Cover
[1]

Hinweis zum Urheberrecht

Abbildung

Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft - Steuern - Recht GmbH

[17]Abbildungsverzeichnis

Abb. 1.1: Motive für einen Börsengang aus Sicht von Unternehmern
Abb. 1.2: Vorbehalte gegenüber einem Börsengang
Abb. 1.3: Wesentliche Beteiligte im IPO-Prozess
Abb. 1.4: Projektphasen im IPO-Prozess (schematisch)
Abb. 1.5: Schema einer möglichen IPO-Projektorganisation
Abb. 1.6: Schematischer IPO-Zeitplan
Abb. 1.7: Research-Veröffentlichungen und Investorenevents im Nachgang zu einem IPO am Beispiel der Begleitung der HELLA GmbH & Co. KGaA im ersten Jahr nach ihrem Börsengang
Abb. 1.8: Deckblatt des Wertpapierprospektes der Voltabox AG für den IPO 2017
Abb. 1.9: Konsortium des IPO der Voltabox AG, 2017
Abb. 1.10: Konsortium des IPO der Siemens Healthineers AG 2018
Abb. 1.11: Schema eines Vermarktungsprozesses
Abb. 1.12: Bezugsangebot der Hamborner REIT AG, veröffentlicht am 12.09.2016 im (elektronischen) Bundesanzeiger
Abb. 1.13: Schematischer Zeitplan Bezugsrechtskapitalerhöhung (traditionelle Bezugspreisfestlegung)
Abb. 1.14: Wandel- und Umtauschanleihen als Kombination aus Anleihe und Aktienoption
Abb. 1.15: Preisprofil einer Wandelanleihe
Abb. 1.16: Motive für die Ausgabe einer Wandel- bzw. Umtauschanleihe
Abb. 1.17: Wesentliche Dokumente bei einer Wandel- bzw. Umtauschanleihe
Abb. 2.1: Die Haftungskaskade der Finanzinstrumente von Banken
Abb. 2.2: Covered Bond-Märkte
Abb. 2.3: Ratingsysteme großer Ratingagenturen
Abb. 2.4: Marktsegmente nach Publizität und Standardisierung
Abb. 2.5: Emissionsvolumina am deutschen SSD-Markt in Mrd. Euro
Abb. 2.6: Beteiligte an einer Fremdkapitalmarkttransaktion
Abb. 2.7: Bilanzsummen in US-Dollar von EZB, Fed, BoJ
Abb. 2.8: Stellung der Bank zwischen Emittent und Investor
Abb. 2.9: Preisableitung bei Credit-Produkten und Spread Trades
Abb. 2.10: Entwicklung der Schuldscheindarlehensplattformen im Zeitverlauf
Abb. 2.11: Emissionen auf elektronischen Plattformen 2016–2018
Abb. 3.1: Übersicht zu Verbriefungsvarianten
Abb. 3.2: Aufbau einer Verbriefungsstruktur
Abb. 3.3: Lebenszyklus einer verbrieften Struktur (CLO)
Abb. 3.4: Schematische Struktur einer CLO
Abb. 3.5: Kaskadenstruktur eines CLO mit Tests
Abb. 3.6: Teststatistiken von CLOs in graphischer Abbildung
[18]Abb. 3.7: Verlauf der Überdeckung der St. Pauls V für die Equity Tranche (Junior Tranche)
Abb. 3.8: Verlauf einiger Teststatistiken in zeitlicher Entwicklung
Abb. 3.9: Wahrscheinlichkeit im Zwei-Asset-Fall – das Venn-Diagramm
Abb. 3.10: Zusammenhang zwischen erwarteter Ausfallwahrscheinlichkeit und deren Risiko
Abb. 3.11: Ausfallkorrelation im Zwei-Asset-Fall
Abb. 3.12: Zahl der Ausfälle und Wahrscheinlichkeit – ein nichtlinearer Zusammenhang
Abb. 3.13: Erwartungswert des Verlustes als Integral
Abb. 3.14: Risikogewichtung nach Basel III
Abb. 4.1: Zusammenhänge zwischen Immobilien- und Kapitalmarkt (Beispiel Büroimmobilien)
Abb. 4.2: Beteiligte an der immobilienwirtschaftlichen Wertschöpfung
Abb. 4.3: Zyklische Investment-Strategien
Abb. 4.4: Wertschöpfungsprozess bei leistungsgestörten immobilienbesicherten Krediten
Abb. 7.1: Order-Routing
Abb. 7.2: Vorgehensweise Spoofing
Abb. 7.3: Vorgehensweise Layering
Abb. 7.4: Vorgehensweise Momentum-Strategie
Abb. 7.5: Vorgehensweise Arbitrage-Strategie
Abb. 9.1: Top-down-Ansatz der Assetallokation
Abb. 9.2: Risk/Return der Assetklassen
Abb. 9.3: Optimierung von Portfolios mit Excel-Sheets
Abb. 9.4: Berechnung der Efficient Frontier
Abb. 9.5: Benchmark
Abb. 10.1: Effizienter Rand und optimales Portfolio
Abb. 10.2: Portfoliostrukturierungsprozess
Abb. 11.1: Das Umsetzungsdreieck des aktiven Managements
Abb. 12.1: Anzahl und Volumen (in Mrd. US-Dollar) der ETFs weltweit
Abb. 12.2: Nettozuflüsse in Indexfonds nach Assetklassen (in Mrd. US Dollar)
Abb. 12.3: Kumulierte Zuflüsse in US-Aktien-Indexfonds und ETFs im Vergleich zu aktiv gemanagten Aktien-Investmentfonds (in Mrd. US-Dollar, monatlich)
Abb. 12.4: Total Expense Ratio für aktive und passive Investmentfonds (in Prozent)
Abb. 12.5: Einsatz eines Total Return Swap bei der synthetischen Replikation
Abb. 12.6: Anteile von BlackRock an deutschen DAX-Unternehmen in 2020
Abb. 12.7: Anteile von BlackRock, Vanguard und State Street an US-DJIA-Unternehmen in 2020
Abb. 13.1: Beispiel einer holdingsbasierten Darstellung der Faktorexposures
Abb. 13.2: Beispiel einer returnbasierten Darstellung der Faktorexposures
Abb. 14.1: Wertentwicklungsprofile im Vergleich
[19]Abb. 14.2: Renditedichtefunktionen im Vergleich
Abb. 14.3: Szenario 1 – Simulierte Entwicklung einer CPPI-Strategie in einem Marktumfeld mit hohen unterjährigen Verlusten
Abb. 14.4: Szenario 2 – Simulierte Entwicklung einer CPPI-Strategie in einem Marktumfeld mit geringen unterjährigen Verlusten
Abb. 14.5: Monte-Carlo-Simulation einer CPPI-Strategie auf den Aktienmarkt (geringer Risikopuffer)
Abb. 14.6: Monte-Carlo-Simulation einer CPPI-Strategie auf den Aktienmarkt (hoher Risikopuffer)
Abb. 14.7: Monte-Carlo-Simulation einer CPPI-Strategie auf ein Mischportfolio
Abb. 15.1: Coverage: Die Branchen- und Ländersegmentierung des Research einer Großbank
Abb. 15.2: MACD
Abb. 15.3: Bollinger-Oszillator
Abb. 15.4: Kurzfristiges Anlagesystem
Abb. 16.1: Einordnung der Performancemessung in den Asset-Management-Prozess
Abb. 16.2: Organisatorische Einbindung der Perfomancemessung im Asset-Management-Prozess
Abb. 16.3: Berechnung der wertgewichteten Rendite
Abb. 16.4: Berechnung der zeitgewichteten Rendite
Abb. 16.5: Regressionsgerade durch die Punktepaare der Überschussrenditen
Abb. 16.6: Grafische Darstellung des Sharpe-Maßes
Abb. 16.7: Grafische Darstellung der Treynor-Ratio
Abb. 16.8: Grafische Darstellung des Jensen-Maßes
Abb. 16.9: Zerlegung der Portfoliorendite
Abb. 16.10: Aufspaltung von Renditen zur Attribution
[4]Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der DeutschenNationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttp://dnb.dnb.de/ abrufbar.

Print: ISBN 978-3-7910-4990-8 Bestell-Nr. 12016-0001
ePub: ISBN 978-3-7910-4992-2 Bestell-Nr. 12016-0100
ePDF: ISBN 978-3-7910-4993-9 Bestell-Nr. 12016-0150

Heinz J. Hockmann und Friedrich Thießen

Geschäftsfelder des Investmentbanking

1. Auflage, Januar 2021

© 2020 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft · Steuern · Recht GmbH

www.schaeffer-poeschel.de

service@schaeffer-poeschel.de

Bildnachweis (Cover): © ipopba, Adobe Stock

Produktmanagement: Alexander Kühn

Lektorat: Adelheid Fleischer

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere die der Vervielfältigung, des auszugsweisen Nachdrucks, der Übersetzung und der Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen, vorbehalten. Alle Angaben/Daten nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit.

Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Ein Unternehmen der Haufe Group

[5]Vorwort

Investmentbanking ist ein schillernder Begriff, der aus dem Bankgeschäft einerseits nicht mehr wegzudenken ist, andererseits nach wie vor polarisiert. Über Inhalt und Wesen des Investmentbankings gibt es unterschiedliche Vorstellungen. Häufig wird dieser allein mit Investmentbanken in Verbindung gebracht, obwohl es auch in Universalbanken stattfindet. Dann wieder wird Investmentbanking mit dem Kapitalmarktgeschäft insgesamt gleichgesetzt. Beide Ansichten haben etwas für sich.

Nachdem das Vorgängerwerk – Investmentbanking – in 3 Auflagen erschienen ist, haben wir nunmehr eine Aufteilung in ein Lehrbuch mit allgemeinen und übergreifenden Fragestellungen und ein darauf aufbauendes Fachbuch mit speziellen Geschäftsaktivitäten von Investmentbanken vorgenommen. Dieses Fachbuch legt den Schwerpunkt auf den Kapitalmarkt. Es geht dabei zunächst um die Geschäfte am Primärmarkt, eine klassische Investmentbanking-Aktivität, die sich dem Emissionsgeschäft widmet. Neben den Primärmarktaktivitäten wird ein weiterer Fokus auf den Sekundärmarkt gelegt. Abgeschlossen wird der zweite Band mit dem Asset Management, das weniger auf die Methoden ausgerichtet ist, sondern sich die geschäftliche Sichtweise des Investmentbankings zu eigen macht.

Von anderen Büchern unterscheidet sich dieses weiterführende Fachbuch insbesondere dadurch, dass eine größere Zahl von Autoren aus Theorie und Praxis zu speziellen Geschäftsaktivitäten im Investmentbanking aus ihrer jeweils spezialisierten Sicht beigetragen haben. Dennoch handelt es sich nicht um eine lose, unzusammenhängende Folge von Beiträgen wie in einem Sammelwerk. Vielmehr musste der Spagat gemacht werden zwischen möglichst großer Authentizität und Individualität in den spezialisierten Teildisziplinen und dem Zusammenhalt des Gesamtwerkes. Wir haben diesen Schritt gewagt, um möglichst nahe an die Realität des Investmentbankings heranzukommen.

Dem Autorenteam ist bewusst, dass das Werk unvollkommen bleiben muss. Die Komplexität des Investmentbankings erlaubt es nicht, alle Geschäftsarten und alle Facetten mit der gleichen Tiefe zu behandeln. So wünscht sich der eine Leser eine intensivere mathematische Durchdringung der Probleme; ein anderer legt Wert auf die rechtlichen Grundlagen; der dritte erwartet eine stärkere theoretische Fundierung; der vierte Leser will verständlicherweise mehr über den Einsatz der IT wissen und der fünfte erhofft sich mehr Informationen über Usancen und Gewohnheiten an den hier nicht behandelten Segmenten der Wertpapiermärkte. All diese Wünsche sind berechtigt, können aber verständlicherweise nicht gleichermaßen berücksichtigt werden. Da das Investmentbanking ein dynamisches und lebendiges Geschäft ist, werden wir uns bemühen, diese Veränderungen gemeinsam mit dem Füllen von Lücken in weiteren Fassungen dieses Fachbuches gerecht zu werden.

[6]Bei einem solchen komplexen Werk ist einer Vielzahl von Beteiligten Dank auszusprechen. Neben dem Autorenteam, das bereits genannt wurde, ist insbesondere dem Verlag mit Alexander Kühn als verantwortlichem Produktmanager und Adelheid Fleischer für die didaktische Aufbereitung des Textes zu danken. Frau Uta Martin von der TU Chemnitz leistete unverzichtbare Koordinierungsarbeit.

Prof. Dr. Heinz J. Hockmann Frankfurt, November 2020
Prof. Dr. Friedrich Thießen Chemnitz, November 2020

[21]I Kapitalmarktgeschäfte