image

Verlag: BILDNER Verlag GmbH

Bahnhofstraße 8

94032 Passau

http://www.bildner-verlag.de

info@bildner-verlag.de

Tel.: + 49 851-6700

Fax: +49 851-6624

ISBN: 978-3-8328-0123-6
eISBN: 978-3-8328-5185-9

Covergestaltung: Christian Dadlhuber

Produktmanagement: Lothar Schlömer

Layout und Gestaltung: Astrid Stähr

Autoren: Kyra Sänger, Christian Sänger

Herausgeber: Christian Bildner

© 2015 BILDNER Verlag GmbH Passau

Inhaltsverzeichnis

1. Die Lumix DMC-LX100 im Überblick

1.1 Was die LX100 so besonders macht

1.2 Die Bedienelemente in der Übersicht

1.3 Die LX100 startklar machen

1.4 Das Bedienungskonzept kurz beleuchtet

1.5 Sucher und Monitor im Einsatz

1.6 Objektiv und Sensor kennenlernen

2. Bilder aufnehmen und wiedergeben

2.1 Vorbereiten der Speicherkarte

2.2 Bildgrößen und -qualitäten der LX100

2.3 Unkompliziert fotografieren mit der intelligenten Automatik

2.4 Die Welt der Bildeffekte

2.5 Bilder wiedergeben und bewerten

2.6 Anzeigen von Diashows am TV

2.7 Schutz vor versehentlichem Löschen

2.8 Löschfunktionen

3. Professionell fotografieren mit P, A, S oder M

3.1 Modus P für spontane Situationen

3.2 Modus A für das Spiel mit der Schärfentiefe

3.3 Modus S für Actionaufnahmen aller Art

3.4 Modus M, wenn’s knifflig wird

3.5 Die praktische Vorschaufunktion nutzen

4. Belichtung und Kontraste managen

4.1 Über die Belichtungszeit

4.2 Was der Stabilisator leistet

4.3 Bildgestaltung mit Schärfentiefe

4.4 Lichtempfindlichkeit und Bildrauschen

4.5 Wie die LX100 die Belichtung misst

4.6 Belichtungscheck vor und nach der Aufnahme

4.7 Belichtungskorrekturen, wann und wie

4.8 Kontraste in den Griff bekommen

5. Perfekte Schärfe in allen Lebenslagen

5.1 Scharfstellen per Autofokus

5.2 AFS, der Allrounder

5.3 Automatische Schärfepunkte und Mustervorgaben

5.4 Die Schärfe auf den Punkt bringen

5.5 Gesichter im Fokus

5.6 Bewegte Motive scharf stellen

5.7 Mit dem manuellen Fokus zum Ziel

5.8 Die vielseitigen Selbstauslöserfunktionen

6. Die Farben steuern

6.1 Der automatische Weißabgleich

6.2 Einsatz der Weißabgleichvorgaben

6.3 Manueller Weißabgleich empfohlen

6.4 Farbgebung über den Bildstil steuern

7. Kreativ blitzen mit der LX100

7.1 Leistungsspektrum des mitgelieferten Blitzgeräts

7.2 Mehr Power mit externen Blitzgeräten

7.3 Einfluss des Blitzlichtmodus

7.4 Erweiterte Blitzmethoden

7.5 Entfesselt blitzen

8. Spezialfunktionen für besondere Motive

8.1 Makroaufnahmen mit der LX100 realisieren

8.2 Panoramen erstellen

8.3 Kontrastoptimierung mittels HDR

8.4 Kreative Mehrfachbelichtungen

8.5 Von der Intervallaufnahme zum Timelapse-Video

8.6 Stop-Motion-Animationen erstellen

9. Filmen mit der LX100

9.1 Film ab!

9.2 Das Aufnahmeformat optimal einstellen

9.3 Die Aufnahmebedingungen variieren

9.4 Tipps für bessere Tonaufnahmen

9.5 Standbilder aufnehmen, Videos schneiden

10. Wi-Fi-Funktionen und Bildweitergabe

10.1 Fernsteuerung der LX100 mit dem Smartphone

10.2 GPS-Daten übertragen

10.3 Bilder an Smartgeräte senden und teilen

10.4 Bildübertragung auf den Computer

11. Sinnvolles Zubehör und Menütipps

11.1 Empfehlenswerte Stative

11.2 Zubehör rund ums Objektiv

11.3 AC-Adapter und DC-Koppler

11.4 Nützliche Filter

11.5 Der externe optische Sucher

11.6 Tipps für grundlegende Menüeinstellungen

Stichwortverzeichnis

Wichtige Hinweise

Die Informationen in diesen Unterlagen werden ohne Rücksicht auf einen eventuellen Patentschutz veröffentlicht. Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt. Bei der Zusammenstellung von Texten und Abbildungen wurde mit größter Sorgfalt vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Verlag, Herausgeber und Autoren können für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler sind Verlag und Herausgeber dankbar.

Fast alle Hard- und Softwarebezeichnungen und Markennamen der jeweiligen Firmen, die in diesem Buch erwähnt werden, können auch ohne besondere Kennzeichnung warenzeichen-,marken- oder patentrechtlichem Schutz unterliegen.

Das Werk einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschützt. Es gelten die Lizenzbestimmungen der BILDNER-Verlag GmbH Passau.

Die Lumix DMC-LX100 im Überblick

image

Mit der DMC-LX100 hat die Lumix-Serie von Panasonic einen würdigen Neuzugang erhalten. Freuen Sie sich auf Bilder mit einer Qualität, die sich vor so manch einer DSLR überhaupt nicht zu verstecken brauchen, und lernen Sie im Laufe dieses Buchs alle Funktionen Ihrer neuen Begleiterin anhand praxisbezogener Beispiele bis ins Detail kennen.

image

Das hochwertige Objektiv der LX100 macht viel Freude und liefert eine tolle Bildqualität.

1/160 s | f7,1 | ISO 200 | 34 mm

1.1 Was die LX100 so besonders macht

Etwas mehr als zwei Jahre nach der Markteinführung der Lumix DMC-LX7 hat Panasonic nachgelegt. Vermutlich halten Sie Ihre neue DMC-LX100 gerade in den Händen. Solide wirkt sie und haptisch sehr hochwertig, immer noch kompakt, wenngleich auch nicht ganz hosentaschentauglich. Welche besonderen Eigenschaften zeichnet Ihre fotografische Begleiterin aus? Gehen Sie mit uns auf einen Streifzug durch die zentralen Features Ihrer neuen Kamera.

Zu den wichtigsten Bestandteilen zählen sicherlich der neue Sensor und das neue Objektiv. Die LX100 setzt weiterhin auf einen Multiformatsensor. Dieser besitzt insgesamt 16,84 Megapixel, verwendet für die eigentlichen Bilder aber davon nur etwa 12,8 Megapixel.

Der Vorteil ist, dass die Bilder im Seitenverhältnis 4 : 3, 3 : 2 und 16 : 9 alle mit einer vergleichbar hohen Auflösung generiert werden können. Bei Standardsensoren geht das nicht. Hier werden die Ränder des 4 : 3-Sensors für die Verhältnisse 3 : 2 und 16 : 9 oben und unten abgeschnitten, sodass die Bilder eine kleinere Diagonale und eine geringere Auflösung haben.

image

Oben: Multiformatsensorfläche 1 mit den Bildflächen 4 : 3 2 und 16 : 9 3.
Unten: Standardsensor mit den Bildflächen 4 : 3 4 und 16 : 9 5.

Hinzu kommt der positive Aspekt, dass der MOS-Sensor der LX100 mit seiner Micro-FourThirds-Größe (17,3 × 13 mm) deutlich größer ist als die meisten Sensoren anderer Kompaktkameras, auch als der LX7 (5,7 × 7,6 mm). Dadurch sind auch die bildgebenden Pixel größer, was sich sehr positiv auf die Aufnahmequalität auswirkt.

Der Sensor wäre aber nichts ohne das Objektiv. Panasonic hat der LX100 daher eine hochwertige Optik spendiert. Das LEICA DC VARIO-SUMMILUX bietet eine hervorragende Bildqualität und kann wunderbar zum Freistellen von Motiven vor einem unscharfen Hintergrund eingesetzt werden – oder auch bei wenig Licht zuverlässig verwacklungsfreie Bilder liefern, denn der eingebaute Bildstabilisator arbeitet ebenfalls sehr verlässlich.

Was uns an der LX100 besonders gut gefällt, ist die direkte Steuerung. So können Sie einfach durch Verdrehen der Räder für die Blende oder die Zeit die verschiedenen Aufnahmeprogramme einstellen oder auch die intelligente Automatik mit nur einem Tastendruck aktivieren. Genauso unkompliziert funktioniert die manuelle Scharfstellung, das Ändern des Seitenverhältnisses oder das Einstellen des Autofokus. Zudem liefert der elektronische Sucher ein hochaufgelöstes Echtzeitbild, das sich zum Einrichten von Bildausschnitt und Schärfe bestens bewährt.

Hinzu kommt eine Funktionsvielfalt, die sich wirklich sehen lassen kann. Mehrfachbelichtung, Zeitrafferaufnahme, Stop-Motion-Animation und Panoramaautomatik sind nur einige davon, die Sie auf den folgenden Seiten kennenlernen werden. Und, nicht zu vergessen, die LX100 kann Videos im Format Ultra-HD bzw. 4k produzieren. Sollten Sie einen entsprechenden Fernseher besitzen, freuen Sie sich auf hochaufgelöste Videobilder mit brillanten Farben. Das Einzige, was uns ein wenig gefehlt hat, sind ein klappbarer Monitor und der fehlende integrierte Blitz. Aber immerhin liefert Panasonic ein kleines Aufsteckgerät mit, dieses Manko ist somit nur ein halbes. Viel zu meckern gibt es also nicht, dennoch nehmen wir die LX100 im Laufe dieses Buchs ganz genau unter die Lupe.

image DMC und LX?

Der Name DMC-LX100 klingt zunächst etwas kryptisch, lässt sich aber schnell erklären. DMC ist die Abkürzung, die Panasonic für all ihre digitalen Fotokameras verwendet. LX steht für die Luxusklasse unter den Kompaktkameras. Diese setzen auf eine möglichst hohe Bildqualität und halten dafür die Pixeldichte des Sensors und den Zoom des Objektivs auf einem angemessen moderaten Niveau.

image

Das Kamel hebt sich gut vom unscharfen Hintergrund ab, obwohl dieser eine ähnliche Farbe hat und nicht weit entfernt war.

1/800 s | f2,8 | ISO 200 | 32,6 mm

1.2 Die Bedienelemente in der Übersicht

Auch wenn später im Buch auf die verschiedenen Bedienelemente im Detail eingegangen wird, kann es nicht schaden, mit einem kompakten Überblick über Ihr neu erworbenes Arbeitsgerät zu beginnen.

Die folgenden Übersichten können Sie auch verwenden, falls Sie sich im Laufe dieses Buchs die Positionierung einzelner Komponenten erneut ins Gedächtnis rufen möchten.

Die LX100 von schräg vorne betrachtet

image

Die DMC-LX100 von schräg vorne.

Wenn Sie sich Ihre Lumix von schräg vorne ansehen, springt Ihnen sicherlich das im Verhältnis zum Kameragehäuse große Objektiv als eines der wichtigsten Elemente der LX100 gleich ins Auge. Es besitzt zwei wichtige Steuerringe. Mit dem Blendenring 1 wird die Größe der Objektivöffnung gesteuert.

Damit nehmen Sie Einfluss auf die Schärfentiefe des Bilds. Der Steuer- oder Objektivring image 2 kann zum Einstellen bestimmter Zoomstufen oder auch zum manuellen Scharfstellen verwendet werden. Er lässt sich programmabhängig mit Funktionen belegen.

Da Sie Bilder mit verschiedenen Seitenverhältnissen aufnehmen können, hat Panasonic der LX100 einen praktischen Wählschalter für das Bildseitenverhältnis 3 verpasst. Zudem können Sie mit dem Wählschalter für die Scharfeinstellung 4 flink vom Autofokus AF in den Makromodus AF image oder zum manuellen Fokus MF umschalten.

An der Seite ist die sogenannte NFC-Antenne image 5 lokalisiert, die für den drahtlosen Verbindungsaufbau zu einem NFC-tauglichen Smartphone oder Tablet-PC zuständig ist. Die kleine Lampe 6 neben dem Objektiv dient als Selbstauslöserlampe, zeigt also die verstreichende Vorlaufzeit bei Aufnahmen mit Selbstauslöser an oder unterstützt als AF-Hilfslampe den Autofokus beim Scharfstellen in dunkler Umgebung.

Ein Blick von oben auf die LX100

image

Bedienelemente auf der Oberseite der LX100.

Viele Bedienelemente, die für die Bildaufnahme essenziell sind, befinden sich auf der Oberseite der LX100. Das Ganze fängt an mit dem Auslöser 1. Er wird zum Fokussieren bis auf den ersten Druckpunkt und für die Bildaufnahme ganz heruntergedrückt. Außen daran angebracht ist der Zoomhebel 2, mit dem Sie das Objektiv in die Weitwinkel- (W) oder Teleposition (T) stellen können. Der Hebel kann aber auch zum Navigieren in den Menüs eingesetzt werden oder bei der Bildwiedergabe zum Verkleinern oder Vergrößern der Bildansicht.

Mit der FILTER-Taste 3 lassen sich Bildeffekte auswählen, beispielsweise der Effekt Retro oder Schwarz-Weiß. Wenn Ihnen das Bild zu dunkel oder zu hell ist, können Sie mit dem Belichtungskorrekturwahlrad 4 eine entsprechende Korrektur vornehmen. Die Taste iA 5 steht für die intelligente Automatik. Damit können Sie den Automatikmodus aktivieren, in dem die LX100 die Aufnahmeeinstellungen selbsttätig an die Motive anpasst, zum Beispiel ein Porträt image oder eine Makroaufnahme image. Ein- und ausschalten lässt sich die Kamera mit dem Kameraschalter 6. Daneben befindet sich das Wahlrad für die Belichtungszeit 7, mit dem Sie Einfluss auf die Zeitdauer der Sensorbelichtung nehmen können. Zudem ist auf der Oberseite das Stereomikrofon 8 für Videoaufnahmen und der Zubehörschuh 9 zu finden, über den Sie den mitgelieferten Blitz und andere Zubehörkomponenten anbringen können. Zu guter Letzt wird mit der Markierung image 10 die Sensorebene verdeutlicht.

Bedienelemente auf der Kamerarückseite

image

Die LX100 von hinten betrachtet.

Von hinten betrachtet, präsentiert sich die LX100 zwar mit vielen Knöpfen, aber dennoch gut aufgeräumt und übersichtlich. Gleich oben links sehen Sie den elektronischen Sucher 1, der Ihrem Auge das Echtzeitbild zu 100 % bis in die Ecken hinein präsentiert und dabei hilft, die Motive auch bei Gegenlicht sicher ins Bild zu setzen. Er besitzt eine Auflösung von 2.764.000 Pixeln und einen Augensensor 2. Dieser schaltet das Sucherbild ein, sobald Sie sich mit dem Auge nähern. Sie können aber auch die Taste Fn3 4 verwenden, um manuell von der automatischen Anzeige zur Sucheranzeige, zur Monitoranzeige und wieder zur automatischen Anzeige umzuschalten. Die Taste ist dazu standardmäßig mit der Funktion LVF (Live View Finder) belegt, kann aber auch umprogrammiert werden. Mit dem Einstellrad zur Dioptrienkorrektur 3 können Sie die Schärfe des Sucherbilds an Ihre Sehkraft anpassen. Drehen Sie am Rädchen, bis die eingeblendeten Zeichen im Sucher erkennbar und scharf sind.

Mit der Taste Fn2 6, die standardmäßig als Wi-Fi-Taste fungiert, können Sie eine Drahtlosverbindung zum Internet oder zu Smartgeräten herstellen. Bei erfolgreicher Verbindung leuchtet die Wi-Fi-Verbindungsleuchte 5 durchgehend blau. Zum Starten und Stoppen einer Filmaufnahme dient die Video-Taste 7. Mit der AF/AE LOCK-Taste 8 können Sie die Belichtung oder die Scharfeinstellung zwischenspeichern, was bei kontrastreichen Motiven oder schwer zu fokussierenden Objekten hilfreich ist. Die Q.MENU-Taste 9 dient dem Aufrufen eines Schnellmenüs, mit dem zentrale Einstellungen flink angepasst werden können. Für das Betrachten der Bilder und Filme ist die Wiedergabetaste 10 gedacht. Um Funktionen zu ändern, werden Sie häufig das Einstellrad image 11 bemühen. In dessen innerem Ring sind vier Drucktasten untergebracht. Mit der ISO-Taste wird die Lichtempfindlichkeit des Sensors gesteuert oder im Menü nach oben navigiert image. Die Taste WB dient dem Einstellen der Bildfarben per Weißabgleich oder zum Navigieren nach rechts image. Mit der Taste image können Sie den Antriebsmodus auswählen (Einzelbild, Reihenaufnahme, Selbstauslöser) oder im Menü nach unten navigieren image.Die Taste image dient der Auswahl des AF-Modus, legt also fest, wie und an welcher Stelle das Motiv scharf gestellt wird, zum Beispiel per Gesichtserkennung. Im Menü gelangen Sie mit dieser Taste nach links image. In der Mitte befindet sich die MENU/SET-Taste, die immer dann benötigt wird, wenn Sie das Kameramenü aufrufen oder Funktionsänderungen bestätigen möchten. Die Fn1-Taste 12 ist mit der Funktion zum Löschen image von Bildern und Filmen oder zum Abbrechen image von Aktionen belegt, kann aber auch mit einer anderen Funktion verknüpft werden. Mit der DISP.-Taste 13, die zum Wechseln der Monitoransichten dient, schließen wir den Rundgang durch die rückseitigen Bedienelemente der LX100 ab.

Die seitlichen Kameraanschlüsse

An der von hinten betrachtet rechten Seite besitzt die LX100 eine Abdeckung, hinter der sich zwei Anschlussbuchsen befinden, die für das Koppeln der Kamera mit verschiedenen Zubehörkomponenten benötigt werden.

image

Mit der HDMI-Buchse 1 können Sie Bilder und Movies auf Fernsehern oder Computern, die ebenfalls einen HDMI-Anschluss besitzen, in höchster Qualität betrachten. Über den Anschluss AV OUT 2 lässt sich die LX100 mit einem AV-Kabel an einen Fernseher anschließen, der keinen HDMI-Anschluss bietet. Gleichzeitig dient diese Buchse auch als DIGITAL-Anschluss. Mit dem mitgelieferten USB-Kabel können Sie die LX100 darüber mit einem Computer koppeln, um Bilder und Filme kabelgebunden zu übertragen.

Die Anschlussbuchsen der LX100.

1.3 Die LX100 startklar machen

Um die Lebensgeister Ihrer neuen Lumix zu wecken, ist es als Erstes notwendig, ihr etwas Energie zu spendieren. Und die kommt, na klar, aus dem Akku.

Nützliche Akkuinformationen

image

In der LX100 werden Akkus vom Typ DMW-BLG10E (7,2 V, 1.025 mAh) verwendet.

image Fremdherstellerakkus

Der Originalakku von Panasonic ist leider nicht gerade günstig. Dennoch sollten Sie sich gut überlegen, Akkus anderer Hersteller zu verwenden, denn es kann vorkommen, dass die LX100 den Akku nicht akzeptiert. Außerdem kann es bei Schäden durch den fremden Akku zu Problemen mit den Garantieansprüchen kommen.

Der neue Akku benötigt gute zwei Stunden, bis er vollständig geladen ist, was der Fall ist, wenn die grüne Lampe am Ladegerät erlischt. Am besten nehmen Sie ihn danach auch gleich wieder aus dem Ladegerät heraus, da sich ein längeres Verweilen im Ladegerät negativ auf die Haltbarkeit und Funktion des Energiespeichers auswirkt. Auch sollten Sie den Akku möglichst nicht fast image oder vollständig image entleeren, da dieser sonst leicht Schäden davontragen kann und die Lebensdauer damit zunehmend verkürzt wird.

Der vollgeladene Akku spendet leider nur für circa 330 Aufnahmen Strom. Hinzu kommt, dass häufiges Fokussieren, ohne auszulösen, längeres Filmen oder lange Belichtungszeiten, vermehrtes Blitzen und vor allem die Verwendung der Wi-Fi-Funktionen die Anzahl an Aufnahmen noch weiter senken. Soll die LX100 einen ganzen Urlaubstag durchhalten, können wir Ihnen nur raten, sich mindestens einen Zweitakku zuzulegen. Verwenden Sie den Ersatzakku dann am besten auch immer im Wechsel mit dem Erstakku.

Geeignete Speicherkarten für die LX100

In der LX100 werden die Bilder auf sogenannten SD, SDHC oder SDXC Memory Cards gespeichert (SD steht für Secure Digital, HC für High Capacity, XC für eXtended Capacity). Mit Modellen von SanDisk, Kingston, Lexar Media, Panasonic und Toshiba sollten Sie hier in Sachen Zuverlässigkeit und Performance stets gut beraten sein.

image

Schnelle und zuverlässige Speicherkarte der Klasse UHS-1.

In Bezug auf die Schnelligkeit, mit der die Karten die Daten sichern und auf den Computer übertragen können, empfehlen wir Ihnen für Fotoaufnahmen und Videos bis zum Format Full-HD eine Karte mit 16, 32 oder 64 GB Volumen der Geschwindigkeitsklasse image (Class 10, minimale Schreibgeschwindigkeit 10 MB/s) oder image (UHS-1). Für Videoaufnahmen mit der höheren Bildauflösung 4K werden hingegen Speicherkarten der Geschwindigkeitsklasse image (UHS-3, minimale Schreibgeschwindigkeit 30 MB/s) empfohlen.

image

UHS-3-Speicherkarte (Bild: Panasonic).

Wir hatten jedoch keine Probleme beim Filmen in 4K mit der gezeigten UHS-1-Speicherkarte. Wichtig ist aber, dass die Karte die erforderliche minimale Schreibgeschwindigkeit von 30 MB/s zuverlässig aufrechterhalten kann.

image Formatieren nicht vergessen

Speicherkarten, die Sie zum ersten Mal in der LX100 verwenden oder die zuvor in einer anderen Kamera eingesetzt wurden, sollten vor dem Gebrauch formatiert werden, wie auf Seite 32 beschrieben. Dann steht dem sicheren Speichern Ihrer Bilder und Videos nichts im Wege.

Legen Sie nun aber erst einmal eine Karte ein, um Ihre LX100 betriebsfertig zu machen. Der Slot für die Speicherkarte befindet sich ebenfalls hinter der Klappe an der Unterseite der Kamera direkt neben dem Akku.

Schieben Sie die Karte, deren Kontakte vom Akku wegzeigen, einfach in den Schlitz, bis sie mit einem Klick einrastet. Möchten Sie die Karte wieder entnehmen, drücken Sie darauf, bis es erneut klickt. Die Karte kommt Ihnen etwas entgegen und kann entnommen werden.

image

Einlegen der Speicherkarte.

Sprache, Uhreinstellung und Ursprungsort anpassen

Wenn Sie Ihre LX100 zum ersten Mal einschalten, werden Sie gleich einmal durch die wichtigsten Grundeinstellungen geführt.

Drücken Sie also einfach die MENU/SET-Taste, um der Aufforderung „Please set the language“ Folge zu leisten. Mit der unteren Pfeiltaste image markieren Sie die gewünschte Sprache und bestätigen dies mit der MENU/SET-Taste.

Danach geht es gleich weiter zur Uhreinstellung. Wählen Sie die einzelnen Menüpunkte mit den Tasten image oder image aus und springen Sie mit image zum nächsten Feld.

image

Spracheinstellung.

image

Einstellen von Uhrzeit und Datum.

image

Festlegen von Zeitzone (Ursprungsort) und Sommer-/Winterzeit.

Wenn Sie die Schaltfläche Stil mit der MENU/SET-Taste öffnen, können Sie die Reihenfolge der Angaben (Tag/Monat/Jahr) anpassen.

Navigieren Sie am Ende auf die Schaltfläche Einst. und bestätigen Sie dies mit MENU/SET.

Damit Ihre LX100 auch weiß, auf welche Zeitzone sich die vorigen Angaben beziehen, stellen Sie im Menü Ursprungsort image mit den Tasten image oder image die passende Region ein. Wenn Sie die Taste image drücken, können Sie die Sommerzeit image ein- oder ausschalten. Nach dem Bestätigen mit der MENU/SET-Taste ist Ihre LX100 betriebsbereit, und es kann losgehen mit dem Fotografieren und Filmen.

image Einstellungen anpassen und mehr

Selbstverständlich lassen sich Sprache, Uhreinstellungen und Ursprungsort nachträglich jederzeit ändern. Die gleichnamigen Menüelemente finden Sie im Setup-Menü image.

Dort gibt es auch die Möglichkeit, über die Weltzeit image die Ortszeit am Reiseziel festzulegen. Mit dem Menüelement Reisedatum können Sie den Reisezeitraum und das Reiseziel einstellen, sodass die LX100 die Anzahl der verstrichenen Reisetage in die Bilder einspeichert.

1.4 Das Bedienungskonzept kurz beleuchtet

Wenn Sie mit Ihrer LX100 unterwegs sind oder daheim ein paar nette Aufnahmen von der Familie machen möchten, fragen Sie sich bestimmt, welche Wege Ihnen nun offen stehen, um die Einstellungen an die jeweilige Situation anzupassen. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass das Bedienkonzept der LX100 auf drei grundlegenden Vorgehensweisen basiert. So können Sie die Kamera je nach der einzustellenden Funktion und entsprechend Ihren individuellen Vorlieben bedienen. Die drei Säulen sind das Schnellmenü, die Direkttasten für grundlegende Funktionen sowie das systematisch aufgebaute Kameramenü.

image

Die LX100 bietet viele Schnelleinstellungsmöglichkeiten für spontane Schnappschüsse.

1/1600 s | ISO 200 | f6,3 | 27,2 mm

Das Schnellmenü nutzen

image

Auswahl der Empfindlichkeit.

Mit dem Schnellmenü lassen sich die wichtigsten Aufnahme- und Wiedergabefunktionen direkt anpassen. Dazu drücken Sie die Taste Q.MENU auf der Kamerarückseite. Wählen Sie anschließend mit dem Einstellrad image die gewünschte Funktion aus, beispielsweise die Empfindlichkeit (1, ISO-Wert).

image

Einstellen der Vorgabe ISO 200.

Drücken Sie anschließend abhängig davon, ob die Funktion oben oder unten am Monitorrand aufgelistet ist, die Taste image oder image, um zum Einstellungsbereich in der Monitormitte zu gelangen. Dieser wird gelb umrahmt 2.

Mit dem Einstellrad image können Sie die gewünschte Option auswählen 3. Tippen Sie danach einfach den Auslöser an, um das Schnellmenü zu verlassen.

Die Änderung wird automatisch übernommen. Aber Sie können natürlich auch noch weitere Funktionen anpassen und dann erst das Schnellmenü verlassen – ganz wie Sie möchten.

Die Direkttasten verwenden

image

Ändern der Bildfarben per Weißabgleich mit der Direkttaste WB.

Für einige besonders häufig verwendete Funktionen hat Panasonic der LX100 ein paar Tasten für den Direktzugriff spendiert. Möchten Sie zum Beispiel den Weißabgleich verändern, können Sie einfach die Taste WB 1 drücken und den Wert mit dem Einstellrad image anpassen.

Der Vorteil der Direkttasten gegenüber der Schnelleinstellung ist, dass Sie, sofern Sie die LX100 blind beherrschen, die Funktionen bequem anpassen können, während Sie durch den Sucher blicken.

image Rad-Infos

Um Ihnen die Bedienung der LX100 zu erleichtern, werden die benötigten Steuerelemente im Monitor mit eingeblendet, zum Beispiel das Symbol image für das Einstellrad oder image für den Steuerring. Wenn Sie das stört, können Sie die Rad-Infos im Individual-Menü image deaktivieren.

Die volle Kontrolle über das Menü

Das Kameramenü ist die Steuerzentrale Ihrer LX100. Hier können Sie sowohl allgemeine Einstellungen verändern als auch Aufnahmeeinstellungen anpassen. Drücken Sie dazu die MENU/SET-Taste.

image

Rec-Menü mit dem ausgewählten Posten Bildstil.

Am linken Rand sehen Sie die fünf Menüs 1 untereinander aufgelistet. Das aktive Menü (hier Rec image) wird farblich hervorgehoben. Rechts daneben werden die darin enthaltenen Posten 2 aufgelistet. Die gewählte Einstellung 3 können Sie rechts ablesen.

Um einen der Posten aufzurufen, verwenden Sie die Cursortasten (image) oder das Einstellrad image Mit der MENU/SET-Taste gelangen Sie anschließend zu den Einstellungen, die Sie per Cursortasten (image) oder Einstellrad image auswählen können.

Um eine Einstellung zu übernehmen, drücken Sie MENU/SET. Danach können Sie das Menü einfach durch Antippen des Auslösers verlassen.

Natürlich können Sie die Auswahl von Menüposten unverrichteter Dinge abbrechen, indem Sie die Taste image drücken. Mit dieser Taste können Sie im Menü auch schrittweise rückwärts navigieren, bis Sie wieder die linke Ebene der Menüs 1 erreicht haben. Dann können Sie mit den Cursortasten (image) oder dem Einstellrad image auch die vier anderen Menüs ansteuern.

image

Einstellen des Selbstauslösers mit zwei Sekunden Vorlaufzeit.

image Hintergrundfarbe

Sollte Ihnen das Dunkelgrau als Menüfarbe etwas zu trist sein, können Sie gleich einmal das Setup-Menü image aufrufen. Steuern Sie den Posten Hintergrundfarbe an und wählen Sie das freundlichere Hellblau oder eine andere Farbe.

image Menü fortsetzen

Wenn Sie das Menü verlassen und es später wieder öffnen, wird standardmäßig der zuletzt ausgewählte Posten aufgerufen. Möchten Sie das nicht, stellen Sie im Setup-Menü image die Option Menü fortsetzen auf OFF. Beim Aufrufen des Menüs landen Sie dann immer ganz oben im Rec-Menü image.

Das Menü gliedert sich in folgende Teilbereiche:

Das Rec-Menü image enthält alle Funktionen, die für die Bildaufnahme benötigt werden, und das Video-Menü image beinhaltet alle filmrelevanten Posten.

Das Setup-Menü image enthält Funktionen für grundlegende Kameraeinstellungen.

Mit dem Individual-Menü image können Sie viele Funktionen und Bedienelemente individuell einrichten.

Das Wiedergabe-Menü image bietet Funktionen für die Bildbetrachtung, die Bewertung, zur RAW-Bearbeitung und zum Schützen und Löschen von Bildern und Filmen.

Durch die Fülle der Funktionen erscheint das Menü anfangs etwas unübersichtlich, aber Sie werden sich schnell an die Struktur gewöhnen und die für Sie essenziellen Menüposten bald ganz intuitiv ansteuern.

1.5 Sucher und Monitor im Einsatz

Flexibilität pur gilt bei der LX100 auch für die Vorgehensweise bei der Wahl des Motivausschnitts, denn Sie können dafür entweder den Monitor oder den elektronischen Sucher verwenden. Beide zeigen das Livebild detailgenau an, wobei der Sucher mit 2.764.000 Bildpunkten eine bessere Auflösung bietet als der Monitor mit nur 921.000 Pixeln.

image

Elektronischer Sucher mit Augensensor 1 und LVF-Taste 2 zum manuellen Umschalten.

Der Sucher hat auch den Vorteil, dass sich das Bild bei starker Helligkeit oder Gegenlicht besser beurteilen lässt. Außerdem können Sie die Kamera bei wenig Licht zwischen den Händen und der Augenbraue einklemmen und dadurch Verwacklungen besser unterdrücken. In vielen Fällen ist es aber auch sehr bequem, den Monitor zu verwenden. Halten Sie es einfach so, wie es Ihnen gerade besser passt. Mithilfe des Augensensors 1 schaltet sich der Sucher automatisch ein, wenn Sie sich ihm mit dem Auge nähern.

image Manuell umschalten und Augensensor anpassen

image

Anpassen des Augensensors.

Sollte das automatische Umschalten zwischen Sucher und Monitor stören, drücken Sie die Taste LVF 2 einmal, um den Sucher dauerhaft einzuschalten, und noch einmal, um den Monitor zu aktivieren. Ein dritter Tastendruck, und Sie sind wieder im automatischen Umschaltmodus. Alternativ lässt sich das im Individual-Menü image unter Augen-Sensor bei Sucher/Monitor einstellen. Dort können Sie auch die Empfindlichkeit ändern, wobei wir HIGH empfehlen.

DISP.