image

Bernd Schiller

Lesereise Indiens Norden

Bernd Schiller hat sich als Reporter großer Medien, später als freier Journalist und Autor einen Namen als intimer Kenner Süd- und Südostasiens gemacht. Kein anderes Land in dieser spannenden Region hat er so oft, so intensiv und nicht selten auch mit so gemischten Gefühlen bereist wie Indien. Im Picus Verlag sind seine Lesereisen Indonesien, Myanmar/Burma, Mekong, Sri Lanka und Südindien erschienen.

Bernd Schiller

Lesereise Indiens Norden

Ein Turban voller Wunder

Picus Verlag Wien

Copyright © 2016 Picus Verlag Ges.m.b.H., Wien
Alle Rechte vorbehalten
Grafische Gestaltung: Dorothea Löcker, Wien
Umschlagabbildung:
© mauritius images/John Warburton-Lee/Peter Adams
ISBN 978-3-7117-1070-3
eISBN 978-3-7117-5326-7

Informationen über das aktuelle Programm
des Picus Verlags und Veranstaltungen unter

www.picus.at

Inhalt

»Garam masala« oder: Die Würze des Lebens

Unterwegs im Reich der Extreme

Die Macht, die Pracht und das Chaos

Delhi: Hauptstadt vieler Epochen

Der Griff in die Trickkiste

Wie ein kleiner Schuhputzer seine Kunden anschmiert

Zum Niederknien

Taj Mahal: Große Liebe, große Kunst, große Worte

Der Tiger von Ranthambhore

Schonzeit für einen Menschenfresser, über den ganz Indien streitet

Wenn der große Regen kommt

Was der Monsun für die Inder und für die Reiseplanung bedeutet

Wo die Steine blühen

Rajasthans bunte Städte

Krieger und Große Könige

Notizen aus den Palästen der Maharajas

Wind, Sand und Träume

Abenteuer in der Wüste Thar

Der alte Mann und der Fluss

Ein Ruderer, von der Göttin Ganga gesegnet. Und was die Stadt Varanasi so besonders macht

Wo der Herr des Universums wohnt und die Lust in Stein gemeißelt ist

Spektakuläre Pilgerziele am Golf von Bengalen

Gott im Fensterrahmen

Wie eine lange Bahnfahrt zur Sinnsuche wird

Der Baum der Erleuchtung

Buddhas Lebensweg – eine Spurensuche

Die Großfamilie Singh

Frühstück im Tempel der Sikhs von Patna

Die verkannte Stadt

Kulturmetropole Kalkutta: Mutter Teresa, Günter Grass, die Göttin Kali und viel mehr

Im großen Strom der Gefühle

Mythos Ganges: Eine Reise auf dem heiligsten aller Flüsse

Danke

»Garam masala« oder: Die Würze des Lebens

Unterwegs im Reich der Extreme

Urlaub in Indien? Ausgerechnet in dieses schöne, schwierige Land soll die Reise gehen, in eine fremde Welt, die ihre Besucher in den Bann zieht, um sie nicht selten gleich darauf wieder abzustoßen. Eine Zumutung? Oder eine Chance, sich eine schwer fassbare Region voller Widersprüche zu erschließen, vielleicht sogar Vorurteile abzubauen, ohne sich allerdings stattdessen hieb- und stichfeste Urteile bilden zu können? Klar ist nur: Indien polarisiert. Manche wissen noch während der Premiere, dass dies ihr Land wird, dass sie wieder und wieder kommen wollen. Andere sind sicher, dass der erste Besuch auch der letzte gewesen sein wird.

Indien also, ein Subkontinent, der von den eisigen Gipfeln des Himalaya zu den tropischen Küsten des Südens reicht. Allein Nordindien erstreckt sich über gut dreitausend Kilometer von West nach Ost, von der Wüste Thar, die fast so groß wie Deutschland ist, bis zu den ausgedehntesten Mangrovenwäldern der Welt, den Sundarbans, an der Grenze zu Bangladesch. Dazwischen ein in jeder Hinsicht maßloses Land: landschaftlich und kulturell voller Kontraste, mit einer ethnischen und religiösen Vielfalt, die alle Vorstellungen sprengt und von der Realität vor Ort dennoch übertroffen wird – ein Reich der Extreme, ein Turban voller Wunder.

Wer in die Dörfer Bihars oder Westbengalens schaut, deren Alltag sich auf den ersten und auch zweiten Blick in den letzten hundert Jahren nur wenig verändert haben dürfte, wer die überkommenen Rituale in den Tempeln der Hindus, Sikhs oder Jains verfolgt, oder sich durch die Basare Old Delhis schiebt und sich in den Gassen der magischen Städte Rajasthans verliert, wird das andere, das neue Indien kaum wahrhaben wollen: das Indien der Hochtechnologie, das Indien des neuen Turbokapitalismus, ein asiatisches Kraftfeld, das gerade dabei ist, China und Japan von den ersten Plätzen auf vielen Feldern zu verdrängen.

Ökonomen und Zukunftsforschern aus aller Welt gilt Indien als größtes Labor des 21. Jahrhunderts. Sie meinen das Hightech-Indien, das mit dem Silicon Valley in einer Liga spielt. Und sie setzen auf die rasant wachsende Mittelschicht, die sich Autos, ordentliche Wohnungen und Reisen leisten kann. Längst ist Indien eine globale Wirtschaftsmacht, schon bald eine Weltmacht, die sich anschickt, den Mars zu erobern. Und es doch gleichzeitig zulässt, dass fünfhundert Millionen Landsleute, fast die Hälfte ihrer Einwohner, ohne Toilette leben müssen.

In vielen westlichen Medien werden deshalb auch vorwiegend die nach wie vor existierende Massenarmut und die schleppende Entwicklung beschrieben: Slums, Kinderarbeit, Korruption, das schwer verständliche System der Kasten, aus denen kein Aufstieg möglich ist, die alltägliche Gewalt gegen Frauen, der neue, radikale Hindunationalismus, die rassistische und soziale Ausgrenzung der Ureinwohner und der Dalits, der »Unberührbaren«, von Mahatma Gandhi einst verklärend und verschleiernd Harijans genannt, Kinder Gottes. Ein Turban voller Probleme, mit denen die größte Demokratie der Welt mehr schlecht als recht fertig wird. Das stimmt alles. Und wiederum, zumindest partiell, auch das jeweilige Gegenteil. Schon 1995 wurde eine Dalit Ministerpräsidentin des großen Bundesstaates Uttar Pradesh, zwei Jahre danach mit K.R. Narayanan aus Kerala einer aus der untersten Kaste zum Staatspräsidenten gewählt. Manches ist nach wie vor im Vorgestern verwurzelt, vieles verändert sich in atemberaubendem Tempo. Immer mehr Fenster werden aufgestoßen, Frischluft dringt in verkrustete Räume. Auch die so lange benachteiligte Landbevölkerung profitiert neuerdings von Reformansätzen, die ihr Beschäftigung und ein Grundeinkommen zusichern.

Wer also diesem gewaltigen Subkontinent einigermaßen gerecht werden will, muss sich vor alten und neuen Vorurteilen hüten. Hat nicht Mahatma Gandhi (die »Große Seele«) die Welt wenigstens theoretisch zum Guten verändert, oder sie mit seinen gewaltfreien Aktionen immerhin zum Nachdenken gebracht? War Indien nicht eines der ersten großen Länder, die von einer Frau regiert wurden, gut vierzig Jahre bevor Angela Merkel Kanzlerin wurde? Und sorgt – ketzerische Frage, selbst von gebildeten Hindus gern gestellt – nicht das Kastenwesen aus uralten Zeiten für eine Art stabiler Ordnung (die allerdings weder mit westlichen Werten noch mit der indischen Verfassung übereinstimmt)? Funktioniert dennoch oder gerade deshalb nicht nur das Chaos, sondern auch das System der Machtkontrolle im politischen Bereich?

Andererseits sind die sogenannten Eliten, vor allem die neureichen Protzmoguln aus Politik und Wirtschaft, noch immer unfähig – viele sagen: zu gleichgültig –, das Elend in den Slums der Megametropolen wenigstens zu mindern. Die Regierenden und das große Geld lassen kaltherzig zu, dass sich im Schatten der neuen Wolkenkratzer und Superappartements, die zu den teuersten der Welt gehören, weiterhin die bustees, die Hütten der Armen, ausbreiten und die pavement dwellers, die noch Ärmeren, auf der Straße schlafen. Es ist fatal: Das Land setzt mit aller Macht, viel Talent und großem Optimismus auf die Zukunft, ohne jedoch die Narben und Folgen der alten Krankheiten zu beseitigen. Da fällt es Reisenden und gutwilligen Beobachtern oft schwer, beides zu sehen, das eine und das andere Indien – und darüber hinaus noch reichlich mehr Facetten zu entdecken. Vielleicht sind es ja tatsächlich so viele wie Götter – dreihundertdreißig Millionen sollen dem Mythos zufolge den Hindukosmos bevölkern.

Mir hat sich das Land nachhaltig in vielen vermeintlich kleinen Erlebnissen und Begegnungen erschlossen, zumindest ansatzweise. Zum Beispiel im sehr direkten Kontakt mit einem hartnäckigen Schuhputzer in Delhi. Unvergesslich auch die beiden Hoteldiener in einer Lodge am Rande des Nationalparks Ranthambhore, die es mir mithilfe des Elefantengottes Ganesha ermöglichten, direkt vom Krankenbett auf Tigerpirsch zu gehen. Oder der alte Rudersmann in Varanasi, der mich frühmorgens und spätabends auf den Ganges brachte. Er sprach kein Wort Englisch, aber wir haben uns gut verstanden.

Ein vorwitziger Blick in den Hof eines Sikh-Tempels in Patna kann unvermutet eine Einladung zum zweiten Frühstück einbringen, dazu einen Turban voller Erkenntnisse über diese Religionsgemeinschaft, die hierzulande immer noch zu oft als »kriegerisch« beschrieben wird. Ein Tag unter dem heiligen Feigenbaum von Bodhgaya, zusammen mit ein paar Tausend Buddhisten aus ganz Asien, lässt ahnen, wie groß die Bandbreite der Schulen und Richtungen auch dieser sanften Weisheitslehre ist.

Der unglaublichen Vielfalt des Subkontinents und einem Teil seiner Philosophie entspricht das Herzstück der indischen Küche, Garam masala, diese vor allem für den Norden so typische Gewürzmischung. Erst die Komposition aus sechs Geschmacksrichtungen verleiht jedem Gericht das richtige Aroma, ob in der königlichen Mogulküche, wie sie heute vor allem die Restaurants der Maharaja-Hotels zelebrieren, oder in der Hausmannskost der indischen Durchschnittsfamilie. Sauer und süß, scharf und bitter, herb und salzig – Kreuzkümmel, Koriander, schwarzer Pfeffer, Chili, Kardamom, Nelken, Muskat und Safranfäden – müssen sich harmonisch verbinden, letztlich, wie die Reise nach Indien, zu einem Universum der Sinne, zur Würze des Lebens.

Berührende Begegnungen und Momente. Mosaiksteine eines gewaltigen Gemäldes, das wohl niemand je als Ganzes sehen wird. Von solchen und mehr Erlebnissen handelt dieses Büchlein. Es will kein Cicerone sein, schon gar kein Indien-Kompendium (wie vermessen wäre das denn?). Jawaharlal Nehru, erster Ministerpräsident nach der Unabhängigkeit, hat es auf den Punkt gebracht: »Um Indien kennenzulernen und zu verstehen, muss man weit reisen – durch die Zeit und durch den Raum.«

Jedes Klischee scheint zu stimmen. Und umgehend auch das Gegenteil. Kalkutta zum Beispiel, lange Zeit Symbol des Elends dieser Welt, ist alles andere als eine »Stadt der Sterbenden«: Kolkata, wie sie heute heißt, ist eine Kulturstadt, in der die Künste blühen, auf Dutzenden Bühnen, in Hunderten Verlagen und alternativen, kritischen Zeitschriften. Wer sich in Indien treiben lässt, vom Reiseprogramm für ein paar Stunden oder Tage abweicht und auch mal hinter die Fassaden schaut, wird vielfach belohnt. Etwa in Jaipur, wo die meisten Touristen dem berühmten Palast der Winde nur ein paar Fotos gönnen. Dabei ist der Hawa Mahal, Symbol eines Lebensstils aus den legendären Tagen der Rajputenfürsten, ein architektonisches Kleinod. Seinen Zauber gibt es erst preis, wenn man auf die Rückseite geht. Die Erkenntnis heißt auch hier wieder: Nichts ist, wie es scheint.

Die viel zitierte Seele Indiens, wo lässt sie sich denn nun wirklich finden? In den brodelnden Städten, vor den dampfenden Garküchen, an den Stufen zu den heiligen Flüssen, wo gelebt, gebetet und gestorben wird? Auf den Feldern, auf denen nach alter Tradition nur die Frauen den Reis ernten dürfen? Im stillen Halbdunkel der Tempel, in denen Götter und Dämonen geisterhaft ausgeleuchtet sind? Jeder mag und muss es für sich herausfinden. Überraschungen sind garantiert.

Die Macht, die Pracht und das Chaos

Delhi: Hauptstadt vieler Epochen

»Gott schmückte unsere Erde mit dem Bild
nis der Stadt Delhi, die Himmelshöhen zu
uns hernieder bringend.«?

MASHAFI
(eigentlich SHEIKH GHULAM HAMDANI),
Urdu-Dichter (1750–1824)

Jemand hatte mir von einem Krankenhaus für Vögel erzählt. Irgendwo im Labyrinth des alten Silberbasars soll es sich verstecken, neben einem Tempel der Jains. Die Anhänger dieser Religionsgemeinschaft, die eine besondere Achtung vor allen Lebewesen auszeichnet, würden dort, so hatte mich mein Gewährsmann neugierig gemacht, Krähenfüße heilen oder flügellahmen Geiern die Schwingen stützen. Das wollte ich sehen. Also bin ich immer tiefer in das Gewirr von Shahjahanabad im Herzen Old Delhis eingedrungen, in ein Basarviertel, in dem es nach allem riecht und schmeckt, was Indien ausmacht: Weihrauch und Rosen, Sandelholz und Curry. Schweiß, Staub, Fäulnis. Ungefiltertes Leben.

*

Einen Moment bleibe ich stehen, um zu sehen, ob einer die rostigen, krummen Nägel kauft, die da auf einem Stück Papier angeboten werden, aber ich werde von einem Lastenträger nach vorn gestoßen. Dann wiederum möchte ich erfahren, ob jemand dem Krüppel, der sich mit tierischen Lauten zwischen, nein, unter den Menschen bewegt, ein paar Münzen zuwirft; aber ich muss einer Fahrradrikscha ausweichen. Was für ein Sinnes- und Farbenrausch, was für ein Chaos. Nur für einen ganz kurzen Moment möchte ich die Augen schließen, um mir vorzustellen, wie hier einmal die Elefanten mit den Hofdamen eines Mogulkaisers durch die damals breite Straße geschaukelt sind, auf dem Weg zu den geschicktesten Silberschmieden Indiens. Aber wenn ich das tue, nach innen und nicht nach vorn schauen, bin ich verloren in diesem buntesten, lautesten, geschichtsträchtigsten aller Märkte Delhis.

Gehen Sie nach rechts, dann nach links, und noch zweimal nach rechts, hatte eben ein Student gesagt, der nach Ersatzteilen für sein Moped suchte. Mir war das Vogel-Hospital wieder in den Sinn gekommen. Rechts, links … und dann? Hier war ich doch gerade, bei diesem verrückten Luftballonverkäufer … oder doch nicht? Irgendwann überlasse ich mich den Farben und Verlockungen, werde mitgezogen und hineingedrängt ins Zwielicht der Gassen, zwischen die Verkaufsstände, in Nischen, Winkel, Höfe und auf Plätze.

Old Delhi, am nächsten Morgen. Ich bin mit Achmed an der Jama Masjid verabredet, der großen Freitagsmoschee, der größten Indiens. Achmed ist Physikstudent, Wahrheitssucher und Märchenerzähler, ein ungewöhnlicher junger Mann, der Welten und Epochen, Religionen und Naturwissenschaften zu verbinden sucht. Wir haben uns vor ein paar Tagen im United Coffee House am Connaught Place kennengelernt. Es war voll, wie immer in diesem wunderbar plüschigen Café-Restaurant. Draußen tobte, auch wie immer, der Verkehr, und es brodelte das neue Indien; nebenan, vor dem Adidas Showroom, sammelte sich die Jugend, bevor sie auf die Piste ging. Zwei, drei Dutzend Lounge- und Cocktail-Bars, Jazz Clubs oder Discos stehen zur Auswahl, nicht eben viel für eine Zwölf-Millionen-Stadt; in Mumbai und Kolkata ist das Angebot deutlich größer.

Achmed trinkt, wie die große Mehrzahl der Inder, ob Hindus oder Muslime, keinen Alkohol. Ihm sind die meisten Bars sowieso zu teuer, Eintritt um die zwanzig Euro, Getränkepreise wie in europäischen Hauptstädten. In solchen Etablissements bleibt die neureiche Jeunesse dorée, mit Diplomatensöhnen und Expats, gern unter sich. Umgekehrt legen auch die günstigen Kneipen in den Randbezirken der City keinen Wert auf Fremde. Achmed rät Touristen ohnehin von Alleingängen ins Nachtleben ab.

Hinter den Türen des von mir so geliebten Kaffeehauses aber dürfen sich Ausländer, Locals und Inder aus anderen Landesteilen sicher fühlen, auch Frauen wie Rashmi Anand, Autorin und engagierte Frauenrechtlerin, kommen gern. Hier hat sie mir ihr Leben erzählt, die inzwischen landesweit bekannte Buchautorin und Fernsehmoderatorin, ihre Traumata aus einer zehnjährigen Ehe mit einem gewalttätigen Mann, ein Schicksal, das sie mit Millionen teilt. Erst als sie mit fünfunddreißig »aufwachte«, wie sie es nennt (»im gleichen Alter wie Buddha«), und Organisationen mitbegründete, die sich dem Kampf gegen die Gewalt an Frauen und Kindern verschrieben haben, sah sie wieder einen Sinn in ihrem Leben. Aus stillem Leid ist unüberhörbarer Widerstand erwachsen, nicht mehr selten in Indien.

Seit der Eröffnung im Jahre 1942KeemaSamosas