Cover

Hinweise zur E-Book-Ausgabe

Ziffern in eckigen Klammern entsprechen den Seitenzahlen der Printausgabe und der Ausgabe in der Universal-Bibliothek

Verlinkungen im Text führen zu den Wort- und Sacherläuterungen. Durch Anklicken des Lemmabegriffs gelangt man zum Ausgangspunkt zurück. Bei den Verlinkungen im Anhang ist je nach Readerfunktionalität kein Rücksprung möglich.

Die Reihe Reclam XL verwendet entsprechend der Printausgabe Sperrungen zur Hervorhebung von Textpassagen. Diese Textauszeichnung wird nicht von allen Readern unterstützt.

Mehr Informationen erhalten Sie auf www.reclam.de

A

à (fr) für, zu, zu je, zum Einzelpreis von

abaissieren (fr) senken, herabsetzen

Abakus m (lat) 1. Rechen-, Spielbrett, 2. Deckplatte des Kapitells einer Säule

Abandon m, Abandonnement n (fr) Abtretung, Verzicht auf Rechte; abandonnieren aufgeben, preisgeben, (auf Rechte) verzichten

à bs! (fr) nieder mit …!, weg damit!

Abate m (it) kath. Weltgeistlicher (in Italien und Spanien)

baton n (gr) geweihter Ort, das Allerheiligste, Altarraum

bba (aram; »Vater«) Gebetsanrede an Gott im Neuen Testament

Abbé m (fr) kath. Weltgeistlicher (in Frankreich)

Abbreviation, Abbreviatur f (lat) Abkürzung (von Wörtern); abbreviieren abkürzen

bchecken (dt-engl) (anhand einer Liste) kontrollieren, prüfen

Abderit m (gr) Einfaltspinsel, Schildbürger

Abdomen n (lat) Bauch, Unterleib (Med.); abdominal zum Abdomen gehörend

Abduktion f (lat) Bewegung eines Körperteils von der Achse des Körpers weg (Med.); Abdktor m Muskel, der eine Abduktion bewirkt (Anat.); abduzieren von der Körperachse nach außen bewegen, (Finger, Zehen) spreizen (Med.)

aberrnt (lat) (von der Norm) abweichend; Aberration f Abirrung, Abweichung (von der Norm); aberrieren abirren, abweichen

bgefuckt (dt-engl) heruntergekommen, verbraucht, verlebt

abhorreszieren, abhorrieren (lat) 1. verabscheuen, (heftig) ablehnen, 2. zurückschrecken vor

Ablity f (engl) Fähigkeit

ab initio (lat) von Anfang an

Abiogenese, Abiogenesis f (gr) Urzeugung (Entstehung von Leben aus unbelebter Materie)

Abiose, Abiosis f (gr) Lebensunfähigkeit; abiotisch ohne Leben, leblos

abjkt (lat) verächtlich; abjizieren 1. verachten, 2. verwerfen

Abjudikation f (lat) Aberkennung (eines Rechtes); abjudizieren gerichtlich aberkennen, absprechen

abkonterfeien (dt-fr) abmalen, -zeichnen

Ablaktation f (lat) Entwöhnung eines Säuglings von der Muttermilch (Med.)

Ablation f (lat) 1. durch Wasser oder Wind herbeigeführte Abtragung des Erdbodens (Geol.), 2. Abschmelzung von Schnee und Eis, 3. Amputation eines Körperteils (Med.)

blativ m (lat) Beugungsfall in indogerm. Sprachen, Woherfall (Sprachw.); blativus absolutus m Subjekt-Partizip-Konstruktion im Lateinischen

Ablution f (lat) 1. Spülung des Kelchs und Waschung der Hände des Priesters in der kath. Messe, 2. rituelle Reinigung

abnrm (lat) 1. außer-, ungewöhnlich, 2. naturwidrig, missgebildet, von der Norm abweichend; bnormal 1. (geistig) nicht normal, 2. von der Norm abweichend; Abnormität f 1. Regelwidrigkeit, 2. krankhaftes Verhalten, 3. Missbildung, 4. missgebildetes Lebewesen

bo n (ugs) Kurzform von Abonnement

Abolitionsmus m (engl) Bewegung zur Abschaffung der Sklaverei in den USA; Abolitionst m Anhänger des Abolitionismus

abominabel (fr) abscheulich, widerwärtig

Abonnement n (fr) 1. regelmäßiger Bezug von Zeitungen, Zeitschriften, Theaterkarten u. Ä. über einen längeren Zeitraum hinweg, 2. Anrecht, Miete; Abonnnt m Dauerbezieher, Inhaber eines Abonnements, Stammleser, -besucher; abonnieren etwas regelmäßig beziehen; abonniert sein auf 1. ein Abonnement auf etwas besitzen, 2. etwas regelmäßig wieder bekommen

Aborigines pl (engl) Ureinwohner (Australiens)

abortieren (lat) fehlgebären (Med.); abortiv 1. eine Fehlgeburt herbeiführend, abtreibend (Med.), 2. nicht vollständig ausgebildet (von Pflanzen) (Biol.), 3. abgekürzt verlaufend (von Krankheiten) (Med.); Abortivum n 1. eine Fehlgeburt herbeiführendes Mittel (Med.), 2. Mittel, das den Verlauf einer Krankheit abkürzt (Med.); Abrt(us) m Fehlgeburt

ab ovo (lat; »vom Ei an«) 1. vom Anfang einer Sache an, 2. von vornherein

bqualifizieren (dt-lat) 1. abwertend beurteilen, 2. für ungeeignet erklären

Abrasio f (lat) Auskratzung, -schabung (Med.); Abrasion f Abtragung von Küste durch die Brandung (Geol.)

breagieren (dt-lat) 1. sich von inneren Spannungen befreien, 2. sich beruhigen; breaktion f Befreiung von seelischen Spannungen (durch Handlungen)

Abrogation f (lat) Aufhebung eines Gesetzes (durch ein neues)

abrpt (lat) 1. plötzlich, unvermittelt, 2. zusammenhanglos

Absence f (fr) kurzfristige Geistesabwesenheit (Med.)

absentieren (fr) sich entfernen; Absentsmus m (lat) gewohnheitsmäßiges Fortbleiben vom Arbeitsplatz, häufiges Fehlen; Absnz f (lat) 1. Abwesenheit, 2. kurzfristige Geistesabwesenheit

absolut (lat) 1. uneingeschränkt, äußerst, 2. unabhängig, losgelöst, beziehungslos, 3. durchaus, unbedingt; Absolution f Lossprechung, Sündenvergebung; Absolutsmus m Regierungsform, bei der alle Gewalt in der Hand eines Herrschers liegt; absolutstisch 1. den Absolutismus betreffend, 2. Merkmale des Absolutismus tragend

Absolvnt m (lat) Schulabgänger, jmd., der eine Ausbildungszeit abgeleistet hat; absolvieren 1. eine Ausbildungszeit beenden, 2. ausführen, durchführen

Absrber m (lat-engl) Vorrichtung zur Aufsaugung von Gasen; absorbieren (lat) aufsaugen, in sich aufnehmen; Absorption f das In-sich-Aufnehmen, Aufsaugung; absorptiv zur Absorption fähig

abstinnt (lat) enthaltsam; Abstinnz f Enthaltsamkeit; Abstinnzler m jemand, der enthaltsam ist, der keinen Alkohol trinkt

bstract n (engl) kurze Inhaltsangabe eines Buches oder Aufsatzes; abstrahieren (lat) 1. von etwas absehen, 2. vom Besonderen absehen, verallgemeinern; abstrkt 1. undinglich, begrifflich, nur gedacht, 2. ohne Bezug zur Realität, unwirklich; Abstraktion f Begriffsbildung; Begriff, Idee; Verallgemeinerung; Abstrktum n Hauptwort, das Undingliches bezeichnet

abstrus (lat) 1. absonderlich, abwegig, 2. wirr, schwer verständlich

absrd (lat) sinnlos, sinnwidrig; Absurdität f 1. Sinnlosigkeit, Widersinnigkeit, 2. widersinnige Tat oder Erscheinung

Abszss m (lat) Eiteransammlung, Eiterbeule (Med.)

Abszsse f (lat) Waagerechte im Koordinatensystem

bturnen (dt-engl) aus einer guten Stimmung bringen

Abulie f (gr) (krankhafte) Willensschwäche, Entschlusslosigkeit (Med., Psychol.)

abundnt (lat) häufig vorkommend, reichlich vorhanden; Abundnz f Häufigkeit, Überfluss, Überfülle

ab rbe cndita (lat) seit Gründung der Stadt (Rom) (röm. Zeitrechnung: seit 753 v. Chr.)

abusiv (lat) missbräuchlich; Abusus m Missbrauch

abssal, abssisch (gr) 1. aus der Tiefe (der Erde, des Meeres) stammend, 2. abgrundtief; Abssus m 1. Tiefe, Unterwelt, 2. Meerestiefe

Acdemy-Award m (engl; »Akademiepreis«) von der amerik. Filmakademie verliehener Preis (»Oscar«)

a capplla (it) Gesang ohne Instrumentalbegleitung

accelerndo (it) allmählich schneller werdend (Mus.)

ccess m (engl) Zugang zu Daten, die in einem Computer gespeichert sind

Accessoire n (fr) modisches Kleidungszubehör

Accountant m (engl) Wirtschaftsprüfer

ccuracy f (engl) Genauigkeit (bei Rechenoperationen in der EDV)

Acetat n (lat) Salz der Essigsäure; Aceton n einfachstes Keton (Endprodukt des Stoffwechsels, Lösungsmittel); Acetum n Essig; Acetylen n gasförmiger, brennbarer Kohlenwasserstoff

cheron m (gr) Fluss in der Unterwelt (in der griech. Mythologie); acherntisch zur Unterwelt gehörig

Achllesferse f verwundbare Stelle, Schwachpunkt (nach dem griech. Helden Achilles)

Achromasie f, Achromie f (lat) Farblosigkeit, Fehlen von Pigmenten in der Haut; Achromat n (gr) Linsensystem, das den Abbildungsfehler der Farbzerlegung teilweise korrigiert; achromatisch 1. die Achromasie betreffend, 2. ohne Farbverzerrungen, farbenrein; Achromatopsie f Farbenblindheit (Med.)

cid n (engl; »Säure«) (Jargonausdruck für) LSD; Acidität f (lat) Säuregehalt einer Flüssigkeit; Acidum n Säure

à condition (fr) bedingt, unter Vorbehalt

a cnto (it) auf Rechnung von

ction f (engl) ereignisreicher Vorgang, spannendes Geschehen; ctionfilm m Film mit spannender Handlung

ad (lat) zu

ad absrdum (lat) führen die Unsinnigkeit von etwas offenkundig machen

ad cta legen (lat) zu den Akten legen, als erledigt ansehen

Adäqunz f (lat) Angemessenheit (eines Verhaltens); adäquat 1. angemessen, entsprechend, 2. übereinstimmend

adagitto (it) ziemlich langsam (Mus.); Adagitto n kurzes Adagio; adagio langsam (Mus.); Adagio n langsames Musikstück, langsamer Satz einer Sonate oder Sinfonie

Adaptation f (lat) 1. Anpassungsvermögen (des Menschen an seine Umwelt), 2. Anpassung (an die Umwelt); Adpter m (lat-engl) Zwischenstück, um elektrische Geräte miteinander zu verbinden, um einen Stecker einer Steckdose anzupassen; adaptieren 1. (an die Umwelt) anpassen, 2. einen Text, ein Musikstück bearbeiten (z. B. einen Roman für eine Bühnenaufführung); Adaption f 1. Adaptation, 2. Bearbeitung eines Textes, Musikstücks

Addndum n (Addnda pl) (lat) Zusatz, Ergänzung, Nachtrag

ad depositum (lat) zur Hinterlegung, in Verwahrung

addieren (lat) hinzufügen, zusammenzählen; Addition f Hinzufügung, Zusammenzählung; additional zusätzlich, nachträglich; Additiv n (chemischer) Zusatz; addizieren zuerkennen, zusprechen

Adduktion f (lat) Bewegung eines Gliedes zur Achse des Körpers hin (Med.); Addktor m Muskel, der eine Adduktion bewirkt

Adenom n (lat) gutartige Drüsengeschwulst (Med.)

Adpt m (lat) 1. Schüler, Jünger, 2. Kenner einer Geheimlehre

à deux mains (fr) zweihändig (Mus.)

adhärnt (lat) 1. anhaftend, 2. angewachsen (von Pflanzen); adhärieren anhängen, anhaften; Adhäsion f 1. das Aneinanderhaften, 2. Verklebung von Geweben nach Operationen oder Entzündungen (Med.)

ad hc (lat) 1. eigens für diesen besonderen Fall (geschaffen), 2. aus dem Stegreif heraus (entstanden)

Adiaphora pl (gr) 1. Gleichgültiges, 2. Dinge oder Verhaltensweisen, die weder als gut noch als böse zu bewerten sind

Adieu n (fr; »Gott befohlen«) Lebewohl

ad infinitum (lat) bis ins Unendliche, endlos, zeitlich unbegrenzt

ad nterim (lat) einstweilig, bis auf Weiteres

à discrétion (fr) nach Belieben

djektiv(um) n (lat) Eigenschaftswort; djektivisch in Verwendung als Eigenschaftswort

Adjudikation f (lat) gerichtliche Zuerkennung; adjudizieren (gerichtlich) zuerkennen, zusprechen

Adjunktion f (lat) Beiordnung, Hinzufügung

adjustieren (lat) (Geräte u. Ä.) richtig einstellen, in die richtige Stellung bringen

Adjutnt m (lat) Offizier als »Helfer« eines militärischen Kommandeurs; Adjutantur f 1. Amt eines Adjutanten, 2. Dienststelle eines Adjutanten

Adlatus m (lat) Helfer, Amtsgehilfe von niederem Rang

ad libitum (lat) 1. nach Belieben, nach Herzenslust, 2. in beliebigem Tempo zu spielen (Mus.)

ad majorem dei gloriam (lat) zu Gottes höherem Ruhme

ad manus proprias (lat) zu eigenen Händen, eigenhändig abzugeben

Administration f (lat) 1. Verwaltung, 2. Verwaltungsbehörde, 3. bürokratisches Anordnen, 4. Regierung (USA); administrativ 1. zur Verwaltung gehörend, 2. behördlich, 3. bürokratisch; Administrator m Verwalter, Treuhänder, Bevollmächtigter; administrieren 1. verwalten, 2. behördlich anordnen

Admiral m (fr) hoher Seeoffizier, Befehlshaber einer Flotte

admonieren (lat) ermahnen, verwarnen; Admonition f Ermahnung, Verweis

ad mltos nnos (lat) auf (weitere) viele Jahre (als Glückwunsch)

ad notam (lat) zur Kenntnis

ad oculos demonstrieren (lat) augenfällig machen

adolesznt (lat) heranwachsend, in jugendlichem Alter; Adolesznz f Jugendalter

Adonis m (gr) schöner Jüngling, schöner Mann

adoptieren (lat) 1. (als Kind) annehmen, 2. sich auf dem Wege der Nachahmung aneignen; Adoption f 1. Annahme an Kindes statt, 2. Annahme, Genehmigung

Adornt m (lat; »Anbetender«) Betergestalt in der Kunst; Adoration f Anbetung, Verehrung, Huldigung; adorieren anbeten, verehren

ad perpetuam memoriam (lat) zum dauernden Gedächtnis

ad pias causas (lat) zu wohltätigen Zwecken

ad referndum (lat) zur Berichterstattung

ad rm! (lat) zur Sache!

Adrenalin n (lat) Hormon des Nebennierenmarks

Adressat m (fr) 1. Empfänger (eines Briefes o. Ä.); Adrsse f An-, Aufschrift, 2. an eine politische Instanz gerichtete schriftliche Meinungsäußerung (z. B. Dankadresse, Bittadresse)

adrtt (fr) 1. sauber, sorgfältig (gekleidet), 2. ordentlich

Adsorption f (lat) Bindung von Gasen oder gelösten Stoffen an der Oberfläche fester Stoffe

ad spectatores (lat) an die Zuschauer (gerichtet)

Adstrngens n (lat) eine Zusammenziehung bewirkendes (blutstillendes) Mittel (Med.)

ad smmam (lat) aufs Höchste

ad tmpus (lat) zeitweilig, auf Zeit

adlt (lat) erwachsen (Med.); dult-School f (engl) Schule für Erwachsenenbildung

ad usum (lat) zum Gebrauch; ad usum Delphini (»zum Gebrauch des Dauphins«) für Kinder bestimmt, für Schüler bearbeitet (von Texten)

Advantage m (engl) beim Tennis erster gewonnener Punkt nach dem Einstand (40:40)

Advnt m (lat; »Ankunft« [Christi]) 1. Zeitraum, der die letzten vier Sonntage vor Weihnachten umfasst, 2. einer dieser Sonntage; Adventst m Angehöriger einer protestantischen Sekte, die die Wiederankunft Christi erwartet

Advrb(ium) n (lat) Umstandswort; adverbial in Verwendung als Umstandswort

Adversaria (Adversarien) pl (lat) 1. noch nicht verarbeitete Notizen, 2. Sammlung von Notizen

adversativ (lat) gegensätzlich, entgegensetzend

Advertising n (engl) 1. Anzeige, 2. Werbung; Advertising gency f Werbeagentur; Advertisement n (Werbe-)Anzeige, Annonce

Advocatus Diaboli m (lat; »Advokat des Teufels«) 1. jmd. der die Sache der Gegenpartei mit Argumenten vertritt, ohne selbst zu dieser Partei zu gehören, 2. kath. Geistlicher, der in einem Heilig- oder Seligsprechungsprozess Argumente gegen die Heilig- oder Seligsprechung einer Person vorbringt

Advokat m (lat) 1. Rechtsanwalt, -beistand, 2. Fürsprecher; Advokatur f Rechtsanwaltschaft

Ädikula f (lat) 1. kleiner Tempel, 2. Grabkapelle, 3. rahmenbildender Bau um Fenster, Eingangstore o. Ä.

Ädil m (lat) für die Polizeiaufsicht verantwortlicher hoher Beamter im antiken Rom

Ägide f (gr) Schirmherrschaft

Ägyptologie m (lat) Wissenschaft von Sprache und Kultur der alten Ägypter

änigmatisch (gr) rätselhaft, undurchschaubar

äolisch (gr) durch Einwirkung des Windes entstanden, geformt (Geol.)

Äon m (Äonen pl) (gr) Ewigkeit, Weltalter

Äquator m (lat) größter Breitenkreis der Erde, der sie in Nord- und Südhalbkugel teilt; äquatorial am Äquator gelegen

Äquidistnz f (lat) gleich großer Abstand

Äquilibrst m (fr) Gleichgewichtskünstler, Seiltänzer; Äquilibrium n Gleichgewicht

äquinoktial (lat) Tropen-, tropisch; Äquinktium n Tagundnachtgleiche; Äquinoktialstürme pl Stürme, die in den Tropen zur Zeit der Tagundnachtgleiche aufkommen

äquivalnt (lat) gleichwertig; Äquivalnt n Gegenwert, gleichwertiger Ersatz, Ausgleich; Äquivalnz Gleichwertigkeit

äquivok (lat) 1. unterschiedlich deutbar, doppeldeutig, 2. von verschiedener Bedeutung

Ära f (Ären pl) (lat) 1. längerer Zeitabschnitt, 2. (Erd-)Zeitalter

Ärar n (lat) Staatsvermögen, -schatz; ärarisch das Ärar betreffend, staatlich

aerob (gr) Sauerstoff zum Leben benötigend; Aerobic n (gr-engl) tänzerische Gymnastik, die den Umsatz von Sauerstoff im Körper steigert

Aerodynamik f (gr) Wissenschaft von der Bewegung der Luft und anderer gasförmiger Stoffe; aerodynamisch 1. die Aerodynamik betreffend, 2. die Gesetze der Aerodynamik beachtend, windschnittig; Aeromedizin f medizinische Erforschung der Auswirkungen der Luftfahrt auf den menschlichen Körper; Aeronautik f Luftfahrtkunde; Aeronautiker m Wissenschaftler auf dem Gebiet der Aeronautik; Aerofotografie f Herstellen von Luftaufnahmen (zu kartografischen Zwecken); Aerosalon m Luft- und Raumfahrtausstellung; Aerosol n Gas, das feinste feste Körper oder Flüssigkeitströpfchen enthält; Aerotaxi n (kleines) Mietflugzeug

Äskulapstab m Schlangenstab (Berufssymbol der Mediziner; nach dem griech.-röm. Gott Äskulap)

Ästhet m (gr) Mensch, der auf Schönheit Wert legt, auf Schönes anspricht; Ästhetik f 1. Wissenschaft vom Schönen (in der Kunst), 2. das Schöne; ästhetisch 1. die Ästhetik (1) betreffend, 2. schön, stilvoll, geschmackvoll; ästhetisieren 1. verschönen, 2. nur nach dem Maßstab der Schönheit beurteilen oder gestalten; Ästhetizsmus m Lebens- oder Kunstanschauung, die das Schöne zum höchsten Wert erhebt; Ästhetizst m Vertreter des Ästhetizismus

Ästimation f (fr) Achtung, Wertschätzung; ästimieren schätzen, würdigen

Äther m (gr) 1. Himmelsluft, 2. (poetischer Ausdruck für) Himmel, 3. Narkosemittel (Med.); ätherisch 1. luftig, vergeistigt, zart, 2. flüchtig (z. B. ätherisches Öl)

Ätiologie f (gr) Lehre von den Krankheitsursachen (Med.), 2. Gesamtheit der Faktoren, die zum Entstehen einer Krankheit beigetragen haben (Med.); ätiologisch 1. die Ätiologie betreffend; 2. begründend, erklärend

afebril (lat) fieberfrei (Med.)

Affaire, Affäre f (fr) 1. (unangenehme) Angelegenheit, Situation, Sache, Vorfall, 2. (flüchtige) Liebschaft

Affkt m (lat) heftige Gemütserregung, seelische Erschütterung; Affektation f Geziertheit; affektiert unnatürlich, geziert; Affektion f Erkrankung, Befall eines Organismus durch Krankheitserreger (Med.); affektiv 1. gefühlsbetont, 2. auf einen Affekt bezogen (Psychol.); affektuos, affektuös Ergriffenheit bekundend

affettuoso (it) leidenschaftlich, mit Ausdruck (Mus.)

Affiche f (fr) Aushang, Anschlag, Plakat; affichieren per Aushang bekannt machen

Affidavit n (lat-engl) 1. eidesstattliche Versicherung, Aussage, 2. Bürgschaft für einen Einwanderer durch einen Bürger des Einwanderungslandes

Affiliation f (lat) 1. Anschluss, 2. Beigesellung (einer Tochtergesellschaft)

affin (lat) wesensverwandt; Affinität f 1. (Wesens-)Verwandtschaft, 2. Anziehungskraft aufgrund innerer Verwandtschaft

Affirmation f (lat) Versicherung, Bekräftigung, Bejahung; affirmativ bekräftigend, bejahend; affirmieren bekräftigen, bejahen

Affx n (lat) dem Wortstamm zugefügte Vor- oder Nachsilbe

affizieren (lat) reizen, erregen (Med.); affiziert 1. betroffen, 2. (von einer Krankheit) befallen

Affrikata f (lat) Verschlusslaut mit nachfolgendem Reibelaut gleicher Art (z. B. »ts«, »pf«) (Sprachw.)

Affront m (fr) Beleidigung, Kränkung

à fonds (fr) gründlich, mit Nachdruck; à fonds perdu ohne Aussicht auf Gegenleistung oder Rückzahlung

Afrikanstik f (lat) Wissenschaft von Sprache und Kultur der eingeborenen afrikanischen Völker

Afroamerikaner m (lat) Amerikaner afrikanischer Abstammung; Afrolook m (engl) Frisur mit gekräuselten, nach allen Seiten abstehenden Haaren

Aftershave n (engl) Gesichtswasser zur Hautpflege nach der Rasur

Aga m (türk) 1. Titel türkischer Offiziere, 2. Herr (pers. Anredeform)

Agamie f (gr) Ehelosigkeit; agamisch 1. ehelos, 2. geschlechtslos

Agape f (gr) 1. Liebe Gottes zu den Menschen (Rel.), 2. Nächstenliebe (Rel.), 3. Liebe zu Gott (Rel.)

Agnda f (lat) 1. Merk-, Notizbuch, 2. Tagesordnung, Liste der Gesprächspunkte

Agnde f (lat) protestantische Gottesdienstordnung

Agens n (lat) 1. treibende Kraft, 2. krank machender Stoff (Med.)

Agnt m (it) 1. Mittelsmann, (Handels-)Vertreter, 2. Person, die Künstlern Aufträge verschafft, 3. Spion, der für einen Staat tätig ist; Agent Provocateur m (fr) jmd., der den Gegner zu (strafbaren) Handlungen provozieren soll; Agentur f 1. Handelsvertretung, 2. Nachrichtenbüro, 3. Vermittlungsbüro für Künstler

Aggiornamnto n (it) Anpassung der Lehre der katholischen Kirche an die modernen Lebensverhältnisse (Rel.)

Agglomeration f (lat) Anhäufung, Zusammenballung

Agglutination f (lat) Verklebung, Verschmelzung; agglutinieren eine Agglutination bewirken

Aggravation f (lat) 1. Erschwerung, Verschlimmerung, 2. Verschlimmerung einer Krankheit (Med.)

Aggregat n (lat) Satz von mehreren technischen Apparaturen oder Maschinen; Aggregatzustand m äußere Erscheinungsweise eines Stoffes (fest, flüssig usw.)

Aggression f (lat) 1. Angriff, Angriffskrieg, 2. feindseliges Verhalten (Psychol.), 3. feindselige Tat, Äußerung; aggressiv 1. angriffslustig, herausfordernd, 2. rücksichtslos; Aggressivität f 1. (gewohnheitsmäßiges) aggressives Verhalten (Psychol.), 2. aggressive Tat; Aggrssor m Angreifer

agieren (lat) 1. wirken, handeln, 2. als Schauspieler darstellen

agil (lat) gewandt, flink, beweglich; Agilität f Beweglichkeit, Geschäftigkeit, Regsamkeit

Agitatio f (lat) (körperliche) Unruhe; Agitation f (engl-lat) 1. politische Hetze, Aufwiegelung, 2. politische Aufklärungsarbeit; agitato (it) bewegt, erregt (Mus.); Agitator (engl-lat) 1. Aufwiegler, 2. jmd., der politische Aufklärungsarbeit betreibt; agitatorisch 1. aufrührerisch, hetzerisch, 2. aufklärerisch im politischen Bereich; Agitprp f (russ; aus: Agitation und Propaganda) Methode, in den Massen ein revolutionäres Bewusstsein zu erzeugen

Agnat m (lat) männlicher Blutsverwandter aus der väterlichen Linie; Agnation f Blutsverwandtschaft väterlicherseits

Agnosie f (gr) 1. Unwissenheit, Nichtwissen (Philos.), 2. Störung der Wahrnehmung (Med.); Agnstiker m Anhänger der Lehre des Agnostizismus; Agnostizsmus m Lehre von der Unerkennbarkeit des Übersinnlichen (Gottes)

agnoszieren (lat) 1. anerkennen, 2. identifizieren

gnus Dei n (lat; »Lamm Gottes«) 1. Sinnbild für Christus, 2. Gebet im kath. Gottesdienst

Agogik f (gr) Lehre von der individuellen Gestaltung des Tempos beim Musizieren

Agon m (gr) Wettkampf; Agonie f Todeskampf; Agonsmus m (gr) jede für Auseinandersetzungen zwischen Individuen typische Verhaltensweise (Angreifen, Verteidigen o. Ä.)

Agora f (gr) 1. Volksversammlung in altgriechischen Städten, 2. Versammlungsplatz, Marktplatz; Agoraphobie f Angst, unbegleitet über Plätze und andere freie Flächen zu gehen (Psychol.)

Agrffe f (gr) Schmuckspange, Schmuckschnalle

Agrarier m (lat) (Groß-)Grundbesitzer; agrarisch landwirtschaftlich; Agrarpolitik f politische Maßnahmen zur Förderung der Landwirtschaft eines Landes; Agrarprodukt n landwirtschaftliches Erzeugnis; Agrarstaat m Staat, der vorwiegend von der Landwirtschaft abhängig ist

Agreement n (engl) formlose Übereinkunft, nicht bindendes Abkommen (zwischen zwei Staaten)

Agrément n (fr) Erklärung einer Regierung, dass sie einen von einem fremden Staat entsandten Diplomaten (Botschafter) akzeptiert; Agréments pl Ausschmückungen (Mus.)

Agrikultur f (lat) Ackerbau, Landwirtschaft

Agronom m (gr) an einer (Hoch-)Schule ausgebildeter Landwirt; Agronomie f Ackerbaukunde, Landwirtschaftswissenschaft

Ahasver (hebr-lat) der »Ewige Jude«, ruhelos umherirrender Mensch; ahasverisch ruhelos umherirrend

historisch (gr-lat) geschichtliche Bedingungen nicht in Betracht ziehend

Aide-Mémoire n (fr; »Gedächtnishilfe«) kurze schriftliche Zusammenfassung

Aids (engl; acquired immune deficiency syndrome) Viruserkrankung, die einen Zusammenbruch des Immunsystems bewirkt

Air n (fr) 1. Hauch, 2. Aussehen, Haltung, 3. (auch f) liedhaft schlichtes Instrumentalstück

Airbag m (engl) sich explosionsartig aufblasender Luftsack zum Schutz der Autoinsassen bei Unfällen; Airbrush v. a. in der Werbung eingesetzte Maltechnik mit Hilfe einer Spritzpistole; Airbus m Großraumpassagierflugzeug für Kurz- und Mittelstrecken; Aircondition f Klimaanlage; Air Force f (engl. und amerik.) Luftwaffe; Airhostess f Hostess, die während des Fluges Passagiere betreut; Airmail f Luftpost; Airport m Flughafen

Ajatllah m (pers) Ehrentitel (für Geistliche) der persischen Schiiten

à jour (fr) 1. bis heute, 2. auf dem Laufenden

Akademie f (gr) 1. Vereinigung von Gelehrten, 2. (Fach-)Hochschule; Akademiker m 1. Mitglied einer Akademie, 2. jmd., der eine Hochschulausbildung besitzt; akademisch 1. an einer Hochschule erworben, 2. wissenschaftlich, 3. (rein) theoretisch, 4. überflüssig

akatalktisch (gr) Bezeichnung für einen Vers, der mit einem vollständigen Versfuß endet

kausal (lat) ohne Ursache, ohne ursächlichen Zusammenhang

akaustisch (gr) nicht ätzend (Chem.)

Akinesie f (gr) Bewegungshemmung, Steifheit (Med.); akinetisch unbeweglich

Akklamation f (lat) 1. Beifall, 2. Zustimmung durch Zuruf; akklamieren 1. Beifall spenden, 2. durch Zuruf zustimmen

Akklimatisation f (gr) Anpassung an fremdes Klima, an fremde Lebensverhältnisse; akklimatisieren sich eingewöhnen, sich anpassen

Akkolade f (fr) geschweifte Klammer { }

Akkomodation f (lat) 1. Angleichung, Anpassung, 2. Einstellungsfähigkeit des Auges; akkomodieren 1. anpassen, 2. sich einigen

Akkompagnement n (fr) Begleitung (Mus.); akkompagnieren Gesang auf einem Instrument begleiten

Akkrd m (fr) 1. Ein-, Zusammenklang von Tönen verschiedener Tonhöhe (Mus.), 2. Abkommen, (gütliche) Einigung, 3. Bezahlung nach Stückzahl; akkordieren vereinbaren, übereinkommen; Akkrdlohn m Bezahlung nach der angefertigten Stückzahl, der Leistung entsprechend

akkreditieren (lat) 1. beglaubigen, bestätigen (den Diplomaten eines fremden Staats), 2. Kredit verschaffen; Akkreditiv n 1. Beglaubigungsschreiben eines Gesandten, 2. Auszahlungsanweisung an eine Bank

kku m Kurzform für Akkumulator

Akkulturation f (lat) 1. Übernahme von Elementen einer fremden Kultur durch Einzelpersonen oder Gruppen, 2. Anpassung an eine fremde Kultur

Akkumulation f (lat) Ansammlung, Speicherung; Akkumulator m Gerät zum Speichern von elektrischer Energie; akkumulieren ansammeln, speichern

akkurat (lat) sorgfältig, gewissenhaft, genau; Akkuratsse f Sorgfalt, peinliche Genauigkeit

kkusativ m (lat) der vierte Fall, Wenfall (Sprachw.)

Akme f (gr) 1. Gipfel, Höhepunkt, 2. Blütezeit, Höhepunkt der Entwicklung einer Organismengruppe

kne f (gr) Entzündung der Talgdrüsen mit Pustelbildung

Akoluth, Akolyth m (gr) niederer kath. Kleriker

Akntozahlung f (it-dt) Anzahlung, Abschlagzahlung

Akosmsmus m (gr) philosophische Lehre, nach der die Welt nicht selbstständig existiert und Gott die einzige Wirklichkeit ist (Philos., Rel.)

akquirieren (lat) 1. erwerben, anschaffen, 2. Kunden werben; Akquisiteur m Kunden-, Anzeigenwerber; Akquisition f 1. Erwerbung, Ankauf, 2. Kundenwerbung durch Vertreter

Akribie f (gr) peinliche Genauigkeit, Sorgfalt, Gewissenhaftigkeit; akribisch äußerst genau, sorgfältig

kritisch (lat) kritiklos, ohne sich ein eigenes Urteil zu bilden

Akrobat m (gr) jmd., der im Zirkus oder Varieté turnerische Übungen vorführt; Akrobatik f Kunst des Akrobaten; akrobatisch körperlich gewandt, geschickt

Akronym n (gr) aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter gebildetes Wort (z. B. »Aids«)

Akropolis f (gr) befestigter Zufluchtsort in altgriechischen Städten

Akrstichon n (gr) Gedicht, bei dem die Anfangsbuchstaben, -silben oder -wörter der einzelnen Verszeilen einen Namen oder Satz ergeben

kt m (lat) 1. Handlung, Vorgang, 2. feierliche, zeremonielle Handlung, 3. Aufzug eines Bühnenstücks, 4. nackter menschlicher Körper in der Kunst, Fotografie, 5. Beischlaf, 6. Akte (österr.); kte f Zusammenstellung von zusammengehörigen Schriftstücken; Akteur m 1. handelnde Person, 2. Schauspieler

ktie f (lat-ndl) Anteilschein am Grundkapital einer Aktiengesellschaft, Wertpapier; ktiengesellschaft f Gesellschaft, bei der einzelne Gesellschafter das Grundkapital stellen; ktienindex m Orientierungswert über den Stand der Aktienkurse; ktienkurs m an der Börse ermittelter Preis der Aktien

Aktion f (lat) 1. planvolle Handlung, Tätigkeit, 2. gezieltes Vorgehen (von mehreren)

Aktionär m (fr) Aktieninhaber, Gesellschafter

Aktionsmus m (lat) 1. übersteigerter, (unbedachter) Tätigkeitsdrang, 2. Kunstrichtung, die das Bewusstsein der Menschen durch provozierende Handlungen ändern will; Aktionsradius m Wirkungskreis, Reichweite

aktiv (lat) tätig, handelnd, betriebsam; Aktiv(um) n Tätigkeitsform des Zeitworts; Aktiva pl in der Bilanz ausgewiesene Vermögenswerte eines Unternehmens; aktivieren in Tätigkeit setzen, in Gang bringen; Aktivsmus m Tätigkeitsdrang; Aktivst m 1. zielstrebig Handelnder, 2. leidenschaftlicher Verfechter einer politischen (weltanschaulichen) Überzeugung; Aktivität f 1. Geschäftigkeit, Unternehmungsgeist, 2. das Sichbetätigen in einer bestimmten Weise, 3. Maß für radioaktiven Zerfall; Aktivposten m Vermögensposten (auf der positiven Seite der Bilanz); Aktivurlaub m Urlaub, den man durch sportliche Betätigung o. Ä. aktiv gestaltet

Aktrice f (fr) Schauspielerin

aktual (lat) 1. tatsächlich vorhanden, 2. tätig, wirksam (Philos.); aktualisieren auf den neuesten Stand bringen, beleben; Aktualität f 1. Zeitgemäßheit, Gegenwartsbezogenheit, 2. Tagesneuigkeit, 3. das Wirklichsein, Wirksamsein (Philos.); aktull 1. zeitgemäß, 2. wirklich vorhanden, 3. von Interesse

Akupressur f (lat) Behebung von Schmerzen durch Druck mit den Fingerspitzen auf bestimmte Körperstellen; akupunktieren eine Akupunktur vornehmen; Akupunktur f Heilverfahren durch das Einstechen von Nadeln in bestimmte Körperstellen

Akstik f (gr) 1. Lehre vom Schall, 2. Klangwirkung; Akstikkoppler m Gerät zur Umwandlung von Computersignalen für Telefonübertragung; akstisch 1. die Akustik (1,2) betreffend, 2. klanglich

akut (lat) 1. dringend, vordringlich, 2. unvermittelt, schnell auftretend, heftig verlaufend (Med.); Akut m Betonungszeichen für einen steigenden Ton (‚)

akzedieren (lat) beitreten, beistimmen

Akzeleration f (lat) 1. Beschleunigung, 2. Entwicklungsbeschleunigung (bei Jugendlichen); Akzelerator m Teilchenbeschleuniger (Phys.); akzelerieren beschleunigen, fördern

Akznt m (lat) 1. Betonung, 2. Betonungszeichen, 3. Tonfall, Aussprache; Akzentuation, Akzentuierung f Betonung; akzentuieren 1. beim Sprechen betonen, 2. hervorheben; akzentuiert betont, ausdrucksvoll

akzeptabel (fr) annehmbar; Akzeptnz f 1. Aufnahmebereitschaft, 2. positive Einstellung gegenüber Neuerungen, neuen Entwicklungen usw.; akzeptieren annehmen, hinnehmen, gelten lassen

Akzession f (lat) Zugang, (Neu-)Erwerbung; akzessorisch hinzutretend, unwichtig

kzidens, Akzidnz n (lat) das einem Gegenstand nicht notwendig Zukommende; akzidentll, akzidentill unerheblich, zufällig, nicht für sich bestehend; Akzidnzen pl Drucksachen, die nicht zum Buch-, Zeitungs- oder Zeitschriftendruck gehören (Prospekte, Formulare usw.)

Akzise f (lat) Verbrauchs-, Verkehrssteuer

à la (fr) auf, nach Art von

Alabster m (gr) feinkörnige, durchscheinende Gipsart

à la bonne heure! (fr; »zur guten Stunde«) so ist es gut!, das trifft sich gut!

à la crte (fr) nach der Speisekarte

à la jardinière (fr; »nach Art der Gärtnerin«) mit Gemüsebeilagen

à la mde (fr) nach der neuesten Mode

Albrgo n (ital) Herberge, Hotel

Albinsmus m (lat) ererbter Mangel von Pigmenten; Albino m Mensch oder Tier mit ererbtem Farbstoffmangel

lbion n (kelt) alter (poetischer) Name für Großbritannien

Album n (lat) 1. Buch mit freien Seiten, in das Fotos, Briefmarken u. Ä. eingeklebt werden können, 2. Aufbewahrungshülle für eine Schallplatte, 3. Langspielplatte

Alchemie, Alchimie f (fr-arab) 1. Vorläufer der Chemie im Mittelalter, 2. Verwandlung unedler Stoffe in edle, Goldmacherkunst; Alchimst m 1. Person, die sich mit Alchemie befasst, 2. Goldmacher

Aldehd m (lat; aus: Alcoholus dehydrogenatus) Alkohol, dem Wasserstoff entzogen ist (Chem.)

al dnte (it) bissfest, nicht zu weich gekocht

Alderman m (engl) Ältester, Ratsherr (in angelsächs. Ländern)

Ale n (engl) helles, kohlensäurearmes engl. Bier

lea icta st! (lat; »der Würfel ist geworfen!«) die Entscheidung ist gefallen!

aleatorisch (lat) vom Zufall abhängend, riskant

alrt (fr) munter, flink, rege

Alexandriner m (fr) sechshebiger Vers

Alexie f (gr) Leseschwäche, Leseunfähigkeit (Med.)

al fine (it) bis zum Ende (Mus.)

al frsco (it) auf den noch frischen Putz gemalt

lgebra f (arab) Lehre von den Gleichungen, den Beziehungen zwischen mathematischen Größen

Algesie f (gr) Schmerz(empfindlichkeit); algetisch schmerzhaft

Algorthmus m (arab) systematische logische Anleitung / Vorgehensweise zur schrittweisen Lösung einer Aufgabe; schematisierter Rechenvorgang

alias (lat) auch … genannt, auch unter dem Namen … bekannt

Alibi n (lat; »anderswo«) 1. Nachweis, sich zur Tatzeit nicht am Tatort aufgehalten zu haben, 2. Ausrede, Rechtfertigung; Alibifunktion f Sachverhalt, der die Funktion hat, etwas zu rechtfertigen

Alienation f (lat) 1. Entfremdung, 2. Verkauf

Alignement n (fr) Abstecken einer Fluchtlinie, Begrenzungslinie

alimentär (lat) 1. auf die Ernährung bezogen, 2. durch die Ernährung bedingt; Alimentation f Unterhaltsgewährung, Lebensunterhalt; Alimnte pl Unterhaltungszahlungen (für uneheliche Kinder); alimentieren 1. ernähren, 2. für den Lebensunterhalt sorgen

a limine (lat) von vornherein, ohne Weiteres

aliqunt (lat) mit Rest teilend (Math.; jede Zahl, durch die eine andere nicht »glatt« geteilt werden kann)

aliqut (lat) ohne Rest teilend (Math.)

Alklde m (span) Bürgermeister, Richter

alkalisch (fr) basisch, laugenhaft (Chem.)

Alkazar m (span) Burg, Schloss

Alkoholika pl (arab-span) alkoholische Getränke; Alkoholiker m Alkoholabhängiger, Gewohnheitstrinker; Alkoholsmus m Trunksucht; alkoholisiert in angetrunkenem Zustand; Alkopps (engl) fertig gemischt verkauftes Getränk aus Limonade oder Fruchtsaft und Alkohol

Alkoven m (fr-arab) Bettnische, kleiner Nebenraum

alkyonisch (gr) friedlich, ruhig, heiter

Alla-breve-Takt (it) 2/2-Takt (gegenüber dem 4/4-Takt beschleunigtes Zeitmaß)

llah m (arab) Gott (Islam)

allargndo (it) langsamer werdend (Mus.)

lla trca (it) nach türkischer Art (Mus.)

Allee f (fr) lange, gerade, auf beiden Seiten gesäumte Straße

Allegat n (lat) Zitat, angeführte Stelle in einem Buch (v. a. der Bibel); allegieren eine Belegstelle anführen

Allegorese f (gr) Auslegungsverfahren, das den verborgenen Sinn eines Textes hinter dem Wortlaut aufzudecken versucht; Allegorie f bildliche Darstellung eines abstrakten Begriffs, häufig in Form einer Person; allegorisch (sinn)bildlich; gleichnishaft; allegorisieren bildlich ausdrücken, versinnbildlichen

allegrtto (it) gemäßigt lebhaft (Mus.); Allegrtto n gemäßigt lebhaftes Tonstück

allegro (it) lebhaft, beschwingt, schnell (Mus.); Allegro n lebhaftes, schnelles Musikstück; allegro ma non trppo schnell, aber nicht zu schnell

Allergen n (gr) Stoff, der allergische Reaktionen hervorruft (Med.); Allergie f krankhafte Überreaktion auf bestimmte Stoffe (Med.); Allrgiker m jmd., der unter einer Allergie leidet (Med.); Allergologie f Lehre von den Allergien (Med.)

allez! (fr; »geht!«) vorwärts!, los!

Allinz f (fr) 1. Bündnis (zwischen Staaten), 2. Bund, Vereinigung; alliieren verbünden; Alliierter m Verbündeter, Bundesgenosse; (pl) die in den Weltkriegen gegen Deutschland verbündeten Staaten

Alliteration f (lat) Stabreim, Wiederkehr gleicher Buchstaben im Anlaut betonter Silben (z. B. »Bausch und Bogen«); alliterieren gleichen Anlaut besitzen

Allogamie f (gr) Fremdbestäubung von Blüten

Allokution f (lat) Ansprache des Papstes

Allongeperücke f (fr) Herrenperücke mit langen Locken (Barockzeit)

allons! (fr; »gehen wir!«) vorwärts!, los!

Allopath m (gr) Vertreter der Allopathie; Allopathie f Heilmethode, bei der Erkrankungen mit entgegengesetzt wirkenden Mitteln bekämpft werden

Allotria n, pl (gr) Dummheiten, Späße, Unfug

all right! (engl) alles in Ordnung!, einverstanden!

Allround- (engl) all-, vielseitig (in Zusammensetzungen); Allrounder, Allroundman m beschlagener, vielseitig einzusetzender Mann (Künstler, Sportler usw.)

All-Star-Band f (engl) (Jazz-)Band, die sich ausschließlich aus berühmten Musikern zusammensetzt

Allüren pl (fr) übertriebenes, anmaßendes Benehmen, unnatürliche Umgangsform

Allusion f (lat) Anspielung, versteckter Hinweis

Alluvium n (lat) jüngstes Erdzeitalter, der Zeitraum seit der Eiszeit (Holozän; Geol.)

lma Mater f (lat) Hochschule, Universität

lmanach m (fr) 1. (bebildertes) Jahrbuch, 2. Jahreskatalog eines Verlags mit Textauszügen

lmosen n (gr) milde Gabe, Spende

logisch (gr) vernunftwidrig, ohne Logik

al pari (it) zum Nennwert

lpha n (gr) erster Buchstabe des griechischen Alphabets; Alphabet n Gesamtheit der Buchstaben einer Sprache in geordneter Folge; alphabetisch in der Reihenfolge des Alphabets; alphabetisieren 1. nach der Reihenfolge der Buchstaben anordnen, 2. einen Unkundigen Lesen und Schreiben lehren; alphanumerisch sich aus Dezimalziffern und Buchstaben zusammensetzend (EDV); lphastrahlen pl radioaktive Strahlen

alpin (lat) 1. das Hochgebirge, die Alpen betreffend, 2. in den Alpen vorkommend (Pflanzen, Tiere); Alpinsmus m, Alpinstik f Bergsteigen im Hochgebirge; Alpinum n Anlage mit Gebirgspflanzen (zu Lehrzwecken)

al scco (it) auf trockenem Grund gemalt

lt m (it) tiefe Singstimme einer Frau oder eines Knaben

lta Moda f (it) die hohe Kunst der (ital.) Mode

Altan m (it) Söller, von unten gestützter Anbau

Altar m (lat) 1. Opferstätte, 2. Abendmahlstisch, tischförmiger Aufbau für gottesdienstliche Handlungen

Alteration f (lat) Gemütserregung; sich alterieren sich erregen, sich aufregen

lter Ego n (lat; »das andere Ich, zweites Ich«) Vertrauter, engster Freund

alternativ (lat) 1. wahlweise, 2. eine Alternative zur modernen Lebensweise, zur modernen Gesellschaft darstellend; Alternative f 1. Wahl zwischen zwei Möglichkeiten, 2. zweite, andere Möglichkeit; Alternativer m jmd., der nicht nach den Normen der bürgerlichen Gesellschaft lebt, der eine umweltbewusste Lebensweise praktiziert; Alternativenergie f Energie, die auf umweltfreundlichem Weg aus Quellen wie Sonne und Wind gewonnen wird; alternieren miteinander wechseln; alternierend im Wechsel, abwechselnd

Altimeter n (gr-lat) Höhenmesser

Altstin f (it) Sängerin mit tiefer Stimmlage

Altrusmus m (lat) Selbstlosigkeit, Uneigennützigkeit (Gegensatz zum Egoismus); Altrust m selbstloser Mensch; altrustisch selbstlos, aufopfernd

Alu n Kurzw. für Aluminium

Aluminium n (lat) 1. chemischer Grundstoff, 2. Leichtmetall; Alu(minium)folie f dünne Folie aus Aluminium zum Verpacken u. Ä.

Alumnat n (lat) 1. Klosterschule, 2. Schülerheim; Alumne m Schüler eines Alumnats

Alveole f (lat) 1. Hohlraum im Körpergewebe, 2. Lungenbläschen

amabile (it) lieblich, zärtlich (Mus.)

Amalgam n (arab-gr) Quecksilberlegierung; Amalgamation f (lat) Verfahren zur Gewinnung von Gold und Silber aus Erzen; amalgamieren 1. eine Quecksilberlegierung herstellen, 2. Gold und Silber durch Lösen in Quecksilber aus Erzen gewinnen, 3. verschmelzen, verbinden

Amant m (fr) Geliebter, Liebhaber

Amateur m (fr; »Liebhaber«) 1. Nichtfachmann, 2. jmd., der etwas nur aus Liebhaberei betreibt, 3. jmd., der für die Ausübung einer bestimmten Tätigkeit nicht bezahlt wird (Amateursportler)

Amaurose f (gr) (völlige) Erblindung (Med.)

Amazone f (gr) 1. sich männlich gebende Frau, 2. Turnierreiterin, Motorsportlerin

Ambassade f (fr) Botschaft, Gesandtschaft; Ambassadeur m Botschafter, Gesandter

ambidexter (lat) mit beiden Händen gleich geschickt

Ambinte n (it) Umgebung, Umwelt, Milieu

ambig (fr) doppeldeutig; Ambiguität f Doppeldeutigkeit

ambitiös ehrgeizig, strebsam; Ambition f (fr) Ehrgeiz, ehrgeiziges Streben nach etwas; ambitioniert

ambivalnt (lat) doppelwertig, nicht eindeutig bewertbar; Ambivalnz f Doppelwertigkeit

Ambrosia f (gr) 1. Speise der Götter (griech. Mythologie), 2. besonders wohlschmeckende Speise, Delikatesse; ambrosisch himmlisch, köstlich (duftend)

ambulnt (lat) umherziehend, wandernd, ohne festen Ort; ambulnte Behandlung medizinische Versorgung im Krankenhaus, nach der der Patient dieses wieder verlassen kann; Ambulnz f 1. Krankenwagen, 2. Krankenhausabteilung zur Behandlung nicht-stationärer Patienten

amen (hebr; »wahrlich, es geschehe«) 1. Schlusswort des Gebets, 2. bestätigender Zuruf im christlichen, islamischen und jüdischen Gottesdienst

Amendement n (fr), Amndment n (engl) 1. Änderungsantrag zu einem Gesetzentwurf, 2. Ergänzung eines Gesetzes, einer Verfassung

Amenorrhö f (gr) Ausbleiben der Menstruation (Med.)

Amntia f (lat) vorübergehende geistige Verwirrung (Med.)

Amrican way of life m (engl) amerik. Lebensweise, Lebensstil

Amerikansmus m (lat) 1. Eigentümlichkeit des amerikanischen Englisch, 2. Übertragung eines Elements des amerikanischen Englisch auf eine nicht englisch-amerikanische Sprache; Amerikanstik f Wissenschaft von Geschichte, Sprache und Kultur der USA

methodisch (gr) ohne Methode, planlos

Ametrie f (gr) Ungleichmäßigkeit; ametrisch ungleichmäßig

Amigo m (span) Freund

Amitose f (gr) einfache Zellkernteilung (Biol.)

Amnesie f (gr) 1. Gedächtnisverlust (Med.), 2. krankhafter Gedächtnisschwund (Med.)

Amnestie f (gr) allgemeiner Straferlass, Begnadigung (politischer Häftlinge); amnestieren begnadigen

amön (lat) anmutig, lieblich

Amok m (malay) Zustand heftiger panischer Erregung mit aggressiver Angriffslust; Amok laufen in einem blinden Wutanfall andere angreifen, verletzen oder töten; Amok- (in Zusammensetzungen, z. B. Amokschütze)

moralisch (lat) die sittlichen Grundsätze missachtend, unsittlich

Amortte f (it) Figur eines nackten, geflügelten Knaben mit Pfeil und Bogen (Kunst)

amoroso (it) zärtlich, verliebt (Mus.)

amrph (gr) 1. formlos, ungestaltet, 2. nicht kristallin

Amortisation f (fr) 1. Tilgung einer Schuld über einen längeren Zeitraum hinweg, 2. Deckung der für eine Investition aufgewandten Kosten durch den durch sie erzielten Gewinn; amortisieren 1. eine Schuld tilgen, 2. Anschaffungskosten für eine Investition durch den Gewinn decken

Amouren pl (fr) Liebesverhältnisse, Liebschaften; amourös 1. verliebt, 2. eine Liebschaft betreffend

amphib(isch) (gr) 1. im Wasser und auf dem Land existierend, 2. sich zu Land und zu Wasser fortbewegend (von Fahrzeugen); Amphibie f Lurch; Amphibienfahrzeug n Fahrzeug, das sich im Wasser und auf dem Land vorwärtsbewegen kann

Amphibolie f (gr) Zweideutigkeit, Mehrdeutigkeit

Amphitheater n (gr) antikes Theatergebäude (von elliptischer Form, mit ansteigenden Sitzreihen, meist nicht überdacht)

mphora, Amphore f (gr) Krug mit zwei Henkeln aus Ton o. Ä. zur Aufbewahrung von Wein, Öl usw.

mplifier m (engl) Verstärker (Phys.)

Amplifikation f (lat) Erweiterung, Ausweitung, Vergrößerung; amplifizieren erweitern, vergrößern

Amplitude f (lat) größter Ausschlag einer Schwingung (Math., Phys.)

Amplle f (lat) an beiden Seiten verschlossenes, steriles kleines Glasgefäß (für Injektionslösungen u. Ä.)

Amputation f (lat) operative Abtrennung eines Körperglieds (Med.); amputieren ein Körperglied entfernen (Med.)

amüsnt (fr) unterhaltend, kurzweilig, belustigend; Amüsement n Belustigung, Zeitvertreib

Amultt n (lat) kleiner Anhänger o. Ä., der Gefahr abwehren und Glück bringen soll

musisch (gr) ohne Sinn oder Verständnis für Kunst

Anabaptst m (gr) Wiedertäufer (Anhänger einer Sekte, die die Erwachsenentaufe praktiziert)

Anabiose f (gr) Fähigkeit von niederen Lebewesen (Tieren, Pflanzensamen), Perioden ungünstiger Lebensbedingungen (z. B. Trockenheit) scheinbar leblos zu überdauern

Anabolikum n (lat) muskelbildender Wirkstoff (Med.); Anabolsmus m Aufbau der Stoffe im Körper durch Stoffwechsel

Anachoret m (gr) (frühchristl.) Einsiedler; anachoretisch zurückgezogen, einsiedlerisch

Anachronsmus m (gr) 1. falsche zeitliche Einordnung, 2. Beurteilung eines Zeitabschnitts mit Maßstäben, die einem anderen Zeitabschnitt angehören, 3. durch die Entwicklung überholte, nicht mehr zeitgemäße Erscheinung; anachronstisch 1. zeitlich falsch eingeordnet, 2. nicht (mehr) zeitgemäß, nicht in die Zeit passend

Anämie f (gr) 1. Blutarmut (Mangel an roten Blutkörperchen; Med.), 2. Blutmangel durch plötzlichen Blutverlust (Med.); anämisch die Anämie betreffend, blutarm

anaerob (gr) ohne Sauerstoff lebensfähig (Biol.); Anaerobint m niederes Lebewesen, das ohne Sauerstoff lebensfähig ist

Anästhesie f (gr) 1. Schmerzunempfindlichkeit, 2. Betäubung (durch Narkose u. Ä.); Anästhesst m Narkosearzt; Anästhetikum n gegen Schmerzen unempfindlich machendes Mittel, Betäubungsmittel (Med.)

Anagenese f (gr) Höherentwicklung im Lauf der Evolution (Biol.)

Anagrmm n (gr) durch die Umstellung der Buchstaben eines Wortes gebildetes neues Wort (z. B. »Lager – Regal«)

Anakoluth m (gr) Satz, dessen Ende in seiner grammatikalischen Konstruktion nicht zum Anfang passt, Satzbruch

Anakrentik f (gr) 1. (nach dem altgriech. Lyriker Anakreon benannte) literarische (weltzugewandte) Richtung des Rokoko; anakrentisch in der Art Anakreons, der Anakreontik

Anakusis f (gr) Taubheit (Med.)

anal (lat) 1. den After betreffend (Med.), 2. zum After gehörend (Med.), 3. in der Nähe des Afters gelegen (Med.)

Analkten pl (gr) Sammlung einzelner Textstellen aus literarischen oder wissenschaftlichen Werken

Analptikon n (gr) anregendes, erfrischendes Mittel; analptisch anregend, belebend

Analgen, Analgetikum n (gr) schmerzstillendes Mittel (Med.); Analgesie f Schmerzlosigkeit, Schmerzbeseitigung (Med.); analgetisch schmerzstillend (Med.)

anallktisch (gr) unveränderlich

analog (gr) 1. entsprechend, ähnlich, gleichartig, 2. kontinuierlich, stufenlos (EDV), 3. einen Wert durch eine physikal. Größe darstellend (Math.); Analog-digital-Wandler (oder -Konvrter) m Schaltung, die analoge Eingangssignale in digitale Ausgangssignale wandelt (Phys.); analoges Aufnahmeverfahren n herkömmliches Aufnahmeverfahren (Tonträger), bei dem die Eingangssignale nicht in Ziffern umgesetzt werden; Analogie f Entsprechung, Gleichartigkeit, Übereinstimmung; Analogon n Gegen-, Seitenstück, ähnlicher Fall; Analoguhr f Uhr mit Ziffernblatt und Zeiger

nalphabet m (gr) 1. jmd., der nicht lesen und schreiben kann, 2. Dummkopf, ungebildeter Mensch; Analphabetsmus m Unfähigkeit, zu lesen und zu schreiben (mangels entsprechenden Unterrichts)

Analphase f (lat) frühkindliche Entwicklungsphase, in der Vorgänge im Bereich des Afters (Kotentleerung) von sexuellem Lustempfinden begleitet sind (Psychol.)

Analyse f (gr) 1. Zergliederung eines Stoffes in seine Grundbestandteile (Chem.), 2. systematische Untersuchung; analysieren 1. in die Grundbestandteile zergliedern, 2. systematisch untersuchen; Analysis f Teilgebiet der Mathematik (Grenzwertrechnung); Analytik f Kunst der Analyse; Analytiker m 1. analytisch vorgehender Wissenschaftler, 2. Psychoanalytiker; analytisch zergliedernd, zerlegend

Anamnese f (gr) nach dessen Angaben aufgezeichnete Krankheitsgeschichte eines Patienten, Vorgeschichte einer Krankheit (Med.)

Anamorphose f (gr) verzerrte Darstellung eines Gegenstandes in der Kunst; Anamorphot m optische Linse zur Ver- bzw. Entzerrung (z. B. bei Breitwandaufnahmen); anamorphotisch verzerrt, verwandelt

Annke f (gr) Verhängnis, Schicksal(szwang)

Anapäst m (gr) griech. Versfuß (zwei Kürzen und eine Länge)

Anpher f (gr) Wiederholung eines Wortes oder mehrerer am Beginn aufeinanderfolgender Sätze oder Satzteile

Anaphrodisiakum n (gr) Mittel zur Minderung des Geschlechtstriebs

Anaphylaxie f (gr) Überempfindlichkeit gegen bestimmte Stoffe, heftige allergische Reaktion des Körpers (Med.)

Anarchie f (gr) (Zustand der) Gesetzlosigkeit, Verfassungslosigkeit, politisches oder gesellschaftliches Chaos; Anarchsmus m politische Lehre, die jede Form der Herrschaft, jeden von oben ausgeübten politischen Zwang ablehnt; Anarchst m 1. Anhänger des Anarchismus, 2. Umstürzler; anarchstisch 1. den Anarchismus betreffend, 2. umstürzlerisch, staatsfeindlich; Anrcho m jmd., der die bestehende politische oder soziale Ordnung mit Gewalt bekämpft

Anastigmat m (gr) optische Linse zur Ausschaltung von Verzerrungen

Anathem, Anathema n (gr) Bannfluch, Kirchenbann

Anatom m (gr) Wissenschaftler des Fachgebiets Anatomie; Anatomie f 1. Wissenschaft vom Körperbau der Lebewesen, 2. Aufbau des Körpers, 3. Lehr- und Forschungsstätte der Anatomie

naxial (lat) nicht mittelachsig angelegt, nicht achsrecht

Anciennität f (fr) Dienstalter; Anciennitätsprinzip n Prinzip der Beförderung (von Beamten) nach Dienstalter

Ancien Régime n (fr; »alte Regierungsform«) 1. politische und gesellschaftliche Ordnung Frankreichs vor 1789, 2. nicht mehr zeitgemäße Form der Regierung

ancora (it) noch einmal (Mus.)

andnte (it) mäßig langsam, mäßig bewegt (Mus.); Andnte n Musikstück in mäßig bewegtem Tempo

ndocken (dt-engl) ein Raumschiff mit einem anderen koppeln

androgyn(isch) (gr) männliche und weibliche Elemente vereinigend, zwitterhaft

Android m (gr) Kunstmensch, Maschine, die äußerlich einem Menschen ähnelt und sich wie ein Mensch bewegt

Anekdote f (gr) kurze, witzige Geschichte über eine Person, die diese charakterisiert; anekdotisch in Form einer Anekdote

anemogen (gr) vom Wind gebildet, erzeugt; Anemograph Gerät zur Bestimmung und Aufzeichnung der Windrichtung und -geschwindigkeit; Anemometer n Windmesser

Aneursma n (gr) Erweiterung einer Arterie, Schlagadergeschwulst (Med.)

nfixen (dt-engl) jmdn. rauschgiftabhängig machen

ngefuckt (dt-engl) aussehen heruntergekommen, abgerissen aussehen

ngelus m (lat; »Der Engel [des Herrn]«) 1. kath. Gebet, 2. Glockenzeichen, mit dem die Gläubigen zu diesem Gebet gerufen werden

Angina f (lat) Rachen-, Mandelentzündung (Med.); Angina Pctoris f Brust-, Herzkrampf (Med.)

Angiografie f (gr) Röntgenuntersuchung der Blutgefäße mit Hilfe eines Kontrastmittels (Med.); Angiologie f Wissenschaft von den Blutgefäßen (Med.); Angiom n Gefäßgeschwulst (Med.)