Kind, das verloren hat, geht hinter dem Kind her, das es besiegt hat, und feuert es beim nächsten Wettbewerb an. Dies gilt auch für alle weiteren Wettbewerbe, sodass es zum Schluss zwei Gruppen gibt, die jeweils ein Kind anfeuern. Wer gewinnt?

Material: keines

Adam, Eva, Schlange

Neun Zettel werden vorbereitet, auf denen jeweils steht: vor Adam, vor Eva, vor Schlange; nach Adam, nach Eva, nach Schlange und Adam, Eva, Schlange. Diese neun Zettel werden in ein Körbchen gelegt. Die Kinder setzen sich in den Kreis. Drei Zettel, jeweils mit der Aufschrift Adam, Eva und Schlange werden gefaltet und an drei Kinder verteilt. Während Musik abgespielt wird, werden die Zettel im Uhrzeigersinn weitergegeben. Wenn die Musik stoppt, halten die drei Kinder den Zettel fest. Es wird aus dem Körbchen ein Zettel gezogen, z. B. vor Adam. Das Kind, das rechts von „Adam“ sitzt, scheidet aus und stellt sich hinter seinen Stuhl. Welche drei Kinder bleiben bis zum Schluss im Spiel?

Material: 12 Zettel, Stift, 1 Körbchen, Musik und Abspielgerät

Rundlauf

Im Freien wird auf ebener Fläche mit Kreide ein Spielfeld aufgemalt, das durch einen Mittelstrich getrennt ist. Die Kinder werden in zwei gleich große Gruppen eingeteilt und stellen sich auf je einer Seite des Spielfelds auf. Ein Kind beginnt und wirft einen gut springenden Ball in das gegnerische Feld, dann stellt es sich hinter das letzte Kind auf der anderen Seite. Das erste Kind auf der anderen Seite muss den Ball mit der flachen Hand in das gegnerische Feld schlagen usw. Wer den Ball nicht korrekt schlägt, scheidet aus. Wenn nur noch zwei Kinder übrig sind, beginnt das Spiel von Neuem.

Material: 1 gut springender Ball, Kreide

Anfunken

Die Kinder sitzen im Kreis. Ein Kind (Lena) beginnt und sagt: „Funki, Funki, Lena ruft Funki, Funki Florian.“ Dabei winkt es mit den Händen rechts und links neben seinem Kopf wie Antennen. Nun muss Florian auf dieselbe Weise antworten und ein anderes Kind anfunken. Seine beiden Nebensitzer müssen mitmachen: Das rechte Kind winkt mit der linken Hand, das linke Kind mit der rechten Hand. Wer einen Fehler macht oder seinen Einsatz verpasst, scheidet aus.

Material: keines

Schenkelklopfer

Alle Kinder sitzen im Kreis und legen ihre Hände jeweils auf die Oberschenkel der Kinder rechts und links. Eine Hand beginnt und klatscht einmal auf den Oberschenkel. Die nächste Hand im Uhrzeigersinn ist an der Reihe und klatscht usw. Wenn eine Hand zweimal klatscht, wird die Richtung gewechselt. Die Hand, die einen Fehler macht oder nicht reagiert, scheidet aus und wird hinter den Rücken genommen. Welche zwei Hände bleiben bis zum Schluss übrig?

Material: keines

Apfel greifen

In der Mitte steht eine Schüssel mit drei Äpfeln. Alle Kinder laufen im Kreis oder wild durcheinander in einigem Abstand um die Schüssel herum, während die Musik läuft. Wenn die Musik ausgeht, müssen alle Kinder versuchen, sich einen Apfel zu schnappen. Wer einen Apfel hat, hält ihn mit gestrecktem Arm hoch und bekommt 1 Punkt. Wer zuerst 5 Punkte hat, gewinnt.

Material: 1 Schüssel, 3 Äpfel, Papier und Stift

Links, rechts, im Kreis

Alle Kinder stellen sich hintereinander auf mit Blick zur Spielleitung. Es wird vereinbart: „Eva“ heißt „nach links springen“, „Adam“ heißt „nach rechts springen“, „Schlange“ heißt „im Sprung einmal um sich selbst drehen“. Nun ruft die Spielleitung eines der drei Kommandos und die Kinder führen es sofort aus. Nach einigen Proberunden wird pro Fehler 1 Punkt vergeben. Wer zuerst 5 Punkte hat, hat verloren.

Material: keines

Paradies hüten

Ein Kind, das sich freiwillig gemeldet hat, ist der Wächter des Paradieses und kniet sich über ein Tuch (Paradies), das es nicht berühren darf. Alle anderen Kinder versuchen, dem Wächter das Paradies zu klauen. Wer das Tuch berührt, darf vom Wächter abgeschlagen werden. Er erstarrt genau an dieser Stelle zur Salzsäule. Wer kann dem Wächter das Paradies klauen?

Material: 1 Tuch

Jagen

Die Namen aller Kinder werden auf kleine Zettel geschrieben, gefaltet und in eine kleine Schüssel gelegt. Jedes Kind zieht einen Zettel und liest den Namen, ohne etwas zu sagen. Sobald die Musik startet, laufen und tanzen alle Kinder durch den Raum und versuchen dabei das Kind, dessen Name auf ihrem Zettel steht, zu verfolgen. Wenn die Musik stoppt, muss das Kind, dessen Name auf dem Zettel steht, abgeschlagen werden, bevor man selbst abgeschlagen wurde. Gelingt dies, darf man im Spiel bleiben. Wer abgeschlagen wurde, ohne vorher das andere Kind abgeschlagen zu haben, scheidet aus, sein Zettel wird ebenfalls aus der Schüssel genommen. Wer seinen eigenen Namen auf dem Zettel hat, ist automatisch eine Runde weiter.

Material: 1 kleine Schüssel, kleine Zettel und Stifte, Musik und Abspielgerät

Wort erraten

Eine Person aus dem Mitarbeiterteam denkt sich ein möglichst langes Wort oder einen Halbsatz aus (z. B. Rauswurf aus dem Paradies) und schreibt für jeden Buchstaben einen Strich auf ein Plakat, das von allen gesehen werden kann. Reihum darf jedes Kind einen Buchstaben nennen. Ist der Buchstabe im Wort/Halbsatz enthalten, wird er notiert und das Kind ist noch im Rennen. Nennt das Kind einen Buchstaben, den es nicht gibt, scheidet es aus. Das Wort / der Halbsatz darf nicht erraten werden, sondern jeder Buchstabe muss einzeln genannt werden. Wer den letzten richtigen Buchstaben sagt, gewinnt.

Material: 1 Plakat, 1 Stift, Begriffe

3. KAIN UND ABEL

Bibeltext: 1. Mose 4,1-16

Zielgedanke: Gott hat uns unterschiedliche Begabungen geschenkt, die wir füreinander und nicht gegeneinander einsetzen sollen.

Einstiegsspiel

Wegschnappen

Verschiedene oder gleiche Gegenstände, die man gut greifen kann (z. B. leere Flaschen, Bälle, Tücher, Löffel) werden im Kreis verteilt. Die Anzahl ist eines niedriger als die Anzahl der Kinder. Alle Kinder bewegen sich zur Musik durch den Raum. Wenn die Musik stoppt, muss sich jedes Kind einen der Gegenstände schnappen. Wer nichts erwischt hat, scheidet aus. Ein Gegenstand wird aus dem Spiel genommen, dann wird das Spiel so lange wiederholt, bis nur noch ein Kind übrig bleibt.

Material: verschiedene Gegenstände, Musik und Abspielgerät

Einstiegsfragen

Hat dir schon mal jemand etwas weggeschnappt?

Fühlst du dich manchmal benachteiligt, weil anderen scheinbar alles gelingt? Wie fühlt sich das an?

Vorlesegeschichte

„Das ist so gemein!“ Miriam knallt den Stift auf den Tisch. Ihren Kopf vergräbt sie zwischen den Händen. Verzweifelt stöhnt sie laut. „Was ist denn los?“, fragt Opa, der mit am Tisch sitzt und von seiner Zeitung aufblickt. „Das ist einfach so unfair!“, ruft Miriam. „Sophie aus meiner Klasse kann einfach alles! Sie kann Mathe, sie kann Deutsch, sie ist sportlich, sie ist hübsch, sie hat viele Freundinnen, jeder mag sie und sie kann einfach alles. Und ich quäle mich hier mit den blöden Mathehausaufgaben herum. Das ist doch voll unfair! Ich kann mich noch so anstrengen, ich werde nie so gut sein wie Sophie!“ „Ja“, antwortet Opa, „das Leben fühlt sich manchmal ungerecht an. Und manchmal sind wir auch neidisch auf das, was andere können und haben. Aber dieser Neid kann auch gefährlich werden.“ „Wieso gefährlich?“, fragt Miriam. „Neid gibt es schon so lange, wie es Menschen gibt. Ich will dir eine Geschichte erzählen“, sagt Opa. Tom, Miriams Bruder, hat sich leise dazugesetzt. Er muss nur das Wort „Geschichte“ hören, dann ist er schon zur Stelle. Opa setzt die Brille ab und beginnt.

„Adam und Eva, die ersten Menschen, hatten zwei Söhne, Kain und Abel. Kain wurde Bauer und Abel wurde Hirte. Ich kann mir vorstellen, dass die beiden manchmal gestritten haben. Abels Tiere wollten natürlich grasen, aber die Felder gehörten Kain. Wo sollten Abels Tiere Futter finden? Und wo sollte Kain Getreide anpflanzen? Das war bestimmt nicht immer einfach. Eines Tages, so berichtet die Bibel, haben beide Gott ein Opfer dargebracht, um sich bei ihm für die reiche Ernte und die vielen Geburten der Tiere zu bedanken. Gott freute sich über das Opfer von Abel, aber das Opfer von Kain beachtete er nicht. Warum, das steht nicht in der Bibel. Von Gott angesehen zu werden, bedeutete damals, gesegnet zu sein und eine noch bessere Ernte oder noch mehr Tiere zu bekommen. Vielleicht ging es Kain wie dir, Miriam: Man sieht andere und fühlt sich ungerecht behandelt. Kain ärgerte sich darüber. Er wurde zornig, weil Abel mehr Erfolg mit seinen Tieren hatte als er mit seinem Getreide. Gott merkte, dass Kain nicht zufrieden war. Er warnte ihn: ‚Du musst Herr über dich sein. Du darfst dich nicht von deinen bösen Gefühlen verleiten lassen.‘

Aber Kain hörte nicht auf Gott. Er sagte zu seinem Bruder Abel: ‚Komm und geh mit mir raus! Schau dir meine Felder an!‘ Als die beiden draußen waren, fiel Kain über Abel her und erschlug ihn. Einige Zeit später fragte Gott Kain: ‚Wo ist dein Bruder?‘ Und Kain antwortete patzig: ‚Was weiß denn ich? Muss ich etwa den Hirten hüten?‘ Da sagte Gott zu Kain: ‚Du hast deinen Acker mit dem Blut deines Bruders getränkt. Jetzt musst du ihn verlassen und als heimatloser Flüchtling auf der Erde umherziehen.‘ Kain flehte Gott an: ‚Tu das nicht! Das überlebe ich nicht! Sie werden alle über mich herfallen und mich töten.‘ Aber Gott versprach ihm: ‚Du stehst unter meinem Schutz. Wer dich tötet, muss bestraft werden.‘“

„Das ist aber eine harte Geschichte“, sagt Miriam. „Ich würde doch niemals Sophie umbringen, nur weil sie so begabt ist!“ „Das will ich doch hoffen“, sagt Opa und lacht. „Aber du würdest dich bestimmt ein bisschen freuen, wenn sie mal eine schlechte Note schreiben würde oder ihr etwas misslingt.“ „Ja, das stimmt.“ Miriam nickt. „Aber ist das schlimm?“ Opa überlegt kurz, dann sagt er: „Es ist menschlich. Die Geschichte in der Bibel zeigt uns, wohin der Neid uns führen kann. Unsere Mitmenschen sind wie unsere Brüder und Schwestern. Würdest du dich freuen, wenn Tom neidisch auf dich ist und dauernd versucht, dich und deine Sachen zu zerstören?“ „Nein, das fände ich richtig blöd. Aber Tom hat ja auch gar keinen Grund, neidisch auf mich zu sein. Er ist doch viel besser in der Schule als ich.“ Jetzt schaltet sich Tom ein: „Aber niemand kann so gut mit dem Ball umgehen wie du. Und ich kenne auch niemanden, der so hilfsbereit ist wie du. Du bist vielleicht keine Leuchte in Mathe, aber du hast andere Fähigkeiten, auf die ich manchmal neidisch bin. Wenn wir z. B. in eine Gruppe kommen, wo wir niemanden kennen, hast du innerhalb von Minuten jemanden kennengelernt. Ich dagegen stehe ganz peinlich in der Ecke herum.“ „Gut, dass du das sagst, Tom.“ Opa nickt zustimmend. „Gott hat uns unterschiedlich geschaffen. Es macht uns glücklicher, wenn wir dankbar sind für das, was wir können und haben, statt neidisch auf das zu schauen, was der andere hat und kann.“

Vertiefungsfragen

Wie können wir besser mit unserem Neid umgehen? Wie kann Gott uns dabei helfen?

Was findest du an dir besonders gut? Was kannst du besonders gut? Wofür beneiden dich andere vielleicht?

Spiele für unterschiedlich Begabte

Die Kinder werden in Teams zu vier bis sechs Kindern eingeteilt und schicken pro Aufgabe ein Kind, von dem sie glauben, dass es die Aufgabe am besten lösen kann. Dafür wird jeweils nur die Überschrift des Spiels genannt. Die Erklärung erfolgt erst, wenn die spielenden Kinder ausgewählt sind. Es muss darauf geachtet werden, dass jedes Kind zum Spielen kommt.

Für Leichte

Ein leichtes Kind aus der Gruppe wird ausgewählt und erhält ein Stück Kreide. Es muss damit einen Strich an die Hauswand machen, der so hoch wie möglich ist. (Wenn dies nicht erlaubt oder möglich ist, müssen im Vorfeld Plakate in entsprechender Höhe aufgehängt werden.) Die eigene Gruppe darf das Kind dafür hochheben. Hilfsmittel wie Tische und Stühle sind dafür aber nicht erlaubt. Wer macht den höchsten Strich?

Material: Kreide oder evtl. Plakate, Klebeband und Stifte

Für Musikalische

Ein musikalisches Kind erhält einen sauberen Tischtennisball, den es in den Mund nimmt. Die Spielleitung nennt ihm ein Lied, das es nun der Gruppe mit Tischtennisball im Mund vorsingen muss. Wie schnell kann die Gruppe das Lied erraten?

Material: mehrere saubere Tischtennisbälle

Für Schlaue

Jeweils ein Kind der Gruppe erhält ein Suchsel (Buchstabensalat) mit verschiedenen Begriffen und einen Stift. (Ein Suchsel kann ganz leicht unter www.www.raetsel-fuer-kinder.de/buchstabensalat (letzter Zugriff am 13.03.2019) in verschiedenen Schwierigkeitsgraden hergestellt werden.) In 2 Minuten müssen so viele Begriffe wie möglich gefunden werden. Die Gruppe darf dabei nicht helfen. Wer findet die meisten Begriffe?

Material: pro Gruppe 1 Suchsel und 1 Stift, 1 Stoppuhr

Für Genießer

Einem Kind mit guten Geschmacksnerven werden Gummibärchen in fünf verschiedenen Farben gezeigt, dann werden ihm die Augen verbunden. Das Kind bekommt eines der fünf Gummibärchen in den Mund gesteckt und hat 15 Sekunden Zeit, sich für eine Geschmacksfarbe zu entscheiden. Die nennt es seiner Gruppe, die die Farbe notiert. Dann wird ihm das nächste Gummibärchen gegeben. Wer erschmeckt die meisten Gummibärchen richtig? Es können auch alle Kandidatinnen/Kandidaten gleichzeitig raten, dann sollte allerdings die Lösung der Gruppe zugeflüstert werden.

Material: pro Gruppe 1 Augenbinde, 5 Gummibärchen in 5 verschiedenen Farben, Papier und Stifte; 1 Stoppuhr

Für Schwere

Das Kind erhält einen Luftballon, muss ihn aufblasen und ihn durch Draufsetzen zum Platzen bringen. Alle Kinder starten gleichzeitig. Wer schafft dies am schnellsten?

Material: pro Gruppe 1 Luftballon

Für Geschickte

Von einer Startlinie aus wird ein Eimer im Abstand von 2 bis 3 Meter aufgestellt. Das Kind erhält von jedem deutschen Münzwert je eine Münze. Von der Startlinie aus muss es versuchen, so viele Münzen wie möglich in den Eimer zu werfen. Am Ende wird das Geld, das sich im Eimer befindet, zusammengerechnet. Wer hat das meiste Geld ins Ziel gebracht?

Material: von jedem deutschen Münzwert je 1 Münze, 1 Eimer, Markierung für die Startlinie

Für Große