Cover_920118.jpg

Frank Haß (Hrsg.)

Fachdidaktik Englisch



Tradition Innovation Praxis





von

Frank Haß

Werner Kieweg

Margitta Kuty

Andreas Müller-Hartmann

Harald Weisshaar






Ernst Klett Sprachen GmbH

Stuttgart

Fachdidaktik Englisch

Tradition Innovation Praxis


Herausgeber:

Frank Haß


Autoren:

Dr. Frank Haß, Institut für Angewandte Didaktik, Kirchberg

Dr. Werner Kieweg, Universität München, Department für Anglistik und Amerikanistik

Dr. Margitta Kuty, Universität Greifswald, Institut für Anglistik / Amerikanistik

Prof. Dr. Andreas Müller-Hartmann, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Institut für Fremdsprachen

Prof. Harald Weisshaar, Staatl. Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Tübingen und Universität Tübingen, Englisches Seminar


Beratung:

Dr. Volkhart Weizsäcker, Stuttgart

2. überarbeitete Auflage 2 5 4 3 2 1 | 2020 19 18 17 16


Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu § 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Fotomechanische oder andere Wiedergabeverfahren nur mit Genehmigung des Verlags.


© Ernst Klett Sprachen GmbH, Rotebühlstraße 77, 70178 Stuttgart 2016. Alle Rechte vorbehalten.

www.klett-sprachen.de


Redaktion: Jochen Lohmeyer, Cornelia Ilić


Gestaltung: Marion Köster, Stuttgart

Umschlag: Andreas Drabarek, Maja Merz

Illustrationen: Sven Palmowski, Barcelona

Umschlagfoto: shutterstock, (Zoltan Gabor), New York, NY


ePub: Reemers Publishing GmbH

Printed in Germany.




ISBN: 978-3-12-909018-3

Inhalt

Vorwort zur zweiten Auflage

Vorwort zur ersten Auflage

1 Grundlagen und Bezüge der Fachdidaktik Englisch

1.1   Die Fachdidaktik Englisch im Spannungsfeld der Bezugswissenschaften

1.1.1 Fremdsprachendidaktik

1.1.2 Linguistik

1.1.3 Neurolinguistik

1.1.4 Angewandte Linguistik und ­Second Language ­Acquisition

1.1.5 Sprachlehrforschung

1.1.6 Lerntheorien und Psychologie des Sprachenlernens

1.1.7 Mehrsprachigkeitsdidaktik

1.1.8 Literaturwissenschaft

1.1.9 Kulturwissenschaften

1.2   Die Englischdidaktik im Wandel der Zeiten

1.2.1 Die Anfänge: die Grammtik-Übersetzungsmethode

1.2.2 Erste Reformen: die direkte Methode

1.2.3 Die audiolinguale Methode

1.2.4 Die audiovisuelle Methode

1.2.5 Kommunikativer Fremdsprachenunterricht

1.2.6 Interkulturelle Didaktik

1.3   Didaktische Leitideen, Konzepte und Prinzipien im Englischunterricht der Gegenwart

1.3.1 Handlungsorientierung

1.3.2 Interkulturelles Handeln

1.3.3 Learner-centredness

1.3.4 Aufgabenorientierung

1.3.5 Bedeutsame Inhalte

1.3.6 Selbstbestimmtes und kooperatives Lernen

2 Englischunterricht als schulstufenübergreifendes und fächerverbindendes Kontinuum

2.1   Der Englischunterricht der Primarstufe

2.1.1 Unterschiedliche Modelle und ihre Zielsetzungen

2.1.2 Unterrichtsmerkmale

2.1.3 Selbst- und Fremdbewertung

2.2   Der Übergang vom Englischunterricht der Primarstufe zur Sekundarstufe I

2.2.1 Kontinuität und Veränderung

2.2.2 Abschlussprofile als Anschlussprofile

2.2.3 Heterogenität als Chance

2.2.4 Desiderata

2.3   Der Englischunterricht der Sekundarstufe I

2.3.1 Die verschiedenen Schularten

2.3.2 Ziele und Merkmale

2.4   Der Übergang vom Englischunterricht der Sekundarstufe I zur Sekundarstufe II

2.5   Der Englischunterricht der Sekundarstufe II

2.6   Der Englischunterricht mit erwachsenen Lernern

2.7   Standards und Referenzsysteme für das Lernen und Lehren von Sprachen

2.7.1 Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen

2.7.2 Standards des Fremdsprachenlernens

2.7.3 Rahmenpläne, Lehrpläne und Kerncurricula

2.8   Fachübergreifender und fächerverbindender Unterricht

2.8.1 Fachübergreifender Unterricht

2.8.2 Fächerverbindender Unterricht

2.8.3 Konzepte fachübergreifenden und fächer­verbindenden Englischunterrichts

2.8.4 Organisationsformen fachübergreifenden und fächerverbindenden Unterrichts

2.8.5 Leistungsermittlung und Leistungsbeurteilung

2.9   Bilingualer Sachfachunterricht

2.9.1 Die verschiedenen Modelle

2.9.2 Prinzipien bilingualen Sachfachunterrichts

2.9.3 Auswirkungen des bilingualen Unterrichts

2.9.4 Perspektiven des bilingualen Sachfachunterrichts

3 Ziele, Inhalte und Methoden des Englischunterrichts

3.1   Grundsätzliche Zusammenhänge

3.1.1 Bildung als übergeordnetes Unterrichtsziel

3.1.2 Bildung durch Kompetenzentwicklung

3.1.3 Kompetenzorientierter Englischunterricht

3.1.4 Der Zusammenhang von Ziel, Inhalt, Methode und Medium

3.2   Der Erwerb sprachlicher Mittel

3.2.1 Wortschatz

3.2.2 Grammatik

3.2.3 Pragmatische Kompetenz und kommunikative Ziele

3.3   Die Entwicklung der sprachlichen Fertigkeiten

3.3.1 Hörverstehen

3.3.2 Hör-/Sehverstehen

3.3.3 Lesen und Leseverstehen

3.3.4 Sprechen und mündliche Interaktion

3.3.5 Schreiben und schriftliche Interaktion

3.3.6 Sprachmittlung

3.4   Vom Landeskundeunterricht zu interkulturellem Lernen

3.4.1 Traditionelle Landeskunde versus Cultural Studies

3.4.2 Interkulturelle kommunikative Kompetenz als Hauptlernziel

3.4.3 Byrams Konzept der interkulturellen kommunikativen Kompetenz

3.4.4 Interkulturelles Lernen in der Primarstufe und der Sekundarstufe I

3.5   Literaturunterricht und Textarbeit

3.5.1 Textsorten

3.5.2 Evaluierungskriterien für fremdsprachliche ­Lesetexte

3.5.3 Lehrwerk und Textarbeit

3.5.4 Funktionen von Literatur

3.5.5 Die Entwicklung des schulischen Literaturunterrichts

3.5.6 Ansätze von Literaturunterricht

3.5.7 Literatur und Landeskunde

3.5.8 Literarische Texte

3.5.9 Leistungsermittlung und Leistungsbeurteilung im Literaturunterricht

3.6  Die Entwicklung von Methodenkompetenz

3.6.1 Begriffsdefinitionen und Begründungs­zusammenhänge

3.6.2 Zur Klassifizierung von Lernerstrategien

3.6.3 Metakognitive Strategien

3.6.4 Soziale Strategien

3.6.5 Affektive Strategien

3.6.6 Strategien beim Umgang mit Medien

3.6.7 Strategien zum Erwerb sprachlicher Mittel

3.6.8 Strategien zur Sprachreflexion

3.6.9 Strategien zur Entwicklung sprachlicher ­Fertigkeiten

3.6.10 Konsequenzen für einen veränderten ­Englischunterricht

4 Methodische Entscheidungs- und Handlungsfelder

4.1   Motivierender Englischunterricht

4.1.1 Realistische Lernziele

4.1.2 Schülerorientierte Unterrichtsinhalte

4.1.3 Abwechslungsreiche Lehr- und Lernmethoden

4.1.4 Der Lehrer als Motivationsgenerator

4.2   Lehr- und Lernorte

4.2.1 Innerschulische Handlungsräume

4.2.2 Außerschulische Handlungsräume

4.3   Lehr- und Lernverfahren

4.3.1 Traditionelle Lehr- / Lernformen

4.3.2 Konstruktivistische Lehr- / Lernformen

4.3.3 Alternative Lehr- / Lernformen

4.3.4 Aufgabenorientiertes Lehren und Lernen

4.4   Arbeitsmittel und Unterrichtsmedien

4.4.1 Die bewährten Arbeitsmittel und Medien

4.4.2 Multimedia

4.4.3 Lehrwerk und Medienverbund

4.5   Zum Umgang mit Heterogenität

4.5.1 Individuelle Lerndispositionen

4.5.2 Individualisierung und innere Differenzierung

4.5.3 Formen der Differenzierung

4.5.4 Leistungsermittlung und Leistungsbeurteilung im differenzierten Englischunterricht

4.5.5 Englischunterricht in der Inklusion

4.5.6 Ausblick

4.6   Planung und Organisation von Englischunterricht

4.6.1 Grundlagen der Planung

4.6.2 Aspekte der Planung

4.6.3 Der Unterrichtsentwurf

4.6.4 Hausaufgaben

5 Evaluation –Leistungsermittlung und Leistungsbeurteilung im Englischunterricht

5.1   Formen und Funktionen von Leistungsbeurteilungen

5.1.2 Objektivität und Subjektivität

5.2   Verfahren zur Leistungsermittlung

5.2.1 Gütekriterien schulischer Leistungsermittlungen

5.2.2 Die Erstellung von Tests

5.3   Beurteilung und Benotung von Sprachleistungen

5.3.1 Die Beurteilung isolierter Sprachleistungen

5.3.2 Die Beurteilung komplexer Sprachleistungen

5.4   Zum Umgang mit Fehlern

5.5   Schülerselbstbeurteilung

5.5.1 Die Entwicklung von Schülerselbstbeurteilungs­kompetenz

5.5.2 Fremdsprachenportfolios

5.5.3 Das Europäische Portfolio der Sprachen

5.5.4 Fremd- und Selbstbeurteilung – zwei Seiten einer Medaille

5.6   Internationale Fremdsprachenzertifikate

5.6.1 Cambridge Certificates

5.6.2 Test of English as a Foreign Language (TOEFL)

5.6.3 Europäische Sprachenzertifikate der Volkshochschulen

Frequently asked questions

Golden Rules

15 Mythen über das Sprachenlernen

Definitionen von Fachbegriffen

Literaturverzeichnis

Herausgeber und Autor

Autoren


Die einzelnen Kapitel wurden von folgenden Autoren verfasst:

Dr. Frank Haß: 2.7, 2.8, 3.1, 3.6, 4.5, 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6, Definitionen von Fachbegriffen

Dr. Werner Kieweg: 3.2, 3.3, 4.1

Dr. Margitta Kuty: 2.1, 4.2, 4.3, 4.4

Dr. Margitta Kuty / Dr. Frank Haß: 2.2

Prof. Dr. Andreas Müller-Hartmann: 1.1, 1.2, 1.3, 3.4

Prof. Harald Weisshaar: 2.3, 2.4, 2.5, 2.6, 2.9, 3.5, 4.6, Frequently Asked Questions, Golden Rules, Mythen über das Sprachenlernen

Praktische Unterrichtsmaterialien und Aktualisierungen online:

Einfach QR-Code scannen oder Online-Code 4h443df

auf www.klett-sprachen.de eingeben.

Vorwort zur zweiten Auflage

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die erste Auflage dieser Fachdidaktik erschien vor nunmehr 10 Jahren. Weder der Verlag noch die beteiligten Autoren, am wenigsten ich selbst konnten damals erwarten, dass sich die „Fachdidaktik Englisch“ zu einem so grundlegenden Standardwerk in der Aus- und Fortbildung von Englischlehrkräften entwickeln und es für solch lange Zeit bleiben würde. Und doch ist es so gekommen, weswegen ich heute dieses Vorwort zur zweiten Auflage schreibe. Denn trotz unseres damaligen Anspruches, nur wesentliche, substantielle und absehbar nachhaltige Aspekte der Englischdidaktik in den Text aufzunehmen, ist es natürlich inzwischen hohe Zeit, einige Entwicklungen erneut zu bewerten und andere überhaupt erst aufzunehmen.

Der im Untertitel „Tradition. Innovation. Praxis.“ ausgedrückte Anspruch soll dabei mit aller Nachdrücklichkeit gewahrt bleiben: Bewährtes wird nicht deshalb ausgespart, nur weil es vermeintlich „alt“ ist. Neues wird nicht nur des vermeintlichen Neuigkeitswertes aufgenommen. Prüfstein ist und bleibt der Wert für die alltägliche Unterrichtspraxis. Und auch hierbei liegt das Augenmerk realistisch auf den in der Mehrzahl der Schulen vorzufindenden Rahmenbedingungen. Diesbezügliche Selbsttäuschung muss und wird letztendlich zu umso härterer Enttäuschung führen…

Auf eine technische Veränderung, die Ihnen die Arbeit mit der Fachdidaktik erleichtern soll, möchte ich noch hinweisen: Der ersten Ausgabe lag eine DVD mit Unterrichtsbeispielen, Checklisten, Ergänzungen, etc. bei. Dabei wurde aus dem jeweiligen Kapitel auf die jeweilige Stelle auf der DVD verwiesen. Diese Verweise fehlen in der vorliegenden Ausgabe. Mit dem Buch haben Sie einen Zugangscode zu einer Online-Plattform erworben, den Sie auf Seite 7 finden. Diese Plattform bildet die Kapitelstruktur des Buches ab. Sie finden dort auch weiterhin eine Fülle sowohl an praktischen Unterrichtsmaterialien als auch inhaltliche Ergänzungen, sollten Entwicklungen der Englischdidaktik dies notwendig erscheinen lassen. Ein Newsletter wird Sie über vorgenommene Ergänzungen und Erweiterungen auf dem Laufenden halten.

Und damit möchte ich auch schon das Vorwort zum Vorwort beenden und Sie sehr herzlich einladen, die Ausführungen im Vorwort zur ersten Ausgabe zu lesen. Das dort Geschriebene hat auch nach 10 Jahren – sei dies gut oder schlecht – noch immer volle Gültigkeit. Und auch die Einladung, das Buch als Anlass zum Eintritt in einen fachdidaktischen Diskurs zu sehen, erneuere ich gerne und mit großer Ernsthaftigkeit.

Kirchberg, im Juli 2016

Herzlichst,

Ihr Frank Haß

Vorwort zur ersten Auflage

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

so lange es die Institution Schule gibt, so lange gibt es Disput darüber, was denn „guter“ Unterricht sei. Gerade in den letzten Jahren haben eine veränderte gesellschaftliche Situation sowie eine sich rasch verändernde Schülerschaft diese Diskussion wieder stärker aufflammen lassen. Mit dem vor­liegenden Handbuch „Fachdidaktik Englisch“ möchten wir Wege zur Qualitätsverbesserung des Englischunterrichts aufzeigen. Vielleicht nehmen Sie sich einige Minuten Zeit, die folgenden Überlegungen zu überfliegen.

Warum wurde die „Fachdidaktik Englisch“ geschrieben?

Nicht nur Schülerleistungen, auch die Lehrerbildung in Deutschland ist in die Diskussion gekommen. Immer lauter ertönt der Ruf nach stärkerer Professionalisierung, um den im internationalen Vergleich immer strenger werdenden Qualitätskriterien genügen zu können. Dazu müssen Ziele, Inhalte und Methoden der Lehrerausbildung neu überdacht werden. diese Erkenntnis schlägt sich zurzeit in zahlreichen Reformen nieder:

Die ersten Versuche der deutschland- und europaweiten Standardisierung der Lehrerausbildung und der berufsbegleitenden Lehrerfortbildung sind auf den Weg gebracht.

Schulpraktika zur frühzeitigen Verbindung von Theorie und Praxis werden bereits vor und während des Grundstudiums bzw. in der Bachelorphase zunehmend verbindlich.

Reformen in der Referendarsausbildung zielen auf eine stärkere Vernetzung der unterschiedlichen Ausbildungsphasen und somit auf eine noch bessere Berufsvorbereitung.

Strukturierte Angebote einer berufsbegleitenden Weiterbidung werden den Lehrerberuf in den nächsten Jahren ebenfalls verändern bzw. attraktiver machen.

Die „Fachdidaktik Englisch“ nimmt diese neuen Anforderungen in den Blick und möchte bei der Bewältigung derselben unterstützen und begleiten.

Für wen wurde die „Fachdidaktik Englisch“ geschrieben?

Die „Fachdidaktik Englisch“ richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer* in allen Phasen des beruflichen Werdegangs:

Studierenden will die „Fachdidaktik Englisch“ Begleiter und Ratgeber bei ersten Kontakten mit der Unterrichtswirklichkeit sein, zum Beispiel im Rahmen von schulpraktischen Studien oder Praktika. Sie gibt nützliche Ratschläge, wie erste Schritte im Englischunterricht erfolgreich gestaltet werden können. Daneben werden die fachwissenschaftlichen Grundlagen und Zusammenhänge erläutert, die für die Vorbereitung auf das Staatsexamen notwendig sind.

Referendarinnen und Referendaren wird besonders der Variantenreichtum in den beschriebenen Methoden und Herangehensweisen helfen, das eigene methodische Repertoire sukzessive zu erweitern und zu perfektionieren.

Jüngere Lehrerinnen und Lehrer, aber auch erfahrene Kolleginnen und Kollegen, die vielleicht wieder einmal etwas Neues ausprobieren möchten bzw. ein (fach)didaktisches „update“ suchen, finden eine Fülle an Anregungen, Tipps und Materialien, mit denen sie ihren Unterrichtsstil fes­tigen, weiterentwickeln und überdenken können.

Was ist an der „Fachdidaktik Englisch“ anders?

Im Zentrum des vorliegenden Handbuchs steht das praktische Unterrichten in all seinen Facetten. Dies bedeutet, dass die Darstellung nicht auf rein fachdidaktisch-methodische Schwerpunkte beschränkt ist, sondern, wo immer nötig, Bezüge zu eher allgemeindidaktischen oder pädagogischen Aspekten hergestellt werden.

Dabei setzt die „Fachdidaktik Englisch“ bewusst Schwerpunkte. Mit Blick auf den Unterricht beschränkt sie sich auf Wesentliches und Praxiserprobtes, sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit in der Darstellung der aktuellen fachdidaktischen Diskussion.

Einfachheit der Sprache und Klarheit der Darstellung unterstützen dieses Vorhaben. Für die vertiefte Beschäftigung mit einem Thema findet der interessierte Leser am Ende jeden Kapitels Hinweise auf empfohlene weiterführende Literatur.

Der Untertitel „Tradition, Innovation, Praxis“ kennzeichnet einen weiteren Anspruch des vorliegenden Handbuchs. Dieser besteht in der Auseinandersetzung mit sowohl bewährten, mitunter diskreditierten, als auch innovativen, in der Praxis häufig noch immer nicht angekommenen Methoden und Medien. Prüfstein aller Darstellungen ist dabei wiederum die unterrichts­praktische Relevanz, Realisierbarkeit und Effizienz. Wo immer möglich, wird auf neueste Lehrwerke, Lehrpläne, Standards und auf den „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen“ Bezug genommen.

Wie ist die „Fachdidaktik Englisch“ aufgebaut?

Die „Fachdidaktik Englisch“ muss nicht von Deckel zu Deckel gelesen werden. Sie besteht aus fünf thematischen Kapiteln, die von den Grundlagen der Fachdidaktik über Ziele, Inhalte und Methoden des Englischunterrichts bis zur Bewertung von Schülerleistungen führen. Zur schnellen Orientierung gibt es ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, ein Sachregister und auf jeder Textseite eine Randspalte, die die wichtigsten Aussagen in Form einer „Didaktik im Telegrammstil“ abbildet. Außerdem finden sich in der Randspalte Querverweise auf Ergänzungen und Erweiterungen in anderen Kapiteln. Am Ende des Buches fasst eine Liste von Frequently Aked Questions (FAQs) und Golden Rules einige Grundüberzeugungen der Autoren prägnant zusammen.

Tell me, and I´ll forget. Show me, and I´ll remember. Involve me, and I´ll understand. In diesem Sinne möchten wir Sie herzlich einladen, mit uns die Diskussion über „guten“ Englischunterricht aufzugreifen und voranzutreiben.

Herausgeber und Autoren

Im Januar 2006


* In diesem Werk werden die Begriffe „Schülerinnen und Schüler“, „Lehrerinnen und Lehrer“, etc. durch „Schüler“, „Lehrer“, etc. ersetzt, um einen flüssigen Lesestil zu gewährleisten. Wir fassen damit die weiblichen und männlichen Formen gleichrangig zusammen.