Titelbild

Pequeño Diccionario de Falsos Amigos

Von Nadja Prinz unter Mitwirkung
von Imma Agustí Corredor

Reclam

2012, 2021 Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen

Gesamtherstellung: Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen

Made in Germany 2021

RECLAM ist eine eingetragene Marke der Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart

ISBN 978-3-15-960770-2

ISBN der Buchausgabe 978-3-15-014116-8

www.reclam.de

Inhalt

Einleitung

Zeichen und Abkürzungen

Falsos Amigos A–Z

Anhang 1

Deutsche und spanische Wörter mit unterschiedlicher Betonung

Anhang 2

Deutsche und spanische Wörter mit unterschiedlichem Artikelgebrauch

Register der spanischen Stichwörter

Hinweise zur E-Book-Ausgabe

Einleitung

Wenn jemand eine Fremdsprache lernt, wird er unweigerlich auf das Problem der »Falschen Freunde« oder, auf Spanisch, »Falsos Amigos« stoßen. Was sind Falsche Freunde und warum hat der Lernende mit ihnen Schwierigkeiten?

Die Hauptgruppe der Falschen Freunde, die wir in den Mittelpunkt unserer Betrachtung stellen, bilden die semantischen Falschen Freunde. Da wir uns im Folgenden auf die Gegenüberstellung der Sprachen Deutsch und Spanisch beschränken, werden nur deutsch-spanische Wortpaare angeführt. Tatsächlich gibt es die Falschen Freunde auch zwischen anderen und mehreren Sprachen, was hier jedoch zu weit führen würde.

Die semantischen Falschen Freunde lassen sich in drei Kategorien einteilen.

Die erste Kategorie bilden die falschen Kognaten1: Es handelt sich dabei um zwei Wörter aus verschiedenen Sprachen, die – nur zufällig – materiell ähnlich sind, aber unterschiedliche Bedeutungen haben. Sie lassen sich nicht auf ein gemeinsames Ursprungswort zurückführen. Ein Beispiel ist dt. der Kamin / span. el camino. Durch die materielle, lautliche Ähnlichkeit nimmt der deutsche Spanisch-Lerner an, camino bedeute ›Kamin‹. Damit ist er dem Falschen Freund sozusagen in die Falle gegangen, denn camino bezeichnet auf Spanisch den Weg; das Wort hat also eine völlig andere Bedeutung. Die tatsächliche Entsprechung von Kamin ist la chimenea. Ebenso kann natürlich der spanische Muttersprachler, der Deutsch lernt, dem Irrtum erliegen, der Weg würde im Deutschen Kamin genannt. Das Gleiche kann beispielsweise passieren bei dt. die Falte / span. la falta (›Fehler‹, ›Mangel‹), dt. der Mantel / span. el mantel (›Tischdecke‹), dt. die Mappe / span. el mapa (›Landkarte‹, ›Stadtplan‹). Neben der großen Zahl an Substantiven gibt es auch viele Verben und Adjektive, die eine Fehlerquelle dieser Art darstellen, so z. B. dt. absolvieren / span. absolver (›freisprechen‹, ›lossprechen‹) dt. (sich) maskieren / span. mascar (›kauen‹) und dt. alt / span. alto (›hoch‹), dt. horrend / span. horrendo (›grauenerregend‹, ›entsetzlich‹).

Zur zweiten Kategorie zählen die echten Kognaten: Die Wortpaare weisen neben der bzw. den unterschiedlichen Bedeutungen auch eine oder mehrere gemeinsame Bedeutungen auf. Man spricht hier auch von »Partiellen Falschen Freunden«, da die semantische Abweichung nur einen Teil des Inhaltes betrifft. Die Lexeme stimmen somit in ihrer Bedeutung teilweise überein. Das hängt damit zusammen, dass sie auf eine gemeinsame sprachliche Quelle zurückgehen. Sie haben sich erst im Laufe der Sprachgeschichte semantisch auseinanderentwickelt und haben in der jeweiligen Sprache neue Bedeutungen oder Bedeutungsnuancen angenommen, andere abgegeben. Ein Beispiel ist: dt. Meister / span. maestro. Entsprechend ihres gemeinsamen lateinischen Ursprungswortes, magister, haben heute noch beide Wörter die Bedeutungen ›Meister‹ (in einem Handwerk) sowie ›Könner‹. Das spanische Wort hat zudem die auch im Lateinischen bekannte Bedeutung ›Lehrer‹ beibehalten, während sie im Deutschen nicht mehr Teil des Wortinhaltes ist.

Während also die reinen Falschen Freunde dieses Typs sich bei völlig unterschiedlicher Bedeutung nur zufällig in Schreibung und Aussprache ähneln, ist die Ähnlichkeit bei den Partiellen Falschen Freunden durch die gemeinsame Herkunft zu erklären.

Für den Sprachlerner besteht die Schwierigkeit vor allem darin, dass er sich für ein ihm bekanntes Wort eine zusätzliche Bedeutung einprägen muss. Dabei wird ihm eine höhere kognitive Leistung abverlangt, als wenn er ein materiell ganz fremdes Wort und dessen Inhalt lernt. So prägt er sich z. B. müheloser span. casa (›Haus‹) ein als el pastor (›Pastor‹ und zusätzlich ›Hirte‹).

Die dritte Kategorie semantischer Falscher Freunde betrifft polyseme Wörter: Während ein Lexem in der einen Sprache mehrere Bedeutungen aufweist, also polysem ist, werden diese Bedeutungen in der anderen Sprache auf zwei Lexeme verteilt, so z. B. bei span. sueño / dt. Traum und Schlaf oder span. gustar / dt. schmecken und gefallen.

Neben diesen Sprachfallen auf der Bedeutungsebene gibt es eine Reihe von Abweichungen auf formaler und grammatischer Ebene.

– Materiell ähnliche Wörter haben in den Sprachen ein unterschiedliches Genus: die Bar / el bar, der Lack / la laca.

– Ebenso kann bei materiell ähnlichen Wörtern die Betonung auf einer anderen Silbe liegen: der Autor / el autor, der Dialog / el diálogo.

– Ein weiterer Typ Falscher Freunde ist der morphologische Falsche Freund. Der deutsche Spanischlerner muss sich merken, dass der August im Spanischen el agosto und nicht wie von seiner Muttersprache her irrtümlich anzunehmen *augusto heißt; weitere Beispiele: tropisch > tropical (statt *trópico), Silbe > la sílaba (statt *silba).

– Ein typischer Fall von grammatischer Abweichung ist der unterschiedliche Gebrauch des Konjunktivs. Während es z. B. im Deutschen indikativisch heißt: Es ist wichtig, dass er kommt, wird im Spanischen hier der spanische Konjunktiv, der subjuntivo, gesetzt: Es importante que venga.

– Ein letzter wichtiger Typ Falscher Freunde sind die sogenannten Scheinhispanismen bzw. pseudo-spanischen Wörter. Der Lernende kommt aufgrund der materiellen Beschaffenheit eines Wortes seiner Sprache irrtümlich zu dem Schluss, dass dieses Wort auch in der Fremdsprache existiert. Wir haben z. B. im Deutschen das Wort Paprika. Das klingt in deutschen Ohren schön ›spanisch‹ und könnte darum zu der Annahme verleiten, dieses Gemüse hieße entsprechend im Spanischen *páprica. Tatsächlich wird aber die Schote mit el pimiento und das Gewürz mit el pimentón bezeichnet.

– Neben den genannten Fehlerquellen bei Einzelwörtern stößt der Sprachenlerner auch auf Schwierigkeiten bei typischen Wortverbindungen, den Kollokationen. Oft kollokieren in der Fremdsprache nicht die gleichen Wörter miteinander wie in der Muttersprache. Während man sich z. B. im Deutschen die Zähne putzt, werden sie im Spanischen gewaschen (lavarse los dientes); wir Deutschen stellen eine Frage, der Spanier macht sie (hacer una pregunta). Der blanke Neid ist im Spanischen nicht blank, sondern rein (la pura envidia) und die Vollmilch ist nicht voll, sondern ganz (la leche entera).

Es ist noch wichtig zu erwähnen, dass viele dieser Falschen Freunde nicht nur während des Spracherwerbs zu Stolpersteinen werden können. Sie sind vielmehr eine ständig lauernde Gefahr, wenn man sich in einer Fremdsprache bewegt. Selbst ein guter Sprecher kann mitunter diesen Falschen Freunden erliegen, wenn er beispielsweise in Eile oder unkonzentriert ist.

Bei der vorliegenden Darstellung handelt es sich unweigerlich um eine Momentaufnahme. Die lebenden Sprachen sind im ständigen Wandel und beeinflussen sich gegenseitig. So nehmen Wörter neue Bedeutungen an und geben alte Bedeutungen ab. Dadurch kann z. B. ein hier aufgeführter Partieller Falscher Freund zu einem echten Freund werden oder umgekehrt, ein echter Freund zu einem partiellen Falschen Freund. Dies sind natürlich Prozesse, die sich ganz allmählich vollziehen und auch abhängig von der Nähe der jeweiligen Sprachen sind.

Für die Auswahl der Einträge im Pequeño Diccionario de Falsos Amigos steht das Spanische Spaniens, das Kastilische (el castellano), im Vordergrund. Wenn ein Wort nur in Spanien, nicht aber in Lateinamerika üblich ist, wird das nicht extra gekennzeichnet. Nur in Einzelfällen wird auf Amerikanismen hingewiesen. Der Einfachheit halber werden die Falschen Freunde, wenn sie in mehr als zwei lateinamerikanischen Ländern vorkommen, schlicht als Amerikanismen eingestuft. Kommt das Wort jedoch nur in ein oder zwei Ländern Lateinamerikas vor, werden diese explizit genannt. Allerdings ist die Einteilung nicht immer eindeutig; die Landes- und Sprachgrenzen verschwimmen gewissermaßen. Das zeigt sich schon bei einem Blick in die einschlägigen Wörterbücher, die hier oft unterschiedliche Angaben machen.

In diesem Wörterbuch werden vor allem Wortpaare aufgeführt, bei denen zumindest eines der Wörter dem Grund- oder Aufbauwortschatz der jeweiligen Sprache zuzurechnen ist. Zudem betrachten wir hauptsächlich Wörter der Standardsprache. Hinzu kommen Wörter, die im Deutschen Fremdwörter oder Lehnwörter sind und somit oft einem höheren Sprachniveau zuzurechnen sind. Sie werden häufig nur in der Fachsprache gebraucht. Das spanische Wort hingegen hat in vielen Fällen neben der fachsprachlichen Bedeutung eine standardsprachliche. So wird hier z. B. der Militärbegriff Adjutant dem spanischen el ayudante gegenübergestellt, der zusätzlich die allgemeinsprachliche Bedeutung ›Helfer‹, ›Assistent‹ hat.

Ist ein Wort polysem, hat es also mehrere Bedeutungen, so werden nur die am häufigsten vorkommenden erfasst.

Zuletzt sei noch darauf hingewiesen, dass in diesem Wörterbuch ein Falscher Freund nicht als partiell eingestuft wird, wenn die gemeinsame Bedeutung in einer der beiden Sprachen selten bzw. vom Sprachregister her eingeschränkt ist. So wird hier z. B. span. la firma als reiner Falscher Freund von dt. Firma dargestellt. Denn das spanische Wort la firma, wird nur selten in dieser Bedeutung verwendet, sondern meint viel häufiger die ›Unterschrift‹. Auch famoso gilt hier als reiner Falscher Freund von dt. famos, denn es hat nur umgangssprachlich dessen Bedeutung. In der Standardsprache wird es vielmehr in der Bedeutung ›berühmt‹, ›bekannt‹ verwendet.

Die Falschen Freunde / Falsos Amigos sind folgendermaßen angeordnet:

Es gibt eine Hauptliste A–Z. Diese Liste geht vom deutschen Wort aus, da es ursächlich für die Sprachfalle verantwortlich ist. Das deutsche Wort steht links, darunter steht der spanische Falso Amigo. Rechts werden die korrekten spanischen und deutschen Entsprechungen aufgeführt und jeweils mit mindestens einem spanischen Beispielsatz veranschaulicht. Da viele Wörter mehrere Bedeutungen haben, werden aus Platzgründen nur für die wichtigsten und am häufigsten vorkommenden Bedeutungen Anwendungsbeispiele gegeben. Wo der Platz es erlaubt, werden weitere wichtige Bedeutungen aufgeführt, jedoch nur zum Teil mit Beispielsätzen. Auch auf Kollokationen kann im Rahmen dieses Buches nur im Einzelfall eingegangen werden.

Im Anhang gibt es zwei separate Listen zu den oben beschriebenen Falschen Freunden im Bereich des Genus und der Betonung. Zusätzlich werden diese Falschen Freunde in der Hauptliste mit markiert und die jeweilige Abweichung durch Unterstreichung verdeutlicht.

Um das Auffinden der spanischen Äquivalente, die ja nicht zwangsläufig der alphabetischen Sortierung der deutschen Stichwörter entsprechen, zu erleichtern, ist am Schluss ein alphabetisches Register der spanischen Stichwörter angefügt.

Ich hoffe, alle Spanischlerner mit diesem kleinen Wörterbuch für die typischen Sprachfallen sensibilisieren zu können. Das Buch soll ihnen einerseits dabei helfen, die spanischen Wörter richtig anzuwenden, und ihnen andererseits passende Lexeme an die Hand geben, mit denen sie treffsicher das ausdrücken können, was sie ausdrücken möchten.

Mein herzlicher Dank gilt insbesondere Frau Imma Agustí Corredor, die mir unermüdlich und mit viel Sachverstand beratend zur Seite stand, sowie Herrn Javier González Carracelas für seine zahlreichen wertvollen Hinweise.

Nadja Prinz

Zeichen und Abkürzungen

Adj.

Adjektiv

Adv.

Adverb

alg.

alguien

Am.

Amerikanismus

ANAT.

Anatomie

BIOL.

Biologie

Bol.

Bolivien

CHEM.

Chemie

dt./Dt.

deutsch/Deutsch

ELEKTR.

Elektrotechnik

f.

Femininum

fig.

figurativ, im übertragenen Sinn

FIN.

Finanzen

FOTOGR.

Fotografie

geh.

gehoben

GEOL.

Geologie

jdm.

jemandem

jdn.

jemanden

Kol.

Kolumbien

MATH.

Mathematik

MED.

Medizin

Mex.

Mexiko

MILIT.

Militärsprache

NAUT.

Nautik

neg.

negativ, abwertend

Pan.

Panama

PFF

Partieller Falscher Freund

PHYS.

Physik

Pl.

Plural

POL.

Politik

RECHT

Rechtssprache

REL.

Religion

Sg.

Singular

span./Span.

spanisch/Spanisch

SPRACHW.

Sprachwissenschaft

TECHN.

Technik

THEA.

Theater

TYPOGR.

Typografie

ugs.

umgangssprachlich

UNIV.

Universität

Venez.

Venezuela

WIRTSCH.

Wirtschaft

Die Tilde ~ ersetzt das entsprechende Wort, z. B. la novela Krimi (~ policíaca).

Der Asterisk * steht für eine linguistisch inkorrekte Form bzw. ein nicht existierendes Wort, z. B. el *portrato (span. el retrato).

Ø markiert eine lexikalisch nicht existierende Form bzw. Lücke in der Zielsprache.