Über den Herausgeber

Das Forum Theologie & Gemeinde (FThG)

Das FThG ist eine Einrichtung des Bundes Freikirchlicher Pfingstgemeinden (BFP) und hat sich die Aufgabe gestellt, neutestamentlichen Gemeindebau entsprechend dem Lehrbefehl Christi durch die Herausgabe von Publikationen zu fördern. Die Redaktionsmitglieder verstehen sich als eine Arbeitsgruppe, die wie unsere Pfingstväter davon überzeugt ist, dass die Bibel Gottes Wort ist. Gottes Wort hat sowohl für unser Glaubensleben als auch für unser theologisches Arbeiten normative Funktion. Intellektuelle Redlichkeit, differenziertes Denken und theologisch solides Arbeiten stehen für uns in Beziehung zu pfingstlich-bibeltreuer Gemeindepraxis. Dieses drückt sich aus in unserem Motto „Theologisch kompetent – praktisch relevant“, welches wir als zirkulären Prozess verstehen, der sich auf die Bibel stützt und die Erfahrungen sowie die eigene Geschichte mit einbezieht. Zudem scheuen wir uns nicht, im innerpfingstlichen Diskurs als auch nach außen theologisch gegensätzliche Positionen zu benennen und zu veranschaulichen. Dabei werden wir geleitet von dem Gedanken, sich gegenseitig stehen zu lassen und das Gute zu behalten.

Zurzeit werden zwei verschiedene Reihen herausgegeben:

Die Beiträge zu diesen Reihen kommen in der Regel von Autoren aus dem BFP oder aus Einrichtungen, die dem BFP nahestehen. Diese können durchaus unterschiedliche Ansätze bzw. Details vertreten, die nicht mit der theologischen Auffassung der Redaktion übereinstimmen. Vielmehr ist es uns wichtig, die Autoren miteinander „ins Gespräch zu bringen“.

Günstige Abo- und Subskriptionsmöglichkeiten

Alle Bände können auch subskribiert, d. h. vorbestellt werden (eine Abbestellung ist jederzeit möglich). Der Preisnachlass beträgt in diesem Fall 10 %. Pro Jahr erscheinen ein bis zwei Bände, die automatisch zugeschickt werden. Für Bibelschüler bzw. Studenten gibt es Sonderkonditionen – ebenso für Büchertische und Buchhandlungen.

Bestellungen und Versand

Forum Theologie & Gemeinde

Bundeswerk des BFP

Industriestraße 6, 64390 Erzhausen

Fax: 06150 9737–97 • E-Mail: fthg@bfp.de • Internet: www.forum-thg.de

Bisher herausgegeben:

Materialien zum geistlichen Dienst

Berufen zu vollmächtigem Dienst 1 – Beiträge zu Vollmacht und Autorität (1995) [vergriffen]

Berufen zu vollmächtigem Dienst 2 – Beiträge zum freikirchl.-pfingstl. Amtsverständnis (1995) [vergriffen]

Der Heilige Geist 1: Grundlegung und Wirkung … (1995) [vergriffen]

Älteste, Diakone und Diakonie (Sonderband) (1996) [vergriffen]

Beiträge zur Christologie (1998) [vergriffen]

Das Wort der Erlösung – Beiträge zur Soteriologie (1998) [vergriffen]

Der Heilige Geist 2: Die Charismata (1999)

Volkskirche – Freikirche (Gemeinde) – Beiträge zur freikirchl.-pfingstl.Ekklesiologie (1999)

Der Geist Gottes schafft Bewegung – Beiträge zur Pfingstbewegung und ­ihrer Geschichte (2001)

Stellungnahmen zum „Dienst der Frau“ (2004) [vergriffen]

Beiträge zur Seelsorge 1: Materialband „Seelsorge“ (2004)

Beiträge zur Seelsorge 2: Homosexualität (2005) [vergriffen]

Handbuch Seelsorge (2005 – 2. Aufl. 2014)

Gotteswort und Menschenwort – Beiträge zur biblischen Theologie (2006) [vergriffen]

Gemeinde in der Postmoderne: Herausforderung und Chance (2007)

Das Abendmahl (2007)

Geld regiert die Welt – Christsein im Spannungsfeld zw. Reichtum u. Armut (2008) [vergriffen]

Generationenübergreifender Gemeindebau (2009)

Von Ewigkeit erwählt – Die Lehre von der Gnadenwahl … (2010) [vergriffen]

Denn es ging Kraft von Ihm aus! – Beiträge zur Heilung (2010) [vergriffen]

Geistesgaben in Lehre und Praxis – Der Umgang mit den Charismen des Heiligen Geistes (2011 – 6. Aufl. 2017)

Für den besonderen Anlass – Kasualien in der Freikirche (2011)

In allen Städten und Dörfern – Beiträge zu Motivation, Zielrichtung u. Wesen von Gemeindegründung (2012)

Das Evangelium den Armen – Die Pfingstbewegung im Spannungsfeld … (2013)

„Stimmt’s noch?“ – Wie mein Dienst wieder Schärfe gewinnt (2014)

Der Gott, der uns nicht passt – Beiträge zum Verständnis des AT (2015)

Exponential: Ermutigung für eine Kirche, die wird, was sie ist (2016)

Ende gut – alles gut!? – Beitrage zur Eschatologie aus pfingstlicher Sicht (Teilband 1 – 2016)

Exponential: Das Coaching-Handbuch (2016)

Systematisch-theologische Beiträge

Die Macht der Menschenbilder – Beiträge zu einer theol. Anthropologie (2012)

Leitungsdienst in der Gemeinde – Biblisch-Theologische Reflexionen zu Amt, Charakter und Charisma (2014)

Die „Christliche Identität“ formen, bewahren – und sprachfähig machen: Einführung in die Sys. Theologie (2016)

1   Gott schweigt nicht!

„In betreff der Geistesgaben aber will ich euch, liebe Brüder, nicht im Unklaren lassen. Ihr wißt von eurer Heidenzeit her: da waren es die stummen Götzenbilder, zu denen ihr mit unwiderstehlicher Gewalt hingezogen wurdet. Darum tue ich euch kund, daß niemand, der im Geiste Gottes redet, sagt: ‚Verflucht ist Jesus!‘ und keiner zu sagen vermag: ‚Jesus ist der Herr!‘ außer im Heiligen Geist.“ 1Kor 12,1-3

»  Gibt es einen lebendigen Gott?

Ein Bekannter von mir besuchte das berühmte Wachsfigurenkabinett Madame Tussauds in London. Der Rundgang hatte ihn sehr ermüdet. Er sah einen freien Stuhl, der offensichtlich irgendeiner Wachsfigur eine Zeit lang als Stellplatz gedient hatte, und setzte sich darauf. Weil er sehr müde und die Luft so drückend war, schlief er ein. Auf einmal wachte er auf – er hörte Stimmen. Eine englische Damenreisegruppe stand um ihn herum und diskutierte. Man suchte offensichtlich eifrig in dem gedruckten Führer nach dieser seltsam liegenden Figur auf dem Stuhl und ihrer Bedeutung. Eine historische Figur konnte sie wegen der modernen Kleidung nicht sein. Um eine berühmte Figur aus dem künstlerischen oder politischen Leben konnte es sich auch nicht handeln, denn niemand kannte sie. Plötzlich vernahm unser Bruder die Äußerung einer der umstehenden Damen: „Das ist gewiss eine Lehrlingsarbeit. Schaut einmal, wie schlecht sie gemacht ist. Das sieht doch ein jeder, selbst wenn er schlechte Augen hätte, dass diese hier eine künstliche Wachsfigur ist. Die anderen Figuren sehen aus als lebten sie, aber diese ist völlig unnatürlich.“ Da konnte unser Bruder nicht mehr an sich halten. Vorsichtig öffnete er seine Augen und richtete sich auf. Mit einem Entsetzensschrei sprangen die Nächststehenden zurück und riefen: „Er lebt doch! – Er lebt doch! – Er lebt doch!“

Das Erschrecken hier kann man sich gut vorstellen. Man hielt diese Figur für schlecht gemacht und für tot – und plötzlich regte und bewegte sie sich und bezeugte allein dadurch, dass sie lebte.

Der Apostel Paulus trug das Evangelium von Jesus Christus in eine Welt voller toter Götzen. Er versuchte den Menschen seiner Zeit klarzumachen, dass es sich bei dem Gott seines Evangeliums nicht um eine Konkurrenz zu den vielen Götzen handelte. „Als Heiden“, sagte er, „wurdet ihr mit Gewalt zu den stummen Götzen fortgerissen. Aber ich verkündige einen Gott, der lebt, der sich offenbart, der redet.“

Gott ist nicht stumm. Gott redet und bezeugt sich im Leben der Menschen als der lebendige Herr. Wenn wir in die Heilige Schrift hineinschauen, stellen wir fest, dass Gott sich immer als der lebendige und redende Gott den Menschen offenbarte. Er redete zu Adam – er redete zu Noah – er redete zu Abraham – er redete zu Mose. Dass Gott lebt, soll in den Gottesdiensten der Gemeinde Jesu Christi eindrucksvoll offenbar werden. Dass Gott redet, soll von Menschen erfahren werden. Unser Gott ist kein stummer Götze. Unser Gott ist keine erdachte Figur und sein Wort ist keine Theorie. Gott redet!

»  Wie redete Gott?

Gott redet zunächst und vornehmlich durch sein Wort, durch das geschriebene Wort der Heiligen Schrift. In diesem Wort hat Gott seine Liebe und sein Heil schriftlich niedergelegt und seinen Willen kundgetan. Durch dieses Wort der Heiligen Schrift will er zu den Menschen reden. Gewiss, es gibt ein Lesen und ein Verkündigen dieses Wortes Gottes, das überhaupt kein Reden Gottes vermittelt. Die Heilige Schrift ist inspiriert durch den Heiligen Geist und muss im Heiligen Geist verkündigt werden. Wo der Heilige Geist wirkt und lebendig macht, redet Gott durch das verkündigte Wort. Das Wort vom Kreuz wird dann eine rettende Gotteskraft. Menschen erfahren, dass diese Kraft ausreicht, auch sie aus ihren Sünden, Problemen und ihrer Leere herauszuretten. Das Wort Gottes ist dann keine Theorie – und darf es auch nie bleiben –, sondern Gottes Handeln am Menschen.

Wie wichtig ist auf diesem Hintergrund die Predigt des Wortes Gottes. Wie wichtig ist es aber auch, dass der Prediger im Heiligen Geist predigt, dass die Salbung des Heiligen Geistes das Wort lebendig macht, sodass Gott durch dieses Wort in Vollmacht redet.

Es gibt nur eine einzige Quelle für Wahrheit, Lehre und Leben, das ist das Wort Gottes. Es kann keine Wahrheitslehre auf irgendein Erlebnis oder menschlichen Ideen aufgebaut werden, sondern einzig und allein auf dem Worte Gottes. Hier ist der Maßstab und die Norm, an der alle Normen genormt werden müssen. Wir können nicht hoch genug vom Worte Gottes denken, nicht treu genug dieses Wort verkündigen. Dieses Wort besteht aus den beiden Schriftensammlungen des Alten und Neuen Testaments. Dieses Wort der Heiligen Schrift ist ausreichend zum Erkennen der göttlichen Wahrheit. Es ist – trotz aller Verschiedenheit – eine Einheit, und es legt sich selber aus.

Gott redet durch seinen Heiligen Geist. Der Gott, der grundlegend, verbindlich und lebensschaffend durch die Heilige Schrift redet, bezeugt sich in der Gemeinde auch durch die Gnadengaben des Geistes und seine Kraftwirkungen. Es wird häufig behauptet, dass wir, seitdem die Heilige Schrift abgeschlossen ist, keine Gaben des Heiligen Geistes mehr brauchten. Aber es gibt in der Bibel keine Hinweise dafür, dass die Gnadengaben des Heiligen Geistes je den Platz der Heiligen Schrift eingenommen hätten. Schon in den Tagen der Apostel bekräftigten die Geistesgaben und die Kraftwirkungen das verkündigte Wort. Die Quellen der Lehre waren die Schriften des Alten Testamentes und die Apostellehre. Die Geistesgaben haben offensichtlich nie den Rang einer Lehrquelle – z. B. der Apostellehre – eingenommen. Im Gegenteil, alle Offenbarungen, die sich auf den Geist Gottes beriefen, wurden und mussten an der Apostellehre geprüft werden. Das gilt auch heute. Der Heilige Geist, der in den Gaben wirkt, bestätigt, bekräftigt das Wort Gottes und bezeugt den gegenwärtigen Herrn. Diese Offenbarungen müssen sich aber auch heute am Worte Gottes messen und sich von ihm korrigieren lassen. Weil aber die Geistesgaben nie einen kanonischen Rang einnahmen, können sie auch nicht mit der Festlegung des neutestamentlichen Kanons überflüssig geworden sein.

Was ist nun der spezielle Sinn der Gaben des Heiligen Geistes? Sie sollen die Verkündigung des Wortes begleiten und so deutlich machen, dass Gott kein stummer Götze ist. Gott will sich bei der Verkündigung des Evangeliums und in den Gottesdiensten seiner Gemeinde offenbaren. Dabei sollen Menschen erleben: Gott ist wahrhaftig in eurer Mitte. Es geht darum, dass der gegenwärtige, lebendige Herr auch als gegenwärtiger, lebendiger Herr erfahren wird. Professor Karl Barth sagte einmal: „Der Heilige Geist ist tatsächlich nichts anderes als die Macht, durch die Jesus sich selbst wirksam bezeugt, sich unter und in den Menschen Gehör verschafft.“ Das ist der Sinn der Gaben des Heiligen Geistes. Wenn die Apostel schon für ihre Verkündigung nötig hatten, dass der Herr sein Wort durch mitfolgende Zeichen bekräftigte, dann ganz gewiss wir noch viel mehr. In unserer Zeit, in der die Menschen vom Glauben an einen lebendigen Gott – der Herr ist über alles und erfahren werden kann – weggebracht werden, ist es dringend nötig zu bezeugen: Gott lebt! Er ist kein stummer Götze. Er offenbart sich in der Gemeinde seiner Heiligen und wirkt mitten unter ihnen.

Das Ziel der Geistesgaben ist: Christus als den lebendigen Herrn zu offenbaren und zu verherrlichen. Die Gaben des Geistes leiten immer zum Geber. Dabei dienen sie der Gemeinde zur Erbauung und dem Einzelnen zur Hilfe in seinem Glaubensleben. Durch die Gaben des Geistes soll deutlich werden: Jesus ist der Herr! Er ist der Herr, der Sünde, Satan und den Tod überwunden hat. Weil er wirklich am Kreuz gesiegt hat, kann er sein Wort wahr machen und in seiner Macht helfen, segnen und den Menschen begegnen. Für viele Menschen in Sünde, Not und Zweifel ist ein Gott im Himmel völlig uninteressant. Wir alle kennen den bitterbösen Ausspruch: „Den Himmel überlassen wir den Spatzen und den Pfaffen.“ Aber Gott will nicht nur ein Gott im Himmel sein, sondern „Gott wahrhaftig in unserer Mitte“. Durch die Gaben des Heiligen Geistes soll dies erfahren und erlebt werden. Wer eine tiefe Not für die hoffnungslosen und doch suchenden Menschen empfindet, wird am Zeugnis des Neuen Testaments von den Gnadengaben des Geistes nicht achtlos vorübergehen können. Die Liebe zu den anvertrauten Menschen lässt uns den Wert der Gaben entdecken und der Glaube an den lebendigen Herrn lässt sie uns empfangen. Durch diese Gaben will Gott in konkrete Situationen und persönliche Nöte hineinreden oder hineinwirken. Seine Liebe ist so groß, dass er nicht schweigt.

Stumme Götzen können noch so ideal geschildert werden, sie helfen keinem Menschen und werden mit der Zeit uninteressant. Immer wieder erleben wir die Tatsache, dass man da, wo man die Erfahrbarkeit Gottes leugnet, auch bald Gott leugnet oder gleichgültig ohne ihn lebt. Ein Gott, der nicht konkret erfahren werden kann, ist völlig unbeachtenswert. So weit darf es nicht kommen. Gott ist erfahrbar, Gott lebt, Gott schweigt nicht. Er will sich selbst durch Wunder, Zeichen und mancherlei Austeilungen des Heiligen Geistes bezeugen, sodass jeder erkennen soll: Er ist wahrhaftig in unserer Mitte. Für mich war die erste Begegnung mit Geistesgaben – in einer Gebetsversammlung – von einer so tiefen Wirkung, dass ich sie bis heute nicht vergessen kann. Gott redete damals durch den Heiligen Geist genau in eine konkrete Situation hinein: Eine Mutter betete verzweifelt für ihren Sohn. Er hatte seinen Verstand verloren, als er aus einem brennenden Holzhaus sprang, um sein Leben zu retten. Nun war er schon einige Jahre in einer geschlossenen Anstalt und dämmerte vor sich hin. Bis jetzt hatte er nie seine Mutter erkannt und war völlig unansprechbar. Nun wurde durch eine Vision mit prophetischer Deutung der Mutter zugesagt, dass Gott den Sohn befreien und heilen würde. Ausdrücklich wurde betont: „Schon beim nächsten Besuch sollst du das Wunder beginnen sehen!“ Am folgenden Sonntag besuchte die Mutter ihren Sohn: Ein Wunder war geschehen! Der Sohn war aus der geschlossenen Anstalt herausgenommen, erkannte seine Mutter und war wieder ansprechbar. Zum ersten Mal nach vier Jahren unterhielt er sich mit seiner Mutter. Heute ist dieser Mann geheilt und lebt so, als wäre er nie krank gewesen.

Diese Begebenheit hat mich sehr beeindruckt. Welch ein Gott, der sich in unserem Leben offenbaren will, der in der Mitte der Gemeinde anwesend ist. Unser Gott will nicht nur theoretisch akzeptiert, sondern auch als der Lebendige erfahren werden. „Strebet eifrig nach den Gaben des Geistes“, mahnt uns die Bibel. Das tut sie nicht, um uns einen höheren Rang zu verleihen, sondern um die Gemeinde zu erbauen, indem in ihr alle getröstet, ermutigt und erbaut werden. Menschen sollen erfahren: Es gibt einen Gott, der sich um mich kümmert und dem ich nicht gleichgültig bin. Die Verheißungen der Bibel sind auch in diesem Stück Wahrheit, denn was die Bibel sagt, das geschieht auch heute, hier und jetzt.

Allerdings muss erwähnt werden, dass dazu auch der Heilige Geist in der Fülle in uns wohnen muss. Wir müssen, wie die Bibel sagt, mit dem Heiligen Geist getauft werden, der dann allein uns diese Gaben schenkt. Deshalb wollen wir, ehe wir auf die Gaben des Geistes näher eingehen, im nächsten Kapitel erst von der Taufe im Heiligen Geist reden.

Auch möchte ich hier noch auf eine weitere, sehr wichtige Wahrheit hinweisen, ehe wir weitergehen: In unserer Zeit, in der so viel von der „charismatischen Erneuerung“ gesprochen wird, verwendet man statt des Wortes „Geistesgabe“ auch oft das griechische Wort charisma, was korrekt übersetzt „Gnadengabe“ heißt, aber nicht „Geistesgabe“. Es gibt in der Bibel mehr Charismen, also Gnadengaben, als es Geistesgaben gibt. Aus diesem falschen Verständnis des Wortes charisma sind dann vor allem in den letzten Jahren eine ganze Reihe unrichtiger Auslegungen und Missverständnisse erwachsen.

Aus diesem Grunde müsste hier unbedingt eine kurze Bibelstudie über die Bedeutung des Wortes charisma folgen. Da ich dabei aber eine ganze Reihe griechischer Wörter und Begriffe verwenden und eine Anzahl Bibelstellen anführen müsste, würde es die flüssige Lesbarkeit dieses Buches unterbrechen. Ich habe mich deshalb entschlossen, diese kurze Bibelstudie als Anhang an den Schluss des Buches zu setzen. Allen, die besser über die Bedeutung des Begriffs charisma Bescheid wissen wollen, empfehle ich deshalb, die kleine Mühe nicht zu scheuen und den Anhang aufmerksam durchzulesen und ebenfalls alle von mir dort angegebenen Bibelstellen einmal nachzulesen und zu vergleichen. Es wird sicher für jeden Bibelleser von großem Gewinn sein.