Cover

Hinweise zur E-Book-Ausgabe

Die E-Books des Reclam Verlags verwenden entsprechend der jeweiligen Buchausgabe Sperrungen zur Hervorhebung von Textpassagen. Diese Textauszeichnung wird nicht von allen Readern unterstützt.

Enthält das E-Book in eckigen Klammern beigefügte Seitenzählungen, so verweisen diese auf die Printausgabe des Werkes.

Fußnoten

*

Süßmilchs Beweis, daß der Ursprung der menschlichen Sprache göttlich sei, Berlin 1766, S. 217.

*

Die beste Schrift für diese noch zum Teil unausgearbeitete Materie ist Wachteri naturae et scripturae concordia, Hafn. 1752, die sich von den Kircherschen15 und soviel andern Träumen wie Altertumsgeschichte von Märchen unterscheidet.

*

Lettre sur les aveugles à l’usage de ceux qui voyent etc. [London 1749].

*

Essai sur l’origine des connaissances humaines. Vol. II [Amsterdam 174654].

*

Sur l’inégalité parmi les hommes etc. Part. 119.

*

Ebendaselbst.

*

Süßmilch, Beweis für die Göttlichkeit, Anhang 3, S. 110.

*

Traité sur les animaux [Amsterdam 1755].

*

Sur l’origine de l’inégalité etc.

*

Reimarus, Über die Kunsttriebe der Tiere: s. Betrachtungen drüber in den: Briefen, die neueste Literatur betreffend etc.23

*

Eine in einem neuen metaphysischen Werke beliebte Einteilung: Searchs Light of nature pursued, Lond. 6827.

*

Rousseau über die Ungleichheit etc.

*

Eine der schönsten Abhandlungen, das Wesen der Apperzeption aus physischen Versuchen, die so selten die Metaphysik der Seele erläutern, ins Licht zu setzen, ist die in den Schriften der Berlinschen Akademie von 176428.

*

Süßmilch, angef. Schr. Abschn. 2.

*

Eb. das. S. 52.

*

Süßmilch S. 47.

*

Philos. Transact. – Abridgment – auch in Cheseldens Anatomy, in Smith-Kästners Optik, in Buffons Naturgeschichte, Enzyklopädie und zehn kleinen französischen Wörterbüchern unter aveugle34.

*

Diderot ist in seinem ganzen Briefe sur les sourds et muets kaum auf diese Hauptmaterie gekommen, da er sich nur bei Inversionen und hundert andern Kleinigkeiten aufhält35.

*

Œuvres philosophiques publiés p. Raspe p. 23241.

*

Brown42.

*

Süßmilch § 9.

*

Die beste Abhandlung, die ich über diese Materie kenne, ist eines Engländers: Things divine and supernatural conceived by analogy with things natural and human, Lond. 1733, by the author of the procedure, extent and limits of human understanding62.

*

Süßmilch § 11.

*

Rousseau hat diesen Satz in seiner Hypothese diviniert, den ich hier bestimme und beweise64.

*

Abschn. 3.

*

S. 80. 81.

*

§ 31. 34.

*

Rousseau75.

*

Süßmilch [S. 92].

*

Voss. Etymolog.85

*

1. Mos. 11.

*

Philosophie de l’histoire etc. etc.87

*

de la Condamine.

Endnoten

1

in Laut] A, R; laut a, S; durch Laute B.

2

Vgl. mittelhochdeutsch: schrîten = steigen, sich aufs Pferd schwingen.

3

Homer, Ilias 8, 184 ff.

4

Platon, Phaidon 60 c.

5

Herrn Thomas Shaws … Reisen oder Anmerkungen verschiedene Teile der Barbarei und der Levante betreffend. Nach der zweiten englischen Ausgabe ins Deutsche übersetzt … Leipzig 1765.

6

Irokesen] R, B; Irokoesen A, S. Nordamerikanischer Indianerstamm.

7

Versuch eines Beweises, daß die erste Sprache ihren Ursprung nicht vom Menschen, sondern allein vom Schöpfer erhalten habe, in der akademischen Versammlung vorgelesen und zum Druck übergeben von Johann Peter Süßmilch. Berlin 1766.

8

Neues Organon oder Gedanken über die Erforschung und Bezeichnung des Wahren und dessen Unterscheidung vom Irrtum und Schein. Durch Johann Heinrich Lambert. Leipzig 1764.

9

Pater Rasles schrieb über die Abenakier, einen nordamerikanischen Indianerstamm, in den Lettres édifiantes et curieuses, écrites des missions étrangères, par quelques Missionaires de la Compagnie de Jesus. Bd. 17. Paris 1726.

10

Chaumonot] Chaumont R, A, B. Vermutlich Pietro Giuseppe Maria Calmonotti oder Chaumonot, gest. 1639 als Jesuit und Missionar in Quebec. Herder bezog seine Kenntnisse über dessen damals noch ungedruckte Grammatik der Sprache der Huronen, eines nordamerikanischen Indianerstammes, vermutlich aus dem Werk des Jesuiten Charlevoix, V, 288. Vgl. Anm. 18.

11

Histoire des Yncas rois du Peru etc. Traduite de l’Espagnol de l’Ynca Garcilasso de la Vega, par J. Baudoin. Amsterdam 1704.

12

Relation abrégée d’un voyage fait dans l’intérieur de l’Amérique méridionale. Par Charles Marie de la Condamine. A Paris 1745.

13

Du royaume de Siam par Monsieur de la Loubère. A Paris 1691.

14

Das Zeichen für den Anhauch in der griechischen Sprache.

15

Athanasius Kircher (160180), Lingua aegyptiaca restituta, 1643.

16

Ausdruck des 18. Jh. für »Organismus«.

17

Histoire d’un voyage fait en la terre du Brésil, autrement dite Amérique … par Jean de Lery. La Rochelle 1578.

18

Histoire et déscription générale de la Nouvelle France … par le P. de Charlevoix de la Compagnie de Jesus. Paris 1744.

19

Discours sur l’origine et les fondements de l’inégalité parmi les hommes. Par Jean Jacques Rousseau. A Amsterdam 1755.

20

Pierre Louis Moreau de Maupertuis, Dissertation sur les différents moyens, dont les hommes se sont servis pour exprimer leurs idées, 1754. Berlin 1756.

21

Diodoros Siculus, Bibliotheke, ca. 6030 v. Chr., Buch I. 2.

22

Vitruvius Pollio, De architectura, ca. 25 v. Chr., Buch II, Kap. 1.

23

Allgemeine Betrachtungen über die Triebe der Tiere, hauptsächlich über ihren Kunsttrieb. Von Hermann Samuel Reimarus. Hamburg 1760. – Lessings Briefe, die neueste Literatur betreffend, Brief Nr. 130, 131. Berlin 1762.

24

je stärker und sichrer ihre Triebe] a, R; fehlt: A, B, S.

25

Der Sage nach soll Egeria, eine altitalische Geburts- und Quellgöttin, ihrem Gatten, Numa Pompilius, dem 2. König von Rom, mit weisen Ratschlägen zur Seite gestanden haben.

26

Alte Form des part. perf.: Vorstellungen, zu Trieben gediehen, geworden; vgl. S. 23: … so starker sinnlicher Vorstellungen, daß diese zu Trieben werden.

27

Edward Search, Pseudonym für Abraham Tucker, The Light of Nature Pursued, 7 Vols. London 17681778. – Knowall: Herders Anmerkung legt nahe, daß Tucker, der auch unter dem Pseudonym Cuthbert Comment schrieb, sich in seinem philosophischen Disput einen fiktiven Gegenspieler dieses Namens zugelegt hat.

28

Nach Steigs Feststellung trägt die Abhandlung den Titel: Sur l’apperception et son influence sur nos jugemens. Sie stammt von Johann Georg Sulzer.

29

Vgl. Platon, Kratylos 423a.

30

Partizipialadjektiv des heute seltenen Wortes beregen = erwähnend berühren.

31

Vgl. Leibniz, Nouveaux essais sur l’entendement humain. Amsterdam und Leipzig 1765, 3. Buch, 1. Kapitel, § 1/2.

Herder widerrief diese Behauptung in B mit folgender Fußnote: Aus Campers Zergliederung des Orang-Utan (s. seine übersetzten kleinen Schriften) erhellet, daß diese Behauptung zu kühn; sie war indessen damals, als ich dieses schrieb, der Anatomiker gemeine Meinung. – Peter Camper, Kort Berigt wegens de Ontleding van verschiedene Orang-Utans. Amsterdam 1780; ders., Nachricht vom Sprachwerkzeuge des Orang-Utan in einem Brief an Herrn John Pringle, in: P. Camper, Kleine Schriften, 2. Bd. 1785, 2. Stück.

32

dem] B; das R, A, S.

33

Vgl. Aristoteles, Über die Seele, 412a 24412 b 20.

34

Horaz, Satiren I, 3, V. 103/104.

35

William Cheselden, An account of some observations made by a young gentleman, who was born blind or lost his sight so early that he had no remembrance of ever having seen and was couch’d between thirteen and fourteen of age. Philosophical transactions of the Royal Society of London, Bd. 35, 1727. – Diese Beobachtung und andere ähnliche (vgl. Diderot, Lettre sur les aveugles …, oben S. 14) hat die Gemüter der Zeit aufs tiefste bewegt: hier traten plötzlich die Voraussetzungen eines vorwiegend am »philosophischen« Sinn des Gesichts orientierten »aufgeklärten« Zeitalters ins Licht des Zweifels. An eben dieser Stelle setzt auch Herders Kritik der »Aufklärung« ein (vgl. seine Schrift Plastik, 1778).

Abraham Gotthelf Kästner übersetzte Robert Smith, A complete system of optics, 1738: Vollständiger Lehrbegriff der Optik nach Herrn Robert Smith’s Englischem mit Änderungen und Zusätzen ausgearbeitet von Abraham Gotthelf Kästner. Altenberg 1755.

George Louis Leclerc, Graf von Buffon, Histoire naturelle, générale et particulière. Paris 175089.

Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers, hg. v. D. Diderot u. J. d’Alembert. Paris 175172.

36

Denis Diderot, Lettre sur les sourds et muets, à l’usage de ceux qui entendent et qui parlent. [Sine loco.] 1751.

37

Francis Baco von Verulam (15611626); Zitat vermutlich aus Novum organum scientiarum. London 1620 oder De dignitate et augmentis scientiarum. London 1623.

38

einer alten, einfältigen, wilden Nation] a; einer alten Wilden R, S; jener alten Wilden A, B.

39

Süßmilch, Beweis, § 7 Anmerkung, S. 22.

40

Vgl. Thomas Blackwell, An enquiry into the life and writings of Homer. London 21736, S. 36 ff.; – Johann Georg Hamann, Aesthetica in nuce (1762). Sämtliche Werke, hg. von J. Nadler, Bd. 2. Wien 1950, S. 197.

41

Pseudo-Longinos, περὶ ὕψους, u. a. Vgl. Herders Sämtliche Werke, ed. B. Suphan, Bd. 2. Berlin 1877, S. 72 und Anmerkung zu dieser Seite.

42

Œuvres philosophiques latines et françoises defeu Mr. de Leibniz tirées de ses manuscrits qui se conservent dans la bibliothèque royale à Hanovre et publiées par Mr. Rud. Eric Raspe. Avec une préface de Mr. Kaestner, Professeur en Mathématiques à Goettingue. A Amsterdam et à Leipzig 1765.

43

John Brown, Betrachtungen über die Poesie und Musik nach ihrem Ursprunge, ihrer Vereinigung, Gewalt, Wachstum, Trennung und Verderbnis. Aus dem Englischen, mit Anmerkungen und zween Anhängen begleitet [von Johann Joachim Eschenburg]. Leipzig 1769.

44

Horaz, Serm. I, 4, V. 62.

45

Anspielung auf Leibniz, Principes de la nature et de la grace, fondés en raison. Zuerst erschienen in der Zeitschrift L’Europe savante, November 1718, § 13.

46

Buffon: vgl. Anm. 34.

Etienne Bonnot de Condillac, Traité des sensations. Paris et Londres 1754.

Charles Bonnet, Essai de psychologie ou considérations sur les opérations de l’âme. London 1755; ders., Palingénésie philosophique ou idées sur l’état passé et l’état futur des êtres vivants, 2 Bde. Genf 1769.

Wörtliche Übereinstimmungen dieser Stelle mit einem Abschnitt in Herders Brief an J. H. Merck vom 12. Sept. 1770 (Herders Briefe, ed. W. Dobbek, Weimar 1959, S. 60) legen die Vermutung nahe, daß Herder seine Kenntnis der Theorien der genannten drei Autoren der folgenden Schrift verdankt: Système de la nature ou des lois du monde physique et du monde moral. London 1770, von Paul Henry Thiry, Baron de Holbach.

47

franz.: Geschicklichkeit.

48

Shakespeare, Sommernachtstraum I, 1, V. 149 ff.

49

Alexander Pope, Essay on man, 1733, I, V. 200.

50

sich und die Vernunft: die Vernunft und die Gabe] a; sich mit der Vernunft: Vernunft und die Gabe R, A, S; verfeint sich mit der Vernunft: Vernunft wird Gabe B.

51

feiner] R; seiner S.

52

(inneres) Gewicht; vgl. S. 81: Der Mittelpunkt seiner Schwere, die Hauptrichtung seiner Seelenwürkungen …

53

Johann Georg Sulzer, Über den Ursprung der angenehmen und unangenehmen Empfindungen. Berlin 1762. Zuerst erschienen 1751 in franz. Sprache in den Mémoires de l’académie des sciences.

54

vor.

55

Albert Schultens, Origines hebraeae, 2 Bde. Leiden 1724 bis 1738. Fast wörtliche Zitate Herders aus Schultens von S. 62 ab.

56

Nach Horaz, De arte poetica 97; ampulla im übertragenen Sinne: Schwulst.

57

wimmeln] R, A, B; wimmern a, S.

58

Anspielung auf einen Ausspruch des Ḥamza b. al-Ḥasan al-Isfahânî. Vgl. Ignaz Goldziher, Muhammedanische Studien. Halle 1888, S. 213 (Hinweis von W. Diem).

59

Landschaft am Baran, Nebenfluß des Indus (bei Haiderabad) in Westpakistan [?].

60

Vermutlich Pierre Louis Moreau de Maupertuis, Sur la figure de la terre. Amsterdam 1738. (Forschungsergebnisse einer Expedition nach Lappland, die M. 1736 im Auftrag Ludwigs XV. geleitet hat.)

61

Anspielung auf den Streit zwischen den Anhängern des Arius und des Athanasius über die Frage, ob Christus Gottvater wesensgleich oder wesensähnlich sei. Konzil von Nicäa 325.

62

Autor dieses Buches ist Peter Browne. Es erschien nicht 1755, wie in A und B fälschlich angegeben, sondern 1733 [nach R].

63

Vermutlich ein Zitat aus Chaumonot; vgl. Anm. 10.

64

On doit juger que les premiers mots dont les hommes firent usage eurent dans leur esprit une signification beaucoup plus étendue que n’ont ceux qu’on emploie dans les langues déjà formées; et qu’ignorant la division du discours en ses parties constitutives ils donnèrent d’abord à chaque mot le sens d’une proposition entière. J.-J. Rousseau, Schriften zur Kulturkritik, übers. u. mit Einleitung u. Anmerkungen hg. von Kurt Weigand. Hamburg 21964. Philosophische Bibliothek Bd. 243, S. 154 f.

65

Resnel: Vermutlich Abbé Jean-François du Resnel, Sieur du Bellay (16921763), als Mitglied der Académie Française directeur des Journal des Savants.

66

daß gleich] R, A, B; daß es gleich S nach a.

67

Platon, de re publ. VII, 514.

68

sich] vermutlich ein ethischer Dativ, der das Partizip gesessen stärker an das Subjekt binden soll, es sei denn, man unterstellt einen Fehler und liest siech (krank, gebrechlich).

69

vor.

70

Carl von Linné, Systema naturae, Leiden 1735.

71

Das heißt mit Widersprüchen gespielt!] a, R; Das ist geradezu widersprechend A, S. In B fehlt der Satz.

72

Poetik 1456 b 18.

73

Sprachbildner] B; Sprachbilder R, A, S.

74

στοργή] elterliche oder kindliche Liebe. Im Erstdruck steht für στ eine im 18. Jh. übliche Ligatur (Hinweis von G. Oberleitner).

75

Rousseau, a. a. O. S. 162.

76

Nicht ermittelt.

77

Remarquez encore que, l’enfant ayant tous ses besoins à expliquer, et par conséquent plus de choses à dire à la mère que la mère à l’enfant, c’est lui qui doit faire les plus grands frais de l’invention, et que la langue qu’il emploie doit être en grande partie son propre ouvrage. Rousseau, a. a. O. S. 150.

78

Rousseau, a. a. O. S. 250.

79

Horazens] Lukrezens a, R, A, B, S; Irrtum Herders. Bei Süßmilch, a. a. O. S. 88, aus dem Herder zitiert, richtig: Horaz [Serm. I, 3. 100].

80

Möglicherweise denkt Herder hier an Voltaire, Essai sur l’histoire générale et sur les mœurs et l’esprit des nations depuis Charlemagne jusqu’ à nos jours. Genf 1756; 1769, u. a. um die Einleitung La philosophie de l’histoire (geschrieben 1763/64) vermehrt, unter dem Titel Essai sur les mœurs et l’esprit des nations erschienen.

81

Tintbläschenschwärze] R; Tintblasenschwarze a, S; Tintblassenschwärze A, B.

82

Nicht ermittelt.

83

Thomas Hobbes, Elementorum philosophiae: I. De corpore. London 1655; II. De homine. London 1659; III. De cive. Paris 1642. Anspielung auf Hobbes’ Satz: Homo homini lupus.

84

Vielleicht David Hume?

85

Gerhard Johannes Voß, gen. Vossius, Etymologicum linguae latinae. Amsterdam 1662.

86

heißt] a, R, s; heißen A, B. Der heute nicht mehr gebräuchliche Singular die Trümmer wurde von Klopstock eingeführt. Vgl. Hermann Paul, Deutsches Wörterbuch, neu bearbeitet und erweitert von Werner Betz. Tübingen 19665, S. 677. – Herder paraphrasiert 1. Mos, 11, 9, wo der Name Babel etymologisch erklärt wird.

87

Voltaire, vgl. Anm. 80.

88

Dietrichs] Dürer B. – Anton Raphael Mengs (172879), Christian Wilhelm Ernst Dietrich (171274), Maler des Rokoko und Klassizismus.

89

Nach Klopstock, Herrmanns Schlacht, 1769, 12. Szene.

Faksimile: Motto nach Cicero, Topica VIII, 35.

[5]Erster Teil
Haben die Menschen, ihren Naturfähigkeiten überlassen, sich selbst Sprache erfinden können?